DE8017991U1 - Traenkebecken fuer tiere - Google Patents

Traenkebecken fuer tiere

Info

Publication number
DE8017991U1
DE8017991U1 DE19808017991 DE8017991U DE8017991U1 DE 8017991 U1 DE8017991 U1 DE 8017991U1 DE 19808017991 DE19808017991 DE 19808017991 DE 8017991 U DE8017991 U DE 8017991U DE 8017991 U1 DE8017991 U1 DE 8017991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
drinking bowl
openings
bowl according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808017991
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Original Assignee
SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM filed Critical SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Priority to DE19808017991 priority Critical patent/DE8017991U1/de
Publication of DE8017991U1 publication Critical patent/DE8017991U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff t H. Bartels
Reg.-Nr. 126 168 Dipl-Chem Dr.
a Dr.-lng. Held
Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
SUEVIA HAIGES KG in Kirchheim/Neckar europäischen Patentamt
(Baden-Württemberg) representatives before the
EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAIRES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart
Tel. (0711) 296310 u. 297295
Telex 0722312 (patwo d)
Tränkebecken für Tiere Tn^^of«
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
24.06.80 84 09sgh
Die Erfindung betrifft ein Tränkebecken für Tiere, mit einer Wasserschale und einer an diese angeformten Rückwand zum Lagern und Befestigen des Beckens sowie zum Anbringen eines vom Tier betätigbaren, über der Schale angeordneten Ventils. Bei bekannten Tränkebecken dieser Art bedarf es einer Materialanhäufung, um dem Becken an Stellen zu seiner Befestigung an einer Wand oder einem Standrohr sowie zur Befestigung des Ventils oder eines Ventilträgers am Becken die zur Befestigung erforderliche Materialstärke su geben. Dieser. Umstand führt nicht nur zu einem erhöhten Materialverbrauch, sondern vor allem zu einer Erschwernis der Beckenformgebung bei der Herstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beckenformgebung unter Materialeinsparung zu erleichtern.
Diese Aufgabe ist bei einem Tränkebecken der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückwand mit zwei fluchtenden Durchbrüchen zur Aufnahme eines Abschnittes der Wasserzuleitung des Beckens versehen ist, das eine im wesentlichen konstante Materialstärke auch im Bereich der beiden Durchbrüche besitzt. Der genannte Leitungsabschnitt kann vorzugsweise ein Einzelteil, beispielsweise aber auch das Ende einer längeren,stationären Wasserzuleitung sein. Dieser Leitungsabschnitt wird im allgemeinen als Träger der Ventilvorrichtung dienen, insbesondere dann, wenn diese ein hängendes Ventil aufweist.
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600100 70 Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070 Aufträge sind nur nach schriftlicher
80 ■""'"; '! "!'!!'.'■ '· Bestätigung verbindlich
Vorteilhaft ist an dem Tränkebecken nach der Erfindung offensichtlich, daß bei Meidung von Materialverlusten nur die beiden Durchbrüche, beispielsweise durch Bohren, nach der dadurch nicht beeinträchtigten Formgebung hergestellt werden müssen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tränkebeckens sind die beiden Durchbrüche im unteren bzw. \ oberen Schenkel eines im vertikalen Schnitt V- oder U-förmigen Ansatzes am oberen Ende der Rückwand ausgebildet, welcher über der Schale liegt. Dieser wulstartige Ansatz kann einfach an die Rückwand angeformt werden und sichert infolge des verhältnismäßig großen Abstandes der beiden Durchbrüche voneinander eine stabile Lage des Leitungsabschnittes. Die bevorzugten Ausführungsforrnen zeichnen sich durch eine Klemmschraube aus, die quer zur gemeinsamen Achse der beiden Durchbrüche am Ansatz drehbar gelagert und gegen den Leitungsabschnitt festziehbar ist. Entweder wird die Lagerstelle mit einem Innengewinde versehen oder es wird wie bei den bevorzugten Ausführungsformen dafür gesorgt, daß die Lagerstelle der Klemmschraube gewindelos und zwischen den Ansatzschenkeln eine am Ansatz befestigte Mutter als Gewindeträger vorgesehen ist. In letzterem Falle entfällt das teure Schneiden eines Innengewindes.
Bei den bevorzugten Ausführungsfonnen ist der Leitungsabschnitt wie erwähnt ein Einzelteil, das mit einer stationären Wasserzuleitung oberhalb des Ansatzes verschraubbar ist und an welches ein hängendes Ventil unterhalb des Ansatzes anschraubbar ist. Infolgedessen braucht das Tränkebecken einschließlich festgeklemmtem Leitungsabschnitt nur noch mittels desselben mit der Wasserzuleitung verbunden zu werden. Außerdem entfällt eine besondere Lagerung des Ventiles an der Rückwand.
Durch mindestens einen hohlen Nocken, der zur Lagerung des Ventils oder eines Betätigungsorganes desselben an der Rückwand ins Beckeninnere vorspringend ausgebildet ist, kann ohne Erschwernis der Beckenformgebung erreicht
werden, daß die benötigten Lager- oder Anschlagstellen zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann ein Paar dieser Nocken eine überwurfmutter als vertikaler Anschlag unterstützen, mittels deren eine passend ausgebildete Ventilvorrichtung an den einzelnen Leitungsabschnitt geschraubt ist, so daß die Höhenlage des Ventiles durch den Anschlag der überwurfmutter an den beiden Nocken genau bestimmt werden kann. Anschließend braucht nur noch die Klemmschraube gegen den einzelnen Leitungsabschnitt festgezogen zu werden, um diese Höhenlage über der Schale zu fixieren.
Bei den bevorzugten Ausführungsfornen, die wie die bekannten gleichartigen Tränkebecken mit mehreren Durchbrüchen der Rück- oder einer Seitenwand zum Befestigen des Beckens versehen sind, sind die
Schale, die Rück- und gegebenenfalls Seitenwand mit Befestigungsdurchbrüchen und der Ansatz mit Hohlraum zwischen seinen beiden Schenkeln so geformt, daß das Becken in gerader Richtung von einem formgebenden Teil entformbar ist, uid zwar unabhängig davon, ob dieses Teil zum Gießen oder einem anderen möglichen Herstellungsverfahren dient. Die Herstellung ist infolgedessen je nach Material auf verschiedene Weise und bei allen in Frage kommenden Verfahren mit relativ einfachen Mitteln möglich.
Bei den bevorzugten Ausführungsfonnsn weist der Grund der Schale an der Rückwand eine Erhebung auf, die eine Rinne für stehendes Lockwasser abteilt, wobei auch die Rinne so geformt ist, daß das Becken geradlinig entformbar ist. Die Rinne hilft Jungvieh, sich an das Selbsttränken zu gewöhnen.
020780
• β t t « · · · · · «a le m
• · · · · ι a··· 1 · · ·> ι Ii te
Im folgenden ist die Erfindung anhand Von zwei durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tränkebeckens im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen zentralen, vertikalen Längsschnitt durch
eine erste Ausführungsform; und
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
Die erste Ausführungsform ist ein Tränkebecken 10, das mit einer im Becken hinten angeordneten Ventilvorrichtung 12 und einer dieser Vorrichtung zugeordneten Betätigungsvorrichtung 14 versehen ist.
Das Tränkebecken 10 weist eine sich über seine ganze Breite und den größten Teil seiner Tiefe erstreckende, ausgerundete Wasserschale 16, eine hinter dieser Schale liegende, ständig unerreichbares Lockwasser enthaltende Rinne 18, eine diese hinten begrenzende, ebene, vertikale Rückwand 20 und einen im Ausführungsbeispiel V-förmigen Ansatz 22 am oberen Rand dieser Wand auf. Der über die Rinne 18 bis über die Wasserschale 16 vorspringende Ansatz 22 ist mit zwei mittig gelegenen, vertikal fluchtenden Bohrungen 24 und 26 versehen.. die einen rohrförmigen Stutzen 28 mit leichtem radialem Spiel aufnehmen, dessen unteres, mit einem Außengewinde versehenes Ende 30 vertikal über der Mitte einer Erhebung 3 2 des Beckenbodens hängt, welche die Rinne 18 von der Wasserschale 16 abteilt. Der Stutzen 28 ist mittels einer am Ansatz 22 schrauhbar festgelegten Schraube 3 4 am Ansatz 22 festgeklemmt. Das mit einem Außengewinde versehene obere Ende 36 des vertikalen Stutzens 28 ist mittels einer Schraubmuffe 38 lösbar mit einer vertikalen Wasserzuleitung verbunden zu denken.
Der waagrechte Schaft der Klemmschraube 34 ist frei drehbar in einer waagrechten Bohrung 40 des Ansatzes 22 gelagert sowie in eine in den Ansatz 22 gelegte Vierkantscheibe 42 mit Innengewinde geschraubt. Statt der Scheibe 42 könnte die Bohrung 40 mit einem Innengewinde versehen sein.
* ι ι ι ι ι
Die Rückwand 20 weist zwei Paar Durchbrüche 44 bzw. 46 auf, die in verschiedenen Höhen über der Rinne 18 angeordnet sind. Durch die Durchbrüche 44 und 46 können die Schäfte von Schrauben gesteckt werden, die zur Befestigung des Beckens, beispielsweise an einer Mauer, dienen. Außerdem ist die Rückwand 20 mit zwei in gleicher Höhe über der Rinne 18 symmetrisch zur Schnittesbene der Fig. 1 parallel angeordneten, hohlen Nocken 48 versehen, die oben waagrecht gegen die Wasserschale 16 vorspringen.
Die Ventilvorrichtung 12 mit anhängender Betätigungsvorrichtung 14 ist mittels einer überwurfmutter 50 an das untere Stutzenende 30 angeschraubt,, Die überwurfmutter 50 wird auf beiden Seiten der Ventilvorrichtung 12 von den beiden Nocken 48 unterstützt, so daß die Klemmschraube 3 4 sowie die beiden Bohrungen 24 und 26 das Gewicht der mit dem Becken 10 verbundenen Teile rieht zu halten brauchen. Die beiden Nokken 48 und die Überwurfmutter 50 bestimmen die Höhenlage der Betätigungsvorrichtung 14 über der Erhebung 32 des Beckenbodens.
Das gesamte Tränkebecken 10 ist einstückig aus homogenem Material auf beliebige, geeignete Weise hergestellt. Die Materialstärke ist überall die gleiche, insbesondere weist der Ansatz 22 keine Materialverstärkung auf. Die Wasserschale 16, die Rinne 18, die Durchbrüche 44 und 46 der Rückwand 20, die Nocken 48 an derselben und der Ansatz 22 (ohne die Bohrungen 24, 26 und 40) sind so geformt, daß das Ganze in einer bestimmten, durch den Pfeil 52 angezeigten Richtung entformt, d.h. ohne weiteres einem formgebenden Werkzeug, z.B. einer Gießform, entnommen werden kann.
Fig. 1 zeigt dies deutlich und macht auch verständlich, daß die Bohrung 40 schräg statt waagrecht ausgeführt und daher mit ausgeformt anstatt ausgebohrt werden könnte, weil der Schaft der Klemmschraube 34 dank der Mutter 42 lediglich einen Durchbruch im Ansatz 22 für seinen Durchtritt benötigt.
Die Durchbrüche 44 und 46 sind an ihrer Oberseite kreiszylindrisch gerundet, so daß die Rückwand 20 sicher auf den runden Schäften der Befestigungsschrauben ruht.
Die zweite Ausführungsform, deren Teile, soweit sie den Teilen der ersten Ausführungsform gleichen oder entsprechen, mit um 100 höheren Bezugszahlen bezeichnet sind, sei nur hinsichtlich ihrer Abweichungen von der ersten Ausführungsform beschrieben.
Der mittlere, vertikale Längsschnitt des Ansatzes 122 ist im wesentlichen U-förmig, wobei seine beiden Schenkel parallel zur Richtung des Pfeiles 152 liegen. Der obere Schenkel des Ansatzes 22 der ersten Ausführungsform ist also parallel zum unteren Schenkel gelegt worden, und zwar deshalb, weil er eine ungefähr geradlinige Verlängerung 154 erhalten hat, die über die Wasserschale 116 vorspringt. An die Rückwand 120 schließen unter Bildung eines Innenwinkels von je 135° zwei einen rechten Winkel einschließende Seitenwände 156 an, die sich von der Wasserschale 116 bis zur Verlängerung 154 erstrecken und den Ansatz 122 je seitlich schließen, so daß ein Hohlraum 158 entsteht, der über der Rückwand 120 ins Freie mündet. Die .beiden Seitenwände 156 gestatten die Be-
itiittels je eines dritten Durcnbrucnes 144 Bzw. 146 festigung des Tränkebeckens 110/in einer Raumecke, in der zwei vertikale Mauern rechtwinklig aufeinanderstoßen.
Die Nocken 48 der ersten Ausführungsform fehlen beispielsweise bei der zweiten.
- 7/Ansprüche -

Claims (9)

ι t > I · · I · t Ansprüche
1. Tränkebecken für Tiere, mit einer Wasserschale und einer an diese angeformten Rückwand zum Lagern und Befestigen des Beckens sowie zum Anbringen eines vom Tier betätigbaren, über der Schale angeordneten Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (20) mit zwei fluchtenden Durchbrochen (24, 26) zur Aufnahme eines Abschnittes (28) der Wasserzuleitung des Ventils (12) versehen^ 'das eine im wesentlichen konstante Materialstärke auch im Bereich der beiden Durchbrüche besitzt.
2. Tränkebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Durchbrüche (24, 26; 124, 126) im unteren bzw. oberen Schenkel eines im vertikalen Schnitt V- oder ü-förmi= gen Ansatzes (22 bzw. 122) am oberen Ende der Rückwand (20; 120) ausgebildet sind, welcher über der Schale (16; 116) 15 liegt.
3. Tränkebecken nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Klemmschraube (34), die quer zur gemeinsamen Achse der beiden Durchbrüche (24, 26) am Ansatz (22) drehbar gelagert und gegen den Leitungsabschnitt (28) festziehbar ist.
4. Tränkebecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle der Klemmschraube (34) gewindelos ist und daß zwischen den AnsatζschenkeIn eine am Ansatz (22) befestigte Mutter (42) als Gewindeträger vorgesehen ist.
5. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (28) ein Einzelteil ist, das mit einer stationären Wasserzuleitung oberhalb des Ansatzes (22) verschraubbar ist und an welches ein hängendes Ventil (12) unterhalb des Ansatzes anschraubbar ist.
020780
6. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens einen hohlen Nocken (48), der zur Lagerung des Ventils (12) oder eines Betätigungsorganes desselben an der Rückwand (20) ins Beckeninnere vorspringend ausgebildet ist,
7. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mehreren Durchbrüchen der Rück- oder einer Seitenwand zum Befestigen des Beckens, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (16,· 116), die Rück- und gegebenenfalls Seitenwand (20; 120 bzw. 156) mit Befestigungsdurchbrüchen (44, 46; 144, 146) und der Ansatz (22; 122) mit Hohlraum zwischen seinen beiden Schenkeln so geformt sind, daß das Becken (10; 110) in gerader Richtung (52; 152) von einem formgebenden Teil entformbar ist.
8. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Schale (16) an der Rückwand (20) eine Erhebung (32) aufweist, die eine Rinne (18) für stehendes Lockwasser abteilt.
9. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Rinne (18) so geformt ist, daß das Becken (10) geradlinig entformbar ist.
DE19808017991 1980-07-04 1980-07-04 Traenkebecken fuer tiere Expired DE8017991U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808017991 DE8017991U1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Traenkebecken fuer tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808017991 DE8017991U1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Traenkebecken fuer tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8017991U1 true DE8017991U1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6716911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808017991 Expired DE8017991U1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Traenkebecken fuer tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8017991U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087589A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 SUEVIA HAIGES GMBH & CO. Viehselbsttränkebecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087589A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 SUEVIA HAIGES GMBH & CO. Viehselbsttränkebecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129182T2 (de) Modularer Zaun
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE2609073C2 (de)
DE3037595A1 (de) Formkoerper zur erzeugung einer aussparung in einem betonfertigteil
DE1684819A1 (de) Umzaeunung aus genormten vorgefertigten Teilen
DE8017991U1 (de) Traenkebecken fuer tiere
DE3507284C1 (de) Tränkeinrichtung für Kleintiere
EP0043418B2 (de) Tränkebecken für Tiere
DE69910853T2 (de) Becken-Ventil Einzeltränke mit Mehrrichtungsverbindung
EP0087589A1 (de) Viehselbsttränkebecken
DE2060394C3 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten
EP0752207B1 (de) Selbsttränkebecken für Tiere, mit Auslaufventil
DE3820458C2 (de) Tränkeinrichtung für Kleintiere
CH425369A (de) Halterungsleiste für Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE3721467A1 (de) Viehselbsttraenkeinrichtung
DE8802987U1 (de) Flaschenhalter und daraus hergestelltes Flaschengestell
DE202023001551U1 (de) Hindernis für den Reitsport zur Befestigung an einem Hürdenständer
DE8101623U1 (de) Lecksteinhalter fuer tiere
DE1875300U (de) Anbautraenke zum traenken von weidevieh aus wasserfaessern.
DE1542498C (de) Vorrichtung zum Lösen einer festen Substanz
DE8019091U1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren
DE8319703U1 (de) Halterung fuer einen salzleckstein
DE2160977A1 (de) Futterdosiersystem
DE7838566U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines selbsttraenkezapfens
DE2546552A1 (de) Traenkebecken