DE8011539U1 - Schwerentflammbares sonnenschutzrollo - Google Patents

Schwerentflammbares sonnenschutzrollo

Info

Publication number
DE8011539U1
DE8011539U1 DE19808011539U DE8011539U DE8011539U1 DE 8011539 U1 DE8011539 U1 DE 8011539U1 DE 19808011539 U DE19808011539 U DE 19808011539U DE 8011539 U DE8011539 U DE 8011539U DE 8011539 U1 DE8011539 U1 DE 8011539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun protection
plastic
protection blind
blind according
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011539U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH
Original Assignee
KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH filed Critical KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH
Priority to DE19808011539U priority Critical patent/DE8011539U1/de
Publication of DE8011539U1 publication Critical patent/DE8011539U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/067Flame resistant, fire resistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

pl.-lng. MAX BUNKE
pl.-Chem. Dr. HOLGER BUNKE 2SSiVeAHT 1
tpl.-Phys. HARTMUT DEGWERT SSÜm«
Telex 07-22 27B
Postscheckkonto Stuttgart 40533-709 Undesglrokasse Slutlgari 2 295167 Deutsche Bank Stuttgart 89/06067
PA Degwert: SiU München
BItIa nennen SI· un»rZ«lch*n
Gm 558 12/31
lh. APR.
Konrad Hornschuch Aktiengesellschaft, 7119 Weissbach
Schwerentflammbares Sonnenschutzrollo
Die Erfindung betrifft ein schwerentflamiiibares Sonnenschutzrollo aus einem mit flammhemmend modifiziertem Kunststoff beschichteten textlien Träger.
Es sind unzählige Arten von Sonnenschutzrollos bekannt, bei denen ein textiler Träger, meist ein Gewebe, mit Polyvinylchlorid (PVC), mit Polyacrylat-Kunststoffen oder mit Cellulosenitraten (z.B. Collodiumwolle) beschichtet ist. Diese bekannten Sonnenschutzrollos sind jedoch in aller Regel nicht flammhemmend ausgerüstet, weil der Zusatz von Flammschutzmitteln in aller Regel die Haftung der Kunststoffschicht auf dem textlien Träger verschlechtert.
Es ist jedoch auch ein flammhemmend ausgerüstetes Sonnenschutzrollo der eingangs genannten Gattung bekannt geworden, das
• · · ··* Il I
• · ··· III
• · ♦ · t · III ■ Il ι »· · · «till I Il
2 -
aus einem mit PVC beschichteten textlien Träger aus natürlicher Fasern besteht, wobei das PVC durch Zusatz bekannter Flammschutzmittel, wie Antimontrioxid oder Chlorparaffin, oder durch Copolymerisation mit Halogen- oder Phosphorverbindungen flammhemmend modifiziert ist.
Der entscheidende Nachteil dieses schwerentflammbaren Sonnenschutzrollos besteht darin, daß die Beschichtung auf Basis von PVC, also eines halogenhaltigen Polymeren, aufgebaut ist und daß darüberhinaus auch die zugesetzten Flammschutzmittel meist Halogenverbindungen sind. Im Brandfalle, also unter Einwirkung großer Hitze, setzt sowohl das verschwelende oder abschmelzende PVC als auch die jeweils als Flammschutzmittel zugesetzte Halogenverbindung gasförmigen Halogenwasserstoff, meist Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff, frei. Die freiwerdenden Halogenwasserstoffe sind äußerst giftig; die maximale Arbeitsplatzkonzentration von Chlorwasserstoff (MAK^1) beträgt beispielsweise nur 5 ppm. Die freiwerdenden Halogenwasserstoffgase stellen somit im Brandfalle eine erhebliche Gefahr für den Menschen und die Umwelt dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schwerentflammbares Sonnenschutzrollo der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem im Brandfalle die Abspaltung von Halogenwasserstoffen ausgeschlossen ist, dessen Brandverhalten darüberhinaus der DIN-Norm 4102, Brandstoffklasse B1, entspricht, ijie Aufgabe besteht weiter darin, ein solches Sonnenschutzrollo zu schaffen, das licht- und wärmestabil ist, eine möglichst textile Oberfläche besitzt und verschweißbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der textile Träger mit zwei verschiedenen Schichten aus flexiblem halogenfreiem Kunststoff imprägniert ist, nämlich
mit einer ersten Schicht aus duroplastischem Kunststoff und mit einer zweiten, die erste Schicht und damit auch die Fäden bzw. Fasern des textlien Trägers vollständig ummantelnden Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, und daß beide Kunststoffschichten mindestens ein halogenfreies Flammschutzmittel enthalten.
Damit wird erstmals ein schwerentflammbares Sonnenschutzrollo j aus einem mit Kunststoff beschichteten textlien Träger zur Verfügung gestellt, bei dem im Brandfalle kein giftiges Halogenwasserstoffgas freigesetzt wird.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht sowohl die duroplastische als auch die thermoplastische Kunststoffschicht, mit denen der textile Träger imprägniert
ist, aus gegebenenfalls Acrylsäure und/oder
Methacrylsäure enthaltenden Copolymeren von Niedrigalkylestern der Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei die Alkylgruppen der f Ester geradkettig oder verzweigt sind und 1 bis 5 C-Atome aufweisen, und wobei die duroplastischen Copolymere selbstvernetzend sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen schwerentflammbaren Sonnenschutzrollos, ist der textile Träger mit einer Schicht aus duroplastischen, gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthaltenden Ä'thylacrylat-Methylmethacrylat-Copolymeren und mit einer Schicht aus thermoplastischen, gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure | enthaltenden Methylmethacrylat-Butylacrylat-
Copolymeren imprägniert.
Die beiden Schichten aus duroplastischem und thermoplastischem Kunststoff enthalten vorzugsweise eine Metaphosphonsäure oder das Ammoniumsalz einer solchen Metaphosphonsäure als Flammschutzmittel .
1 ·
I I ·
1 ti··
Eine besonders gute Haftung zwischen den Fasern bzw. Fäden des textlien Trägers und der halogenfreien Kunststoffbeschichtung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das Gewichtsverhältnis von duroplastischem Kunststoff und Flammschutzmittel 1:1 bis 1,5:1 und das Gewichtsverhältnis von thermoplastischem Kunststoff und Flammschutzmittel - jeweils in der Trockenmasse - 4:1 bis 5:1 beträgt, sowie dadurch, daß das Gewichtsverhältnis zwischen thermoplastischem und duroplaste schem Kunststoff 1,6:1 bis 7:1 beträgt.
Obwohl das bevorzugt verwendete duroplaatische Acrylat-Copolymere selbstvernetzend ist, kann die Verwendung eines zusätzlichen Vernetzungskatalysators vorteilhaft sein.
Schließlich kann mindestens eine der beiden Kunststoffschichten ein Biozid enthalten, beispielsweise ein Fungizid wie etwa Pentachlorphenol oder dessen Natriumsalz.
Der textile Träger des erfindungsgemäßen Sonnenschutzrollos kann ein Gewebe, Gewirk, Gestrick, Vlies oder auch ein Faden— lagen-Nähgewirk aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder aus Gemischen von natürlichen und synthetischen Fasern sein; bevorzugt wird jedoch ein zu 100% aus flammfest ausgerüsteten Polyestergarnen - beispielsweise auf Basis von PoIyäthylen-terephthalat - hergestelltes Gewebe oder ein Gewebe aus flammfest modifizierten Polyacrylfasern.
Unter "flammfesten" Geweben bzw. Textilien werden solche verstanden, die den Anforderungen und Eigenschaften für schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 der DIN-Norm 4102 entsprechen.
Das erfindungsgemäße Sonnenschutzrollo ist schwerentflammbar im Sinne der DIN-Norm 4102, halogenfrei, spaltet also im
Brandfalle keine Halogenwasserstoffe ab, und ist weiter licht- und wärmestabil, weist eine Oberfläche mit weitgehend textilem Griff und textilem Aussehen auf, liegt absolut plan, ist aber dennoch so flexibel, daß es leicht aufgerollt werden kann, ohne daß die mechanischen Eigenschaften darunter leiden wurden, ist gut verschweißbar und kann nicht nur als dekoratives Sonnenschutzrollo verwendet werden, sondern auch als Raumteiler, Sichtblende und Wandverkleidung.
Das erfindungsgemäße Sonnenschutzrollo kann dadurch hergestellt werden, daß
(a) der gegebenenfalls bereits flammfest ausgerüstete textile Träger thermofixiert wird, wobei die bei der Faserherstellung, beim Spinnen und beim Weben bzw. Wirken entstandenen äußeren und intermolekularen Spannungen durch eine Wärmebehandlung aufgehoben werden,
(b) wonach der textile Träger mit einer ein halogenfreies Flammschutzmittel, Emulgatoren und gegebenenfalls Biozide und Katalysatoren enthaltenden Dispersion eines duroplastischen, halogenfreien Kunststoffs in einem geeigneten Lösungsmittel in einem ersten Tauchbad imprägniert wird,
(c) danach im Trockenkanal getrocknet und der textile Träger somit formstabilisiert und schiebefest gemacht wird,
(d) daß der so imprägnierte Träger anschließend durch eine zweite, ein halogenfreies Flammschutzmittel, Emulgatoren und gegebenenfalls Biozide und Katalysatoren enthaltende Dispersion eines thermoplastischen halogenfreien Kunststoffs in einem geeigneten Lösungsmittel getaucht wird,
(e) wonach schließlich überschüssiges Beschichtungsmaterial abgerakelt und das Sonnenschutzrollo erneut im Trockenkanal getrocknet wird.
(I Il
I Il «
I Il *
• I I ·
Vorzugsweise wird der textile Träger im ersten Tauchbad mit 20 bis 80
schichtet.
2 2
20 bis 80 g/m , im zweiten Tauchbad mit 100 bis 130 g/m be-
Da die in den Kunststoffdispersionen enthaltenen Emulgatoren meist schon antibakteriell wirksam sind, kann auf den Zusatz besonderer Biozide häufig verzichtet werden. Wenn die Sonnenschutzrollos aber in Feucht- oder Naßräumen oder im Freien verwendet werden sollen, kann zusätzlich ein Biozid, beispielsweise ein Fungizid wie Pentachlorphenol, zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. . Schwerentf lamrnbares Sonnenschutzrollo aus einem mit flammhemmend modifiziertem Kunststoff beschichteten textlien Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Träger mit zwei verschiedenen Schichten aus flexiblem halogenfreiem Kunststoff imprägniert ist, nämlich mit einer ersten Schicht aus duroplastischem Kunststoff und mit einer zweiten, die erste Schicht und damit auch die Fäden bzw. Fasern des textlien Trägers vollständig ummantelnden Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, und daß beide Kunststoffschichten mindestens ein halogenfreies Flammschutzmittel enthalten.
    Sonnenschutzrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die duroplastische als auch die thermoplastische Kunststoffschicht, mit denen der textile Träger imprägniert ist, aus gegebenenfalls Acrylsäure
    und/oder Methacrylsäure enthaltenden Copolymeren von Niedrigalkylesterri der Acrylsäure und Methacrylsäure besteht, wobei die Alkylgrüppen der Ester geradkettig oder verzweigt sind und 1 bis 5 C-Atome aufweisen.
    3. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Träger mit einer Schicht aus duroplastischen, gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure
    enthaltenden Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Copolymeren
    und mit einer Schicht aus thermoplastischen, gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthaltenden
    Methylmethacrylat-Butylacrylat-Copolymeren imprägniert ist.
    4. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel eine Metaphosphonsäure oder deren Ammoniumsalz ist.
    5. Sonnenschutzrollo nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von duroplastischem Kunststoff und Flammschutzmittel 1:1 bis 1,5:1 und
    das Gewichtsverhältnis von thermoplastischem Kunststoff
    und Flammschutzmittel - jeweils in der Trockenmasse -
    4:1 bis 5:1 beträgt.
    6. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen thermoplastischem und duroplastischem Kunststoff 1,6:1 bis
    7:1 beträgt.
    7. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der beiden Kunststoff schichten einen Vernetzungskatalysator enthält.
    8. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Kunststoffschichten ein Biozid enthält.
    9. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Träger ein zu 100% aus
    flammfest ausgerüsteten Polyestergarnen hergestelltes
    Gewebe ist.
DE19808011539U 1980-04-26 1980-04-26 Schwerentflammbares sonnenschutzrollo Expired DE8011539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011539U DE8011539U1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Schwerentflammbares sonnenschutzrollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011539U DE8011539U1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Schwerentflammbares sonnenschutzrollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011539U1 true DE8011539U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6715088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011539U Expired DE8011539U1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Schwerentflammbares sonnenschutzrollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016773B3 (de) * 2004-04-01 2005-11-17 Sattler Ag Beschichtungsmittel für Sonnenschutzartikel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016773B3 (de) * 2004-04-01 2005-11-17 Sattler Ag Beschichtungsmittel für Sonnenschutzartikel
US7758765B2 (en) 2004-04-01 2010-07-20 Sattler Ag Coating agent for sun protection articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018691B2 (de) Dachabdeckbahn
DE3519860A1 (de) Wasserdichtes, wetterfestes und im wesentlichen undehnbares textilerzeugnis, verfahren zu seiner herstellung und aus ihm hergestelltes bauteil
EP0153645A2 (de) Verbundwerkstoff
DE19960290A1 (de) Flammenschutzmittel für Maschenfolien und flammensichere Maschenfolie
EP0040329B1 (de) Schwerentflammbares Sonnenschutzrollo
DE8011539U1 (de) Schwerentflammbares sonnenschutzrollo
DE10239004A1 (de) Textiles Flächengebilde und Garn aus Synthesefasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2114791A1 (de) Feuerfester Stoff
EP0109928B1 (de) Unterzugsmaterial
DE2737343C2 (de) Flexibler, gasundurchlässiger Schlauch
DE4304079C1 (de) Kedermaterial für textile Bauten
EP0043580B1 (de) Kunststoffbeschichtete Textilbahn
DE2658415A1 (de) Gewebe
DE8301282U1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Textilbahn
DE19525689C1 (de) Verwendung eines Gewebebandes auf mineralischem Untergrund zur Rißüberbrückung
DE3200824C2 (de) Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde
DE3418790A1 (de) Vliesstoff zur herstellung flammfester dachbahnen
EP1051552A1 (de) Textiles gitter
EP0861814A2 (de) Nicht brennbarer Verdunkelungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CH441571A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen
DE2948974C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmend ausgerüstetem Papier und Feuerschutzmittel zur Durchführung des Verfahrens
EP1331318B1 (de) Digital bedruckbare, textile Sprinkleranlagen-Bespannung
DE7737585U1 (de) Gewebebahn, insbesondere zur verwendung als oberflaechenkaschierung von wand- und deckenplatten
DE202012100344U1 (de) Heim- und/oder Haustextilie
DE1882525U (de) Feuerbestaendige gewebebahn.