DE8313548U1 - Buecherstuetze - Google Patents

Buecherstuetze

Info

Publication number
DE8313548U1
DE8313548U1 DE19838313548 DE8313548U DE8313548U1 DE 8313548 U1 DE8313548 U1 DE 8313548U1 DE 19838313548 DE19838313548 DE 19838313548 DE 8313548 U DE8313548 U DE 8313548U DE 8313548 U1 DE8313548 U1 DE 8313548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
books
bookend
parts
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313548
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlanta Hoogezand Bv 9603 Al Hoogezand Nl
Original Assignee
Atlanta Hoogezand Bv 9603 Al Hoogezand Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlanta Hoogezand Bv 9603 Al Hoogezand Nl filed Critical Atlanta Hoogezand Bv 9603 Al Hoogezand Nl
Priority to DE19838313548 priority Critical patent/DE8313548U1/de
Publication of DE8313548U1 publication Critical patent/DE8313548U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

• * I 4 * *
in Zeichen: 0132 Gm
Atlanta Hoogezand B.V Kerkstraat 54
9603 Al Hooqezand Niederlande
Bücherstütze
Die Neuerung bezieht sich auf eine
Bücherstütze, bestehend aus einer ersten Platte, auf welche die Bücher aufstellbar eind, und einer zweiten Platte, die im Gebrauch die Bücher seitlich abstützt.
Solche Bücherstützen sind allgemein
bekannt; sie werden dadurch hergestellt, daß ein im wesentlichen rechteckiges Metallblech derart längs einer Mittelsenkrechten gebogen wird, daß zwei hauptsächlich senkrecht zueinander stehende Platten entstehen.
Ein Nachteil der in der bekannten Weise
hergestellten Bücherstützen ist, daß sie dadurch ziemlich voluminös werden und daher in dem Lagerraum des Produktionsj betriebes, im Lager der Großhandlung und der Detailhandlung viel Raum in Anspruch nehmen.
Ferner ist für die Verpackung, insbesondere
für die Verpackung im Detailhandel, verhältnismäßig viel Verpackungsmaterial notwendig.
Die Aufgabe der Neuerung ist die Beseitigung der geschilderten Nachteile. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dnfl beide Platten aneinanderstoßende Teile aus einer einstückigen flachen Platte sind, welche an der
Stoßstelle geschwächt ist derart, daß der eine Plattenteil in Bezug auf den anderen Plattenteil durch Biegen von Hand in eine Stellung bringbar ist, in welcher die beiden Plattenteile im wesentlichen einen Winkel von 90 einschließen.
! Nachstehend wird die Neuerung unter Hinweis auf
j die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
! Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel einer Bücherstütze gemäß
der Neuerung,
Fig. 2 und 3 Abwandlungen der Bücherstütze gemäß Fig. 1
Fig. 4 bis 7 eine andere Abwandlung einer Bücherstütze gemäß der Neuerung.
Eine bekannte Bücherstütze besteht aus einem
liegenden Plattenteil und einem hochstehenden Plattenteil. Die Bücher können auf dem liegenden Plattenteil aufgestellt werden und werden dann seitlich durch den hochstehenden Plattenteil gestützt. Eine derartige Bücherstütze wird dadurch hergestellt, daß man von einem etwa rechteckigen Blechteil ausgeht, diesen längs einer Biegelinie solange biegt, bis
die beiden Plattenteile einen Winkel von 90° einschließen. j In dieser Weise gebogen werden solche Bücherstützen in den Handel gebracht.
Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Bücherstütze gemäG der Neuerung in der Form, in der eine solche Bücherstütz B in den Handel gebracht wird.
Die gezeigte Bücherstütze umfaßt wiederum zwei Blätter oder Plattenteile 5 und 6, die jedoch in einer Ebene in einer Flucht liegen. In der gemeinsamen Stoßstelle der beiden Plattenteile sind solche Maßnahmen getroffen, daß der Käufer selbst der Bücherstütze diese in einfacher Weise, z.B. längs des Randes einer Tischplatte derart von Hand biegen kann, daß eine Bücherstütze mit einem liegenden Plattenteil und einem hochstehenden Plattenteil erhalten wird. Solche Bücherstützen können in flacher Form, ohne daß sie viel Raum in Anspruch nehmen, gelagert und verpackt werden. Für die Detailhandlung ist eine anziehende Schrumpffolien- oder Blisterverpackung möglich, worin jeweils zwei Bücherstützen in flacher Form verpackt sind, und welche die Möglichkeit bietet, die Bücherstützen an Stifte aufzuhängen.
Die im Vorstehenden genannten Maßnahmen, durch welche der Gebraucher die flachen Bücherstützen ohne Gerät biegen kann, können verschiedener Art sein.
Wie in Fig. 1 wiedergegeben, können längs der Biegelinie 7 Perforationen angebracht sein. In der dargestellten Ausführungsform bestehen diese Perforationen aus einer Anzahl fluchtender schmaler Längsschlitze 8, mit einem gegenseitigen Zwischenraum.
Die Schlitze sind vorzugsweise an den Enden 9 abgerundet, um zu vermeiden, daß beim Biegen Risse entstehen.
Die Perforationen können auch aus einer Anzahl runder Öffnungen bestehen, diese können jedoch nicht zu groß gewählt werden, weil dann in den als Horizontalplatte anzuwendenden Teil scharfe Ränder entstehen können, die Ritzen in das Bücherbrett verursachen können.
Anstelle von Perforationen könnte auch eine sich längs der Biegelinie erstreckende Schwächung angeordnet werden, wie in der Fig. 3 und der Fig. 4 gezeigt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen im Schnitt eine Bücherstütze gemäß der Neuerung in flacher Form. In der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform ist eine sich längs der Biegelinie erstreckende Nut 10 angebracht, die als Schwächung dient. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist an der StoGstelle zwischen den Plattenteilen 5 und 6 auf beiden Seiten des Materials eine Nut 11 bzw. 12 vorgesehen. Die Nut oder die Nuten können sowohl durchgehend als auch unterbrochen sein .
j Die Nuten haben zur Vermeidung von Rißbildungen
j beim Biegen vorzugsweise eine nicht eckige Querschnittsform.
Solche Nuten können durch eine spanabhebende όε-arbeitung oder durch eine Preßbearbeitung gebildet werden.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Verwirklichungsform des Grundgedankens der Neuerung. Die in flacher Form gezeigte Bücherstütze umfaßt eine Anzahl, in dem vorliegenden Fall zwei Trägerelemente 13, 14. Diese Trägerelemente 13, 14 bestehen aus Metallstreifen, die in einfacher Weise von Hand längs einer Biegelinie 15 gebogen werden können. Die Biegelinie 15 kann mit Farbe oder Lack markiert oder durch Ritzen angegeben sein. Wenn die Dicke und/oder Breite des Materials dazu Anlaß gibt, kann auch eine Schwächung angebracht sein, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben.
Die Bücherstütze umfaßt weiter zwei lose Plattenteile 16 und 17, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und die mit Nuten 18 v/ersehen sind, in welche die Trägerelemente vor oder nach dem Biegen, klemmend aufgenommen werden können. Die Plattenteile 16, 17 können auf die Trägerelemente geschoben werden, wie mit den Pfeilen 19 angegeben, oder mit einem Schnappverschluß in den Nuten angebracht werden. In diesem Fall sind die Nuten vorzugsweise einigermaßen hinterschnitten, so daß ein trapezförmiger Querschnitt entsteht, wie in Fig. 5 ersichtlich.
Die Plattenteile können auch aus Metall hergestellt j werden. In diesem Fall werden vorzugsweise dadurch Kanäle zum Aufnehmen der Tragerelemente gebildet, daß entgegengesetzt gerichtete Vertiefungen angebracht werden (Fig. 7 und 8).
Die Fig. 6 zeigt einen Teil einer Platte, in der in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel drei in einer Flucht liegenden Vertiefungen 21, 22, 23 angebracht sind, zwischen denen entgegengesetzt gerichtete Vertiefungen 24 und 25 vorgesehen sind. Dadurch entsteht ein Einschubkanal 26 für ein Trägerelement 15, wie in Fig. 7, die einen Schnitt zeigt, ersichtlich ist.
Ein solcher Einschubkanal 26 kann auch dadurch gebildet werden, daG entweder nur die Vertiefungen 24, 25 oder nur die Vertiefungen 21, 22 und 23 angebracht werden, so daß mindestens eine Seite der Platte flach bleibt. Wichtig ist jedoch, daß der Einschubkanal 26 solche Abmessungen hat, daß ein Träger eng passend in den Kanal eingeschoben werden kann.

Claims (10)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Bücherstütze, bestehend aus einer ersten Platte, auf welche die Bücher aufstellbar sind, und einer zweiten Platte, die im Gebrauch die Bücher seitlich abstützt, dadurch gekennzeichnet , daß beide Platten aneinanderstoßende Teile aus einer einstückigen flachen Platte sind, welche an der Stoßstelle geschwächt ist derart, daß der eine Plattenteil in Bezug auf den anderen Plattenteil durch Biegen won Hand in eine Stellung bringbar ist, in welcher die beiden Plattenteile im wesentlichen einen Winkel von 90 einschließen.
2. Bücherstutze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Schwächung durch eine Anzahl
fluchtender Perforationen in der Platte gebildet ist.
3. Bücherstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Perforationen fluchtende Längsschlitze sind.
4. Bücherstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsschlitze an den Enden abgerundet sind.
5. Bücherstütze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η zeichnet , daß die Schwächung durch eine gegebenenfalls unterbrochene Nut gebildet ist.
6. Bücherstütze nach Anspruch 6, g e k υ η π ζ e i c h η e t d u r c h eine ähnliche zweite Nut im anderen Plattenteil gegenüber der ersten Nut.
7. Bücherstütze, bestehend aus einer ersten Platte, auf welche die Bücher aufstellbar sind, und einer zweiten Platte, die im Gebrauch die Bücher seitlich abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl streifenförmiger, von Hand biegbarer Trägerelemente vorgesehen ist und daß der erste und zweite Plattenteil flache Platten sind, die mit Nuten zum eng anschließenden Aufnehmen der Enden der Trägerelemente versehen sind.
8. Bücherstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten einigermaßen hinterschnitten sind .
9. Bücherstütze, bestehend aus einer ersten Platte, auf welche die Bücher aufstellbar sind, und einer zweiten Platte, die im Gebrauch die Bücher seitlich abstützt. dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl streifenförmiger, von Hand biegbarer Trägerelemente vergesehen ist und daß die Plattenteile lose, flache Platten sind, die mit einer Anzahl Reihen von nach mindestens einer Seite des Plattenteiles durchgesetzter und in einer Richtung aus dem Plattenteil losgeschnittener Vertiefungen zum Bilden von Einschubkanälen für die Trägereleü.ente versehen sind.
10. Bücherstütze nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Vertiefungen einer Reihe abwechselnd nach der einen Srite oder nach der anderen Seite den Plattenteiies angebracht sind.
DE19838313548 1983-05-07 1983-05-07 Buecherstuetze Expired DE8313548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313548 DE8313548U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Buecherstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313548 DE8313548U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Buecherstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313548U1 true DE8313548U1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6753089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313548 Expired DE8313548U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Buecherstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313548U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921518C3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
DE1400753B2 (de)
DE69916507T2 (de) Schaugestell für Teppichmuster
DE2312403C2 (de) Aktenregal
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE8313548U1 (de) Buecherstuetze
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE483031C (de) Auf Vorder- und Rueckseite zur Unterbringung von Gegenstaenden dienender zusammen-faltbarer und nach Aufnahme der Gegenstaende sich selbstaendig versteifender Halter
DE3211859C2 (de)
DE273062C (de) Vorrichtung zum Schränken von Plattenzündspänen
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
EP0819857A2 (de) Dübelstreifen mit mehreren Dubeln
DE2712702B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Waermetauschern
DE694994C (de) Manuskripthalter mit zeilenweise bewegbarem Zeilenanzeiger
DE741880C (de) Kette fuer sogenannte Komplett- oder Automatmaschine zur Herstellung von Buchstreichhoelzern
DE1536481C3 (de) Gerät zum Ankleben von mehreren Datenblättern in vorgegebene Felder eines Tragblattes
DE2152866C3 (de) Datenkarte mit Richtmarken
DE2511062C3 (de) Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE718010C (de) Kartentasche mit zwischen den Taschenwaenden angeordneten seitlich gestaffelten Findestreifen
DE74861C (de) Blechklammer zur Verbindung der Wände von Pappkasten u. dergl
DE447461C (de) Verfahren zur Herstellung von Kasteneinsaetzen
DE1547530A1 (de) Informationstraeger
DE8016444U1 (de) Behaeltnis zur aufbewahrung von kosmetikstiften