DE8012386U1 - Kapsel zum Detektieren von Formänderungen in der Wand eines Körpers - Google Patents

Kapsel zum Detektieren von Formänderungen in der Wand eines Körpers

Info

Publication number
DE8012386U1
DE8012386U1 DE8012386U DE8012386U DE8012386U1 DE 8012386 U1 DE8012386 U1 DE 8012386U1 DE 8012386 U DE8012386 U DE 8012386U DE 8012386 U DE8012386 U DE 8012386U DE 8012386 U1 DE8012386 U1 DE 8012386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
wall
membrane
detector
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8012386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pye Electronic Products Ltd
Original Assignee
Pye Electronic Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pye Electronic Products Ltd filed Critical Pye Electronic Products Ltd
Publication of DE8012386U1 publication Critical patent/DE8012386U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • A61B5/1135Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing by monitoring thoracic expansion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4356Assessing uterine contractions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description

PHP 1242 1 16-4-1980
"Kapsel zum Detektieren von Formänderungen in der Wand
eines Köjrpers."
Die Neuerung betrifft eine Detektorkapsel, der sich zur Befestigung an einer Wand eines Körpers eignet und eine biegsame Membran enthält, die bei an der Wand befestigter Kapsel die Wand berührt und die Bewegungen der Wand folgt, wobei das Innere der Kapsel mit einem Wandler pneumatisch verbunden ist, der auf Aenderungen im Volumen der Kapsel durch Aenderungen in der erwähnten Wandform anspricht. Der Körper kann ein menschlicher, tierlicher oder auch ein lebloser Körper sein.
Körperfunktionen, wie Atmung bei Junggeborenen, Atmung und Zusammenziehungen des Uterus bei Frauen in weitfortgeschritteter Schwangerschaft und bei einer Entbindung bewirken Aenderungen in der Form der Bauchwand. Andere Körperfunktionen wie Herzschlag bewirken Aenderungen
^5 in den Formen anderer Gebiete der Körperwand.
Für medizinische Zwecke schafft die Detektion derartiger Formänderungen ein Mittel zum Detektieren und Ermitteln der entsprechenden Körperfunktionen, ohne dass ein junggeborenes Kind oder ein Patient während der Unter-
suchung unnötig belastet zu werden braucht.
Eine Anordnung zum Detektieren von Formänderungen bei einer Körperwand ist aus der DE-OS 2821223 bekannt. In der bekannten Anordnung enthält die Detektorkapsel einen steifen tellerförmigen Körper, über dessen Oeffnung die Membrane angebracht ist.
Ein Nachteil der bekannten Detektorkapsel besteht darin, dass sie ihre gute Wirkung bei der Befestigung an einer Wand mit konvexer Form, aber der nicht einwandfreie Betrieb bei der Befestigung an einer Wand mit konkaver Form gezeigt hat. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Kapsel ziemlich kompliziert ist und ihre Herstellungskosten erheblich sind. Wenigstens für medizinische Zwecke ist es erwünscht, dass eine Detektorkapsel so preisgünstig
PHP 12^2 2 16-^-1980
ist, dass es möglich ist, sie nach einmaligem Gebrauch
wegzuwerfen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Detektorkapsel anzugeben, die Aenderungen in der Form der Wand eines Körpers mit konvexer oder auch konkaver Form detektieren kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die neuerungS-.-gemässe Detektorkapsel dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Körper aus federndem verformbarem Material enthält, das sich in der Kapsel befindet, um die Membrane an die Wand zu drücken.
Der Körper besteht aus federnd vervormbarem |
Material und kann ein Block aus biegsamem Kunststoff mit § offener Zellenstruktur sein, beispielsweise Polyurethanschaum oder PVC-Schaum.
Bei einer Ausführungsform enthält die Detektorkapsel einen steifen tellerförmigen Körper, bei dem die Membrane über die Oeffnung angebracht ist und sich der Körper aus federnd vervormbarem Material in dem Teller befindet, wobei die Dicke des Körpers, wenn er sich in unverformbarem Zustand befindet, grosser als die Tiefe des Tellers ist.
In einer anderen Ausführungsform enthält die : Detektorkapsel eine erste biegsame Membrane für Zusammen-
! arbeit mit der Wand und eine zweite biegsame Membrane mit : der gleichen Grosse wie die erste Membrane, die damit abdichtend entlang des Umfangs der Membrane verbunden ist, wobei sich der Körper aus federnd vervormbarem Material zwischen der ersten und der zweiten Membrane befindet, und die Kapsel im Betrieb an der Wand mit Hilfe eines Bandes von nahezu nicht-dehnbarem Material befestigt ist, die sich über die zweite Membrane erstreckt. Diese Ausführungsform schafft eine Kapsel, die einfacher und mit
geringerem Kosten herstellbar ist als die bereits be-35
kannte Kapsel.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend an Hand der.Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine bekannte Detek-
PHP 12^2 3 16-4-1980
torkapsel,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform,
Fig. k einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 3 in der Verwendung bei einer konkaven Wand, und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 3 in der Verwendung bei einer konvexen Wand. In Fig. 1 enthält eine bekannte Kapsel 1 einen steifen Körper 2, der eine Tellerform hat und von einer biegsamen Membrane 3 abgeschlossen ist. Der Körper 2 kann aus Metall oder aus einem Kunststoff mit der geeigneten Steifheit bestehen und wird vorzugsweise durch eine kreisförmige Scheibe gebildet, die einseitig derart ausgehöhlt ist, dass ein hochstehender Rand k übrigbleibt. Für medizinische Anwendung hat der Körper 2 vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 20 und 30 mm, wobei der geringe Durchmesser für Neugeborenen und der grösste für Erwach-
senen bevorzugt wird, während der Rand k eine Höhe in der Grössenordnung von 3 mm hat.
Die Membrane 3 kann eine Platte aus weichem Gummi sein, die am Rand des Körpers 2, beispielsweise mit Hilfe eines Halterings 5 befestigt ist.
Eine Düse 6 ragt aus dem Rand k heraus und nimmt ein Ende eines in der Zeichnung nicht dargestellten biegsamen Rohrs auf, das zur Verbindung des Inneren der Kapsel 1 mit einem Volumenwandler benutzt wird.
Bei der Verwendung ist der Kapsel 1 an einer
Wand 7 eines Körpers 8 derart befestigt, dass die Membrane 3 die Wand berührt. Die Befestigung kann mit Klebbandstreifen erfolgen, wie mit 9 bezeichnet, die die Rückseite der Kapsel umspannen und mit ihren Enden 10 und 11 an der Wand 7 ausserhalb des Umfangs der Kapsel befestigt sind.
Es wird klar sein, dass bei konvexer Wand 7
die Membrane 31 wenn zunächst die Kapsel angebracht wäre, entsprechend der Krümmung der Wand biegen und über nahezu die ganze Oberf1*^he damit in Berührung sein würde. Mög-
PHP 1242 4 16-4-1980
liehe folgende Aenderungen in der Form der Wand würden dann komplementäre Aenderungen in der Form der Membrane und entsprechende Aenderungen im Inneren Volumen der Kapsel 1 bewirken, die der Volumenwandler detektiert würden. Bei konkaver Wand 7 gemäss Fig. 1 berührt die Membrane 3 nur in einem Randgebiet 12 die Wand, wobei ein Raum 13 zwischen dem zentralen Gebiet der Membrane und der Wand übrigbleibt. In diesem Fall folgt die Membrane 3 nicht genau den Aenderungen in der Form der Wand. Sowohl die Empfindlichkeit als auch die Genauigkeit der Anordnung sind wesentlich verringert.
Eine erste Ausführungsform der Neuerung wird an Hand der Fig. 2 beschrieben, in der bereits beschriebene Einheiten mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet werden.
Eine Kapsel 21 enthält einen steifen Körper 2 mit einem Rand 4 und einer Düse 6 sowie einer Membrane 3» die mit Hilfe eines Halterings 5 auf obenbeschriebene Weise befestigt ist.
In der Kapsel 21 befindet sich ein Block 22 aus federnd verformbarem Material, wie einem Kunstsoffschaum mit offener Zellenstruktur, beispielsweise Polyurethanschaum oder PVC-Schaum, wobei einander gegenüberliegende Flächen 23 und 24 des Materials mit der Innenfläche des
" Körpers 2 bzw. der Innenfläche der Membrane 3 zusammenarbeiten- Der Abstand zwischen den Flächen 23 und 24 ist, wenn sich der Block 22 in unverformten Zustand befindet, grosser als die Höhe des Rands 4. Dadurch wird die Membrane 3 zunächst nach aussen gebogen.
Wenn die Kapsel 21 an einer konkaven Wand 7 eines Körpers 8, beispielsweise mit Hilfe von Klebbandstreifen 9, befestigt wird, erfolgt eine derartige Verformung des Blocks 22 als notwendig ist, um die Membrane mit der Wand über nahezu die ganze Oberfläche in Berührung zu
halten, sowohl am Anfang als auch bei den folgenden Aenderungen in der Form der Wand. Es sei bemerkt, dass die Kapsel 21 genau so zweckmässig ist, wenn sie an einer konvexen Wand befesti p-t uirri unhei nur der Block 22 etwas
PHP 12^2 5 16-4-1980
. stärker verformt wird als im Falle einer konkaven Wand. Faktisch dient der Block 22 als eine Feder, die die Membrane 3 mit der Wand 17 in Kontakt hält, ungeachtet einer konvexen oder konkaven Wand.
Die an Hand der Fig. 2 beschriebene Ausführungsform erfüllt auf diese Weise die Aufgabe der Neuerung aber die Herstellungskosten sind nach wie vor ziemlich hoch.
Eine zweite Ausführungsform der Neuei*ung, die sich besser für Massenherstellung gegen niedrige Kosten eignet, wird jetzt an Hand der Fig. 3, k und 5 beschrieben, wobei entsprechende Einheiten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Eine Kapsel 31 enthält eine erste biegsame Membrane 32 und eine zweite biegsame Membrane 33 mit gegenseitig gleicher Grosse, die abdichtend mit der ersten Membrane entlang des Umfangs "$h verbunden ist. Die Membranen 32 und 33 bestehen vorzugsweise aus kreisförmigen Scheiben beispielsweise aus PVC-Platte mit einer Dicke ^" von 0,12 mm und einen Durchmesser von 20 bis 30 mm, die an ihren Rändern durch Hochfrequenzschweissen miteinander verbunden sind. Ein Ende eines PVC-Rohrs 35 ist an der Verbindungsstelle 3^ beispielsweise durch Verschweissen oder durch Verwendung eines geeigneten Klebmittels be— : festigt, so dass die Bohrung des Rohrs mit dem Inneren der Kapsel 3I in Verbindung steht. Das Rohr 35 ist über einen Schlauch 50 mit einem an sich bekannten Volumenwandler 51 verbunden, der beispielsweise einen piezoelektrischen Druckaufnehmer enthält, die auf Druckänderungen anspricht, die durch die Volumenänderungen in der Kapsel hervorgerufen werden (der Einfachheit halber nur in Fig. 3 schematisch dargestellt).
Ein Block 36 "aus federnd verformbarem Material
wie Polyurethanschaum oder PVC-Schaum beispielsweise mit
einer Dicke von 3 mm ist zentral zwischen den Membranen und 33 angeordnet.
Bei der Verwendung ist die Kapsel 3I an einer Wand 7 eines Kö~—**«· a ν,Ω-Poe-fc-i o-fc _ wobei die Membrane 32
r · ι
• · ι
PHP 12^2
16-4-1980
an der Wand liegt, beispielsweise mit Klebbandstreifen, wie beispielsweise mit der mit 37 bezeichneten Streifen, die die Kapsel umspannen und mit den Enden 38 und 39 am Körper 8 ausserhalb des Umfangs der Kapsel fixiert sind.
Die Befestigung an einer konkaven Wand ist in Fig. h veranschaulicht, während die Befestigung an einer konvexen Wand in Fig. 5 dargestellt ist. Es zeigt sich, dasssi durch die Biegsamkeit der Membranen 32 und 33 und des Blocks 36 sich die Kapsel 3I leicht an die Form der Wand 7, sei sie konkav oder konvex anpassen kann.
Im Betrieb bleibt die Länge des Bands 37 nahezu konstant. Wenn sich die Wand 7 ausdehnt (beispielsweise durch die Atmung des Patienten), hat dies deshalb den Effekt, dass das. Band an der Rückseite der Kapsel 31 ge-
1^ spannt und gleichzeitig die Membrane 32 zur Membrane 33 hingedrückt wird, wodurch sich der Block 36 verformt, um diese Bewegung aufzunehmen und so das innere Volumen der Kapsel zu verkleinern. Wenn sich danach die Wand 7 zum Beispiel durch Ausatmen zusammenzieht, nimmt der Block 36 die ursprüngliche Form wieder an, wobei die Membrane 32 mit der Wand in Berührung gehalten und dadurch das innere Volumen der Kapsel vergrössert wird.
Es wird klar sein, dass die Kapsel 3I auch so angebracht werden kann, dass die Membrane 33 an der Wand ; " 7 liegt und das Band 37 mit der Membrane 32 in Berührung ist.
In einer Abwandlung kann ein biegsames, aber nicht dehnbares Band, das sowohl die Kapsel 3I als auch der Körper 8 umschliesst, statt der Klebbandstreifen zur
30
Befestigung der Kapsel an der Wand 7 benutzt werden.
Detektorkapseln nach der Neuerung beschränken sich nicht auf eine kreisförmige Ausführung nach obiger Beschreibung, sondern können jede gewünschte Konfiguration in flacher Form besitzen.
35
Obgleich Detektorkapseln nach der Neuerung hier
insbesondere für medizinische Verwendung beschrieben sind, beschränken sie sich nicht auf derartige Anwendungsmöglichkeiten, sori^oT'" VKi-inoTi nn^h -für tierärtzliche Zwecke
PHP 1242
16-4-1980
und zum Detektieren von Aenderungen'in der Form lebloser Körper benutzt werden.
10 15 20 25 30 35

Claims (1)

  1. «I ItI · · · ·
    PHP 12^2 8 16-4-1980
    SCHUTZANSPRÜCHE:
    1. Detektorkapsel, die zur Befestigung an einer Wand eines Körpers geeignet ist und eine biegsame Membrane enthält, die bei der Befestigung der Kapsel an der Wand die Wand berührt und Bewegungen der Wand folgt, wobei das Innere der Kapsel ρηβμπ^ίχβοη mit einem Wandler verbunden ist, der auf Aenderungen im Volumen der Kapsel durch Aenderungen in der Form der erwähnten Wand anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (31) einen Körper (36) aus federnd verformbarem Material enthält, das sich in der Kapsel befindet, um die Membrane (3^) an die Wand (7) zu drücken.
    2. Detektorkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (36) aus federnd vervormbarem Material ein Block aus einem biegsamen Kunststoffschaum mit offener Zellenstruktur ist.
    3. Detektorkapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffschaum Polyurethanschaum ist.
    4. Detektorkapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffschaum PVC-Schaum ist.
    5· Detektorkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (21) aus einem steifen tellerförmigen Körper (2) besteht, wobei die Membrane (3) über die Oeffnung des Körpers angebracht ist und sich der Körper (22) aus federnd verformbarem Material im Teller befindet, wobei die Dicke des Körpers (22), wenn er sich in einem unverformten Zustand befindet, grosser als die Tiefe des Tellers (2) ist.
    6. Detektorkapsel nach Anspruch 1, dadurch ge-
    kennzeichnet, dass die Kapsel (31) eine erste biegsame Membrane (32) für die Zusammenarbeit mit der Wand (7) sowie eine zweite biegsame Membrane (33) enthält, die gegenseitig gleiche Grosse haben und die zweite Membrane
    Il IMI ItIIIi III '' )
    I I I
    PHP 1242 9 16-4-1980
    abdichtend mit dieser ersten Membrane entlang des Umfangs (34) derselben verbunden ist, wobei sich der Körper (36) aus federnd verformbarem Material zwischen der ersten Membrane (32) und der zweiten Membrane (33) befindet, und wobei die Kapsel (31) an der Wand (7) mit Hilfe eines Bandes (38) aus einem nahezu nicht dehnbaren Material befestigt ist, das sich über die zweite Membrane (33) erstreckt.
    7· Detektorkapsel nach Anspruch 6, dadurch g-ekennzeichnet, dass das Band (38) ein Klebbandstreifen ist, der an der Wand ausserhalb des Umfangs der Kapsel befestigt ist.
    8. Detektorkapsel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (38) die Kapsel und den Körper
    '5 umschliesst.
DE8012386U 1979-05-11 1980-05-07 Kapsel zum Detektieren von Formänderungen in der Wand eines Körpers Expired DE8012386U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7916457A GB2048485B (en) 1979-05-11 1979-05-11 Detecting changes in body shape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012386U1 true DE8012386U1 (de) 1981-01-15

Family

ID=10505103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200385T Expired DE3063057D1 (en) 1979-05-11 1980-04-28 Apparatus for detecting changes in shape of a body
DE8012386U Expired DE8012386U1 (de) 1979-05-11 1980-05-07 Kapsel zum Detektieren von Formänderungen in der Wand eines Körpers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200385T Expired DE3063057D1 (en) 1979-05-11 1980-04-28 Apparatus for detecting changes in shape of a body

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4559953A (de)
EP (1) EP0019321B1 (de)
JP (1) JPS564005A (de)
CA (1) CA1135525A (de)
DE (2) DE3063057D1 (de)
GB (1) GB2048485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259930B4 (de) * 2002-12-20 2008-02-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Aufnehmer zur Erfassung von geführten Relativbewegungen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569975B1 (fr) * 1984-09-11 1989-01-27 Fournier Montgieux Francois Dispositif pour la detection en continu du rythme respiratoire, notamment en vue de la prevention de la mort subite du nourrisson par arret respiratoire au cours du sommeil
DE3513400A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optischer bewegungssensor
JPS61249443A (ja) * 1985-04-30 1986-11-06 フクダ電子株式会社 呼吸検出用エア−バッグ
US4672977A (en) * 1986-06-10 1987-06-16 Cherne Industries, Inc. Lung sound cancellation method and apparatus
US4672976A (en) * 1986-06-10 1987-06-16 Cherne Industries, Inc. Heart sound sensor
EP0264478B1 (de) 1986-10-22 1990-08-29 Fukuda Denshi Co., Ltd. Vorrichtung zum Feststellen des Atmens
US4813428A (en) * 1986-10-22 1989-03-21 Fukuda Denshi Co., Ltd. Device for detecting breathing
US4995401A (en) * 1988-02-26 1991-02-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Device for measuring anterior fontanelle pressure
JPH01151114U (de) * 1988-04-07 1989-10-18
JPH01270865A (ja) * 1988-04-22 1989-10-30 Daikin Ind Ltd 咀嚼測定装置
US5191893A (en) * 1990-05-18 1993-03-09 Cns, Inc. Volume variation sensor and method for obstructive sleep apnea monitoring
US5230342A (en) * 1991-08-30 1993-07-27 Baxter International Inc. Blood pressure monitoring technique which utilizes a patient's supraorbital artery
DE4228766A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Lre Relais & Elektronik Gmbh Vorrichtung zum messen der herzwandbewegungen einer person
US5385142A (en) * 1992-04-17 1995-01-31 Infrasonics, Inc. Apnea-responsive ventilator system and method
AU684771B2 (en) * 1993-04-26 1998-01-08 Ilife Systems, Inc. Respiration monitor with simplified breath detector
US5513631A (en) * 1995-07-21 1996-05-07 Infrasonics, Inc. Triggering of patient ventilator responsive to a precursor signal
US5666104A (en) * 1995-09-07 1997-09-09 Pollack; Stanley E. Belt for detecting an increase in girth
US6344062B1 (en) * 1999-03-18 2002-02-05 The State University Rutgers Biomimetic controller for a multi-finger prosthesis
US6761868B2 (en) 2001-05-16 2004-07-13 The Chemithon Corporation Process for quantitatively converting urea to ammonia on demand
GB0318935D0 (en) * 2003-08-13 2003-09-17 Mossanen Shams Iden Pulmonary evaluation device
WO2005058160A1 (ja) * 2003-12-17 2005-06-30 Seijiro Tomita 心音波形及び/又は呼吸波形パターンを利用した個人認証システム
RU2372023C1 (ru) * 2008-05-06 2009-11-10 Геннадий Константинович Пилецкий Устройство для измерения внутричерепного давления у новорожденных и детей грудного возраста и опорный элемент для этого устройства
BR112013019980B1 (pt) * 2011-02-08 2021-12-21 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Tocodinamômetro pneumático
JP2015204870A (ja) * 2014-04-17 2015-11-19 株式会社プリモ チェストピース
JP2016174783A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 トヨタ自動車株式会社 呼吸に伴う人間の体表面の変位を検出するセンサ装置
JP6386402B2 (ja) * 2015-03-20 2018-09-05 トヨタ自動車株式会社 呼吸に伴う人間の体表面の変位を検出するセンサ装置
DE112016001939T5 (de) 2015-05-28 2018-02-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Fluidsteuervorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10596C (de) * c. J. galloway und J. H. beckwith in Manchester (England) Reibungskuppelungen mit hydraulischem Gestänge innerhalb der Welle
DE710333C (de) * 1932-08-13 1941-09-10 Demag Akt Ges Geschwindigkeitswechselgetriebe
FR925410A (fr) * 1946-03-28 1947-09-03 Perfectionnements aux embrayages hydrauliques pour changements de vitesse et autres applications
FR927421A (fr) * 1946-05-28 1947-10-29 Perfectionnements apportés aux embrayages hydrauliques
DE1127164B (de) * 1955-04-05 1962-04-05 Hobbs Transmission Ltd Zweistufiges Zahnraederwechselgetriebe
GB1000969A (en) * 1960-11-23 1965-08-11 Asea Ab Brakes and clutches displaceable by means of pressure medium
US3166167A (en) * 1962-05-18 1965-01-19 Frank W Kinsman Fluid clutch-brake
FR1329885A (fr) * 1962-07-25 1963-06-14 Appareil pour la détection de l'arrêt de mouvements rythmiques et notamment des mouvements respiratoires
CH420766A (de) * 1964-06-08 1966-09-15 George Brown Lawrence Stufengetriebe
GB1159041A (en) * 1965-09-03 1969-07-23 Eckerfeld Kg Remotely Controllable Variable Speed Transmission.
US3573394A (en) * 1967-09-14 1971-04-06 Ind Scient Research Corp Piezoelectric microphone with biasing means
US3853188A (en) * 1970-01-07 1974-12-10 J Vasiliev Device for building up down-pressure on well face during drilling
US3682161A (en) * 1970-02-20 1972-08-08 Vernon F Alibert Heartbeat transducer for a monitoring device
US4033332A (en) * 1972-09-11 1977-07-05 Cavitron Corporation Activity and respiration monitor
JPS5745760Y2 (de) * 1974-02-18 1982-10-08
US3958562A (en) * 1974-05-30 1976-05-25 Hakim Company Limited Implantable pressure sensor
DE2429045A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Blasius Speidel Koerperschallmikrofon
US3986254A (en) * 1974-10-09 1976-10-19 Consearch Ab Encased strain gauge
US4141350A (en) * 1975-12-03 1979-02-27 Nippon Colin Co., Ltd. Vascular sound detector
US4122837A (en) * 1976-08-02 1978-10-31 Leonard Loren W Body surface contour deformation
GB1604251A (en) * 1977-05-16 1981-12-09 Nat Res Dev Body function detection and medical instruments therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259930B4 (de) * 2002-12-20 2008-02-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Aufnehmer zur Erfassung von geführten Relativbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3063057D1 (en) 1983-06-16
EP0019321B1 (de) 1983-05-11
US4559953A (en) 1985-12-24
CA1135525A (en) 1982-11-16
GB2048485B (en) 1984-01-11
GB2048485A (en) 1980-12-10
EP0019321A1 (de) 1980-11-26
JPS564005A (en) 1981-01-16
JPS632042B2 (de) 1988-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8012386U1 (de) Kapsel zum Detektieren von Formänderungen in der Wand eines Körpers
DE4224060C2 (de) Pulsdruckwellenübertragungsblatt und Vorrichtung zum Aufnehmen einer Pulsdruckwelle
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE112008003362B4 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmesser
DE102007037770A1 (de) Blutdruckmanchette für nicht-invasive Blutdruckmessung
DE7040067U (de) Bandage fuer die pulsdruckmessung
DE2821223A1 (de) Medizinisches messgeraet
DE3103163A1 (de) Messvorrichtung zum bestimmen der festigkeit von geweben
DE2738354C3 (de) Korotkoffgeräusch-Sensor
DE1566141A1 (de) Stethoskop
DE2031104A1 (en) Disposable baby's nappy - with wet indicator to prevent nappy rash
DE2457041C2 (de) Brustprothese und verfahren zu deren herstellung
DE2646018B2 (de) Pulsabhörvorrichtung
DE1766983C3 (de) Stethoskop aus Kunststoff zur Befestigung am Patienten
DE2220233B2 (de) Manschette
DE2709302A1 (de) Katheter mit einer abdichtvorrichtung
DE2638240B2 (de)
DE2703272C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Bettrahmen
DE2639714A1 (de) Saugflasche
DE926323C (de) Trennwand fuer Behaelter
DE2420610C3 (de) Druckrezeptor
DE4225036A1 (de) Sensoreinheit zum extrauterinen Erfassen von Wehen
DE867125C (de) Bruchband
DE2058440C3 (de) Einrichtung zur Abdeckung eines Rumpfspaltes bei Flugzeugen
DE523139C (de) Federfreie Pelotte fuer federlose Bruchbaender