DE8005714U1 - Handbrause - Google Patents

Handbrause

Info

Publication number
DE8005714U1
DE8005714U1 DE19808005714 DE8005714U DE8005714U1 DE 8005714 U1 DE8005714 U1 DE 8005714U1 DE 19808005714 DE19808005714 DE 19808005714 DE 8005714 U DE8005714 U DE 8005714U DE 8005714 U1 DE8005714 U1 DE 8005714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handle connection
hand
bore
hand shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808005714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH RUESCHENBAUM METALLSCHLAUCHFABRIK 5860 ISERLOHN
Original Assignee
HEINRICH RUESCHENBAUM METALLSCHLAUCHFABRIK 5860 ISERLOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH RUESCHENBAUM METALLSCHLAUCHFABRIK 5860 ISERLOHN filed Critical HEINRICH RUESCHENBAUM METALLSCHLAUCHFABRIK 5860 ISERLOHN
Priority to DE19808005714 priority Critical patent/DE8005714U1/de
Publication of DE8005714U1 publication Critical patent/DE8005714U1/de
Priority to IT3551581U priority patent/IT8135515V0/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

DIPL-ING. LOTHAR DÖRNER
PATENTANWALT „_ , « ,-, „
29. Februar 1980
58 HAGEN, STRESEMANNSTRASSE 15
Telefon (02331) 28302 - 4 - Anwaltsakte 80014/Z
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Firma Heinrich Rüschenbaum Metallschlauchfabrik
Handbrause
Die Neuerung bezieht sich auf eine Handbrause für Dusch- und Badeeinrichtungen mit einem Handgriff, der einen in einer Bohrung in einem Griffanschluß mündenden Wasserzufuhrkanal aufweist, und mit einem am Griffanschluß um seine Längsachse drehbar gelagerten Brausekopf, der in einer im wesentlichen kreisförmigen Ebene von innen nach außen einen Schäumstrahler, einen den Schäumstrahler ringförmig umgebenden Siebstrahler und einen den Siebstrahler ringförmig umgebenden Düsenstrahler aufweist, deren Versorgungsöffnungen durch Drehen des Brausekopfes wahlweise einzeln abgedichtet an die Bohrung im Griffanschluß anschließbar sind.
Zunehmend werden neben einfachen Siebbrausen, deren Brausekopf eine Vielzahl von auf einer Kreisfläche angeordneten Strahlöffnungen aufweist, die ohne Verstellmöglichkeit von dem Wasserstrahl gleichbleibend beaufschlagt werden, auch Handbrausen verwendet, die auf unterschiedliche Strahlcharakteristiken einstellbar sind. So ist aus der DE-GMS 79 20 406 eine Handbrause bekannt, die durch Drehen des Brausekopfes wahlweise auf einen Schäumstrahler, einen Siebstrahler und einen Düsenstrahler einstellbar ist. Bei der bekannten Handbrause weist der Griffanschluß auf der dem Verteilerstück zugewandten Seite eine Kugelraste auf, die wahlweise in eine von
einem
mehreren Ausnehmungen iin/Deckel eingreift, die unter demselben
Winkel wie die Versorgungsöffnungen auf einem Lochkreis angeordnet sind. Außerdem weist der Griffanschluß eine Teilringnut auf, in die ein an dem Deckel angeformter Stift eingreift.
[■ Die bekannte Handbrause kann nur von einem zum anderen Anschlag
: verstellt werden. Die Ausgestaltung mit Versorgungsöffnung
einerseits und Kugelraste andererseits ist sowohl in der Kon- '■ struktion als auch in der Montage aufwendig.
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen. Die in den Schutzansprüchen beschriebene Neuerung löst die Aufgabe, eine Hand-
: brause zu schaffen, mit der nicht nur mehrere Strahlcharakteristiken einstellbar sind, sondern die sich auch durch
f. einen einfachen konstruktiven Aufbau und einfache Montage
auszeichnet, und die eine sichere Bedienung bei beliebiger
Drehmöglichkeit von einer zu einer anderen Versorgungsöffnung ■ gestattet.
!■ Bei der Neuerung ist die Abstrahlrichtung für alle Strahler
gleichbleibend. Aus dem Brausekopf tritt das Wasser stets in
; derselben Richtung aus, unabhängig davon, welcher der Strahler
'; an die Wasserzufuhr angeschlossen ist. Der Übergang von dem
ι einen zum anderen Strahler erfolgt durch Verstellung des Außen-
:·■ rings des Brausekopfes, und zwar kontinuierlich: Da immer in
' ! dieselbe Richtung gestrahlt wird, erfolgt ein gleitender Über-
; gang von einem zum nächsten Strahler, wodurch ein Wasser-Rück-
i- stau vermieden ist. Diese Vorteile werden mit einfachen Mitteln
{. erzielt: Der Ausgang, zu dem die verschiedenen Versorgungs-
'!'■;■ oder Eingangsöffnungen in dem Verteiler koaxial eingestellt
' werden, ist selbst als Kugelraste ausgebildet. Diese greift
in die Eingangsöffnungen sicher bei Einstellung einer neuen
Strahlcharakteristik ein. Es braucht um diese als Kugelraste ; ausgebildete Öffnung lediglich ein Dichtungsring vorgesehen
zu sein, der unter dem Druck der Feder in seiner Lage um die gewählte Eingangsöffnung gehalten ist.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich zwei Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil eines Handgriffs für eine
Handbrause mit Brausekopf in gesprengter Darstellung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Brause bei montiertem Brausekopf;
Fig. 3 einen Teil eines Handgriffs für eine Handbrause mit einem gegenüber Fig. 1 geändertem Griffanschluß in gesprengter Darstellung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die in Fig. 3
dargestellte Brause bei montiertem Brausekopf ;
Fig. 5 ein bei den Handbrausen nach Fig. 1 und 3
verwendetes Verteilerstück im Schnitt und in den beiden Stirnansichten;
Fig. 6 einen bei den Handbrausen nach Fig. 1 und 3 verwendeten Deckel im Schnitt und in den beiden Stirnansichten;
Fig. 7 einen bei der Handbrause nach Fig. 1 verwendeten Griffanschluß im Schnitt und in den beiden Stirnansichten;
Fig. 8 ein in den Griffanschluß nach Fig. 7 eingesetztes federndes Durchflußstück;
Fig. 9 einen bei der Handbrause nach Fig. 3
verwendeten Griffanschluß im Schnitt und in den beiden Stirnansichten.
Die als Ausführungsbeispiele gewählten Handbrausen weisen einen auch der Wasserzufuhr dienenden Handgriff 1 auf. Mit dem Handgriff 1 verbunden ist ein Brausekopf, der mehrere
unterschiedliche Brausestrahlen erzeugende Strahler aufweist. Als Strahler sind in einer im wesentlichen kreisförmigen Ebene von innen nach außen ein Schäumstrahler 2, ein den Schäumstrahler 2 ringförmig umgebender Siebstrahler 3 und ein den Siebstrahler 3 ringförmig umgebender Düsenstrahler 4 vorgesehen. Die vorgenannten Strahler 2, 3 und 4 werden in einem plattenförmigen Verteilerstück 5 gebildet bzw. von ihm aufgenommen. Griffseitig ist das Verteilerstück 5 von einem Deckel 6 verschlossen. Das Verteilerstück 5 ist mit einem Außenring 7 verbunden, der um seine Längsachse drehbar mittels eines Griffanschlusses 8 an dem Handgriff 1 befestigt ist.
In das plattenförmige Verteilerstück 5 ist an seinem Rand 51 der Düsenstrahler 4 eingearbeitet: Der Düsenstrahler 4 besteht aus Düsen 41, die ringförmig verteilt den Rand 51 des Verteilerstücks in Axialrichtung durchsetzen. Im Anschluß an den Rand 51 weist das Verteilerstück 5 zur Mitte hin auf der dem Handgriff 1 abgewandten Seite eine zylinderförmige Ausnehmung auf. Von der Ausnehmung 52 sind der Siebstrahler 3 und der Schäumstrahler 2 aufgenommen: Der Siebstrahler 3 besteht aus zwei konzentrischen Siebringen 31, 32, von denen der Siebring 31 einen größeren Durchmesser aufweist, so daß er den Siebring 32 halten kann. Der Schäumstrahler 2 besteht aus einem Luftsprudler 21, der konzentrisch in einem Luftsprudler-Einsatz 22 gehalten ist. Der Luftsprudler-Einsatz 22 hält neben dem Luftsprudler 21 auch die Siebringe 31 und 32. Schäumstrahler 2 und Siebstrahler 3 sind gegeneinander durch einen Dichtring 23 abgedichtet, der bei eingeschraubtem Luftsprudler-Einsatz 22 einerseits an dessen innerem Rand, andererseits an dem Boden 53 der Ausnehmung 52 anliegt. Für die Befestigung des Luftsprudler-Einsatzes 22 und die Wasserzufuhr einerseits zu dem Schäumstrahler 2, andererseits zu dem Siebstrahler 3 ist in der zylinderförmigen Ausnehmung 52 konzentrisch ein mit einem Innengewinde 54 versehener, vom Boden 53 vorstehender Kragen 55 vorgesehen. Durch diesen Kragen 55 ist ein Mittelteil 56 der Ausnehmung 52 von einer Ringnut 57 getrennt. Der
Mittelteil 56 nimmt nach dem Einschrauben des Luftsprudler-Einsatzes 22 mit Hilfe seines Außengewindes 24 in das Innengewinde 54 den Schäumstrahler 2 auf. Dieser wird über einen Durchbruch 58 im Mittelteil 56 mit Wasser versorgt, und zwar durch den Dichtring 23 gegenüber dem Siebstrahler 3 abgedichtet. In der Ringnut 57 sind am Boden Öffnungen 59 vorgesehen. Über diese Öffnungen 59 wird der Siebstrahler 3 mit Wasser versorgt.
Das Verteilerstück 5 ist auf seiner dem Handgriff 1 zugewandten Seite in drei Kammern 42, 43 und 44 geteilt, die in einer Ausnehmung 46 gebildet sind. Die Kammern 42, 43 und 44 sind auf einer Stirnseite von dem Boden 53 begrenzt, der von den Düsen 41, dem Durchbruch 58 und den Öffnungen 59 durchsetzt ist. Auf der anderen Stirnseite sind die Kammern 42, 43, 44 von dem in das Verteilerstück 5 eingelegten Dekkel 6 begrenzt. Gegeneinander sind die Kammern 42, 43, 44 durch vom Boden 45 ausgehende rippenförmige VorSprünge 47 abgegrenzt. Die Kammer 42 ist mit den Düsen 41; die Kammer mit dem Durchbruch 58 und die Kammer 44 mit den Öffnungen versehen.
Den Kammern 42, 43, 44 wird wahlweise Wasser durch eine von drei Zufuhröffnungen 62, 63, 64 zugeführt, die in dem Deckel 6 vorgesehen sind. Von den Zufuhröffnungen im Deckel 6 ist die Öffnung 62 der Kammer 42, die Öffnung 63 der Kammer und die Öffnung 64 der Kammer 44 zugeordnet. Die Zufuhröffnungen 62, 63, 64 sind auf einem Lochkreis angeordnet und um etwa 120° gegeneinander versetzt angeordnet. Auf der dem Verteilerstück 5 zugewandten Seite ist an den Deckel 6 etwa halbringförmig eine Rippe 65 angeformt. Diese Rippe 65 verlängert einen Teil des Vorsprungs 47, der die Kammer 42 von der Kammer 44 trennt, zu einer vollständigen ringförmigen Rippe. Die Rippe 65 ist nicht so hoch wie die Vorsprünge 47.
Sie gewährleistet das lagegerechte Einlegen des Deckels 6 in das Verteilerstück 5, bevor der Deckel, vorzugsweise in einem Ultraschallverfahren, an das Verteilerstück 5 geschweißt ist.
Der Deckel 6 liegt auf der dem Handgriff 1 zugewandten Seite an dem Griffanschluß 8 an. Der Griffanschluß 8 ist als Hohlzylinder ausgebildet. Eine der Stirnseiten des Griffanschlusses 8 ist durch einen Boden 84 verschlossen. Der Boden 84 weist eine mit einem Wasserzufuhrkanal 11 im Handgriff 1 verbundene Bohrung 82 auf. Mit Hilfe eines am Griffanschluß 8 vorgesehenen Außengewindes 85 wird unter Zwischenlage eines Dichtungsrings zwischen Stirnseite des Griffanschlußes 8 und Handgriff 1 der Außenring 7 drehbar an dem Handgriff 1 gehalten. Bei der Drehung des Außenrings 7 bleibt der Griffanschluß 8 bezogen auf den Handgriff 1 fixiert. Mit dem Außenring 7 dreht sich jedoch das in ihn eingeschraubte Verteilerstück 5 und damit die an dem Verteilerstück 5 befestigten Teile.
Die Bohrung 82 in dem Griffanschluß 8 weist einen als Kugelraste ausgebildeten Ausgang 83 auf. Unter der Wirkung einer Feder 89 ist der als Kugelraste ausgebildete Ausgang 83 gegen den Deckel 6 gedrückt. Die Zufuhröffnungen 62, 63, 64 in dem Deckel 6 sind als Aufnahmen für die Kugelraste des Ausgangs ausgebildet. Bei Drehung des Außenrings 7 dreht sich auch der Deckel 6. Der Halbmesser des Kreises für die Zufuhröffnungen 62, 63, 64 ist gleich dem Abstand des Ausgangs 83 von der Mitte des Griffanschlusses 8. Beim Drehen des Außenrings 7 kann daher wahlweise der Ausgang 83 koaxial zu einer der Zufuhröffnungen 62, 63, 64 gebracht werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung bildet der Boden die Decke des Griffanschlusses 8 auf der dem Handgriff 1 zugewandten Stirnseite. In dem Griffanschluß 8 ist eine mit der Bohrung 82 versehene Aufnahmekammer 91 für ein unter dem Druck der Feder 89 stehendes Durchflußstück 9 vorgesehen. Das Durchflußstück 9 ist aus einem Hohlzylinder 92 gebildet, an
dessen der Bohrung 82 zugewandter Seite ein an der Wandung der Aufnahmekammer 91 anliegender Dichtungsring 93 vorgesehen ist. An der entgegengesetzten Stirnseite des Durchflußstücks 9 ist der von dem Dichtungsring 81 umgebene Ausgang angeformt. Der Ausgang 83 ist bei dieser Ausführung von einem Ring 94 gebildet, der von an dem Hohlzylinder 92 befestigten, radial nach innen ragenden Stegen 95 gehalten ist. Bei dieser Ausführung ist die Feder 89 zwischen der dem Handgriff 1 zugewandten Stirnseite des Durchflußstücks 9 und dem die Stirnseite der Aufnahmekammer 91 mitbildenden Boden 84 vorgesehen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist der Boden auf der dem Handgriff 1 abgewandten Seite des Griffanschlusses vorgesehen. In dem Boden 84 ist die Bohrung 82 mit dem als Kugelraste ausgebildeten Ausgang 83 vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist die Feder 89 um den gesamten Griffanschluß herumgelegt. Die Feder 89 stützt sich einerseits an dem Handgriff 1, andererseits an einem Flansch 88 am Griffanschluß ab.
Aus dem Wasserzufuhrkanal 11 gelangt das Wasser in den Griffanschluß 8, und zwar auch in den Bereich der Bohrung 82. Es sei angenommen, daß der Außenring 7 in der in allen Figuren gezeichneten Lage ist. Dann ist die Bohrung 82 koaxial mit der Öffnung 62 in dem Deckel 6: Das Wasser tritt in die Kammer 42 ein, von wo aus es über die Ausnehmung 46 an den Düsenstrahler 4 weitergegeben wird. Eine Drehung des Handgriffs um 120° im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, daß - kontinuierlich - anstelle der Öffnung 62 die Öffnung 64 mit der Bohrung in eine koaxiale Stellung kommt. Es wird dann die Kammer mit dem zufließenden Wasser beaufschlagt, welches aus den Öffnungen 59 in den Siebstrahler 3 eintritt und aus diesem austreten kann. Wird aus der eingangs geschilderten Lage dagegen der Außenring 7 und mit ihm das Verteilerstück 5 um 120° im Uhrzeigersinn gedreht - gegenüber der zuletzt genannten Lage um 120 im Gegenuhrzeigersinn -, kommt die Öffnung 63
-limit der Bohrung 82 in eine koaxiale Lage, wodurch das Wasser in die Kammer 43 eintritt und aus ihr über den Schäumstrahler austreten kann.
Die Ausgestaltung des Ausgangs 83 als Kugelraste mit dem Dichtungsring 81 gewährleistet die sichere Fixierung des Ausgangs 83 koaxial zu der jeweils gewünschten Zufuhröffnung 62, 63, 64. Der Übergang von der einen zur anderen Öffnung erfolgt stufenlos, wodurch Rückstau in der Handbrause vermieden wird. Es ist möglich, den Griffanschluß 8 um Mehrfache von 360° zu drehen. Ein Anschlag ist nicht vorgesehen.

Claims (9)

DIPL.-ING. LOTHAR DÖRNER PATENTANWALT HAGEN. STRESEMANNSTRASSE 15 29 . Februar 1980 TELEFON (02331) 28302 «Λ~·. * /r, Anwaltsakte 80014/Z Gebrauchsmuster-Anmeldung Anmelder: Firma Heinrich Rüschenbaum Metallschlauchfabrik Schutzansprüche
1. Handbrause für Dusch- und Badeeinrichtungen mit einem Handgriff, der einen in einer Bohrung in einem Griffanschluß mündenden Wasserzufuhrkanal aufweist, und mit einem am Griffanschluß um seine Längsachse drehbar gelagerten Brausekopf, der in einer im wesentlichen kreisförmigen Ebene von innen nach außen einen Schäumstrahler, einen den Schäum-strahier ringförmig umgebenden Siebstrahler und einen den Siebstrahler ringförmig umgebenden Düsenstrahler aufweist, deren Versorgungsöffnungen durch Drehen des Brausekopfes wahlweise einzeln abgedichtet an die Bohrung im Griffanschluß anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die Dichtung (81) um den als Kugelraste ausgebildeten Ausgang (83) der Bohrung (82) enthaltende Teil des Griffanschlusses (8) unter der Wirkung einer Feder (89) gegen einen mit den als Aufnahmen für die Kugelraste ausgebildeten Zufuhröffnungen (62, 63, 64) versehenen, mit dem Brausekopf drehbaren Deckel (6) gedrückt gehalten ist.
2. Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffanschluß (8) als an einer Stirnseite offener, an der anderen Stirnseite verschlossener und von der Bohrung (82) durchsetzter Hohlzylinder ausgebildet ist.
I · r ι * I ι
· ' I » » I I I
» t ι ι ι ι \ t
3. Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Handgriff (1) zugewandte Stirnseite des Griffanschlusses (8) durch denBoden (84) verschlossen ist und in einem Hohlzylinder (92) im Griffanschluß eine mit der Bohrung (82) versehene Aufnahmekammer (91) für ein unter d m Druck der Feder (89) stehendes Durchflußstück (9) vorgesehen ist.
4. Handbrause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußstück (9) aus einem Hohlzylinder (92) gebildet ist, an dessen der Bohrung (82) zugewandten Seite ein an der Wandung der Aufnahmekammer (91) anliegender Dichtungsring (93) vorgesehen ist und an dessen entgegengesetzter Stirnseite der von dem Dichtungsring (81) umgebene Ausgang (83) angeformt ist.
5. Handbrause nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Ausgang (83) versehener Ring (94) von an dem Hohlzylinder (92) befestigten radial nach innen ragenden Stegen (95) gehalten ist.
6. Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Handgriff (1) abgewandte Seite des Griffanschlusses (8) durch den Boden (84) verschlossen ist, in dem die Bohrung (82) mit dem Ausgang (83) vorgesehen ist, und daß die Feder (89) um den Griffanschluß (8) gelegt ist.
7. Handgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (89) einerseits an dem Handgriff (1), andererseits um einen auf der dem Handgriff (1) abgewandten Seite des Griffanschlusses (8) vorgesehenen Flansch (88) abgestützt ist.
— 3 -
8. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhröffnungen (62, 63, 64) im Deckel (6) auf einem Lochkreis um je einen Winkel von etwa 120 gegeneinander versetzt angeordnet sind.
9. Handbrause nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiges Verteilerstück (5) auf seiner dem Handgriff (1) zugewandten Seite in drei Kammern geteilt ist, von denen die eine (42) mit dem Düsenstrahler (4) eine weitere (43) mit dem Schäumstrahler (2) und die dritte (44) mit dem Siebstrahler (3) versehen ist, und daß die Kammern (42, 43, 44) auf der dem Handgriff (1) zugewandten Seite durch den in das Verteilerstück (5] eingelegten Deckel (6) mit den Zufuhröffnungen (62, 63, 64) begrenzt sind.
DE19808005714 1980-03-01 1980-03-01 Handbrause Expired DE8005714U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005714 DE8005714U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Handbrause
IT3551581U IT8135515V0 (it) 1980-03-01 1981-01-14 Erogatore manuale per doccia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005714 DE8005714U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Handbrause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8005714U1 true DE8005714U1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6713381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808005714 Expired DE8005714U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Handbrause

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8005714U1 (de)
IT (1) IT8135515V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509602A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Handbrause

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509602A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Handbrause

Also Published As

Publication number Publication date
IT8135515V0 (it) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043883B4 (de) Wasserabsperr- und Auslasssteuervorrichtung für Sprenger
DE3509602C2 (de)
EP1928609B1 (de) Duschkopf
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
EP0301367B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE102006003898A1 (de) Bewässerungsdüsenanordnung mit Nebelsprühfunktion
DE212016000274U1 (de) In der Sprühfläche einstellbarer Schwenksprinkler
DE2615111B2 (de) Brausekopf für eine Dusche
DE102015100811A1 (de) Stützvorrichtung zur Positionierung einer Bewässerungsvorrichtung
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE69908625T2 (de) Rückschlagventil
DE102009021410A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
DE202006008569U1 (de) Verbesserte Konstruktion eines Sprenklers
DE102010000423B4 (de) Längenverstellbares, teleskopisches Wasserrohr
DE8005714U1 (de) Handbrause
DE1264135B (de) Umlaufender Regner
EP0269923B1 (de) Quelluftauslass
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE3006660A1 (de) An einen wasserauslauf ansetzbarer brausekopf mit einer verstelleinrichtung fuer zwei strahlarten
DE3507212C2 (de)
DE2332437B2 (de) Brausekopf
DE69902400T2 (de) Vielfältig gebrauchbarer sprühkopf zur herstellung von kunstschnee
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE20309365U1 (de) Rasensprenger
DE7920406U1 (de) Handbrause