DE3200824C2 - Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde - Google Patents

Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde

Info

Publication number
DE3200824C2
DE3200824C2 DE19823200824 DE3200824A DE3200824C2 DE 3200824 C2 DE3200824 C2 DE 3200824C2 DE 19823200824 DE19823200824 DE 19823200824 DE 3200824 A DE3200824 A DE 3200824A DE 3200824 C2 DE3200824 C2 DE 3200824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
coating
textile fabric
coated
pvc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823200824
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200824A1 (de
Inventor
Irmgard 6238 Hofheim Niemann
Heiner Dr. 6097 Trebur Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823200824 priority Critical patent/DE3200824C2/de
Publication of DE3200824A1 publication Critical patent/DE3200824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200824C2 publication Critical patent/DE3200824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Beschichtete textile Flächengebilde mit hervorragender Schwerbrennbarkeit werden beschrieben, die aus Polyestern mit in die Polymerkette eingebauten flammhemmenden Modifizierungsmitteln, beispielsweise nach der DE-AS 2346787 bestehen, und deren Beschichtung aus PVC besteht, welches A Gew.% Weichmacher und B Gew.% Antimontrioxid, jeweils bezogen auf das reine PVC im Beschichtungsmaterial, enthält. Dabei sind A 42-100 und B ↓m ↓a ↓x = 40-0,0048 (A-100) ↑2 und B ↓m ↓i ↓n = 11 + 0,0038 (A-42) ↑2.

Description

A = 42 bis 100 und
Bmax = 40-0,0048 U-IOO)2
= 11-5- 0.0038 (Λ-42)2
•min
betragen.
15
20
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es bis herab zif 10 Gew.-·*,, bezogen auf das unbeschichtete textile Flächengebilde, des Beschächtungsmaterials enthält.
3. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüehe 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher auf Phthalatbasis aufgebaut ist.
4. Textiles Flächengebile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es nur auf einer Seite beschichtet ist.
Die Erfindung betrifft ein schwer brennbares beschich- J5 teles textiles Flächengebilde aus einem Polyester mit in die Polymerkette als phosphor- und/oder halogenhalteriger integraler Bestandteil eingebautem flammhemmendem Modifizierungsmittel
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 79 07 357 sind -to Tufting-Träger aus Polyesterfasern bekannt, bei denen die Fasern und Fäden ein flammhemmendes Mittel enthalten, vorteilhaft eine Phosphorverbindung. Dieser flammhemmend ausgerüstete Tufttng-Träger erhält Rückenbeschichtungen, die ebenfalls die Brennbarkeit +5 herabsetzende Mittel enthalten. Desgleichen besteht das Polmaterial aus schwer brennbaren Fasermaterialien.
Ebenfalls bekannt !st es, Polyvinylchloridkunststoffen Antimontrioxid zuzusetzen, um so Ihre Flammwidrigkeit zu verstärken (Vogel »Flammfestmachen von Kunststoffen«, 1966. Verlag Dr. A. Hüthlg, Heidelberg, S. 55).
Darüber hinaus Ist es bekannt. Polyvinylchlorid durch den Zusatz von Weichmachern zu verbessern, die allerdings die Flammbeständiekelt des PVCs verschlechtern. Für verschärfte Anforderungen hat es sich deshalb als notwendig erwiesen, Antimontrioxid In Mengen von 3 bis 15% zuzusetzen (siehe Flame Retardancy of Polymeric Materials, Vol. I, Verlag Marcel Dekker, Inc., New York, 1973, S. 218).
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ausgehend von diesem Stand der Technik ein beschichtetes textiles Flächengebilde zur Verfügung zu stellen, welches neben hervorragender Schwerbrennbarkeit gleichzeitig einen sehr guten Warengriff, sowie geringe Vergilbung und geringes Ausblühen von Aniimontrioxid und geringes Ausschwitzen von Weichmachern aus der PVC-Beschlchtung aufweist. Grundlage für die Erfindung war die Beobachtung, daß die flammhemmsnden Eigenschaften von Polyestergeweben, weiche fiammhemmende Eigenschaften von Polyestergewegen, welche flammhemmende Verbindungen inkorporiert enthalten, durch das Aufbringen von weichgemachtem PVC als Beschichtungsmateria! wieder schlechtere fiammhemmende Eigenschaften bekamen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß besonders gute beschichtete textile Flächengebilde aus Polyestern der eingangs erwähnten Art auch mit Warengewichten zwischen 20 g/m2 und 500 g/m2 (ohne Beschichtung) dann erhalten wurden, wenn das in Jem Polyester eingebaute fiammhemmende Modifizierungsmittel phosphcr- und/oder halogenhaltlger, integraler Bestandteil der Polymerkette ist, wenn das Beschichtungsmittel aus PVC besteht, und wenn A-% Weichmacher und B-% Antimontrioxid, jeweils bezogen auf das .eine PVC im Beschichtungsmaterial, enthalten sind, webs!
A =42 bis 100 und
Bmax = 40 - 0,0048 U-JOO)2 und
Bml= 11+ 0,0038 U-42)2
betragen.
Vorteilhaft enthält das flammhemmend beschichtete textile Flächengebilde bis he?ab zu 10 Gew.-%, bezogen auf das unbeschichtete textile flächengebfide, des Beschlchtungsmaterials. Der Weichmacher Ist vorzugsweise auf Phthalatbasis aufgebaut.
Vorteilhaft sind auch Flächengebilde, dia nur auf einer Seite beschichtet sind.
Die erfindungsgemäßen Fiächengebilde bestehen aus solchen Polyestern, weiche in die Polymerkette eingebaute fiammhemmende Mod. rlzierungsmittel enthalten, insbesondere sind es die in der DE-AS 23 46 787 beschriebenen Polyester. Die Beschichtung besteht aus weichgemachtem Polyvinylchlorid, das als Paste oder als Folie aufgebracht worden sein kann. Fiächengebilde soll Gewebe, Gewirke, Gestrick oder auch Vliesstoff bedeuten,vorzugsweise aber Gewebe. Dem Beschichtungsmittel Polyvinylchlorid wird die in Anspruch 1 angegebene, vom Weichmachergehalt A abhängende Menge Antimontrioxid B zugegeben. Nur Innerhalb dieser beanspruchten Grenzen weisen die beschichteten Flächengebilde, besonders die nur auf einer Seite beschichteten Fiächengebilde die erforderliche Schwerbrennbarkeit auf, die nach DIN 4102 bzw. F.A.R. 25 853 (Boeing Test) bestimmt wird. Nur Innerhalb der beanspruchten Grenzen werden die selbstveriöschenden Eigenschaften der Fiächengebilde aus Polyestern auch nach der Beschichtung mit Polyvinylchlorid nicht beseitig!.
Die erfindungsgemäßen flammhemmend beschichteten textilen Flächengebilde werden mit Vorteil überall dort eingesetzt, wo beispielsweise aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen nur schwer brennbare bzw. unter bestimmten Bedingungen selbstverlöschende Textilien notwendig sind, wie z. B. In öffentlichen Versammlungsstätten, Warenhäusern, Krankenhäusern, Heimen, Hochhäusern, Insbesondere dort auf den Fluchtwegen. Hierbei hat sich besonders die Eigenschaft der beschichteten lextileri Flächengebilde als vorteilhaft herausgestellt, daß sie auch bei nur einseitiger Beschichtung Ihre selbstverlöschenden Eigenschaften beibehalten, was bei einseitig beschichteten Geweben aus Polyethylenterephthalat ohne eingebautes Flammschutzmittel nicht der Fall Ist. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Beschichtung aufgebracht wird, es kann geräkelt, gepflatscht, direkt beschichtet odsr Im Umkehrverfahren gearbeitet werden. Ein Schäumen der Beschlchtungsmasse Ist ebenfalls
32 OO
möglich. Ein auf diese Weise hergestelltes textiles Flächengebilde Ist selbstverlöschend, sieht textil aus und ist leicht zu pflegen.
Besonders haben sich Teppiche aus den beschichteten textilen Flächengebilden bewährt, sofern auch das Polmaterial die flammhemmden Modifizierungsmittel nach DE-AS 23 46 787 enthält. Sie sind von angenehmer Begehbarkeit, sind trittelaslisch und weisen eine sehi große Strapazierfähigkeif auf.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung: i<»
Beispiel I
Aus dem in der DE-AS 23 46 787, Beispiel 1 beschriebenen, mit 2-Carboxyethyl-methylphosphinsäure modifizierten Polyethylenterephthalat wurden Stapelfasergarne des Titers diex 500 χ 3 hergestellt, und daraus wurde eine 400 g/m1 schwere Webware in Leinwandblndung hergestellt. Dieses Gewehe wurde auf einer Seite mit 200 g/m2 Trockenauflage beschichtet. Eingesetzt wurde ein Emulslons-PVC das in der Festsabstanz 50 Gew.-« PVC, 40 Gew.-% Dloctylphthaiat und 10 Gew.-% Antimontrioxid enthielt. Die Gelienvng erfolgte bei 180° C.
Nach DIN 4102 wurde für das so beschichtete Polyestergewebe die Brennklasse B 1 ermittelt.
Verglefchsbefspiel zu Beispiel 1
Wurde dagegen ein entsprechendes beschichtetes Gewebe mit nicht flammhemmend modifiziertem Polyester hergestellt, c.gab sich nur die Brennklasse B 3 nach Jo DIN 4102.
Beispiel 2
Aus einer 250 g/m2 schweren Polyethylenterephthalat- i'> ware, die bis auf das geänderte Flächengewicht der Ware nach Beispiel I entsprach, wurde ein Gewebe hergestellt Die Beschichtung erfolgte Im Direktverfahren mit einer Paste aus
40
Einbrennlänge, (cm) 5 7,5 15
Nachbrennzeit (s) 2 3 10
Abfällen von _ _ _
Schmelztropfen
12 9
Beispiel 3
Aus einer 150 g/m2 schweren Ware entsprechend Beispiel 1 wurde durch Beschichten auf nur einer Seite mit e:<iem Schaum aus
50 % EmuIsions-PVC
30 % Diotylphthalat
i,5% Azodicarbonamid (Treibmittel) 1,5% Kicker für Treibmittel (Katalysator) 2 % Farbstoff (Pigment-Farbstoff)
15 % Sb2Oa
eine Isoliertapete hergestellt. Das Brennergebnis nach DIN 4102 ergab die Brennklasse B 1.
Vergleichsbeispiel
Dieselbe Isoiiertapete mit nickt flammhemmend modifiziertem Polyester erreichte nur die Brennklasse B 3.
Beispiel 4
Aus einer Polyethyienterephthalatware entsprechend Beispiel I, wurde ein Tuftlng-Tepplch mit einem Flächengewicht von 850 g/m2 hergestellt. Die Beschichtung erfolgte im Direktverfahren mit Schaum aus
Emulsicns-PVC
Dioctylphthalat
Sb2O3
45 46 47
45 46 47
10 8 6
EmuIsions-PVC 63 54 45 44 43
Dioctylphthalat 27 36 45 44 43
Sb2O3 IO 10 10 12 14
Trockenauflage: 200 g/m2
Gelierung: 18O0C
— Trockenauflage: 540 g/m2
Gelierung: ISO0C
Brennergebnisse im Boeing-Test
- Einbrennlänge (cm)
Die Brennergebnisse im Boeing-Test (US- " Nachbrennzeit (s) F.A.R. 25 853) nach der Senkrecht-Meihode waren wie - Abfallen von foigx 55
22 15
29 21

Claims (1)

32 OO Patentansprüche:
1. Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde aus einem Polyester mit fn die Polymerkette als phosphor- und/oder halogenhaltlger Integraler Bestandteil eingebautem flammhemmendem Modifizierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Polyvinylchlorid besteht, das /i-Gew.-% Weichmacher und B-Gew.-% Antimontrioxid, jeweils bezogen auf das reine PVC Im Beschlchtungsmateflal, enthält,
wobei
DE19823200824 1982-01-14 1982-01-14 Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde Expired DE3200824C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200824 DE3200824C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200824 DE3200824C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200824A1 DE3200824A1 (de) 1983-07-28
DE3200824C2 true DE3200824C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6152979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200824 Expired DE3200824C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200824C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124560A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Wacker Chemie Gmbh Beschichtungsmittel zur herstellung von wasserdichten, dampfdurchlaessigen und flammverzoegernden beschichtungen
DE4304079C1 (de) * 1993-02-11 1994-05-26 Mehler Tech Textilien Gmbh Kedermaterial für textile Bauten
DE102005003295A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Henkel Kgaa Abdichtfolie für den Bautenschutz
DE102013005221A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 L'isolante K-Flex S.R.L. Thermoplastische Folie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346787C3 (de) * 1973-09-17 1980-05-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE7907357U1 (de) * 1979-03-16 1979-07-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Tuftingtraegerbahn aus polyesterfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200824A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600171B1 (de) Schwerentflammbarer Teppichboden
DE7915593U1 (de) Lichtschutzlamellen
EP1934040B1 (de) Schwer entflammbarer teppich für den innenraum von flugzeugen
EP0432620A1 (de) Flammhemmendes Vlies mit Bindefilamenten
DE19960290A1 (de) Flammenschutzmittel für Maschenfolien und flammensichere Maschenfolie
DE3200824C2 (de) Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde
DE1769913A1 (de) Flammfeste Textilien
EP3374441B1 (de) Materialien mit einer brandschutzbeschichtung enthaltend ein spirophosphonat
EP0752458A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
US20120282432A1 (en) Flame retardant pvc plastisol compositions useful as coatings, adhesives and backings
WO2006079383A2 (de) Abdichtfolie für den bautenschutz
DE102004018845B4 (de) Flammfeste Faser und Faserformteil, bei dem die flammfeste Faser verwendet wird
DE2856081A1 (de) Schwerentflammbare laminate
EP0040329B1 (de) Schwerentflammbares Sonnenschutzrollo
DE8305996U1 (de) Flammenhemmende textile flaechenbahn aus zwei oder mehreren chemiefasern
DE8301282U1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Textilbahn
DE2010598A1 (de) Mehrschichtige Dämmstoffbahn
DE3241820C2 (de) Flammwidrig ausgerüstetes, flexibles Textilmaterial oder dergleichen
DE7907356U1 (de) Tuftingteppich
DE7907357U1 (de) Tuftingtraegerbahn aus polyesterfasern
JPH0380914B2 (de)
DE2456724C3 (de) Schwerentflammbares Mischgarn sowie dessen Verwendung für Textilbahnen daraus
EP1267676A2 (de) Bezugstoff oder decke
DE3714767A1 (de) Thermoplastische masse
JPH0134558B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation