DE802096C - Doppelverglasung, insbesondere fuer Shedbauten - Google Patents
Doppelverglasung, insbesondere fuer ShedbautenInfo
- Publication number
- DE802096C DE802096C DEE177A DEE0000177A DE802096C DE 802096 C DE802096 C DE 802096C DE E177 A DEE177 A DE E177A DE E0000177 A DEE0000177 A DE E0000177A DE 802096 C DE802096 C DE 802096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double glazing
- strips
- sheet metal
- shed
- buildings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 210000000554 Iris Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0806—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0887—Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
Description
- Doppelverglasung, insbesondere für Shedbauten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelver- glasungsart. die inshesondett. für sile(1l)alltc'ti o. dgl. \ ert@eticltui`@ 1ili(lL@lt >()Il. I liu l-:riilldtulg besteht darin, dal3 über doll @l@r@@ssen zwei leicht aus- \\ -echsel@iare I)ralit- 1>-rt\. I@@@liglassclieilien tnit einem einpirisch ermittelten Luftzwischenraum als Luftpolster angeordnet werden. der unilaufend ani Scheibenrand durch I_cisten ist>liert wird. Diese Abdichtungsleisten, die z. I> aus Holz o. dgl. her- gestellt werden und mittels Pappstreifen o. dgl. einen luftdichten Abschlul1) bilden, dienen gleiclm zeitig als Ahstandshalter des durch Versuche er- mittelten Luftpolsters. I>ie NI:iclitigkeit des Luft- polsters bzw. der Abstand der beiden Glasscheiben soll etwa =o Iris 1o nini lWtragell. Diese la'lieitilttllS ruht auf der physikalisclwu Tatsache. dall es sich bei dieseln Abstand tim einen \\-iirmedumhgang handelt. der keinerlei T.uftwirllel tmd l.uftstrrnnun- gett innerhalb des Luftzwiscbenraulnes hervorruft. .Somit gewährt fliese Konstruktion eine Ver- nicidung der Schwitzwasserbildung an der Unter- seite der Doppelverglasung und vor allen Dingen eine gute Wärmeisolierung. Die bisherigen Konstruktionen der Doppelver- glasung führten auf die physikalischen Grundlagen der 1\'ärineleitung bzw. des wärmeül>ergatiges zu- rück, da der Abstand der das Luftpolster uln- schließenden Glasscheiben zu groß war und ein all- seitig dichter Abschluß des Luftraumes nicht be- achtet wurde. Dies hatte zur Folge, daß durch den doppelten \\'iirn-ieiil)ei-gang Luftstr#)inungen und \\@idtelllildungen auftraten, die einmal eine starke `chwitzwasserhildung an der Lhntemehe der unteren Scbeihe hervorriefen und zuln andern den llaupt- - Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Fensterabdeckung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch dieGlasabdeckung eines Shedbaues und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Sprosse in vergrößertem Maßstabe.
- Die Sprossen i für die Glasabdeckung sind in irgendeiner bekannten Weise an Profilträgern 2 und 3 der Dachabdeckung befestigt. Erfindungsgemäß werden auf diese Sprossen i die inneren Glasscheiben 4 gelegt, und zwar unter Zwischenschalten einer Pappschicht 5 o. dgl. Auf diese Glasscheiben bringt man parallel zu den Sprossen verlaufende Holzleisten 6 an, die oben und unten durch querliegende Holzleisten 7 bzw. 8 miteinander verbunden sind. Unter diese Holzleisten legt man ebenfalls Pappstreifen 9 und auf die Leisten entsprechende Streifen io. Auf die auf diese Weise gebildeten Holzrahmen legt man die äußeren Scheiben ii, deren Stoßstellen durch Streifen 12 abgedeckt werden, die ihrerseits durch Profilleisten 13 gehalten werden. Diese Leisten 13 können z. B. durch Schrauben 14 befestigt sein, die mit den Sprossen verbunden sind. Es entsteht somit zwischen den Scheiben 4 und i i ein Luftzwischenraum 15, der etwa 20 bis 40 mm stark sein soll. Da jeder Zwischenraum 15 durch dieHolzleisten6,7 und 8 vollkommen abgedichtet ist, ist eine Luftzirkulation und ein Eindringen von Feuchtigkeit, Staub o. dgl. in diesen Zwischenraum vollständig ausgeschlossen.
- An der Unterkante einer solchen Abdeckung sind zwei Blechstreifen 16 bzw. 17 z. B. mittels Schrauben 18 an den Tragwinkeln i9 befestigt. Durch diese Blechstreifen wird auch an dieser Stelle ein Luftzwischenraum 20 gebildet, wodurch ein Wärmedurchgang verhindert wird. Die abgewinkelte Kante des inneren Blechstreifens 16 legt sich gegen die Innenfläche der inneren Scheibe 4, während die Kante des äußeren Blechstreifens 17 gegen die Innenfläche der äußeren Scheibe 16 anliegt.
- Am First sind ebenfalls zwei Blechstreifen 21 und 22 vorgesehen, so daß auch hier ein Luftzwischenraum 23 entsteht.
Claims (5)
- PATENTANSPRUCHS: i. Doppelverglasung, insbesondere für Shedbauten o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß über den Sprossen (i) zwei leicht auswechselbare Glasscheiben (4, 11) mit einem Luftzwischenraum (i5) angeordnet sind, der durch ringsherum laufende Abstandshalter (6, 7, 8) gebildet ist.
- 2. Doppelverglasung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter aus Holzleisten (6, 7, 8) o. dgl. bestehen, die auf beiden Seiten mit Pappstreifen (9, io) o. dgl. versehen sind.
- 3. Doppelverglasung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Glasscheiben (4, 11) etwa 2o bis 4o mm beträgt.
- 4. Doppelverglasung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante der Abdeckung zwei einen Luftzwischenraum (2o) bildende Blechstreifen (i6, 17) o. dgl. angeordnet sind.
- 5. Doppelverglasung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine abgewinkelte Kante des inneren Blechstreifens (i6) gegen ,die Innenfläche der inneren Scheibe (4) und eine Kante des äußeren Blechstreifens (i7) gegen die Innenfläche der äußeren Scheibe (i,i) legt. ,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE177A DE802096C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Doppelverglasung, insbesondere fuer Shedbauten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE177A DE802096C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Doppelverglasung, insbesondere fuer Shedbauten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE802096C true DE802096C (de) | 1951-02-01 |
Family
ID=7064649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE177A Expired DE802096C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Doppelverglasung, insbesondere fuer Shedbauten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE802096C (de) |
-
1949
- 1949-11-01 DE DEE177A patent/DE802096C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2262670A (en) | Storm sash | |
DE802096C (de) | Doppelverglasung, insbesondere fuer Shedbauten | |
DE2615167A1 (de) | Fenster | |
DE2532634C2 (de) | Doppelglasscheibe, insbesondere fuer dachverglasungen sowie ihre verwendung | |
DE2707398A1 (de) | Verbundfenster | |
EP3530860A1 (de) | Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade | |
EP0034818B1 (de) | Fassadenelement | |
DE3812301A1 (de) | Dach aus lichtdurchlassenden platten | |
DE2610214A1 (de) | Zusatzfenster | |
DD202196A5 (de) | Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen | |
DE2042085A1 (de) | Fenster oder Tuer mit schwenkbarem Heberahmen | |
EP0481217B1 (de) | Bauwerk | |
DE3009324A1 (de) | Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen | |
EP3647528B1 (de) | Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude | |
DE1823495U (de) | Fenster, insbesondere mit doppelverglasung und insbesondere fuer klimatisierte feucht- und nassnaeume. | |
AT40607B (de) | Selbstlüftendes Fenster. | |
DE1100917B (de) | An einfach verglasten Fenstern anzubringender Halterahmen fuer zusaetzliche Mehrfachverglasung oder Blenden | |
DE2159543A1 (de) | Fenster | |
DE745505C (de) | Befestigung von Halteschrauben an Glasdachsprossen | |
DE1034347B (de) | Metallfenster | |
CH338956A (de) | Fensterflügel mit einem Stützbett für mindestens drei Fensterscheiben | |
DE1889954U (de) | In ein doppelfenster verwandeltes, einfach verglastes fenster. | |
DE7708918U1 (de) | Solarheizungsbausatz | |
DE4344292A1 (de) | Fenster | |
DE540277C (de) | Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen |