DE8016444U1 - Behaeltnis zur aufbewahrung von kosmetikstiften - Google Patents

Behaeltnis zur aufbewahrung von kosmetikstiften

Info

Publication number
DE8016444U1
DE8016444U1 DE19808016444 DE8016444U DE8016444U1 DE 8016444 U1 DE8016444 U1 DE 8016444U1 DE 19808016444 DE19808016444 DE 19808016444 DE 8016444 U DE8016444 U DE 8016444U DE 8016444 U1 DE8016444 U1 DE 8016444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
container
cosmetic pencils
container according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority to DE19808016444 priority Critical patent/DE8016444U1/de
Publication of DE8016444U1 publication Critical patent/DE8016444U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Ii Ii «ι
ι i « i ·
•It I » « ·
I > Il * »
20,431 40/sa
Firma Schwan-STABILO Schwanhäuser GmbH & Co* , Maxfeldstraße 3, 8500 Nürnberg
Behältnis zur Aufbewahrung von Kosmetikstiften
Die Neuerung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung von Kosmetikstiften oder dergleichen*
Mit der Neueruna soll einerseits ein ansprechendes und andererseits ein nraktisches Behältnis zur Aufbewahrung von Kosmetikstiften geschaffen werden, das sich nicht nur zur Verpackung sondern auch zur Warenprasentation eignet. Insbesondere soll ein Behältnis geschaffen werden, das sich zur Aufbewahrung von Kosmetikstiften unterschiedlichen Durchmessers eignet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden des oben offenen Behältnisses eine Vielzahl von in parallelen Reihen zueinander angeordneten Vorsprüngen aufweist, zwischen denen die Kosmetikstifte einlegbar sind, wobei der lichte Abstand zwischen den Vorsprüngen in den einzelnen Reihen Und den VorSprüngen einander benachbarter Reihen unterschiedlich ist.
Auf diese Weise können Kosmetikstifte mit einer dem Reihen-
ι · < i I
I 111
III lit
til it
I < < < t ( i i I ·
abstand entsprechenden Dicke zwischen deft Reihen der Vorsprünge eingelegt Ufid Kosmetikstifte mit einer anderen Dicke senkrecht au den Reihen zwischen den Paaren Vöfi Vorsprüncjen aufeinander folgender Reihen eingelegt werden 4
In einer bevorzugten /\usfiihrungsform kann der Reihenabstand sich von Reihe zu Reihe ändern»
Die Seitenwände der Vorsprünge können yuadrate bzw* Rechtecke beschreiben. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung beschreiben jedoch die Seitenwände der Vorsprünge Vierecke?, die aus einem Rechteck abgeleitet sind, bei dem von den Vierecken zwei einander diagonal gegenüberliegende Ecken abgeschnitten sind, so daß die entsprechenden Seitenwände parallel verlaufen. Auf diese Weise entstehen in dr?m durch die Vorsprünno nebildptcn rechteckigen Muster pm al IpI zur iJi iioonalp verlaufende durchgehende Zwischenräume,' in die ebenfalls Kosmetikstifte mit einem der Breite dieser Zwischenräume entsprechenden Dicke eingelegt werden können. Die Vorsprünge sind im Bezug auf die Diagonalrichtung verlaufenden Zwischenräume natürlich dann nicht einander neac?nüberliegend, sondern versetzt zueinander angeordnet.
Vorzugsweise sind die wandungen der Vorsprünge elastisch, so daß ein fester Halt der Kosmetikstifte gev/ährleistet ist.
Das Behältnis ist zweckmäßiger Weise ein Tiefziehteil, das nicht nur in der Herstellung billig ist, sondern auch den Vorteil hat, daß sich die Elastizität der Wandungen automatisch ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Tiefziehteil
,I Il Il Il
III < « « <
I Il Il I I
I I Iff··«
I itltlt
II. Ii H *i
beflodkt, was dem Behältnis" iiidht nur ein ansprechendes Äußeres Verschafft, sondert! äUöh einem gehönendereil Und sichereren dir!ff der Kösmetikstifte sorgt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele« In der Zeichnung stellen dari
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Neuerung
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II/II der Figur 1 und
Figur 3 einen Ausschnitt in Draufsicht auf eine zweite /uisführuncrsform der Neuerung.
Bei dem Behältnis 10 zur Aufbewahrunc von Kosmetikstiften handelt es sich um ein Tiefziehteil aus Kunsstoff, das vorzuasweise beilockt ist. Das Behältnis 10 weist rechteck förmig zueinander verlaufende Seitenwandungen 5 2 sowie eine Zwischenwand 12' auf, die einen vorsprunrrsfreier Raum 14 von einem Kaum trennt, dessen Bodnn eine Vielzahl von in einem guadratischen Muster angeordneten Vorsprüngen J6, 16', 16' ', IC»'1', 161111, aufweist. Die Seitenandunyen der Vorsprünge sind etwa in einem Rechteck angeordnet. Die Vorsprünge sind in parallelen Reihen angeordnet, die wiederum zu den Seitenwandungen 12 des Behältnisses parallel verlaufen j wobei der lichte Abstand zwischen den Reihen der Vorsprünge 16 und 16' oder 16' und 16' ' ein anderer ist, als der Abstand zwischen den
Γ:
Paaren von Vürsnrüngen 16, 16; 16' , 16'; .1 6 ' ' y 16' ' usw. aufeinander folgender Reihen* Auf diese V/eiäe lassen sich Kosmetikstifte 10, 20 unterschiedlichen Durchmessers in zueinander senkrechten Stellungen zwischen die Vorsprünge einlegen, wie dies in den Figuren .1 und 2 veranschaulicht ist 4
Da es sich boi den Behaltnissen 12 un ein Tiefziehteil handelt, geben die Seitenwandungen der Vorsprünge in elastin scher V/eise nach, so daß ein loser bzw. lockerer Halt der Stifte ausgeschaltet wird*
In Flour 3 weisen die Vorsprünge 22 eine andere Form auf. Diese Form ist von einem Rechteck abgeleitet, wobei jedoch von den Vierecken zwei einander gegenüberliegende Ecken abgeschnitten sind, so daß parallel zueinander verlaufende Seitenwände 74 entstehen, die mit drn Soitenwa'nden 24 gegenüberliegender benachbarter Vorsnrünge zur Ausbildung von in Diaaonalrichtung verlaufenden durchgehenden Zwischenräumen zusammenwirken, in die Kosmetikstifte mit einem Durchmesser a einl'eqbar sind . Zwischen den Seitenwänden 26 der Vorsprünae können die Kosmetikstifte mit einem Durchmesser b eingelegt werden, während zwischen den Seiten wänden 28 der Vorsprünge Kosmetikstifte mit einem Diirchmesser ο eingelegt werden können. Die in Figur 3 veranschaulichte Ausführungsform ist also für Kosmetikstifte mit drei unterschiedlichen Durchmessern geeignet.

Claims (6)

I I PATENTANWÄLTE Dr, rar, nat, DIETER LOU IS Plpl.-Phys, GLAUS PDHLAU ^O 431 40/sa Dip|,-|ng. FRANZ LOHRENTZ DIpl,-Phys,WOLFGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1 NÜRNBERG 20 Firma Schwan-STABILO Schwanhäuser GmbH & Co., Maxfeldstraße 3, 8500 Nürnberg ■4ftsprüche
1. Behältnis zur Aufbewahrung von Kosmetikstiften oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des oben offenen Behältnisses (IG) eine Vielzahl von in Parallelen Kc-ihon zueinander angeordneten Vorsprüngen (16, 16", 16' ', .16' ' " , 16llir) aufweist, zwischen denen die Kosmetikstifte (18,20) einlegbar sino, v/obei der lichte Abstand zwischen den Vorsprüngen in den einzelnen Reihen (z.B. 16,16) oder (16', JG') den Vorsprüngen einander benachbarter Reihen (z.B. 16', 16'', 16111) unterschiedlich ist.
2. Kosmetikstifte nacti Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der keihenabstand der Vorsprünge von Reihe zu Reihe ändert.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (24, 26, 28) der Vorsprünge Vierecke beschreiben die aus einem Rechteck abgeleitet sind, bei dem von den Vierecken zwei einander gegenüberliegende Ecken abgeschnitten sind, so daß die entsprechenden Seitenwände (24, 24) parallel verlaufen .
I I I · · ■ I '
III III .III
, , I , .1111111
4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der
Vorsprünge (22) elastisch sind.
5. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis ein Tiefziehteil ist.
6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß es beflockt ist ^it
einem samtartigen Material.
DE19808016444 1980-06-21 1980-06-21 Behaeltnis zur aufbewahrung von kosmetikstiften Expired DE8016444U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016444 DE8016444U1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Behaeltnis zur aufbewahrung von kosmetikstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016444 DE8016444U1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Behaeltnis zur aufbewahrung von kosmetikstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016444U1 true DE8016444U1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6716462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016444 Expired DE8016444U1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Behaeltnis zur aufbewahrung von kosmetikstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8016444U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809618C2 (de) Spender für Notizzettel, die zu einem Stapel angeordnet sind
DE3029047C2 (de)
DE2154629B2 (de) Selbsttragendes Paket von ge stapelten Verschlußplomben
DE2312403C2 (de) Aktenregal
DE2365013A1 (de) Mit einem deckel, einem verschluss bzw. einem einschub versehener behaelter, insbesondere verpackungsbehaelter
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE8016444U1 (de) Behaeltnis zur aufbewahrung von kosmetikstiften
DE3633665A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von naehmaschinennadeln oder dergleichen
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE7736140U1 (de) Verpackungskarten
DE3706111A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE6934199U (de) Verband aus als fachkaesten ausgebildeten verkaufspackungen fuer kleineisenwaren
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
EP0226146B1 (de) Behälter mit Filzschreibern
DE8313548U1 (de) Buecherstuetze
DE718010C (de) Kartentasche mit zwischen den Taschenwaenden angeordneten seitlich gestaffelten Findestreifen
EP0122380A2 (de) Skalenleiste
DE1554461C (de) Lagerkasten aus Blech und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4032786C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Musiknotenwerten und Musiktakten
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE1095739B (de) Federnde Manschette zum Buendeln von stabfoermigen Gegenstaenden
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE2347557A1 (de) Verpackung
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE1611955A1 (de) Verstaerkte Transportkiste