DE8008403U1 - Schwadenabsaugvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Schwadenabsaugvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE8008403U1
DE8008403U1 DE19808008403 DE8008403U DE8008403U1 DE 8008403 U1 DE8008403 U1 DE 8008403U1 DE 19808008403 DE19808008403 DE 19808008403 DE 8008403 U DE8008403 U DE 8008403U DE 8008403 U1 DE8008403 U1 DE 8008403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
dishwasher
steam
suction
sweater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008403
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808008403 priority Critical patent/DE8008403U1/de
Publication of DE8008403U1 publication Critical patent/DE8008403U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

lf -2 -
Schwadenabsaugvorrichtung für Geschirrspülmaschinen
Die Neuerung betrifft eine Schwadenabsaugvorrichtung für Geschirrspülmaschinen .
Bei den bekannten, von Hand beschickten Geschirrspülmaschinen, die in der Gastronomie und den größeren Kuchen eingesetzt sind, tritt beim öffnen beständig ein Dampfschwall aus der Maschine aus und schlägt sich an der Decke nieder. Je nach Inanspruchnahme der Maschine wiederholt sich dieser Vorgang in kurzen Zeitabständen. Die Folge ist ein Abblättern der Farbe an der Küchendecke und führt zu einem unhygienischen Aussehen der gesamten Küche.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt.zu verhindern, daß bei Beendigung des Spülvorganges und beim öffnen ein Dampfschwall aus der Maschine austritt. Dies wird gemäß der Neuerung bei einer wie eingangs erläuterten Schwadenabsaugvorrichtung dadurch erreicht, daß sie im wesentlichen besteht aus einem Saugkasten mit einem Verschlußstück und einem Absauggebläse, durch das der im Spülraum entstandene Wasserdampf nach Beendigung des Spülvorgangs, d. h. bei der Aufwärtsbewegung des nach oben und unten beweglichen Maschinenoberteils bzw. entsprechender seitlicher Türen, absaug- und ins Freie leitbar ist.
Dadurch wird verhindert, daß durch die Beseitigung des Dampfschwalles eine Abkühlung des gerade gespülten Geschirrs erfolgt, weil die im Spülgut gespeicherte Wärme beim Herausnehmen des Korbes aus der Geschirrspülmaschine das Geschirr an der Außenluft sofort abtrocknen lässt. Aus diesem Grunde wird ganz bewußt darauf verzichtet, den Dampfschwall durch Besprühen mit kaltem Wasser niederzuschlagen, weil hierdurch auch die Temperatur des gerade gespülten Geschirrs ebenfalls heruntergesetzt würde.
Eine Ausführungsform der Neuerung kennzeichnet sich durch ein bei Beendigung des SpülVorganges abfallendes Schaltschütz, das über ein Zeitlaufwerk wieder abschaltbar ist. Nunmehr ist die Maschine bereit, geöffnet zu werden.
Die Beendigung des Spülvorganges wird normalerweise optisch oder akustisch angezeigt, so daß jetzt durch Handbetätigung bzw. durch Automatik das Oberteil der Spülmaschine in die Offenstellung gebracht werden kann.
Die Konstruktion des Maschinenoberteiles erlaubt nunmehr der Saugwirkung des auf der Rückseite oder oberhalb der Maschine angeordneten Saugkastens freien Zugang zum Dampfraum, so daß der Dampfschwall blitzartig abgesaugt wird, unsomehr, als der untere Rand des Maschinenoberteils bei der Aufwärtsbewegung den Zutritt von Raumluft in den Dampfraum gestattet. Hierdurch wird mit Sicherheit vermieden, daß der Dampfschwall aus der Maschine austreten und in den Küchenraum gelangen kann. Nachdem nun nach wenigen Sekunden der Dampfschwall abgesaugt ist, schaltet ein Zeitlaufwerk das Gebläse wieder ab. Die für den Absaugvorgang benötigte Energie ist sehr gering. Der Korb mit dem fertiggespülten Geschirr kann nunmehr unverzüglich mit ungeschützten Händen der Maschine entnommen werden, weil eine Beeinträchtigung durch Wasserdampf nicht mehr erfolgen kann. Gleiches gilt für die Einleitung eines neuen Spülvorganges, nachdem ein anderer Korb mit Schmutzgeschirr in die Maschine eingeschoben worden ist.
Eine Ausführungsform der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht die Maschine f in geöffnetem Zustand. |
- 4- S
Gemäß Pig. 1 bewegt sich im Spülmaschinenunterteil 1, in dem alle für die Punktion der Spülmaschine erforderlichen Einzelteile untergebracht sind, ein Segner'sches Wasserrad 2 mit einer Anzahl Sprühdüsen, aus denen das vorgeheizte Wasser austritt und das Geschirr im Geschirrkorb 4 säubert. Bei diesem Vorgang befindet sich das Maschinenoberteil 5 in der unteren Stellung,und das Verschlußstück 6 hat den Saugkasten 7 des Gebläses 8 verschlossen. Die Beendigung des nur bei geschlossener Maschine möglichen Spülvorganges wird durch ein akustisches oder optisches Zeichen angezeigt. Das erfolgt über einen Hilfskontakt am abfallenden Schaltschütz, welches alle elektrischen Einrichtungen im Unterteil der Maschine abschaltet. Gleichzeitig wird über einen weiteren Hilfskontakt das Gebläse 8 eingeschaltet, so daß dieses anläuft und im Saugkasten 7 ein geringes Vakuum erzeugt.
Gemäß Fig. 2 kann nunmehr die Maschine geöffnet werden, indem der Handhebel J>, der in seinem festen Lagerblock 10 drehbar gelagert ist, betätigt wird bzw. die Automatik sich einschaltet und somit auch gleichzeitig das Maschinenoberteil 5 in seine obere Stellung geführt wird, d. h., die Maschine ist jetzt geöffnet.
Bei der zunehmenden Aufwärtsbewegung des Maschinenoberteils wird auch gleichzeitig mit zunehmendem Maße der Saugraum 7 mit dem Innenraum bzw. Spülraum 11 des Maschinenoberteils 5 durch die sich stetig vergrößernde öffnung verbunden, so daß das Gebläse 8, unterstützt durch das geringe Vakuum im Saugkasten 7, den Dampfschwall, der sich noch vom Spülvorgang her im Spülraum 11 befindet, blitzartig absaugen und ins Freie führen kann. Hierdurch ist unmöglich gemacht, daß der Dampfschwall in den Küchenraum gelangen kann. Nach einer einstellbaren Zeit von wenigen Sekunden wird das Gebläse 8 wieder abgeschaltet und erneut zum Laufen gebracht, wenn ein neuer Arbeitsvorgang mit der Maschine beendet worden ist.

Claims (1)

1 · * · re no
Peter Frh. von Siegler
Neuer Schutzanspruch
Schwadenabsaugvorrichtung für Geschirrspülmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinter oder auf der Spülmaschine angebrachter Saugkasten (7) mit einem Verschlußstück (6) und einem in der Absaugleitung (9) integrierten Absauggebläse (8) angeordnet ist, um zu verhindern, daß der in der Spülmaschine beim Betrieb entstehende Schwaden beim öffnen derselben frei in den Raum austreten kann.
DE19808008403 1980-03-27 1980-03-27 Schwadenabsaugvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen Expired DE8008403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008403 DE8008403U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Schwadenabsaugvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008403 DE8008403U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Schwadenabsaugvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008403U1 true DE8008403U1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6714191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008403 Expired DE8008403U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Schwadenabsaugvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008403U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046733A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Winterhalter Gastronom Gmbh Verfahren zum Behandeln von Wrasen in Geschirrspülvorrichtungen sowie Geschirrspülvorrichtung
EP2163181A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-17 Bonferraro S.p.A. Hauben-Geschirrspülmaschine mit verbessertem Trocknungskreislauf
DE102005048989B4 (de) * 2005-10-11 2013-07-25 Uwe Pionati Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046733A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Winterhalter Gastronom Gmbh Verfahren zum Behandeln von Wrasen in Geschirrspülvorrichtungen sowie Geschirrspülvorrichtung
DE102005046733B4 (de) * 2005-09-29 2007-07-05 Winterhalter Gastronom Gmbh Verfahren zum Behandeln von Wrasen in Geschirrspülvorrichtungen sowie Geschirrspülvorrichtung
DE102005048989B4 (de) * 2005-10-11 2013-07-25 Uwe Pionati Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
EP2163181A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-17 Bonferraro S.p.A. Hauben-Geschirrspülmaschine mit verbessertem Trocknungskreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607894A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE1628459A1 (de) Gehaeuse fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE2910344C2 (de) Kühlmöbel
DE8008403U1 (de) Schwadenabsaugvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
EP0190795B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülern
DE2048763A1 (de) Steuereinrichtung fur Waschmaschinen
DE4006676C2 (de) Sanitärzelle
DE2615976A1 (de) Vorrichtung zum trocknen des aus einer geschirrspuelvorrichtung kommenden geschirrs
DE491624C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer den Wasch- und Spuelwasser-Zu- und -Abfluss elektrisch angetriebener Geschirrspuelmaschinen
EP3213666A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE1291869B (de) Spritzvorrichtung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE2602278A1 (de) Automatischer handtuchspender
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine
DE1894412U (de) Automatische abwaschmaschine.
CH499308A (de) Geschirrwaschmaschine
DE2011086A1 (de) Geschirrspüler, insbesondere für gewerbliche Betriebe
DE1403634A1 (de) Reinigungsmaschine fuer feste Gegenstaende,insbesondere Kuechengeschirr
DE2828120A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung und pflege von fussbaellen
DE1628459C (de) Gehäuse fur eine als Tischgerat aus gebildete Geschirrspulmaschine Ausscheidung aus 1403118
DE2943084A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102021121671A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3981301A1 (de) Grillstation
CH218328A (de) Geschirrwaschmaschine.
CH417485A (de) Geschirrspültisch