DE8010379U1 - Waermetauscher zur nutzung von umgebungsenergie - Google Patents
Waermetauscher zur nutzung von umgebungsenergieInfo
- Publication number
- DE8010379U1 DE8010379U1 DE19808010379 DE8010379U DE8010379U1 DE 8010379 U1 DE8010379 U1 DE 8010379U1 DE 19808010379 DE19808010379 DE 19808010379 DE 8010379 U DE8010379 U DE 8010379U DE 8010379 U1 DE8010379 U1 DE 8010379U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- heat
- ambient energy
- channels
- transfer medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Kabel- und Metallwerke
Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
12. Mai I98O
1 17 4y
Die Neuerung betrifft einen Wärmetauscher zur Nutzung von
Umgebungsenergie zu Heizzwecken mittels einer Wärmepumpenanlage,
welcher der Atmosphäre ausgesetzt ist und das Wärraeträgermedium durch die Umgebungsenergie erwärmt und ggf.
verdampft.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Dach eines zu beheizenden
Gebäudes als Wärmetauscher auszubilden, beispielsweise in Form von Kupferblechen, in denen Rohrkanäle integriert
sind, die von einem Wärmeträgermedium durchströmt sind. Da das Wärmeträgermedium, im Normalfall ist dies eine
Wasser-Frostschutzmittellösung, eine Temperatur unterhalb der Umgebtingstemperatur hat, kann es zu einer Schwitzwasserbildung
kommen, welche eine aufwendige Unterkonstruktion für das Dach notwendig macht. Derartige Anlagen, die mit einer
Wärmepumpe arbeiten, ermöglichen eine wirtschaftliche Beheizung
des Gebäudes bei Außentemperaturen von bis zu -3 C.
Derartige Heizungsanlagen sind geeignet, den Verbrauch von
Primärenergie gegenüber herkömmlichen Öl- oder Gasheizungsanlagen um bis zu 85 % zu senken. In manchen Fällen ist das
Dach für Wärmetauscher nicht geeignet oder aber für die Beheizung der Wohnfläche nicht genügend groß oder aus anderen
Gründen nicht geeignet. Für diese Fälle sind bereits neben dem zu beheizenden Gebäude aufgestellte Wärmetauscher vorgeschlagen
worden.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher für eine Wärmepumpenanlage anzugeben, der insbesondere
dann sinnvoll ist, wenn die zur Verfügung stehende Dachfläche nicht groß genug ist und der darüber hinaus in
hervorragender Weise geeignet ist, Gehwege, Hoteleingänge, PKW-Unterstellplätze und anderes zu überdachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher aus zwei oder
mehreren ebenen Platten aus Metallblech, vorzugsweise Kupferblech, in welchem mehrere parallel verlaufende Kanäle zur Führung
des Wärmetragermediums integriert sind, besteht, die
durch geeignete Abstandshalter auf einen Abstand von mindestens 100 mm zueinander gehalten sind und daß an beiden Enden der
Platten quer zur Richtung der Kanäle verlaufende und mit diesen verbundene Sammelrohrleitungen vorgesehen sind. Durch
die Neuerung wird somit ein Wärmetauscher geschaffen, der bereits werksseitig so weit vorkonfektioniert ist, daß lediglich
Vor- und Rücklauf an die entsprechenden Leitungen der Wärmepumpenanlage angeschlossen werden müssen. Mit besonderem Vorteil
ist der Wärmetauscher unter einem Winkel von 5 bis 25 zur Horizontalen geneigt angeordnet. Die abgekühlte Luft, die
ihren Wärmeinhalt an die Platten des Wärmetauschers abgegeben hat, kann somit ungehindert nach unten abströmen und frische,
wärmere Luft den Wärmetauscherplatten zuführen. Zweckmäßigerweise ist der Wärmetauscher so angeordnet, daß er in Richtung
der Kanäle geneigt angeordnet ist. Insbesondere für die Schaffung von PKW-Unterstellplätzen hat es sich als sinnvoll
erwiesen, die Platten im Bereich ihrer Längskanten in je ein Halteprofil einzuschieben. Die werksseitig vorgefertigten
Baueinheiten für den Wärmetauscher sind für das
installierende Handwerk leicht aufzustellen. Es bedarf
<je<jenüber einem Energie-Dach keiner aufwendigen Planung.
Die Neuerung ist anhand der in den Figuren 1 und 2 schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dt.1 r Wärmetauscher bestellt im wesentlichen aus den zwei Kupferblechplatten
1 und 2, die in einem Abstand von 150 mm durch Schraub-bolzen22 und entsprechende Distanzhalter 3 gehaltert
sind. Die Kupferplatten 1 und 2 weisen in ihrer Längsrichtung verlaufende Kanäle 4 auf, in denen das Wärmeträgermedium,zweckmäßigerweise
ist dies eine Wasser-Frostschutzmittellösung, strömt. Endseitig sind die Kanäle 4 über Rohrstücke 5 an ein
Zuleitungsrohr 6 angeschlossen, welches bei 7 verschlossen ist. In gleicher Weise sind die Kanäle 4 am anderen Ende des Wärmetauschers
an eine Rohrleitung 8 angeschlossen, die an ihrem Ende 9 verschlossen ist. Durch diese Anordnung ist gewährleistet,
daß alle Kanäle in gleicher Weise vom Wärmeträgermittel durchströmt sind. Die Neigung der Platten 1 und 2 ist
zweckmäßigerweise so, daß die Rohrleitung 6, die an den Vorlauf angeschlossen ist, auf einem niedrigeren Niveau liegt, als die
die
Rohrleitung 8,/an den Rücklauf der Wärmepumpenanlage angeschlossen
ist.
Die Kupferplatten 1 und 2 haben eine Breite von ca. 60 bis 100 cm bei einer Länge von ca. 5 m. Mit einem so aufgebauten
Wärmetauscher ist es gelungen, bei einer Außentemperatur von 0° C Eneri
zunehmen.
0° C Energie aus der Umgebungsiuft von 100 Watt pro m auf-
Die Figur 2 zeigt ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel einer Konstruktion eines PKW-Unterstellplatzes. Auf den
Sparren 10 sind Doppel-T-Profile 11 befestigt, welche Längsschlitze
12 aufweisen, in welche der Wärmetauscher mit den Längskanten der Kupferplatten 1 und 2 eingeschoben werden
kann. Die Fixieru-ng der Wärmetauscher an den Profilen 11 geschieht durch beliebige Mittel. Zwischen den Sparren 10
J · · I /, 1 1 1 ff
Ii - I 'i — 1 3 ti
und den Profilen 11 ist y.wockmnßiyorweise nine Kunsts ΙοΓΓο 1 ie
13 vorgesehen, die vorhindern soll, daß Schwitzwasser auf
<lon PKW tropfen kann. Das Schwitzwasser wird am tief üben Punkt <J<jr
Folie 13 über geeignete Mittel z. B. eine Regenrinne abgelei-tet.
Die Verbindung der Enden der Kanäle 4 mit den Leitungen 6 und 8 geschieht in gleicher Weise wie in der Figur 1
dargestellt über die Rohrstücke 5. Zweckmäßigerweise wird man
die Rohrleitungen 6 bzw. 8 zweier benachbarter Wärmetauscher
über ein Fittingstück 14 verbinden, so daß zum Anschluß des aus vielen einzelnen Elementen zusammengesetzten Wärmetauschers an
die Wärmepumpenanlage nur zwei Lötungen an den freien Enden der Leitung 6 und der Leitung 8 durchgeführt werden müssen. Dabei
sollte darauf geachtet werden, daß entsprechend Figur 1 der Einspeisepunkt für das Wärmeträgermittel in die Rohrleitung 6
diagonal vom Austrittspunkt des Wärmeträgermittels in der Rohrleitung 8 gelegen ist.
Claims (1)
1. Wärmetauscher zur Nutzung von Umgebungsenergie zu Heizzwecken mittels einer Wärmepumpenanlage, welcher der
Atmosphäre ausgesetzt ist und das Wärmeträgermedium durch die Umgebungsenergie erwärmt und ggf. verdampft,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher aus zwei oder mehreren ebenen Platten (1,2) aus Metallblech, vorzugsweise
Kupferblech, in welchem mehrere parallel verlaufende Kanäle (4) zur Führung des wärmeträgermediums
integriert sind, besteht, die durch geeignete Abstandshalter (3,11) auf einen Abstand von mindestens 100 mm
zueinander gehalten sind und daß an beiden Enden der Platten (1,2) quer zur Richtung der Kanäle (4) verlaufende
und mit diesen verbundene Sammelrohrleitungen (6,8) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808010379 DE8010379U1 (de) | 1980-04-16 | 1980-04-16 | Waermetauscher zur nutzung von umgebungsenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808010379 DE8010379U1 (de) | 1980-04-16 | 1980-04-16 | Waermetauscher zur nutzung von umgebungsenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8010379U1 true DE8010379U1 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=6714750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808010379 Expired DE8010379U1 (de) | 1980-04-16 | 1980-04-16 | Waermetauscher zur nutzung von umgebungsenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8010379U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057749A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-18 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Nutzung von Umgebungsenergie zu Heizzwecken |
-
1980
- 1980-04-16 DE DE19808010379 patent/DE8010379U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057749A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-18 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Nutzung von Umgebungsenergie zu Heizzwecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000543B1 (de) | Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer | |
DE3035538C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme | |
EP0028800B1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne | |
CH630458A5 (de) | Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers. | |
DE3147124C2 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher | |
DE8010379U1 (de) | Waermetauscher zur nutzung von umgebungsenergie | |
DE19513201C1 (de) | Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung | |
DE3219449A1 (de) | Hinterlueftungs-anordnung | |
DE2757193A1 (de) | Fassadenelement | |
DE102007044252A1 (de) | Luftsonnenkollektorvorrichtung | |
EP0018543A1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
DE3031858A1 (de) | Wind- und/oder blendschutzvorrichtung | |
DE2745324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme | |
WO2016020385A1 (de) | Paneel | |
DE1939245A1 (de) | Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne | |
DE3047162A1 (de) | Vorrichtung zum nutzbarmachen von umgebungswaerme, insbesondere waermetauscherdach | |
DE20312603U1 (de) | Anordnung zur Verbesserung der Raumatmosphäre in einem Tunnelbau, insbesondere einer U-Bahnstation | |
EP1191294B1 (de) | Trockenanlage in Paneelbauweise | |
CH651620A5 (de) | Schneefangvorrichtung mit einem schneefanggitter und mit einer zugeordneten befestigungseinrichtung zu dessen montage auf einem dach. | |
EP0048694A2 (de) | Gefäss-System | |
DE3019388A1 (de) | Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie | |
DE3014547C2 (de) | ||
CH476266A (de) | Warmluft-Bodenheizung | |
DE202007014171U1 (de) | Luftsonnenkollektorvorrichtung | |
DE2835057A1 (de) | Sonnenkollektor |