DE8024071U1 - Vorrichtung zum polieren von glaesern - Google Patents

Vorrichtung zum polieren von glaesern

Info

Publication number
DE8024071U1
DE8024071U1 DE19808024071 DE8024071U DE8024071U1 DE 8024071 U1 DE8024071 U1 DE 8024071U1 DE 19808024071 DE19808024071 DE 19808024071 DE 8024071 U DE8024071 U DE 8024071U DE 8024071 U1 DE8024071 U1 DE 8024071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
brush
hollow
glasses
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808024071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EILERS HANS-DIETER 2903 BAD ZWISCHENAHN
Original Assignee
EILERS HANS-DIETER 2903 BAD ZWISCHENAHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EILERS HANS-DIETER 2903 BAD ZWISCHENAHN filed Critical EILERS HANS-DIETER 2903 BAD ZWISCHENAHN
Priority to DE19808024071 priority Critical patent/DE8024071U1/de
Publication of DE8024071U1 publication Critical patent/DE8024071U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Anmelder: Hans-Dieter Eilers, Memelstr. 9, 2903 Bad Zwischenahn Vorrichtung zum Polieren von Gläsern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Polieren von Gläsern.
Insbesondere in Gaststätten werden noch heute Trinkgläser vielfach von Hand mit trockenen Tüchern poliert. Dieses Polieren ist sehr zeitraubend. Auch besteht die Gefahr, daß beim Polieren die Gläser zerbrechen und die polierenden Personen sich an den Scherben verletzen.
Bekannt ist auch, auch in Gaststätten, Gläser in Spülmaschinen zu spülen und trocknen zu lassen. Hierbei besteht die Gefahr, ^aß Tropfen an den Gläsern hängen bleiben und hier verdunsten. Dadurch entstehen unschöne Flecken auf den Gläsern, so daß es erforderlich ist, beim Entnehmen aus der Spülmaschine die Gläser einzeln durchzusehen und erforderlichenfalls nachzupolieren.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen.- die es erübrigt, die Gläser von Hand mit trockenen Tüchern zu polieren, so daß die Gefahr, daß die polierenden Personen sich an den Scherben verletzen, vermieden, zumindest erheblich verringert wird.
Bankkonten! Wiesbaden«: verein«Bank(£Lg ilO2OQO0f>i*tpO?, · fHsiiujiche Sparkasse Wiesbaden (BLZ SIOSOOIS) 100 073110
Il ti (Ι .ι
••••••«I
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Polieren von Gläsern gelöst/ bei der in einem Gehäuse ein Getriebe mit mehreren Abtriebswellen angeordnet ist, die durch Dürch*- brechungen in den Seitenwänden aus dem Gehäuse vorstehen oder bis an die Durchbrechungen reichen, wobei die Abtriebswellen am freien Ende eine Steckkupplung aufweisen, die an den freien Enden der Achsen von Hohlbürsten und/oder Rundbürsten angreifen.
Das Getriebe kann Üblicher Art sein. Das Gehäuse ist zweckmäßig kastenförmig. Die Abtriebswellen sollten parallel zueinander und vorzugsweise in waagerechter Reihe nebeneinander angeordnet sein. Die Hohlbürsten dienen zum Polieren der äußeren Oberfläche der Gläser und die Rundbürsten zum Polieren der inneren Oberfläche, zumindest sollten eine Hohlbürste und eine Rundbürste an der Vorrichtung angeordnet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, mehrere Hohlbürsten und mehrere Rundbürsten unterschiedlicher Größe vorzusehen. Dann ist es möglich, Gläser unterschiedlicher Größe zu polieren. Auch ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, die Bürsten im Bedarfsfalle auszutauschen. üblicherweise werden die Bürsten für die im allgemeinen benutzten Gläser auf die Abtriebswellen gesteckt. Bürsten für andere Gläser werden in Vorrat gehalten. Im Bedarfsfalle ist es dann möglich, die Bürsten auszutauschen. Die Bürsten sind mit Polierhaaren und/oder Polierfilz und/oder Poliertuch oder dergl. versehen.
Denkbar ist es auch, die Rundbürste innerhalb der Hohlbürste konzentrisch zu dieser anzuordnen, um die innere als auch die äußere Oberfläche der Gläser in einem Aibeitsgang polieren zu können. Dabei ist es möglich, die derart angeordneten Bürsten gleichlaufend sowie gegebenenfalls auch gegenlaufend anzutreiben, wobei bei der letzteren Ausführung! form die Abtriebswelle für die Rundbürste innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle für die Hohlbürste
-3-
angeordnet 1st .'"biese g'ege'nläufIge"Ausführungsform hält
den Vorteil/ daß das von den Bürsten auf das Glas übertragen* Reaktionsmoment durch diese nahezu kompensiert wird.
Vorteilhaft ist es des weiteren t an der den Bürsten zugewandten Seitenwand des Gehäuses Trockendüsen anzubringen
um somit den Trocknungsvorgang zu beschleunigen.
In den Figuren 1 bis 4 ist die Erfindung an zwei Ausführungs formen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführung formen beschränkt zu sein.
Pig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspekti
visdher Ansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer auf eine Abtriebswelle
gesetzten Hohlbürste.
Fig. 3 eiiie Seitenansicht einer auf einer Abtriebswell
angeordneten gleichsinnig laufenden Rundbürste/
Hohlbürste-Einheit
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten
durchbrochenen Platte.
Im Gehäuse 1 ist ein Getriebe üblicher Bauart angeordnet.
Das Getriebe ist mit einem üblichen Verbindungskabel 9
mit Stecker an das Lichtnetz anschließbar. In einer der
Seitenwände 4 sind Durchbrechungen 3 angeordnet/ in dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Durchbrechungen 3 in einer waagerechten Ebene nebeneinander. Durch die Durchbrechung 3 stehen die Abtriebswellen 2 des Antriebes vor. Die freien
Enden der Abtriebswellen 2 tragen eine Steckkupplung 5
üblicher Bauart. Selbstverständlich sind auch andere Kuppr~ lungen mögllich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel greife die Achsen 8 von Hohlbürsten 6 und/oder Rundbürsten 7 in die Steckkupplung 5 in üblicher Weise undrehbar ein. Die Hohlbürsten 6 bestehen zweckmäßig aus einem Metallmantel 10,
vorzugsweise Stahlblech. Dabei waist die Hohlbürste 6 auf
der dem Gehäuse 1 zugekehrten Seite einem Boden 11 auf. Auf der Innenseite sind zylindrischer Stahlmantel 10 und Boden
mit einem Belag 12 aus Polierhaaren, Polierfilz, Poliertuch oder dergl. versehen. Die Rundbürste 7 weist außen einen
entsprechenden Belag 12 auf. Durch die Steckkupplung 5
bedingt, .Sirfd. dies Bürsten .6 und 7 austauschbar. Müssen
Gläser polie'f'f "Wertteil, Werdkqjentsprechende
«u d — * 4 ·
Hohlbürsten 6 Und"RundbürstaA'7 mit den ÄbtriebüWellen verbund« Dann wird der Schalter 13, zweckmäßig ein Kippschalter betätic Sobald die Bürsten 6 und 7 rotieren, werden die Gläser mit der oberen und mit dem unteren Ende nacheinander in die Hohlbürst« 6 gesteckt und so außen poliert. Sind die Gläser außen polieri werden sie mit den oberen Ende voran über die Rundbürste 7 gesteckt und so innen poliert. Selbstverständlich ist auch di< umgekehrte Reihenfolge möglich.
In Fig. 3 ist eine gleichsinnig angetriebene Rundbürste ./ Hohlbürste -Einheit dargestellt. Die von der Steckkupplung 5 aufgenommene Achse 20 nimmt die Rundbürste 7 auf, deren Belag 12 vorteilhafl/aus Polierhaaren besteht- Auf der dem Gehäuse 1 zugekehrten Ende weist die Rundbürste 7 eine parallel zur Seitenwand 4 angeordnete, fest mit der Achse 20 verbundene kreisförmige Platte 21 auf. Diese Platte 21 ist wie in Fig. 4 dargestellt Von Durchbrechungen 22 durchsetzt und trägt an ihrem Umfang den zylindrischen Metallmantel 10 der Hohlbürste 6, der mit einem Belag 12 Versehen ist auf. Auf dem Umfang eines zu der Abtriebswelle 2 konzentrischen Kreises sind in der Seitenwand 4 Trockendüsen 14, deren Anzahl mit der der Durchbrechungen 22 übereinstimmt ange-
werden
ordnet. Den Trockendüsen 14 » von einem innerhalb des
Geräts 1 befindlichen Aggregat erhitzte Luft zugeführt.
Beim polieren werden die Gläser von vorne in die Bürsteneinheit gesteckt, wobei durch die Anordnung der Bürsten die Gläser gleichzeitig von innen als auch von außen poliert werden. Durch die aus den Trockendüsen 14 durch die Durchbrechungen 22 in der Platte 21 strömende Warmluft wird der Trocknungs-/Poliereffekt verstärkt.
Die Gefahr, daß die Gläser bein Polieren zerbrechen, ist danr wenn Bürsten richtiger Größe ausgewählt wurden, denkbar gerir Auch ist die Zeit, die zum Polieren benötigt wird, erheblich kürzer als beim manuellen Polieren.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Polieren von Gläsern dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) ein Getriebe mitsonehreren Abtriebswellen (2) angeordnet ist, die durch Durchbrechungen
(3) in den Seitenwänden (4) aus dem Gehäuse (1) vorstehen oder bis an die Durchbrechungen (3) reichen und die Abtriebswellen (2) am freien Ende eine Steckkupplung (5) aufweisen, die an den freien Enden der Achsen von Hohlbürsten (3) und/oder Rundbürsten (7) angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswellen (2) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswellen (2) in einer waagerechten Reihe nebeneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 3 dadurch g' kennzeichnet, daß zumindest eine Hohlbürste (6) und eine Rundbürste (7) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß Hohlbürsten (6) und/oder Rundbürsten (7) unterschiedlicher Größe angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Rundbürste
(7) innerhalb der Hohlbürste (6) konzentrisch zu dieser angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß an der den Bürsten (6,7) zugewandten Seitenwand (4) des Gehäuses (1) Trockendüsen
(14) angeordnet sind.
DE19808024071 1980-09-10 1980-09-10 Vorrichtung zum polieren von glaesern Expired DE8024071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024071 DE8024071U1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Vorrichtung zum polieren von glaesern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024071 DE8024071U1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Vorrichtung zum polieren von glaesern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024071U1 true DE8024071U1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6718699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808024071 Expired DE8024071U1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Vorrichtung zum polieren von glaesern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8024071U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635495A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-21 Brinkmann Geb Kroemeke Monika Trocken- und poliervorrichtung fuer trinkglaeser
DE29510128U1 (de) * 1995-06-22 1995-11-30 Haralabos, Haralabidis, 22111 Hamburg Putzgerät zum Abtrocknen und Putzen von abgewaschenen Bestecken und Gläsern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635495A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-21 Brinkmann Geb Kroemeke Monika Trocken- und poliervorrichtung fuer trinkglaeser
DE29510128U1 (de) * 1995-06-22 1995-11-30 Haralabos, Haralabidis, 22111 Hamburg Putzgerät zum Abtrocknen und Putzen von abgewaschenen Bestecken und Gläsern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009016A1 (de) Reinigungsgerät für Jalousien
DE4023345A1 (de) Einrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE2912596A1 (de) Vorrichtung zur schnellreinigung von geschirr wie glaeser, toepfe u.dgl.
DE8024071U1 (de) Vorrichtung zum polieren von glaesern
DE19521341A1 (de) Reinigungseinrichtung zum Feuchtwischen
DE2612243A1 (de) Handwasch- und/oder polierbuerste
DE1453009A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flaechen,insbesondere von Fenstern
DE3913268C1 (de)
DE540869C (de) Flache Staubsaugerduese, insbesondere zum Reinigen der Heizkoerper von Sammelheizungen u. dgl.
AT237234B (de) Scheibenputzgerät
DE614837C (de) Elektromotor nebst einem Untersetzungsgetriebe zusammen in einem Gemeinsamen, axial unterteilten Gehaeuse
DE7823879U1 (de) Rotierende reinigungsbuerste
DE2323766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von dreh-, stanz-, fraesteilen und aehnlichen metallteilen
DE9115049U1 (de) Waschbürste für Fahrzeugwaschanlagen
DE635153C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Bierleitungen o. dgl.
AT87053B (de) Maschine zum Reinigen und Ölen von Metallplatten.
DE3444497A1 (de) Vorrichtung zum filtern der spritzfluessigkeit in reinigungsmaschinen
DE577547C (de) Wringmaschine
AT122136B (de) Vorrichtung zum Waschen, Trocknen und Putzen von Gläsern, Schalen, Bechern u. dgl.
DE7830528U1 (de) Absaugvorrichtung fuer bremstrommeln
DE1862910U (de) Vorrichtung zum entfernen von eis- und wasserbelag von fensterscheiben.
AT133664B (de) Gelenkriemenverbinder.
DE8522988U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Polieren von gespülten Gläsern
DE7708534U1 (de) Vorrichtung zum polieren von trinkglaesern
DE2533576A1 (de) Teppichreinigungsvorrichtung