DE1598535C3 - Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator - Google Patents

Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator

Info

Publication number
DE1598535C3
DE1598535C3 DE1598535A DE1598535A DE1598535C3 DE 1598535 C3 DE1598535 C3 DE 1598535C3 DE 1598535 A DE1598535 A DE 1598535A DE 1598535 A DE1598535 A DE 1598535A DE 1598535 C3 DE1598535 C3 DE 1598535C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas analyzer
infrared gas
analyzer according
beam infrared
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1598535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598535A1 (de
DE1598535B2 (de
Inventor
Alexander 6092 Kelsterbach Kowert
Kurt 6000 Frankfurt Moldenhauer
Ludwig 8752 Koenigshofen Ries
Werner Dr.Rer.Nat. 6233 Kelkheim Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Publication of DE1598535A1 publication Critical patent/DE1598535A1/de
Publication of DE1598535B2 publication Critical patent/DE1598535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598535C3 publication Critical patent/DE1598535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N21/3518Devices using gas filter correlation techniques; Devices using gas pressure modulation techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/37Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät zur Gasanalyse, bei dem das Absorptionsvermögen des Gases für Infrarotstrahlung als Meßeffekt ausgenutzt wird. Sie befaßt sich insbesondere mit der optischen Einrichtung eines derartigen Gerätes, die aus verschiedenen Baueinheiten besteht, und be/.wcckt einen
besonders ökonomischen Aufbau dieser Einrichtung hinsichtlich konstruktiver Ausbildung der einzelnen Baueinheiten und ihrer räumlichen Anordnung in einem Gehäuse. Außerdem stellt sie sich die damit zusammenhängende Aufgabe, die einzelnen Bauteile in vorteilhafter Weise leicht austauschbar zu verbinden und zu befestigen sowie die für eine störungsfreie Funktion der optischen Einrichtung benötigten Zusatzeinrichtungen zweckdienlich auszugestalten und dementsprechend im Gerät anzuordnen.
Im wesentlichen besteht die optische Einrichtung eines Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysators, von dem die Erfindung ausgeht, aus einem Strahlerteil,. in dem ein oder mehrere Infrarotstrahler, vorzugsweise in Gestalt elektrisch beheizter Drahtwendeln, untergebracht sind sowie aus gasgefüllten, von der Strahlung durchsetzten Küvetten und einem Detektorteil. Der Strahlerteil weist im allgemeinen noch weitere optische Hilfsmittel auf, wie Stfahlungsreflektoren und Blendenmittel, beispielsweise ein motorgetriebenes Blendenrad zur gleichzeitigen oder wechselweisen Unterbrechung der Strahlenwege. Bei den Küvetten, die aus Glas oder Metall gefertigt seift können und eine zylindrische Form aufweisen, unterscheidet man Analysenküvetten, durch die das zu bestimmende Gas hindurchgeleitet wird, Vergleichsküvetten, welche ein infrarotaktives Gas bestimmter Konzentration oder auch ein inaktives Gas enthalten, und gegebenenfalls in die Strahlenwege eingeschaltete gasgefüllte Filterküvetten mit strahlungsfilternden Eigenschaften, durch welche die Einflüsse von Störkomponenten im Meßgas unterdrückt werden können. Auf die Enden der Küvetten sind für Infrarotstrahlung durchlässige Fenster aufgesetzt. Im Detektorteil wird die Infrarotstrahlung, nachdem sie die verschiedenen Küvetten durchsetzt hat und teilweise absorbiert wurde, in ein elektrisches Signal umgewandelt. Zu diesem Zweck enthält der Detektorteil für Infrarotstrahlung empfindliche Empfänger, beispielsweise einen sogenannten pneumatischen Empfänger, der aus zwei mit dem Meßgas oder einem anderen geeigneten Gas gefüllten Kammern besteht, die durch eine Kondensatormembran voneinander getrennt sind. Die in den Kammern auf Grund der Strahlungsabsorption auftretenden Druckschwankungen sind ein Maß für die zu bestimmende Meßgaskonzentration, die sich somit über die Kapazitätsänderungen des Membrankondensators auf elektrischem Wege registrieren läßt. Jedoch können auch andere Strahlungsdetektoren benutzt werden, wie infrarotempfindliche fotoelektrische Elemente oder schwarze Empfänger in der Art von Strahlungsthermoelementen oder BoIometeranordnungen. Das Detektorsignal wird in einem Vorverstärker so weit angehoben, daß für den nachfolgenden Kraftverstärker ein ausreichendes Eingangssignal zur Verfügung steht. Es ist meßtechnisch von Vorteil, diesen Vorverstärker unmittelbar mit dem Detektorteil zu verbinden, um die elektrische Verbindungsleitung zwischen beiden so kurz wie möglich zu halten und dadurch Störeinflüsse auf die extrem empfindliche Verstärkeranordnung auszuschalten. Die beschriebenen Baueinheiten und Teile des Gasanalysators müssen in bestimmter Anordnung arretierbar und austauschbar in einem Gehäuse untergebracht werden. Ferner werden Mittel vorgesehen, die für eine störungsfreie Funktion der optischen Einrichtung unerläßlich sind, beispielsweise Mittel zur Konstanthaltung der Temperatur oder zur Verhinderung des Eindringens von störendem Fremdgas in die Strahlungswege.
Durch die Erfindung wird eine besonders günstige technische Lösung der eingangs umrissenen Aufgabe erreicht. Ausgehend von einem Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator, bei dem die optische Einrichtung mit getrennten Meß- und Vergleichsstrahlengängen
ίο in mehrere Funktionseinheiten aufgeteilt ist, von denen eine Einheit den oder die Strahler, gegebenenfalls mit Blendenrad, enthält, eine andere die Gasküvetten und eine weitere die Strahlungsdetektoren sowie gegebenenfalls den Vorverstärker, und bei dem diese Funktionseinheiten auswechselbar und zumindest zum Teil verschiebbar auf parallel ausgerichteten Trägern angeordnet sind (s. URAS 1, Gebrauchsanweisung CG 56-3 der Hartmann ■& Braun AG., vom März 1965), ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlengänge bei allen Funktionseinheiten jeweils zu einer zylindrischen Baueinheit gleichen Durchmessers zusammengefaßt sind und die Lagerung und Befestigung der zylindrischen Baueinheiten in einer ihrem Durchmesser angepaßten Hohlkehle einer Tragschiene in der Weise erfolgt, daß die Strahlereinheit an einem Ende der Tragschiene in der Hohlkehle befestigt ist und die anderen Baueinheiten mittels lösbarer und verschiebbarer, durch einen Längsschlitz in der Tragschiene am Boden der Hohlkehle hindurchragende Klemmeinrichtungen in der Hohlkehle mit der Tragschiene verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zur Verbindung der zylindrischen Teile an deren Stirnflächen Paßstücke vorgesehen. Die Paßstücke sind einerseits als Eindrehungen und andererseits als in diese Eindrehuftgen einsteckbare zylindrische Ansätze mit geringerem Durchmesser als die Teile selbst ausgebildet. Sie weisen einerseits am Umfang wenigstens zwei Bohrungen und andererseits in diese passende Stifte auf, wobei durch einen geringfügig von 180° abweichenden Winkelabstand der Bohrungen und der Stifte zwangläufig die richtige Lage der Baueinheiten beim Zusammensetzen gegeben ist.
Zur Halterung der Küvetten sind in den Paßstücken der als Hohlzylinder ausgebildeten Küvettenteile Bohrungen mit ringförmigen Ansätzen vorgesehen, gegen welche die Stirnseiten der parallel zur Zylinderachse angeordneten Küvetten stoßen, wobei eine zum Schütz der Küvetten dienende elastische Lagerung dadurch erreicht wird, daß die beiden Paßstücke eine Zentralbohrung aufweisen, eine davon mit Gewinde, durch welche eine der Länge nach durchbohrte Zylinderkopfschraube eingeführt und eingeschraubt ist und in der Bohrung des Paßstückes, welches den Schraubenkopf aufnimmt, eine Feder untergebracht ist, welche die Paßstücke federnd gegen die Enden der Hohlzylinder drückt.
Als sehr zweckmäßig hat es sich erwiesen, nur eine Klemmeinrichtung für den Detektorteil vorzusehen. Die übrigen Baueinheiten werden dann durch die Paßstücke zwischen Strahlerteil und Detektorteil gehalten. Für diesen Fall ist von Bedeutung, daß die zwischen Strahler- und Detektorteil angeordneten Baueinheiten einen um den Bruchteil eines Millimeters kleineren Durchmesser aufweisen können. Diese Maßnahme bringt den Vorteil, daß keine
5 6
extrem hohe Maßhaltigkeit der Bauteile sowie der Stirnseite des Strahlerteiles ist ein Motor 3 zum An-
Tragschiene erforderlich ist, die Teile sich vielmehr trieb des Blendenrades befestigt,
beim Zusammensetzen leicht ineinanderfügen. Für Die optische Einrichtung 2 ist mit ihrer Trag-
den Durchmesser der besagten Baueinheiten kann schiene 4 auf einer Tragplatte 5 montiert, die etwa
z. B. die fertigungstechnisch zulässige Minustoleranz 5 in halber Höhe des verschließbaren Gehäuses 1
eingehalten sein. untergebracht ist und den Gehäusequerschnitt ganz
Bei manchen Meßaufgaben kann es notwendig überdeckt. Die Tragschiene nimmt die Mitte der sein, das Innere der optischen Einrichtung mit einem Tragplatte ein, so daß die optische Einrichtung von infrarotaktiven Gas zu spülen, um das Eindringen der Gehäuserückwand und der nicht gezeichneten von die Messung störenden Gasen zu unterbinden. io abnehmbaren Gehäusevorderseite gleich weit ent-Zu diesem Zweck sind in weiterer Ausbildung der fernt ist. Mit Hilfe zweier seitlicher Schienenführun-Erfindung an den Paßstücken·, welche eine Ein- gen kann die Tragplatte aus dem Gehäuse so weit drehung aufweisen, seitliche Rohranschlüsse vor- herausgezogen werden, daß die optische Einrichtung gesehen, die in den Hohlraum der Eindrehung füh- von allen Seiten gut zugänglich ist. Jede Schienenren. Außerdem werden zur gasdichten Verbindung 15 führung besteht aus einer Doppel-T-Schiene 9 und der Baueinheiten zwischen die Paßstücke elastische zwei Schienen 8, welche die beiden T-Hälften der Ringdichtungen eingefügt. Schiene 9 umschließen und auf ihnen gleiten. Die
Noch andere in den Unteransprüchen gekenn- eine der Schienen 8 ist unmittelbar an der Tragzeichnete Weiterbildungen des erfmdungsgemäßen platte befestigt, während die andere mit Hilfe eines Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysators beziehen sich 20 Winkels 10 an der Gehäusewand befestigt ist. Beauf die Ausbildung der Hohlkehle, die Unterbrin- ' sonders deutlich ist die Schienenführung in Fig. 2 gung der optischen Einrichtung in einem Gehäuse, zu erkennen. Des weiteren befinden sich in dem die notwendigen Hilfseinrichtungen, wie die Mittel Gehäuse 1, das durch die Tragplatte in einen unzur thermostatischen Regelung der Gehäuseinnen- teren und einen oberen Gehäuseteil aufgeteilt ist, temperatur, die für Messungen höchster Genauig- 25 unterhalb der Tragplatte die Mittel zur thermokeit unerläßlich sind. statischen Regelung der Temperatur der optischen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ein Zwei- Einrichtung. Diesem Zweck dienen ein Radiallüfter
strahl-Infrarot-Gasanalysator, wird nachstehend an 11 unmittelbar unter dem Strahlerteil, ein Heiz-
Hand der Zeichnungen beschrieben. widerstand 12 in naher Entfernung von der Luft-
Fig. 1 zeigt die in einem Gehäuse untergebrachte 30 austrittsseite des Lüfters und ein Regelthermostat 13
optische Einrichtung mit den Mitteln zur thermo- unterhalb des Detektorteils. Der Lüfter saugt die
statischen Regelung der Gehäuseinnentemperatur; Luft, wie insbesondere auch aus F i g. 2 und 3 zu
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der opti- entnehmen ist, über eine Öffnung 14 in der Trag-
schen Einrichtung, nachdem diese auf ihrer Trag- platte und zwei gegenüberliegende seitliche Öffnun-
platte aus dem Gehäuse herausgezogen wurde; 35 gen 15 in der Tragschiene 4 aus dem oberen Ge-
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Trag- häuseteil an, führt sie, nachdem der Luftstrom durch
schiene mit prismatischer Hohlkehle für die Lage- das Lüftergehäuse im rechten Winkel abgelenkt
rung der einzelnen Baueinheiten der optischen Ein- wurde, am Heizwiderstand vorbei und drückt sie
richtung; sodann über Öffnungen 16 am anderen Ende der
F i g. 4 ist eine in Achsrichtung auseinander- 40 Tragplatte und beiderseits der Tragschiene wieder in
gezogene Darstellung der optischen Einrichtung, den oberen Gehäuseraum. Durch das Umwälzen der
wobei die einzelnen Baueinheiten teilweise im Gehäuseluft und die in bezug auf die optische Ein-
Schnitt bzw. geöffnet dargestellt sind; richtung beiderseits symmetrische Luftführung wird
F i g. 5 ist eine Ansicht eines Paßstückes an dem auch bei Verwendung von schaltenden Thermo-
Strahlerteil in Achsrichtung und gibt ein Beispiel, 45 staten eine sehr gleichmäßige und konstante Ge-
wie die Paßstücke mit Bohrungen bzw. Stiften ver- häusetemperatur erzielt.
sehen sind, durch welche die richtige gegenseitige Die Baueinheiten sind in einer Hohlkehle gelagert,
Lage der Baueinheiten festgelegt ist; die als gleichseitiges offenes Prisma in der Trag-
F i g. 6 ist ein Teilschnitt durch einander züge- schiene nach F i g. 3 ausgebildet ist. Der Strahlerteil kehrte Paßstücke zweier Baueinheiten, aus dem das 50 ist an dem einen Ende des Prismas durch Schrauben Eingreifen eines Paßstiftes in die zugehörige Boh- mit der Tragschiene verbunden. Es wurde bereits rung beim Zusammenfügen der Baueinheiten hervor- ausgeführt, daß sich der Strahlerteil über den seitgeht, liehen Öffnungen 15 der Tragschiene bzw. über der
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, setzt sich die optische Öffnung 14 der Tragplatte befindet. Für den Fall,
Einrichtung 2 des Zweistrahl-Infrarot-Gasanalysators 55 daß der Strahlerteil einen Kontaktstecker zum An-
aus Baueinheiten 2 a, 2 b, 2 c und 2d zusammen. schluß der elektrischen Versorgungsleitungen auf-
AlIe Baueinheiten haben die Form von zylindrischen weist und diese von unten zugeführt werden sollen,
Teilen gleichen Durchmessers. Sie sind auf einer ist am Boden der Hohlkehle eine entsprechende
durchgehenden Tragschiene 4 in einer ihrem Durch- Aussparung 18 vorgesehen. Ein Längsschlitz 17 am
messer angepaßten Hohlkehle gleichachsig gelagert 60 Boden der Hohlkehle nimmt einen am Detektorteil
und festgeklemmt. Wie später an Hand von F i g. 4 angebrachten Gewindebolzen 6 auf, wie in F i g. 1
noch näher erläutert, enthält die Baueinheit 2a im im Schnitt gezeigt ist. Dieser Bolzen ragt mit seinem
wesentlichen die Strahler und ein Blendenrad Gewinde durch einen entsprechenden Schlitz in der
(Strahlereinheit). 2 b und 2 c beherbergen Gas- Tragplatte 5. Nach Einsetzen der Küvettenteile in
küvetten (Küvetteneinheit), und 2d enthält den De- 65 das Prisma werden alle Baueinheiten gegen den
tektor sowie den Vorverstärker (Detektoreinheit), Strahlerteil geschoben und durch Festziehen der
wobei der Detektor in dem Teil 2 a1 und der Vor- Flügelmutter 7 auf der Tragschiene festgeklemmt,
verstärker in 2d- untergebracht ist. An der freien Die Stirnseiten der verschiedenen Baueinheiten
7 8
sind mit Paßstücken versehen, die beim Zusammen- benfeder 46 aufnimmt. Nachdem eine der Länge
fügen der optischen Einrichtung ineinandergreifen, nach durchbohrte Zylinderkopfschraube 45 in die
wodurch ein fester Zusammenhalt aller Einheiten Bohrungen eingeführt und eingeschraubt ist, bewirkt
gegeben ist. Da lediglich eine Klemmeinrichtung die auf Druck beanspruchte Schraubenfeder die ge-
am Detektorteil vorgesehen ist, läßt sich die op- 5 wünschte elastische Halterung der Küvetten in
tische Einrichtung auch bei variabler Küvettenlänge axialer Richtung. Die Hohlzylinder der Küvetten-
auf diese Weise schnell und bequem festklemmen. teile erfüllen außerdem einen temperaturregulieren-
AIs zusätzliche Einrichtung sind an der Tragschiene den Zweck, insofern durch ihr Vorhandensein die
in den seitlichen Nuten 61 weitere Klemmvorrich- Einwirkung gegebenenfalls noch vorhandener Tem-
tungen vorgesehen (Fig. 3). Eine derartige Klemm- io peraturschwankungen auf die Küvetten herabgesetzt
vorrichtung 62 kann beispielsweise zur Befestigung wird.
der Gaszuleitungen dienen oder in besonderen Der Detektorteil 2 if weist zwei mit infrarotaktivem
Fällen als Halterung für zusätzlich in die Strahlen- Gas gefüllte Kammern 47, 48 auf, die mit infrarot-
wege des Gerätes einzuführende Blenden. durchlässigen Fenstern 49, 50 gasdicht verschlossen
Aus Fig. 4 sind die an den Stirnflächen der zy- 15 sind. In diesen Kammern entstehen durch die Ab-
lindrischen Teile befindlichen Paßstücke zu erken- sorption der vom Meßgas und vom Vergleichsgas
nen, die einerseits als Eindrehungen 19 und anderer- beeinflußten Strahlenbündel unterschiedliche Gas-
seits als in diese Eindrehungen einsteckbare zylki- drücke, die durch das rotierende Blendenrad im
drische Ansätze 20 ausgebildet sind. Im Strahlerteil Strahlerteil in periodische Druckschwankungen um-
2 a sind zwei Strahlungsquellen 21, 22 untergebracht, 20 gewandelt werden. Diese wirken über die Leitungen
die aus elektrisch beheizten Widerstandsspiralen 23, 51, 52 auf die beiden Seiten der elastischen Mem-
24 mit Reflektoren 25, 26 bestehen und parallel zur bran 53 einer Kondensatoranordnung 54 ein, die
Achse der Einrichtung verlaufende Strahlenwege sie in bekannter Weise in ein elektrisches Signal
erzeugen. Die Strahlungsquellen sind von der Ge- umformt.
häuseatmosphäre durch Fenster 27, 28, die aus für 25 Die richtige Lage der Küvettenteile in bezug auf Infrarotstrahlung durchlässigem Material, beispiels- den Strahler und die Detektorkammer des jeweiligen weise Flußspat, bestehen, abgeschlossen. Unmittelbar Strahlenweges wird durch eine Rastvorrichtung an vor diesen Fenstern rotiert ein durch einen Motor 3 den Paßstücken sichergestellt. Die Vorrichtung beangetriebenes Blendenrad 29, das je nach Meß- steht aus Bohrungen am Umfang des einen Paßprinzip die beiden Strahlenwege entweder gleich- 30 Stückes und entsprechenden in diese Bohrungen einzeitig oder wechselseitig unterbricht. rastenden Stiften am anderen Paßstück. Gemäß
Der auf den Strahlerteil folgende Küvettenteil 2 b F i g. 5, welche eine Darstellung des Strahlerteiles beherbergt eine Meßküvette 30 und eine Vergleichs- in Achsrichtung ist und das Blendenrad 29 sowie küvette 31. Das Meßgas strömt durch einen Rohr- die Strahleröffnungen erkennen läßt, sind zwei Bohstutzen 32 in die Meßküvette und verläßt diese 35 rangen 58 und 59 am Umfang des Paßstückes vorwieder durch einen Rohrstutzen 33. Der einheitliche gesehen. Entsprechend sind am Paßstück des daran Aufbau der Küvettenteile wird am Beispiel des anschließenden Küvettenteiles Paßstifte angebracht. Küvettenteiles 2 c, der die Filterküvetten 37, 38 auf- Beim Zusammensetzen der optischen Einrichtung nimmt, erläutert. Demnach besteht ein Küvettenteil werden die Küvettenteile so lange gedreht, bis die aus einem Hohlzylinder 34, auf dessen Enden Paß- 40 Paßstifte, wie in F i g. 6 angedeutet, in die Bohrunstücke 35, 36 aufgesetzt sind. Die Stirnseiten der gen einrasten. Zweckmäßigerweise weicht, wie be-Küvetten sind in Bohrungen 39 der Paßstücke ein- reits erläutert, der Winkel, um den die Bohrungen geführt, wo sie sich gegen Ansätze 40 legen. Die bzw. die Paßstifte gegeneinander versetzt sind, zylindrischen Küvetten werden in Richtung ihrer geringfügig von 180° ab. Dadurch ergibt sich beim Achse, die parallel zur Achse der zylindrischen 45 Einrasten zwangläufig die richtige Lage der Teile der optischen Einrichtung verläuft, von den im Küvettenteile.
Strahlerteil erzeugten Strahlenbündeln durchsetzt. Um die Strahlenwege von Störgasen freizuhalten, Ihre Stirnflächen sind mit Fenstern aus infrarot- wird in die optische Einrichtung mittels Rohrstutzen durchlässigem Material abgeschlossen. Zum Schutz 56, 57 ein geeignetes Spülgas eingeleitet. Insbesonder Küvetten, die aus Glas bestehen können, und 50 dere kann auch eine dauernde Spülung vorgenomder zerbrechlichen Küvettenfenster ist in jeder Boh- men werden. Die der Länge nach durchbohrten rung 39 der Paßstücke eine Ringnut 41 eingeschnit- Zylinderkopfschrauben 45 der Küvettenteile stellen ten, in der sich eine elastische Einlage 42 zur bruch- die Verbindung zwischen den einzelnen Hohlsicheren Halterung der Küvetten befindet. Außerdem räumen der Baueinheiten her. Das Spülgas tritt werden die Küvetten in Achsrichtung federnd in den 55 durch den Rohrstutzen 56 ein und verläßt das Gerät Paßstücken gehalten. Dazu weisen die beiden Paß- durch den anderen Rohrstutzen 57. Die gegenseitige stücke Zentralbohrungen auf, von denen eine mit Abdichtung der Baueinheiten erfolgt durch Ring-Gewinde 44 versehen ist und die andere eine Schrau- dichtungen 55.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator, bei dem die optische Einrichtung mit getrennten Meß- und Vergleichsstrahlengängen in mehrere Funktionseinheiten aufgeteilt ist, von denen eine Einheit den oder die Strahler, gegebenenfalls mit Blendenrad, enthält, eine andere die Gasküvetten und eine weitere die Strahlungsdetektoren sowie gegebenenfalls den Vorverstärker, und bei dem •diese Funktionseinheiten auswechselbar und zumindest zum Teil verschiebbar auf parallel ausgerichteten Trägern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlengänge bei allen Funktionseinheiten jeweils zu einer zylindrischen Baueinheit (2 a bis 2d) gleichen Durchmessers zusammengefaßt sind und die Lagerung und Befestigung der zylindrischen Baueinheiten in einer ihrem Durchmesser ange- ao paßten Hohlkehle einer Tragschiene (4) in der Weise erfolgt, daß die Strahlereinheit (2 a) an einem Ende der Tragschiene in der Hohlkehle befestigt ist und die anderen Baueinheiten mittels lösbarer und verschiebbarer, durch einen Längsschlitz (17) in der Tragschiene am Boden der Hohlkehle hindurchragende Klemmeinrichtungen (6, 7) in der Hohlkehle mit der Tragschiene verbunden sind.
2. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehle als . gleichseitiges offenes Prisma ausgebildet ist.
3. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der zylindrischen Baueinheiten mit ineinandergreifenden Paßstücken (35, 36) versehen sind.
4. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke einerseits als Eindrehungen und andererseits als in diese Eindrehungen einsteckbare zylindrische Ansätze mit geringerem Durchmesser als die Baueinheiten selbst ausgebildet sind.
5. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke einerseits am Umfang wenigstens zwei Bohrungen (58, 59) und andererseits in diese passende; Stifte aufweisen.
6. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten, welche die Küvctten aufnehmen, Hohlzylinder sind mit an den Enden aufgesetzten Paßstücken, in denen ö3 sich Bohrungen mit ringförmigen Ansätzen befinden, gegen welche die Stirnseiten der im Hohlzylinder parallel zur Zylinderachse angeordneten Küvctten stoßen, zu deren Halterung außerdem eine in einer Ringnut der Bohrung befindliche elastische F.inlage dient.
7. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paßstücke eine Zentralbohriing, eine davon mit Gewinde (44), aufweisen, durch weiche eine der Länge nach durchbohrte Zylinderkopfschraube (45) eingeführt und eingeschraubt ist, und eine Feder (46) in der Zentralbohrung des Paßstückes, welches den Schraubenkopf aufnimmt, die Paßstücke federnd gegen die Enden der Hohlzylinder drückt.
8. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Klemmeinrichtung für den Detektorteil vorgesehen ist und die übrigen Baueinheiten durch die Paßstücke zwischen Strahlerteil und Detektorteil gehalten sind.
9. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zwischen Strahler- und Detektorteil angeordneten zylindrischen Baueinheiten die fertigungstechnisch zulässige Minustoleranz aufweist.
10. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Ringdichtungen (55) zwischen den Baueinheiten eingefügt sind.
11. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spülung mit infrarotinaktivem Gas an den Paßstücken, welche eine Eindrehung aufweisen, seitliche Anschlüsse (56, 57) vorgesehen sind, die in den Hohlraum der Eindrehung führen.
12. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma an seinen Außenseiten in seiner Längsrichtung verlaufende Nuten (61) aufweist zur Aufnahme von verschiebbaren und festklemmbaren Haltevorrichtungen (62) für Gaszuleitungen und in die Strahlenwege einzuführende Blendenmittel.
13. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Tragschiene in einem verschließbaren Gehäuse (1) des Gerätes auf einer waagerechten, etwa in halber Höhe des Gehäuses herausnehmbar angeordneten Tragplatte (5) erfolgt.
14. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte den Querschnitt des Gehäuses ganz überdeckt und an ihren längsseitigen Enden Öffnungen (14) aufweist und ein Lüfter (11) im Gehäuse eingebaut ist, welcher die Luft über die Öffnungen der Tragplatte und, soweit notwendig, über korrespondierende Öffnungen (15) der Tragschiene durch den unteren und oberen Gehäuseteil umwälzt.
15. Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein zusätzlicher Heizwiderstand (12) vorgesehen ist; der durch einen im Gehäuse angebrachten Thermostaten (13) geschaltet wird.
DE1598535A 1965-09-01 1965-09-01 Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator Expired DE1598535C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057045 1965-09-01
US76619468A 1968-10-09 1968-10-09
US76622768A 1968-10-09 1968-10-09
FR7026755A FR2098570A6 (de) 1965-09-01 1970-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598535A1 DE1598535A1 (de) 1969-11-13
DE1598535B2 DE1598535B2 (de) 1972-11-16
DE1598535C3 true DE1598535C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=27437043

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598535A Expired DE1598535C3 (de) 1965-09-01 1965-09-01 Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator
DE1947753A Expired DE1947753C3 (de) 1965-09-01 1969-09-20 Vorrichtung zur Gasanalyse
DE19712119998 Pending DE2119998A1 (de) 1965-09-01 1971-04-23 Vorrichtung zur Untersuchung der Konzentration eines Gases mittels Infrarotabsorption

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947753A Expired DE1947753C3 (de) 1965-09-01 1969-09-20 Vorrichtung zur Gasanalyse
DE19712119998 Pending DE2119998A1 (de) 1965-09-01 1971-04-23 Vorrichtung zur Untersuchung der Konzentration eines Gases mittels Infrarotabsorption

Country Status (5)

Country Link
US (4) US3454760A (de)
JP (3) JPS4811193B1 (de)
DE (3) DE1598535C3 (de)
FR (2) FR2020189A1 (de)
GB (3) GB1108506A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598535C3 (de) * 1965-09-01 1974-02-14 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator
US3790797A (en) * 1971-09-07 1974-02-05 S Sternberg Method and system for the infrared analysis of gases
US3869613A (en) * 1972-02-01 1975-03-04 Akron Scient Labs Infrared gas analyzers
US3778162A (en) * 1972-03-24 1973-12-11 Continental Oil Co Apparatus for the collection and measurement of the amount of mercury vapors present in a volume of air or other gases
US3825756A (en) * 1973-05-03 1974-07-23 Barnes Eng Co Calibration device for a gas analyzer
US3860344A (en) * 1973-05-10 1975-01-14 Honeywell Inc Multi-component infrared analyzer
US3904880A (en) * 1973-05-10 1975-09-09 Honeywell Inc Multi-component infrared analyzer
US4008394A (en) * 1973-06-28 1977-02-15 Sensors, Inc. Gas analyzing
US4048499A (en) * 1975-02-20 1977-09-13 Diax Corporation Infrared absorption spectroscopy of liquids employing a thermal detector
US3987304A (en) * 1975-02-20 1976-10-19 Diax Corporation Infrared absorption spectroscopy employing an optoacoustic cell for monitoring flowing streams
US4083367A (en) * 1976-07-28 1978-04-11 Andros Incorporated Method and apparatus for pulmonary function analysis
FR2432169A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Sereg Soc Analyseur de gaz
NL213983A (de) * 1978-11-29
US4817013A (en) * 1986-10-17 1989-03-28 Nellcor, Inc. Multichannel gas analyzer and method of use
ATE112852T1 (de) * 1988-06-01 1994-10-15 Hartmann & Braun Ag Kalibriereinrichtung für ein nichtdispersives infrarot-fotometer.
US5055690A (en) * 1989-02-10 1991-10-08 Gas Research Institute Method of eliminating water vapor interference in detecting gases
US4996431A (en) * 1989-02-10 1991-02-26 Gas Research Institute Selective gas detecting apparatus
US4958076A (en) * 1989-02-10 1990-09-18 Gas Research Institute Selective natural gas detecting apparatus
IT1238453B (it) * 1990-02-01 1993-08-18 Eurodomestici Ind Riunite Metodo e dispositivo per il rilevamento del peso di un alimento posto in un forno a microonde al fine di comandare la potenza di funzionamento del magnetron e controllare il trattamento dell'alimento stesso
JP3041827B2 (ja) * 1995-05-29 2000-05-15 株式会社島津製作所 赤外線ガス分析計
DE10221954B3 (de) * 2002-05-14 2004-01-15 Msa Auer Gmbh Infrarot-Sensor für Gasmessgeräte mit Explosionsschutzzulassung
EP1800109A1 (de) * 2004-10-07 2007-06-27 Kanstad Teknologi AS Verfahren und sensor für die infrarotmessung von gas
JP4411599B2 (ja) * 2004-10-26 2010-02-10 横河電機株式会社 赤外線ガス分析計および赤外線ガス分析方法
CN100447553C (zh) * 2005-11-03 2008-12-31 牛增元 染色皮革及其制品中六价铬的检测方法
US7767963B1 (en) 2006-12-08 2010-08-03 Draeger Safety, Inc. Thermal imaging camera internal damping system
DE102007015611A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Siemens Ag Verfahren zur nichtdispersiven Infrarot-Gasanalyse
DE102007061050A1 (de) * 2007-12-18 2009-07-02 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasanalyseeinrichtung
DE102009059962B4 (de) * 2009-12-22 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators
JP5919895B2 (ja) * 2012-03-06 2016-05-18 富士電機株式会社 赤外線ガス分析計用検出器
CN103808685B (zh) * 2012-11-14 2016-09-07 南京埃森环境技术股份有限公司 一种基于傅里叶变换的低浓度烟气红外分析仪及检测方法
CN108387531B (zh) * 2018-02-13 2022-03-25 北京麦迪克斯科技有限公司 光谱检测装置及方法
CN112394059A (zh) * 2020-11-13 2021-02-23 广东韶测检测有限公司 一种基于气体检测管信息识别的气体检测装置
CN113522677A (zh) * 2021-06-09 2021-10-22 常熟新常泰汽车内饰科技有限公司 一种汽车备胎盖板生产用一体喷胶一体成型设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555327A (en) * 1948-11-24 1951-06-05 Myron A Elliott Gas analyzing apparatus
US2697798A (en) * 1949-08-12 1954-12-21 Motorola Inc High-voltage regulation system
US2650307A (en) * 1950-05-04 1953-08-25 Philips Lab Inc Infrared analyzer
GB786516A (en) * 1955-03-12 1957-11-20 Distillers Co Yeast Ltd Radiation detectors
US2863060A (en) * 1955-06-20 1958-12-02 Phillips Petroleum Co Composition analyzer utilizing radiation
GB847924A (en) * 1956-09-24 1960-09-14 Parsons & Co Sir Howard G Improvements in and relating to infra-red analysing apparatus
US2970512A (en) * 1957-03-25 1961-02-07 Mine Safety Appliances Co Apparatus for analysis of materials
GB953952A (en) * 1962-04-11 1964-04-02 Bergwerksverband Gmbh Improvements in and relating to the analysis of gas mixtures
US3279308A (en) * 1963-12-02 1966-10-18 Dow Chemical Co Dispersive analyzer having means for segregating different wavelengths of radiation from a single source
US3281596A (en) * 1964-03-23 1966-10-25 Cordero Mining Company Method of detecting mercury vapor by collecting the mercury and thereafter analyzing the collected mercury by ultraviolet absorption analysis
DE1598535C3 (de) * 1965-09-01 1974-02-14 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator

Also Published As

Publication number Publication date
US3454760A (en) 1969-07-08
GB1108506A (en) 1968-04-03
DE1947753A1 (de) 1970-05-06
DE1598535A1 (de) 1969-11-13
GB1352345A (en) 1974-05-08
DE1947753C3 (de) 1974-10-24
FR2098570A6 (de) 1972-03-10
JPS4811194B1 (de) 1973-04-11
JPS5137552B1 (de) 1976-10-16
US3560738A (en) 1971-02-02
DE1598535B2 (de) 1972-11-16
US3560735A (en) 1971-02-02
DE2119998A1 (de) 1972-01-27
FR2020189A1 (de) 1970-07-10
JPS4811193B1 (de) 1973-04-11
GB1256010A (en) 1971-12-08
US3678262A (en) 1972-07-18
DE1947753B2 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598535C3 (de) Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator
DE3822445C2 (de)
DE2408646A1 (de) Reaktionskinetisches messgeraet
EP3602012B1 (de) Gasanalysator
EP0012396A1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
EP0300965A1 (de) Prozessküvette
DE2363775B2 (de) Gerät zur Untersuchung mikroskopischer Objekte durch Pyrolyse
DE2749662C2 (de) Fotometrisches Analysengerät
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
DE1265878B (de) Ganzkoerperzaehler zum Bestimmen der Radioaktivitaet eines grossen Messobjekts
DE3805989A1 (de) Wasserwaage
DE3546816C2 (en) Spirit-level with bubble tube in recess in holder
DE2749229C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät
DE3532124A1 (de) Wasserwaage
DE2751047B1 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengeraet
DE1598572B2 (de) Anordnung zur gasanalyse mittels strahlungsabsorption
DE1498057C3 (de) Nivellierinstrument
DE7017860U (de) Einrichtung zur einfuehrung von feststoffen in atomabsorptionsspektrometern.
DE3121431C2 (de)
DE2857486A1 (de) Messzellenanordnung fuer eine vorrichtung zur spektroskopischen untersuchung von fluessigen messproben
CH432859A (de) Tiefen-Messwerkzeug
DE2436366A1 (de) Detektormesszelle fuer gasanalysengeraete zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit von gasen
DE2031300C (de) Vorrichtung zur verwindungsfreien Halterung einer optischen Prazisionsvor richtung, insbesondere eines Monochro mators, an einem Grundteil
DE72764C (de) Zerlegbares Thermometer
DE2040398C3 (de) Justierbare Halterung für das aktive Material eines LaseTs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee