DE8009798U1 - Schiessriemen - Google Patents

Schiessriemen

Info

Publication number
DE8009798U1
DE8009798U1 DE19808009798 DE8009798U DE8009798U1 DE 8009798 U1 DE8009798 U1 DE 8009798U1 DE 19808009798 DE19808009798 DE 19808009798 DE 8009798 U DE8009798 U DE 8009798U DE 8009798 U1 DE8009798 U1 DE 8009798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sling
shooting
arm
loop
upper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009798
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Kind & Co 5270 Gummersbach GmbH
Original Assignee
Albrecht Kind & Co 5270 Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Kind & Co 5270 Gummersbach GmbH filed Critical Albrecht Kind & Co 5270 Gummersbach GmbH
Priority to DE19808009798 priority Critical patent/DE8009798U1/de
Publication of DE8009798U1 publication Critical patent/DE8009798U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Anmelderin: Albrecht Kind GmbH & Co, 5 270 Gummersbach 31
Bezeichnung: Schießriemen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schießriemen für Sportschützen, mit einer im Umfang einstellbaren Armschlinge, die an einem längeneinstellbaren Riemen befestigt ist, und deren am Oberarm eines Schützen zur Anlage kommende Schlingenteil eine rutschfeste Innenseite aufweist.
Ein derartiger Schießriemen wird mit einem Ende am Schaft eines Gewehres befestigt und mit der am anderen Ende befindlichen Armschlinge um den Oberarm des Schützen geschlungen. Bei rechtshändigem Schießen wird die Armschlinge des Schießriemens um den linken Oberarm gelegt, während bei linkshändigem Schießen die Armschlinge um den rechten Oberarm des Schützen gelegt werden muß. Mit Hilfe des Schießriemens wird eine sichere und verhältnismäßig starre Führung des Gewehres erreicht, so daß ein zuverlässiges Zielen, insbesondere beim Schießen im Liegen, möglich ist.
Bei der Benutzung eines Schießriemens treten Schwierigkeiten auf, weil der Schießriemen dazu neigt, vom Oberarm des Schützen abzurutschen. Der Oberarm des Schützen steht in einem Winkel kleiner als 90° zur Zugrichtung des Schießriemens. Deshalb besteht die Gefahr, daß die Armschlinge zum Ellenbogen des Schützen hin abrutscht, so
daß eine gute Führung und ein sicheres Halten des Gewehres in diesem Fall nicht gewährleistet ist.
Aus dem DE-GM 77 04 340 ist ein Schießriemen bekannt, bei dem das Abrutschen der Armschlinge dadurch vermieden wird, daß mindestens ein Loch in der Armschlinge vorgesehen ist, in das ein mit einer Schießjacke verbundener Haken eingehängt wird. In ähnlicher Weise ist bei dem Schießriemen nach dem DE-GM 77 27 488 ein Schlitz in der Armschlinge vorgesehen, durch den ein mit der Schießjacke verbundener längeneinstellbarer Riemen als Schlaufe hindurchgeführt wird.
Bei diesen Schießriemen muß notwendigerweise eine Schießjacke getragen werden, um einen Halt der Armschlinge am Oberarm des Schützen zu erzielen. Ein weiterer Nachteil bei diesen bekannten Schießriemen besteht darin, daß die Armschlinge nicht flächig am Oberarm anliegt, sondern nur mit einem Rand, so daß der Rand unangenehm gegen den Oberarm des Schützen drückt. Aus dem DE-GM 78 38 340 ist ein Schießriemen der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Armschlinge derart aus einem ringsektorförmigen Lederstreifen gebildet ist, daß der sich an den Oberarm anlegende Teil der Armschlinge eine Kegelfläche bildet, die sich satt an den Oberarm anlegt, sofern die Winkelstellung und der Umfang des Oberarmes des Schützen normalen Verhältnissen entspricht.
Nachteile ergeben sich bei diesem bekannten Schießriemen jedoch dann, wenn die anatomischen Verhältnisse von den Normmaßen abweichen, die für die Ausbildung 0 des Schießriemens bzw. der Armschlinge bestimmend waren. Dadurch wird bei dem bekannten Schießriemen nur in Einzelfällen die gewünschte flächig-satte Anlage der Armschlinge am Oberarm des Schützen erzielt.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Schießriemens besteht darin, daß seine Herstellung wegen der bogen-
förmigen, eine Kegelfläche bildende Ausbildung der Armschlinge relativ aufwendig ist und zum Verschnitt von Leder führt.
Schließlich hat der bekannte Schießriemen, der für rechtshändiges Schießen ausgebildet ist, den Nachteil, daß er nicht auch von linkshändig schießenden Schützen benutzt werden kann, weil bei linkshändigem Schießen die dann oben liegende Schnalle zum Einstellen der Länge des Schießriemens störend ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile der bekannten Schießriemen zu vermeiden und einen Schießriemen zu schaffen, bei dem stets eine flächige Anlage der Armschlinge am Oberarm des Schützen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der am Oberarm zur Anlage kommende Schlingenteil mit seinen beiden Enden über je eine Gelenkverbindung in der Riemenebene verschwenkbar mit den beiden am längeneinstellbaren Riemen befindlichen Teilen der Armschlinge verbunden ist.
Dadurch, daß der am Oberarm zur Anlage kommende Schlingenteil in der Riemenebene verschwenkbar mit den beiden am längeneinstellbaren Riemen befindlichen Teilen der Armschlinge verbunden ist wird erreicht, daß der sich an den Oberarm anlegende Schlingenteil sich automatisch in einem richtigen Winkel zum übrigen Schießriemen stellt, so daß stets eine flächige Anlage erreicht wird. Die Gelenkverbindung kann in zahlreichen Ausführungsformen verwirktlicht werden, jedoch ist es notwendig, daß die miteinander verbundenen Teile der Armschlinge in der Riemenebene verschwenkbar sind, also um eine Achse, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Riemens steht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Gelenkverbindung durch einen Ring gebildet, der von umgeschlagenen, je eine öse bildenden Endbereichen der gelenkig verbundenen Schlingenteile umgriffen ist.
»111
Die bogenförmigen ösen der Schlingenteile können auf dem Ring entlangrutschen, so daß sich der notwendige Winkel zwischen dem am Oberarm zur Anlage kommenden Schlingenteil und dem übrigen Teil des Schießriemens einstellen kann. Zweckmäßigerweise hat der Ring die Form eines D, so daß auf dem bogenförmigen Teil des Ringes eine Öse entlang eines Kreisbogens verschiebbar ist, während die andere Öse den geraden Steg des Ringes umgreift.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden unter Bezugnahme auf diese Zeichnung in der folgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht des neuen Schießriemens Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Gelenkverbindung, ι die von einem D-förmigen Ring gebildet wird
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausführung einer Gelenkverbindung.
Der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Schießriemen weist einen Doppelriemen 1 auf, der mit Hilfe einer Schnalle 2 längenverstellbar ist. An einem Ende des längenverstellbaren Riemens 1 ist eine Armschlinge befestigt, deren Umfang einstellbar ist. Der am Oberarm eines Schützen zur Anlage kommende Schlingenteil 4 ist über Gelenkverbindungen 10 mit den Schlingenteilen 5,6 verbunden, welche am längeneinstellbaren Riemen 1 angebracht sind. Um den Umfang der Armschlinge 3 einstellen zu können, dient eine verschiebbare Blockierschlaufe 7, die mittels eines Hakens 8 in einer gewünschten Einstellung festgelegt werden kann. Damit der Haken 8 nicht aus einer der im Schlingenteil 5 vorgesehenen öffnungen herausrutschen kann, dient eine Sicherungsschlaufe 9, die über den Haken geschoben wird. Mit Hilfe der Blockierschlaufe 7 kann
also die um den Oberarm eines Schützen gelegte Armschlinge 3 zugezogen werden und in diesem zugezogenen Zustand mittels des Hakens 8 und der Sicherungsschlaufe 9 fixiert werden.
Die Gelenkverbindung 10 ist derart ausgebildet, daß der am Oberarm zur Anlage kommende Schlingenteil 4 in der Riemenebene verschwenkbar mit den beiden am längeneinstellbaren Riemen 1 befindlichen Teilen 5,6 der Armschlinge 3 verbunden ist. Der Schlingenteil 4 kann dadurch - wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt - um eine senkrecht zur Riemenebene verlaufenden Achse verschwenkt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 2 und 3 wird die Gelenkverbindung 10 von einem D-förmigen Ring 11 gebildet. An dem Bogen 12 des Ringes 11 sind die Enden des am Oberarm eines Schützen zur Anlage kommenden Schiingenteiles 4 befestigt, während am geraden Steg 13 des Ringes 11 die Enden der mit dem einstellbaren Riemen 1 verbundenen Teile 5 und 6 der Armschlinge 3 befestigt sind. Der Steg 13 und der Bogen 12 des Ringes werden von umgeschlagenen Endbereichen der gelenkig miteinander verbundenen Schlingenteile 4,5 bzw. 4,6 umgriffen. Dabei bilden die um den Steg 13 umgeschlagenen Endbereiche der Schlingenteile 5 und 6 gerade Ösen 15, während die umgeschlagenen Endbereiche des Schiingenteils 4 bogenförmige ösen 14 bilden. Die Ösen 14 des Schiingenteiles 4 sind auf dem kreisbogenförmigen Teil 12 des Ringes 11 verschiebbar, so daß der Schlingenteil 4 im jeweils erforderlichen Maß vom übrigen Schießriemen abgewinkelt werden kann. Die je eine öse 14,15 bildenden Endbereiche der gelenkig miteinander verbundenen Schlingenteile 4,5 bwz. 4,6 sind mittels Niete 16 zu ösen 14,15 geschlossen.
Wie Fig. 2 zeigt, ist auf der Innenseite des am
Oberarm eines Schützen zur Anlage kommenden Schlingenteils 4 eine rutschfeste Auflage 17 angebracht, beispielsweise aus Noppengummi.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die in der Riemenebene verschwenkbare Gelenkverbindung zwischen dem am Oberarm des Schützen zur Anlage kommenden Teiles 4 mit dem Schlingenteil 5 des Schießriemens 1 mittels eines im Durchmesser relativ großen Hohlniets 18 verwirklicht, der einen relativ breiten Kopf 19 aufweist. Zwischen den derart aneinandergelenkten Riementeilen 4 und 5 ist eine Trennscheibe angeordnet, die die Reibung zwischen den Teilen 4 und 5 vermindert. Selbstverständlich ist es möglich, die Gelenkverbindung auch noch in anderer Weise auszubilden. 15
-7-
Bezugszeichenliste
1 längeneinstellbarer Riemen
2 Schnalle
3 Armschlinge
4 am Arm des Schützen zur Anlage kommender Teil der Armschlinge
5 oberer und
6 unterer mit dem längeneinstellbaren Riemen verbundener Teil der Armschlinge 7 Blockierschlaufe δ Haken der Blockierschlaufe
9 Sicherungsschlaufe
10 Gelenkverbindung
11 Ring 12 Bogen
13 Steg
14 bogenförmige Öse
15 gerade Öse
16 Niet
17 rutschfeste Auflage
18 Hohlniet
19 Nietkopf

Claims (3)

* » f - f 1 -8-SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schießriemen für Sportschützen mit einer im Umfang einstellbaren Armschlinge, die an einem längeneinstellbaren Riemen befestigt ist und deren am Oberarm eines Schützen zur Anlage kommende Schlingenteil eine rutschfeste Innenseite aufweist, dadurch gekenn zeichnet, daß der am Oberarm zur Anlage kommende Schlingenteil (4) mit seinen beiden Enden über je eine Gelenkverbindung (10) in der Riemenebene verschwenkbar mit den beiden am längeneinstellbaren Riemen (1) befindlichen Teilen (5 und 6) der Armschlinge (3) verbunden ist.
2. Schießriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (10) durch einen Ring (11) gebildet ist, der von umgeschlagenen, je eine Öse (14,15) bildenden Endbereichen der gelenkig verbundenen Schlingenteile (4,5 bzw. 4,6) umgriffen ist.
3. Schießriemen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (11) die Form eines D hat und einen bogenförmigen Teil (12) und einen geraden Steg (13) aufweist.
DE19808009798 1980-04-10 1980-04-10 Schiessriemen Expired DE8009798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009798 DE8009798U1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Schiessriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009798 DE8009798U1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Schiessriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009798U1 true DE8009798U1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6714580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009798 Expired DE8009798U1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Schiessriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8009798U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235309C1 (de) * 2002-08-01 2003-12-11 Walter Gehmann Schießriemen
DE202008006664U1 (de) 2008-05-16 2008-08-21 Gehmann Gmbh & Co. Kg Schießriemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235309C1 (de) * 2002-08-01 2003-12-11 Walter Gehmann Schießriemen
DE202008006664U1 (de) 2008-05-16 2008-08-21 Gehmann Gmbh & Co. Kg Schießriemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616077T2 (de) Sicherheitskarabinerhaken
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
DE714755C (de) Taschenbuegel
EP0528252A1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
DE3011416A1 (de) Karabinerhaken
DE102007062961B4 (de) Korrekturgelenk
DE2527351C3 (de) Revolverhalfter
DE2614961C3 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
DE8009798U1 (de) Schiessriemen
DE1930173A1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP0056967B1 (de) Klammer zur Fesselung eines Hinterbeines von Tieren
EP0372406A2 (de) Verstellbarer Kinngurt für Motorradschutzhelme
DE333542C (de) Haarspange
DE4219501A1 (de) Schultergetragenes drehhalfter
DE1189420B (de) Skibindung
DE19524294C2 (de) Rohrschelle
EP1317887B1 (de) Beriemungssystem
DE602005005546T2 (de) Holster mit schnell lösbarem Sicherheitsband
DE2044502B2 (de) Verbindungshaken
DE2336970C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Lasthaken
DE345118C (de) Sicherung fuer Handschusswaffen
DE102004004576A1 (de) Lösbare Klemme für einen Helmriemen
EP0358862B1 (de) Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts
DE102023002795A1 (de) Hundeleinenclip
DE354129C (de) Fischband mit Feststellvorrichtung