DE801642C - Steckdose fuer drei Anschluesse - Google Patents

Steckdose fuer drei Anschluesse

Info

Publication number
DE801642C
DE801642C DEK132A DEK0000132A DE801642C DE 801642 C DE801642 C DE 801642C DE K132 A DEK132 A DE K132A DE K0000132 A DEK0000132 A DE K0000132A DE 801642 C DE801642 C DE 801642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
connections
metal parts
sockets
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK132A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Kirmis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK132A priority Critical patent/DE801642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801642C publication Critical patent/DE801642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • c yegeristand der Erfindung ist eine Mehrfaclisteck-(lose. Steckdosen, an die mehrere Geräte mittels _1l)-zweigstecker angeschlossen -werden, sind allgemein gebräuchlich. Steckdosen, an welche mehrere Geräte direkt angeschlossen werden können, sind infolge mangelhafter Konstruktion nicht im Verkehr. Der für den allgemeinen Gebrauch durchkonstruierte Erfindungsgegenstand, eine Steckdose für mehrere direkte Anschlüsse, mit Ein- und Ausschaltvorrichtung, ersetzt vollkommen die gebräuchliche I:?infachsteckdose mit zusätzlichem Abzweigstecker. Dadurch tritt eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung ein. Das Verwendungsgebiet ist überall dort, wo Steckdosen gebraucht werden.
  • Die Erfindung besteht darin, eine vorn und hinten offene, einteilige oder aus zwei Hälften zusammengesetzte Dose mit einem Zwischenboden zu versehen, in welchem die Metallteile für die Anschlüsse (Steckerbuchsen) angeordnet sind.
  • An den Erfindungsgegenstand können drei Geräte direkt angeschlossen werden; bei Benutzung eines Abzweigsteckers erhöht sich die Zahl der Anschlüsse auf fünf. Ein wesentlicher Fortschritt liegt in der Anordnung der Anschlußbuchsen, die nach Entfernung des Dosendeckels bequem mit den Zuleitungsdrähten verbunden werden können, da sie vorn im Zwischenboden liegen. Der zwischen den beiden @lnschlußbuchsen liegende erhöhte Teil des Zwischenbodens verhütet Kurzschluß, der durch zu weit durchgesteckte Enden der Zuleitungsdrähte entstehen könnte. Es fallen bei dem Erfindungsgegenstand auch die Nachteile fort, die mit dem ständigen Einstecken und Herausziehen der Stecker verbunden sind, z. B. das Schadhaftwerden der Litze und dadurch entstehende Kurzschlüsse. Der Ein- und Ausschalter ermöglicht das Ein- und Ausschalten der jeweils angeschlossenen Geräte.
  • Die Steckdose besteht entweder aus einem vorn und hinten offenen, geteilten oder ungeteilten Dosenkörper mit einem Zwischenboden, in welchem die \letallteile für die direkten Anschlüsse liegen, und einem Deckel, oder aus einem Sockel, in welchem die Metallteile für die direkten Anschlüsse liegen, und einem hinten offenen Dosenkörper mit den entsprechenden Einführungslöchern für die Stifte mehrerer Stecker.
  • In der Zeichnung ist die Ausführung der 1\lehrfachsteckdose mit Zwischenboden, in welchem die .\Ietallteile für drei direkte Anschlüsse liegen, beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt die offene Mehrfachsteckdose von vorn gesehen.
  • Abb. 2 zeigt die Mehrfachsteckdose von der Seite gesehen.
  • Abb. 3 zeigt den Schnitt A-B durch den Zwischen-Boden, s. Abb. i.
  • Abb. 4. zeigt den Schnitt C-D durch den Zwischenhoden, s. Abb. i.
  • Abb.5 und C zeigen zwei Mittelschnitte durch den Deckel. Abb. 7 zeigt die 1,lclirfaclisteckdose von vorn gesehen.
  • Abb. 8 zeigt den geteilten Posenkörper von vorn gesehen.
  • Tin Zwischenboden sind die Metallteile für drei direkte Anschlüsse und die Anschlußbuchsen angeordnet: i. Im Vorderteil des Zwischenbodens die Anschlußbuchsen für die Zuleitung mit ihrem Kopfteil zwecks Aufnahme der Zuleitungsdrähte über den Zwischenboden hinausragend, 2. zwei Kontaktröhrchen, von denen je eins durch die zugehörige Anschlußbuchse hindurchgeführt ist,, 3. im rückwärtigen Teil des Zwischenbodens zwei Kontaktröhrchen, von denen eins mit der Plusleitung und das andere mit der Minusleitung verbunden ist, 4. im überhöhten Teil des Zwischenbodens zwei Kontaktröhrchen, von denen eins mit der Plusleitung und das andere mit der Minusleitung verbunden ist.
  • Der Ein- und Ausschalter ist im Oberteil der Mehrfachsteckdose vor der Einführungsöffnung für (las Isolierrohr befestigt.
  • Die Montage des Erfindungsgegenstandes erfolgt in der Weise, daß ein spannungsführender Konstruktionsteil, bestehend aus drei miteinander und finit einer Anschlußbuchse leitend verbundenen Kontaktröhrchen, in den oberen Teil des Zwischenbodens eingelegt wird, während die übrigen drei miteinander und mit der anderen Anschlußbuchse leitend verbundenen Kontaktröhrchen in den unteren Teil des Zwischenbodens eingelegt werden. Nach dem Einlegen werden Ober- und Unterteil des Dosenkörpers miteinander verbunden. Der Dosenkörper wird durch zwei Schrauben an der Wand befestigt.

Claims (4)

  1. PATENT ANSPRCCPIE: i. Steckdose für drei Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorn und hinten offene, einteilige oder aus zwei Hälften zusammengesetzte Dose mit einem Zwischenboden (Abb. 3 und 4) versehen ist, in welchem die Metallteile für die Anschlüsse angeordnet sind.
  2. 2. Steckdose nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Dosenseiten (m und n.) abgeflacht sind.
  3. 3. Steckdose nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlüsse (a und b) so angeordnet sind, daß sie nach Entfernung des Dosendeckels vorn im Dosenkörper sichtbar sind.
  4. 4. Steckdose nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem an der Rückseite offenen Dosenkörper mit zwei gegenüberliegenden abgeflachten Seiten und den entsprechenden Einführungslöchern für die Stifte der Stecker und einem Sockel, in welchem die Metallteile für die Anschlüsse liegen, besteht.
DEK132A 1949-10-18 1949-10-18 Steckdose fuer drei Anschluesse Expired DE801642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132A DE801642C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Steckdose fuer drei Anschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132A DE801642C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Steckdose fuer drei Anschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801642C true DE801642C (de) 1951-01-18

Family

ID=7208312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK132A Expired DE801642C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Steckdose fuer drei Anschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003204U1 (de) Elektrischer Kontakt
DE801642C (de) Steckdose fuer drei Anschluesse
DE3807716A1 (de) Schutzkontaktstecker mit steckerbruecke und hohlzylindrischen anschlussstiften fuer die stromleiter und den schutzleiter
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE568142C (de) Steckernippel mit Lampenfassung fuer Wandsteckdosen
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE929909C (de) Steckdose mit Erdleitungsvorrichtung
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE702777C (de) Elektrische Steckerhuelse
DEK0000132MA (de)
DE698502C (de) Zwischenstecker
DE473112C (de) Lampenschraubfassung mit Steckeranschluss
DE948797C (de) Leuchte fuer Leuchtstoffroehren zur Verwendung in explosionsgefaehrdeten Raeumen mit Fassungen, die je aus einem als selbstaendiges Stueck auf das Roehrenende aufsetzbaren Teil bestehen
DE521557C (de) Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE501009C (de) Einrichtung zum Anschluss von Fernsprechstationen an die Zuleitung
DE735869C (de) Steckdose, insbesondere Zwischen-Mehrfach- und Kupplungs-Steckdose
CH316917A (de) Elektrischer Stecker
DE663633C (de) Trenn- und Schaltgeraet fuer Fernmeldeleitungen
DE439065C (de) Zuendkerzen-Kontroll- und Reinigungsvorrichtung
AT148439B (de) Kabelverteiler, insbesondere für Fernsehkabel od. dgl.
DE390046C (de) Anschlusssicherungsschraubstoepsel
DE927641C (de) Dachstaendereinfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE915105C (de) Stecker mit Schutzkontaktvorrichtung bzw. voreilender Kontaktschlussverbindung fuer Erdleitung
DE659347C (de) Elektrischer Stecker, bei dem einer der Steckerstifte exzentrisch an seinem im Isolierkoerper verstellbar eingelassenen Schaft angeordnet ist