DE8016658U1 - Rechteckblende - Google Patents

Rechteckblende

Info

Publication number
DE8016658U1
DE8016658U1 DE19808016658 DE8016658U DE8016658U1 DE 8016658 U1 DE8016658 U1 DE 8016658U1 DE 19808016658 DE19808016658 DE 19808016658 DE 8016658 U DE8016658 U DE 8016658U DE 8016658 U1 DE8016658 U1 DE 8016658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
accelerator
receiving
micrometer
rectangular diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016658
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSI Gesellschaft fuer Schwerionenforschung mbH
Original Assignee
GSI Gesellschaft fuer Schwerionenforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSI Gesellschaft fuer Schwerionenforschung mbH filed Critical GSI Gesellschaft fuer Schwerionenforschung mbH
Priority to DE19808016658 priority Critical patent/DE8016658U1/de
Publication of DE8016658U1 publication Critical patent/DE8016658U1/de
Priority to FR8027597A priority patent/FR2485864A3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Beschreibungί
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Rechteckblende zur Begrenzung verschiedener Strahlquerschnitte in der Vakuumkammer eines Beschleunigers, vorzugsweise eines Schwerionenbeschleunigers mit einem Gehäuse bzw, einer kammer zur Aufnahme des eigentlichen Blendenteils, welches an- bzw. in die Beschleunigerwandung montiert ist.
Die vorliegende Neuerung befaßt sich mit der reproduzierbar einstellbaren Begrenzung von verschiedenen Strahlquerschnitten am Strahl eines Schwerionenbeschleunigers, wobei vorwiegend an eine rechteckige Begrenzung gedacht ist. Bisher wurde? Blenden in kleinere Vakuumkammern eingebaut. Die Kammern wurden überwiegend auf die Einzelfälle angepaßt. Besondere Lösungen für extrem flächen Kammern gab es bisher nicht. Bekannte Konstruktionen wiesen im wesentlichen folgende Nachteile auf:
Die Abdichtung der Antriebswellen war problematisch, die Justierung der Blendenlamellen zum Gehäuse und zueinander zur Erreichung der maximalen Blendenöffnung war schwierig und ließ sich nicht zufriedenstellend lösen, die Abmessungen der Kammern waren zu groß.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es nun, eine Rechteckblende der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, cHe sehr flach ist, wenig Raum beansprucht und unverfälschte Meßergebnisse ermöglicht, da die Blende und ein entsprechender Detektor nahe genug zueinander placiert werden sollen. Auch ein nachträglicher Einbau ohne größeren Aufwand sollte möglich sein. Das Gehäuse der Rechteckblende
-4-
sollte genormte Vakuumflansdhanschlußmaße haben, Blende Und Gehäuse sollten leicht justierbar sein* !Eine höhe Reproduzierbarkeit der Abmessungen der Blendenöffnung soll gewahrleistet sein und die Blendenlamellen sollten auch isoliert befestigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die hier vorliegende Neuerung vor, daß die Blendenbegrenzung aus mehreren symmetrisch um den Strahl herum angeordneten Lamellen mit gerader Vorderkante besteht, die durch Betätigen von außerhalb des Gehäuses radial bezogen auf die Strahlmitte bis zur vollen Strahlabdeckung verschieblich sind und daß die dazu benötigten Verschiebelemente aus handelsüblichen Mikrometerschraubantrieben bestehen, die in radialen Bohrungen des Gehäuses \ abgedichtet befestigt sind. Dabei sollen vorzugsweise vier um jeweils 9o über den Umfang des Gehäuses verteilte Mikrometerschraubantriebe mit entsprechend vier Lamellen vorgesehen sein. Die vorliegende Neuerung schlägt weiter in vorteilhafter Weise vor, daß jeder Mikrometerantrieb in einer geschützen Aufnahmehülse mit seinem Grundkörper verspannt ist, wobei diese im Gehäuse abgedichtet befestigt ist und daß der Aufnahme- j stift des Mikrometerantriebs mit einer in der Aufnahme- * hülse verschieblich gelagerten Lamellenstange befestigt ist, die an ihrem abgeflachten Ende die einzelnen Lamellen trägt. Letztlich ist es noch von besonderem Vorteil, daß die einzelnen Lamellen an der Vorderseite eine gerade Kante und an ihrer Rückseite jedoch eine den Innendurchmesser des Gehäuses angepaßte Rundüng aufweisen.
Auf diese Weise wird eine besonders flache, ein Minimum an Raum beanspruchende Gestaltung erreicht, die die eingangs gestellten Anforderungen in optimaler Weise erfüllt. |
-5-
Bei der Neuerung ist es auch möglich/ Blendenlamellen ?us verschiedenen Werkstoffen,auch elektrisch isoliert, 2U befestigen* Eine besondere Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile wird durch die Klemiubefestigung garantiert, weil beim Verspannen alles zentriert bleibt. Eine leichte Justierbarkeit ist gewährleistet. Letztlich wird die durch die Geometrie bedingte maximale Blendenöffnung erreicht. Die hier vorliegende Neuerung gewährleistet somit unverfälschte Meßergebnisse, einen leichten nachträglichen Einbau in ein Vakuumsystem, eine hohe repro- ! duzierbare Genauigkeit durch den Mikrometerschraubenan-
trieb, eine leichte Justierbarkeit sowie eine geringe
j Leckrate durch die Verwendung von genormten bzw. handelsüblichen Einbauflanschen von Vakuumanlagen. Weitere Einzelheiten der vorliegenden Neuerung werden im folgenden anhand der Figur näher erläutert, die die Rechteckblende von vorne zeigt, wobei in der oberen Hälfte der Figur die Lamellen den Strahlquerschnitt vollständig abdecken, in der unteren Hälfte jedoch ganz in ihre äußere Position ausgefahren sind und den Strahlquerschnitt voll freigeben.
In der Fig. 1 sind jeweils in der oberen und unteren Hälfte
I I I
drei von vier Lamellen 1,2,3 bzw.l ,2,3 dargestellt, wobei die jeweils vierte aus zeichnerischen Gründen nachgelassen ist, jedoch der Stellung der übrigen drei entspricht. In der unteren Hälfte der Figur sind die Lamellen 1,2,3 voll aus dem Strahl herausgefahren und öffnen den gesamten Querschnitt des Strahlrohres 4 um die Strahliftitte 18. In der oberen Hälfte der Figur sind die entsprechenden Lamellen 1,2, und 3· voll eingefahren, dih* sie decken die Öffnung des Strahlrohres 4 vollständig ab.
-6-
> 1 i · I 111
111 ti I I I 1 < · t I
«lit* i It * * *>
I I I I I · I ι
Die Vier Lamellen 1,2,3 sind jeweils um 9ö° Versetzt/Um das Strahlrohr 4 herum angeordnet und lassen sich radial versöhieben* Sie weisen an ihrer Rückseite eine Rundung 19 auf, die dem Innendurchmesser des Gehäuses 6 angepaßt ist, so daß sie in ihrer äußeren Lage im Gehäuse genau anliegen, und daher einen maximalen Hub ermöglichen. Da die inneren Kanten 5 der Lamellen 1,2,3 gerade ausgebildet sind, ergibt sich eine rechteckige Blendenöffnung, die in verschiedene Größen durch Verschieben ein oder mehrerer der einzelnen Lamellen 1,2,3 variierbar ist. Dabei ist der Verschiebemechanismus für alle Lamellen gleich und kann von außerhalb des die Gesamtapparatur aufnehmenden Gehäuses 6 - bei der gewählten Ausführungsform ein flacher Normflansch mit vakuumdichten Anschlüssen für das Gehäuse eines Beschleunigers betätigt werden.
Die Vorrichtungen zum Verschieben der Lamellen 1,2,3 bestehen aus vier handelsüblichen Mikrometerschraubantrieben 7, die ebenfalls um 9o° über den Umfang des Gehäuses 6 verteilt durch Bohrungen 8 desselben auf die Lamellen 1,2,3 einwirken. Zur Halterung der Mikrometerschraubantriebe 7 in den Bohrungen 8 dienen dabei ge schlitze Aufnahmehülsen "9, in welchen der Grundkörper der Mikrometerschraubantriefce 7 mittels einer Überwurfmutter Io festgeklemmt ist. Die Aufnahmehülsen 9 sind im Gehäuse 6 eingeklebt oder anderweitig vakuumdicht befestigt.
Die einzelnen Lamellen 1,2,3 sind auf dem abgeflachten Ende 11 der Lamellenstange 12 aufgeschraubt, die in der Innenbohrung 13 der Aufnahmehülsen 9 gleitet und auf dem Aufnahmestift 14 des Mikrometerantriebes 7 befestigt, sind.
-7-
Die Abdichtung erfolgt dabei durch einen O-Ring in der Nut 15. Über den Umfang des Flanschgehäuses 6 sind die Flanschlöcher 16 zum Verschrauben des Flanschgehäuses verteilt, zwischen welchen Platz für die Anbringung von Versorgungsbohrungen 17 vorhanden ist.
Durch Drehen an den Mikrometerschrauben lassen sich nun die Lamellen einzeln und unabhängig voneinander in Richtung auf die Strahlmitte 18 verschieben und in jeder beliebigen Position fixieren, wobei durch Festhalten der Einstellung auf der Skala 2o eine genauere Reproduzierbarkeit aller Positionen gewährleistet ist.
lit» IfI
I I I I I III
JII Il Il II* Il
f 1 f 1 ti «n
PLA 8o3o
Bezuaszeichenliste:
1 )
2 )
Blendenlamellen
3 )
4 Strahlrohr
5 Lamellenkante
6 Flanschgehäuse
7 Mikrometerschraubenantrieb
8 Flanschbohrungen
9 geschlitzte Aufnahmehülsen
10 Überwurfmutter
11 abgeflachtes Ende
12 Lamellenstange
13 Innenbohrung
14 Aufnahmestift
15 Nut
16 Flanschlöcher
17 Versorgungsbohrung
18 Strahlmitte
19 Lamellenrundung
20 Skala
• · · · 11J!

Claims (4)

ti · GESELLSCHAFT FÜR SCHWERIONEN- Darmstadt, 23.β.1980 FORSCHUNG MBH PLA 8o3o Sdt/str Schutzansprüche:
1. Rechteckblende zur Begrenzung verschiedener Strahlquerschnitte in der Vakuumkammer eines Beschleunigers, vorzugsweise eines Schwerionenbeschleunigers mit einem Gehäuse bzw. einer Kammer zur Aufnahme des eigentlichen Blendenteils, welches an- bzw. in die Beschleunigerwandung montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenbegrenzung aus mehreren symmetrisch um den Strahl herum angeordneten Lamellen mit gerader Vorderkante (5) besteht, die durch Betätigen von außerhalb des Gehäuses (6) radial bezogen auf die Strahlmitte (18) bis zur vollen Strahlabdeckung verschicblich sind und daß die dazu benötigten Verschiebeelemente aus handelsüblichen Mikrometerschraubantrieben (7) bestehen, die in radialen Bohrungen (8) des Gehäuses (6) abgedichtet befestigt sind.
2. Rechteckblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise vier um jeweils 9o über den Umfang des Gehäuses (6) verteilte Mikrometerschraubantriebe (7) mit entsprechend vier Lamellen (1,2,3) vorgesehen sind.
3. Rechteckblende nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mikrometerantrieb (7) in einer geschützen Aufnahmehülse (9) mit seinem Grundkörper verspannt ist, wobei dieser im Gehäuse (6) abgedichtet befestigt ist und daß der Aufnahmestift (14) des Mikrometerantriebes (7) mit einer in der Aufnähmehülse (9)
-2-
r*
t flff ·
■ · ■
If·· · ·
verschieblich gelagerten Lamellenstange (12) befestigt ist, die an ihrem abgeflachten Ende (11) die einzelnen Lamellen (1,2,3) trägt.
4. Rechteckblende nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lamellen (1,2,3) an der Vorderseite eine gerade Kante (5) und an ihrer Rückseite eine dem Innendurchmesser des Gehäuses (6) angepaßte Rundung (19) aufweisen.
" jw
DE19808016658 1980-06-24 1980-06-24 Rechteckblende Expired DE8016658U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016658 DE8016658U1 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Rechteckblende
FR8027597A FR2485864A3 (fr) 1980-06-24 1980-12-26 Diaphragme rectangulaire pour la delimitation d'un faisceau a base de particules lourdes dans un accelerateur d'ions lourds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016658 DE8016658U1 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Rechteckblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016658U1 true DE8016658U1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6716515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016658 Expired DE8016658U1 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Rechteckblende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8016658U1 (de)
FR (1) FR2485864A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424274C1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Jenoptik Technologie Gmbh Einrichtung zur Manipulation eines Synchrotronstrahlenbündels
DE102021212411A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verstellbare Blende für einen optischen Strahlengang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424274C1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Jenoptik Technologie Gmbh Einrichtung zur Manipulation eines Synchrotronstrahlenbündels
US5535250A (en) * 1994-07-09 1996-07-09 Jenoptik Technologie Gmbh Device for manipulating a synchrotron beam bundle
DE102021212411A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verstellbare Blende für einen optischen Strahlengang

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485864A3 (fr) 1981-12-31
FR2485864B3 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598535C3 (de) Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator
EP0281933B1 (de) Wasserwaage
EP0190414B1 (de) Druckmittelbetätigtes Membranventil
DE2656049C2 (de) Differenzdruckmesser
DE4303687C1 (de) Probennehmer für Metallschmelze
DE19755244C1 (de) Verschlußsystem für Chromatographiesäulen
DE2633059C3 (de) Röntgen-Primärstrahlenblende
DE2347678C2 (de) Aerodynamische Fenstervorrichtung für ein Gaslasersystem
DE8016658U1 (de) Rechteckblende
EP0184695B1 (de) Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte
DE2653274A1 (de) Ventil zur steuerung eines elektrischen stromkreises
EP0118656A1 (de) Kupplungsvorrichtung für das druckdichte und lösbare Verbinden von Rohren aus nachgiebigem Werkstoff
DE2618310A1 (de) Strahlerleuchte
DE3228245A1 (de) Spektroskopie-verfahren und -vorrichtungen
DE3130420C2 (de) Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung
DE19602940B4 (de) Bauteil mit abdeckbarer Zugangsöffnung
DE1902628C3 (de) Röntgenkamera für die Röntgenstrahlen-Beugungsanalyse von pulverförmigen Substanzen
DE3042702C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten in Wandungsoeffnungen
DE1572729A1 (de) Fassung fuer Projektionsobjektive
EP0043593A1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Flansche
DE2619999B2 (de) Spannungsprüfgerät für Hoch- und Mittelspannungsanlagen
DE1577876C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftrag pulverförmigen Materials
DE3805989A1 (de) Wasserwaage
DE2062721A1 (en) Thermal neutron guide - with sectional carrier channel and guide channel, with expansion joints
DE8229650U1 (de) Rechteckblende zur begrenzung verschiedener strahlquerschnitte eines beschleunigers