DE8006069U1 - Schistock - Google Patents

Schistock

Info

Publication number
DE8006069U1
DE8006069U1 DE8006069U DE8006069DU DE8006069U1 DE 8006069 U1 DE8006069 U1 DE 8006069U1 DE 8006069 U DE8006069 U DE 8006069U DE 8006069D U DE8006069D U DE 8006069DU DE 8006069 U1 DE8006069 U1 DE 8006069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stopwatch
ski stick
push button
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8006069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERVADIO LEONARDO CORCIANO (ITALIEN)
Original Assignee
SERVADIO LEONARDO CORCIANO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8006069U1 publication Critical patent/DE8006069U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

VoC-J: Isorlonn, -Jen
, M. Schröter '..·..· ·..··.
entanwalt
) leerlohn
ckwlnkel 22 - 1 -
Die Erfindung betrifft einen Schistock mit einem eingebauten Zeitmeßgerät, vorzugsweise einer elektronisch betriebenen Digitalstoppuhr, welcher besonders geeignet zur Zeitbestimmung bei einem Rennen durch den Schifahrer selbst ist. Es ist offensichtlich, wie wichtig, insbesondere bei Schiwettkämpfen, die genaue Messung der Zeitspanne ist, die vom Schifahrer für die Zurücklegung einer bestimmten Wegstrecke benötigt wird, um seine Fähigkeit, den erreichten Trainingsgrad, die Auswirkung äußerer Faktoren auf die Geschwindigkeit od. dgl. üu kontrollieren.
Auch ein Schifahrer, der nicht an einem Wettkampf teilnimmt, kann eine entsprechende Vorrichtung zur Bestimmung der für eine Abfahrt benötigten Zeit brauchen, um seine Kondition zu kontrollieren, Wettfahrten unter Freunden zu arrangieren oder Geschwindigkeitstests an einem Ausrüstungsstück oder Zubehör (Ski, Schuhe, Schiwachs, etc.) vorzunehmen.
Die Verwendung einer herkömmlichen Stoppuhr für derartige Zeitnehmung ist im allgemeinen unpraktisch, da zumindest eine zweite Person anwesend sein muß, die die Zeit nimmt, und das Instrument nicht leicht mit Schihandschuhen zu betätigen ist.
Es sind Schistöcke mit einer eingebauten Stoppuhr z.B. aus der US-PS 4 111 444 (Clements) bekannt, welche eine schachteiförmige Digitalstoppuhr beschreibt, die in einer seitlichen Ausnehmung des Griffs angebracht ist, und am Griff drei Knöpfe zur Ausführung von Funktionen, wie Starten, Rückstellen, An, Ab od. dgl. vorgesehen sind.
Die DE-PS 2 638 671 sieht eine Digitalstoppuhr, die bleibend im Griff montiert ist, und zwei Betätigungsknöpfe vor.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schistock mit eingebauter, zur Gänze entfernbarer Digitalstoppuhr zu schaffen, welche vom Schifahrer selbst betätigt wird und die durch den transparenten Körper des Schi-
Stockgriffs leicht abzulesen ist, ohne daß der Schifahrer dabei behindert wird.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schistock mit eingebauter Digitalstoppuhr zu schaffen, die recht einfach in der Konstruktion ist, bei dem kein komplizierter Vorgang zum Einsetzen und Entfernen der Zeitmeßeinheit erforderlich ist und alle notwendigen Steuerungen in einem einzigen Knopf, der leicht aus der Oberfläche der GriffOberseite vorsteht und vollkommen verschlossen ist, konzentriert sind.
Der erfindungsgemäße Schistock ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen Griff aus transparentem Plastikmaterial mit einer durchgehenden Bohrung, in welcher eine Digitalstoppuhreinheit zusammen mit Batterien und einer Anzeige untergebracht und über ein Gewinde fixiert sind, und einen einzigen Steuerdruckknopf umfaßt, wobei die Anzeigeziffern durch das transparente Plastikmaterial des Griffs vergrößert werden.
Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Schistocks, und Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Digitalstoppuhrschaltkreises.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht der Schistock aus einem rohrförmigen Metallteil 1 mit oben einem Griff 2 aus transparentem Plastikmaterial.
Der Griff 2 wird durch Formung rund um den Stock 1 auf bekannte Weise gebildet, und anschließend wird eine Bohrung in den oberen Teil des Griffs zur Unterbringung der Digitalstoppuhreinheit gebohrt. Die Einheit umfaßt eine integrierte elektronische Schaltung 7, die zum Teil im folgenden beschrieben wird, ein Paar Batterien 6, eine Digitalanzeige 5 und einen Steuerdruckknopf 4. Vorzugsweise ist eine Anzeige mit vier Stellen vorgesehen (des LED- oder LCD-Typs), wobei eine davon Minuten, zwei davon Sekunden und eine davon Zehntelsekunden anzeigen. Es sind jedoch andere Alternativen möglich, wie eine zusätzliche Stelle für Hundertstel Sekunden anstelle der Minutenanzeige od. dgl. Die Bohrung zur Unter-
bringung der Stoppuhr wird vorzugsweise als kreisförmige Bohrung ausgeführt, die im oberen Teil mit einem Gewinde versehen ist, damit die Anzeige besser am transparenten Material des Griffs haftet. Der transparente Plastikgriff hat zwei Vorteile. Erstens kann die Stoppuhreinheit als einziges Stück realisiert werden, das vollständig in den Griff eingeführt ist, und dennoch ein Ablesen gestattet. Zweitens vergrößert die transparente Materialmasse zwischen Beobachter und Anzeige die Zahlen erheblich, indem sie als Linse wirkt.
Die Bohrung wird durch Einschrauben des oberen Gewindeteils des Zeitmeßkreises, bis der Druckknopf nur einige Zentimeter aus der GriffOberseite vorschaut, so daß die Stoppuhr leicht mit dem Daumen betätigt werden kann, geschlossen. Eine Gummischeibe 11 unter dem erweiterten Teil 3 gewährleistet die Dichtung, und eine Handschlaufe 10 ist über eine Schraube 9 hinter dem Druckknopf am Griff befestigt.
In Fig. 2 ist nun ein möglicher Steuerschaltkreis der Stoppuhr gezeigt. Das kurzzeitige Schließen des Tasters T (entsprechend dem Druckknopf 4) löst einen elektrischen Impuls aus, der an den Multivibrator bzw. Impulsformer M angelegt wird, welcher einen Standardimpuls mit einer Charakteristik erzeugt, die mit der folgenden logischen Schaltung kompatibel ist. Dieser Impuls veranlaßt die Flip-Flop- oder bistabile Triggerschaltung FF, auf den logischen Pegel 1 zu schalten, und ermöglicht dadurch, daß das UND-Gatter Al Taktimpulse vom Taktgeber CK mit einer geeigneten Frequenz, wie 10 Hz oder ein Vielfaches davon, durchläßt. Das Zählwerk CONT zählt die Impulse, bis ein neuerliches Schließen des Tasters Ί die Flip-Flop-Schaltung FF rückstellt, wodurch das Gatter Al blockiert wird. Die im CONT gespeicherte Zahl, die der verstrichenen Zeit entspricht, erscheint auf der Anzeige D mittels einer Dekodereinheit DEC. Diese Sichtbarmachung kann kontinuierlich erfolgen oder mit dem Stoppimpuls gekoppelt sein, wodurch Batterieenergie gespart wird.
Der Zähler und die Dekodereinheit werden so gewählt, daß die erste Stelle (von links) die verstrichenen Minuten, die zweite und dritte die Sekunden und die vierte die Zehntelse-
künden anzeigen. Zehntelsekunden können nur wahrgenommen werden, wenn die Zeitnehmung gestoppt wird.
Der Taster T (Druckknopf 4) dient zur Steuerung der verschiedenen Operationen, z.B. Einschalten, Starten, Stoppen, Anzeigen, Rückstellen des Zählers und gegebenenfalls Abschalten der Stoppuhr. Alternativ kann das Abschalten automatisch nach einer vorgegebenen Zeit, nachdem die Stoppuhr abgestellt worden ist, bewirkt werden (beispielsweise nach 1 Minute). Ein geeigneter, programmierter Steuerkreis enthält einen zusätzlichen Zähler zum Zählen von bis zu 4 Impulsen, welcher seinen Ausgang in einer Weise verbunden hat, daß er die verschiedenen Operationen ausführen kann. Das erste Schließen des Tasters könnte den zusätzlichen Zähler in einen Zustand (01) bringen, der den Start auf ähnliche Weise gestattet, wie durch die Flip-Flop-Schaltung FF gewährleistet würde. Die nächsten Schließvorgänge des Tasters können verschiedene Ausführungsbefehle, welche in den Zähler eingegeben werden, auslösen, wobei nämlich das zweite Schließen des Tasters (Konfiguration 10) zum Stoppen des Zählvorganges und das dritte Schließen des Tasters (Konfiguration 11) zum Anzeigen des Zählwerts auf D dient. Das vierte Schließen des Tasters T könnte dazu verwendet werden, den Zähler zurückzustellen und für die nächste Zeitnehmung vorzubereiten. Die Stoppuhr könnte durch Anbringen eines ergänzten Zählers mit sechs Ausführungsbefehlen ein- und ausgeschaltet werden. Alternativ kann die letztgenannte Operation durch Drehen der Stoppuhr um eine Vierteldrehung bewirkt werden, wodurch die Batterieausgänge unterbrochen werden, und umgekehrt. In der gedrehten Position würde die Anzeige durch die dickere, griffförmige Seite des Griffs für eine optische überprüfung des Standes der Stoppuhr, insbesondere bei einer LCD-Anzeige, kaum lesbar sein.
Der Schistock wird vom Schifahrer durch Drücken des Knopfes bei Start und Ankunft angewendet. Durch Öffnen der Hand und leichtes Drehen des Griffs kann er durch den transparenten Griff die abgelaufene Zeit ablesen. Alternativ kann der stillstehende Schifahrer einen nachfolgenden Schifahrer überprüfen und auch Teilzeiten registrieren.

Claims (4)

Schutzansprüche 19. Juni 1980
1. Schistock mit eingebauter Digitalstoppuhr, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Griff (2) aus transparentem Plastikmaterial mit einer durchgehenden Bohrung (8), in welcher fine Digitalstoppuhreinheit zusammen mit Batterien (6) und einer Anzeige (5) beweglich untergebracht sind, und einen einzigen Steuerdruckknopf (4) umfaßt, wobei die Anzeigenziffern durch das Plastikmaterial des Griffes (2) vergrößert wiedergegeben werden.
2. Schistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der mit einem einzigen Druckknopf (4) betätigbaren Stoppuhr in einer Gewindebohrung im Griff (2) eingeschraubt ist.
3. Schistock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dichtender Gummiring (11) unter dem erweiterten oberen Ende des Druckknopfes (4) angebracht ist.
4. Schistock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppuhrgehäuse nach dem vollständigen Einschrauben in den Griff (2) mit einem metallischen Kontakt gegen die darunter in der Bohrung angeordreten Batterien (6) gedruckt ist.
DE8006069U 1979-03-14 Schistock Expired DE8006069U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2108079 1979-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8006069U1 true DE8006069U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=1326366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8006069U Expired DE8006069U1 (de) 1979-03-14 Schistock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8006069U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248565A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Peter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Doslik Zeitintervall-messeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248565A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Peter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Doslik Zeitintervall-messeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492342B1 (de) Elektronische Zähleinrichtung für Tenniswettkämpfe
DE2637669A1 (de) Geraet zum anzeigen des puls einer person
DE2831064A1 (de) Elektronischer kalorienmesszaehler
DE2952925C1 (de) Messgeraet zum Messen mehrerer Zeitintervalle
DE2624732A1 (de) Pulsometer
DE2829320C2 (de)
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2452687B2 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2725662A1 (de) Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
DE8006069U1 (de) Schistock
DE2620404C3 (de) Digitale elektronische Kleinuhr
DE2749085C3 (de) Elektronische Uhr
DE3445654A1 (de) Zeitmessgeraet fuer trainingszwecke
DE4009522C2 (de)
DE2638671A1 (de) Skistock, insbesondere rennskistock
DE2655096A1 (de) Uhr
DE3114301A1 (de) "armbanduhr"
NL8001471A (nl) Skistok voorzien van een digitale stopwatch.
DE3005822A1 (de) Tragbare digitale stoppuhr
DE19725078A1 (de) Zählgerät für die Punkte von sportlichen Wettbewerben
DE3119080C2 (de) Automatischer Anrufbeantworter
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE3036056A1 (de) Zeitnehminstrument fuer schwimmer
DE3918171A1 (de) Bissanzeigegeraet fuer angelruten
DE4041419A1 (de) Elektronische zaehleinrichtung fuer tenniswettkaempfe