DE8011776U1 - Buestenhalter - Google Patents

Buestenhalter

Info

Publication number
DE8011776U1
DE8011776U1 DE19808011776 DE8011776U DE8011776U1 DE 8011776 U1 DE8011776 U1 DE 8011776U1 DE 19808011776 DE19808011776 DE 19808011776 DE 8011776 U DE8011776 U DE 8011776U DE 8011776 U1 DE8011776 U1 DE 8011776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brassiere
area
parts
reinforcements
bust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011776
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIUMPH INTERNATIONAL AG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
TRIUMPH INTERNATIONAL AG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIUMPH INTERNATIONAL AG 8000 MUENCHEN filed Critical TRIUMPH INTERNATIONAL AG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19808011776 priority Critical patent/DE8011776U1/de
Publication of DE8011776U1 publication Critical patent/DE8011776U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

DIPL.-DiG. W. GOIiLWrrZBR · DIPL.-ING. P. W. MOLL 6740 IiANDATTZPFAIiZ ■ IiANOSTBABBB B
POSTFACH 2080 · TELEFON 00341/87000, βΟ3Β · TELBX 04SSS33 POSTSCHECK DTJDWIGSHAFEn 27ββ2-β7β · DEUTSCHE BANK 1.ANDAlT 0215400 (BIiZ 548 700 93)
- 4 - 28. April 1980
Mr.
Triumph International Aktiengesellschaft, 8000 München
Büstenhalter
Die Neuerung betrifft einen Büstenhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
Angesichts der Vielzahl der Konfektionsgrößen und der Verschiedenheit vorkommender Büstenformen und -größen kann der Wunsch nach einem jeweils exakt sitzenden Büstenhalter nur durch ein außerordentlich vielfältiges Angebot unterschiedlichster Weiten und Körbchengrößen erfüllt werden. Während eine Verringerung der Anzahl dieser verschiedenen Typen bei der stärkeren Büste, die der Stützung und Formung bedarf, nicht möglich erscheint, gelingt es vor allem im unteren Weitenbereich bei der jugendlichen Büste durch die Verwendung von elastischem Material zu erreichen, daß ein Modell einer Mehr-
• · I
I · I
■ I I
zahl von Trägerinnen mit unterschiedlichen Oberweiten und unterschiedlichen Büstengrößen paßt.
So ist ein Büstenhalter bekannt, der praktisch nur aus zwei Zuschnitteilen besteht, die neben den Seitenteilen auch den Büstenbereich bis zur vorderen Symmetrieachse hin umfassen und bei denen die Büstenkörbchen aus der flächenhaften Maschenware der beiden Hälften durch thermoplastische Verformung herausgearbeitet sind. Dieser Büstenhalter ist sowohl am unteren Rand, wie auch am oberen Rand, der gleich in die Trägerbänder übergeht, mit einfachen Einfassungen, vorzugsweise aus demselben Material wie die Seitenteile versehen. Er wirkt so außerordentlich leicht und trägt auch unter eng anliegender Kleidung nicht auf. Nachteilig ist allerdings, daß er nur sehr geringe Formungseigenschaften hat und daß bei etwas stärkerer hängender Brust die Unterbrustbereiche dazu neigen, sich zu rollen und hochzurutsehen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Büstenhalter dieser Art ohne Aufgabe des Vorteils, daß ein Modell mehreren Größen und Büstenformen paßt, eine Möglichkeit zu schaffen, um auch stärkere Büsten in den Bereich von Trägerinnen einzubeziehen, der mit einem solchen Büstenhalter bedient werden kann.
Nach der Neuerung wird diese Aufgabe bei einem Büstenhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs durch die Merkte male des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des neuerungsgemäßen Büstenhalters ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Ausbildung eines
Büstenhalters wird in der Anordnung einer Verstärkung des Materials der Seitenteile im Unterbrustbereich gesehen, der dort die Dehnfähigkeit des Materials etwas vermindert und so die Formungseigenschaften verstärkt. Besondere Vorteile werden durch die zusätzliche Anordnung eines elastischen Abschlußbandes erreicht, das zu der Verstärkung aufgenäht wird und so nicht nur eine abgestufte Verminderung der Dehnfähigkeit bewirkt, sondern auch den unteren Büstenhalterrand wirkungsvoll vor dem Einrollen bewahrt, sofern es eine entsprechende Quersteifigkeit. aufweist.
Die Verstärkung kann, da sie ihrerseits aus einem einzigen Materialzuschnitt besteht, sehr leicht in ihrer Form nicht nur den Bereichen angepaßt werden, in denen die Verminderung der Dehnfähigkeit gewünscht ist, sondern es kann dadurch, daß die Verstärkung an bestimmten Stellen ihrerseits gedoppelt oder mit Teilen aus unelastischem Material unterlegt wird, sogar noch eine weitere Abstufung der Dehnfähigkeit erreicht werden, beispielsweise in Bereichen, die möglichst fest ausgebildet werden sollen, wie z.B. in dem Bereich beidseits der vorderen Symmetrieachse des Büstenhalters unterhalb der Brust.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Innenansicht eines Büstenhalters nach der Neuerung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Der neuerungsgemäße Büstenhalter 1 besteht aus zwei ' Teilen 2, 3, die im wesentlichen zur vorderen Symmetrieachse S-S symmetrisch ausgebildet und in dieser Symmetrieachse miteinander vernäht sind. Im Rücken sind die beiden Teile 2 und 3 durch einen RückenverSchluß verbunden, der aus zwei einander entsprechenden Teilen 41 und 4" besteht.
Jedes der beiden Büstenhalterteile 2 und 3 besteht aus einem Zuschnitt 5, 6 aus einer flächenhaften Maschenware, die in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen elastisch ist. Diese Maschenware kann ein Gewirke oder ein Gestrick sein und ist vorzugsweise aus Fäden einer Stärke von 40 den erzeugt. Aus den flächenhaften Zuschnitteilen 5 und 6 sind die Büstenkörbchen 7, 8 durch thermoplastische Verformung, sogenanntes "Molden", ausgeformt und in entsprechender Weise fixiert. Die Seitenteile 5 und 6 sind an den oberen Rändern 9 in an sich bekannter Weise elastisch eingefaßt und mit Trägerbändern 10 versehen, die vorzugsweise ebenfalls aus elastischem Material bestehen und mit Längenverstellern 11 ausgestattet sind. Während die Einfassung an den Rändern 9 aus demselben Material bestehen kann wie die Seitenteile 5, 6 selbst, sind die vorderen inneren Ränder 12 mit elastischen Bändern besetzt, die dort eine verringerte Dehnung bewirken.
Im unteren Bereich sind die Zuschnitteile 5, 6 mit Verstärkungen versehen, die insgesamt mit 13 und 14 bezeichnet sind. Diese Verstärkungen 13, 14 bestehen ihrerseits jeweils aus einem einzigen Zuschnitt, der von der vorderen Symmetrieachse S-S bis zu den Rückenverschlußteilen 41, 4" reicht. Der jeweils obere Rand der Verstärkungen 13, 14 verläuft im Bereich 15 unterhalb der Büstenkörbchen 7, 8 etwa deren Krümmung folgend, bis zu einer Spitze 16 seitlich der Büstenkörbchen, von wo aus er dann im äußeren Bereich 17 wiederum bogenförmig
bis zum äußeren oberen Rand 18 der Seitenteile 2, 3 verläuft.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verstärkungen 13 bzw. 14 in den Bereichen 19 zwischen der Symmetrie achse S-S und einer Kante 20 unterhalb der Büstenspitze ihrerseits gedoppelt, was auf einfache Weise dadurch geschehen kann, daß die Zuschnitteile für die Verstärkungen 13, 14 um die Bereiche 19 größer gestanzt und dann durch Umlegen im Bereich der Symmetrieachse gedoppelt werden. Dadurch wird im unteren Bereich des Büstenhalters insgesamt in den Bereichen 19 eine demgegenüber noch stärker verringerte Dehnwirkung erzielt.
Am unteren Rand des Büstenhalters ist ein Abschlußband 21 angeordnet, das eine weiche gepolsterte Oberfläche hat und mit Zick-Zack-Nähten sowohl mit den Seitenteilen 5, 6, als auch mit den Verstärkungen 13, 14 vernäht ist.
In den beiden schematischen Darstellungen der Fig. und 3 ist erkennbar, wie beispielsweise der Zuschnitteil 5 am unteren Rand 22 des Büstenhalters um die Verstärkung 13 herum umgeschlagen und wie mit Nähten 24 das Abschlußband aufgenäht ist. Die Verstärkung 13 ist entlang ihres oberen Randes zweckmäßig mit dem Zuschnitteil 5 in einer Naht 25 , verschweißt. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Bereich 19, in dem die Verstärkung 13 ihrerseits gedoppelt ist.
Ein ähnlicher Effekt wie durch die Doppelung der Verstärkung in den Bereichen 19 kann auch dadurch erreicht werden, daß entlang des oberen Randes der Verstärkungen 13, in dem Bereich von der Symmetrieachse S-S bis zu dem Punkt unterhalb der Büstenspitze ein unelastisches Band mitgeführt und zusammen mit den Verstärkungen 13, 14 mit dem Material des Büstenhalters in einer der Naht 25 entsprechenden Naht vernäht wird.

Claims (8)

• · Il I Il I ■ I I 1 ,,, DIPL.-ING. W. GOLLWITZBR · DIPL.-ING. F. W. MOLL 6740 LANDAU/PFALZ · LANGSTBABSS) B POSTFACH 2080 · TBLBFON 063*1/87000, 0038 ■ TBLBX 04BSSSg POQTSOHBOK LTTDWIGSHAFEN ΒΤββΒ-βΤβ · DBUTSOHB BANK LANDAU 02IS400 (BLZ 64BIOOSS) 28. April 1980 Mr. Triumph International Aktiengesellschaft, 8000 München Büstenhalter Schutzansprüche
1. Büstenhalter, bei dem die auch den vorderen Büstenbereich umfassenden, im Bereich der vorderen Symmetrieachse fest und mittels eines Rückenverschlusses lösbar miteinander verbundenen Seitenteile jeweils aus einem einzigen Zuschnitt einer flächenhaften, in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen elastischen Maschenware bestehen, aus dem die Büstenkörbchen vorzugsweise durch thermoplastische Verformung ("Molden") herausgearbeitet sind, und der mit elastischen
Trägerbändern ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitteile (5, 6) der Büstenhaiterteile (2, 3) in ihrem unteren Bereich von der vorderen Symmetrieachse S-S des Büstenhalters ausgehend über ihre ganze oder einen großen Teil ihrer Länge mit einer die Dehnfähigkeit des Materials der Teile (5, 6) in diesem Bereich vermindernden Verstärkung (13, 14) versehen sind, die bis zum unteren Rand (22) des Büstenhalters reicht und an ihren Rändern mit den Teilen (5, 6) verbunden, vorzugsweise vernäht ist.
2. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des unteren Büstenhalterrandes (22) ein elastisches Abschlußband (21) angeordnet ist, das mit den Teilen (5, 6) und den Verstärkungen (13, 14) in einer die Dehnfähigkeit ermöglichenden Weise verbunden, vorzugsweise vernäht, ist.
3. Büstenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (13, 14) aus demselben Material bestehen wie die Zuschnitteile (5, 6).
4. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Verstärkungen (13, 14) im Unterbüstenbereich der kreisbogenformigen Kontur der Büstenkörbchen angepaßt ist.
5. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (13,: 14) sich seitlich der Büstenkörbchen bis etwa zur halben Höhe der Zuschnitteile (5, 6) erstrecken.
6. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen in dem Bereich
(19) zwischen der vorderen Symmetrieachse S-S des Büstenhalters und dem Bereich unterhalb der Büstenkörbchen zur weiteren Verminderung der Dehnfähigkeit ihrerseits gedoppelt sind.
7. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (13, 14) in dem Bereich (19) zwischen der vorderen Symmetrieachse des Büstenhalters und dem Bereich unterhalb der Büstenkörbchen zur weiteren Verminderung ihrer Dehnfähigkeit an ihrem oberen Rand mit einem im wesentlichen unelastischen Band verbunden sind.
8. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (13, 14) an ihrem oberen Rand durch je eine Schweißnaht (25) mit den Zuschnitteilen (5, 6) verbunden sind.
DE19808011776 1980-04-30 1980-04-30 Buestenhalter Expired DE8011776U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011776 DE8011776U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Buestenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011776 DE8011776U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Buestenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011776U1 true DE8011776U1 (de) 1980-08-07

Family

ID=6715146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011776 Expired DE8011776U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Buestenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011776U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451402C2 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
DE60033194T2 (de) Versteifter büstenhalter
DE3001850C2 (de) Damen-Schwimmanzug, insbesondere für Schwimmwettkämpfe
DE202007011983U1 (de) Büstenhalter
DE2400031A1 (de) Buestenhalter
DE8011776U1 (de) Buestenhalter
DE2532658C2 (de)
EP0873693B1 (de) Büstenhalter
DE60312269T2 (de) Kopfbedeckung, insbesondere Mütze, Augenschirm oder dergleichen
DE3126613C2 (de) Montur für ein Haarteil
DE829731C (de) Schulterpolster
DE670681C (de) Buestenhalter
DE2750911A1 (de) Miederkorsage
DE20005468U1 (de) Büstenhalter
DE1941984C3 (de) Versteifungsstreifen für Kleidungsstücke
CH271637A (de) Kleidungsstück.
DE2533133C3 (de) Büstenhalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202005007336U1 (de) Gepolsterter Schulterträger zum Übertragen einer Last auf eine Schulter einer Trägerin/eines Trägers
DE3010771A1 (de) Schlitten aus schlauchartigen huellen
DE1435943A1 (de) Buestenhalter
DE7420148U (de) Büstenhalter, insbesondere als Bikini-Oberteil
DE202004007911U1 (de) Patte für Bekleidungsstücke, insbesondere Büstenhalter, für an der Brust operierte Trägerinnen
DE19905476A1 (de) Sicherheitsweste
DE6921753U (de) Buestenhalter
DE2438089A1 (de) Buestenhalter