DE800569C - Setzvorrichtung fuer staehlerne Grubenstempel fuer steile oder halbsteile Lagerung - Google Patents

Setzvorrichtung fuer staehlerne Grubenstempel fuer steile oder halbsteile Lagerung

Info

Publication number
DE800569C
DE800569C DEP31475A DEP0031475A DE800569C DE 800569 C DE800569 C DE 800569C DE P31475 A DEP31475 A DE P31475A DE P0031475 A DEP0031475 A DE P0031475A DE 800569 C DE800569 C DE 800569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steep
wedge
bolt
setting device
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31475A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Hoevels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEP31475A priority Critical patent/DE800569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800569C publication Critical patent/DE800569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/581Devices for setting props or chocks in which the props are pre- loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/066Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Die in den letzten Jahren in immer stärkerem Maße zur Verwendung gelangenden eisernen Grubenstempel kiinnen wegen ihres Gewichtes und daher wegen ihrer Unhandlichkeit bei steiler oder halbsteiler Lagerung nicht eingesetzt werden, so claß hierfür weiterhin in großem Umfange Holzstempel benutzt werden. Um den Holzverbrauch zu senken. sind neuerdings gel#%-iclitlicli besonders leichte Stahlstempel, gegebenenfalls mit Leichtinetallte:len. konstruiert worden, wobei man von ,ler t`berlegung ausging, daß mit zunehmendem Flözeinfallen der Gebirgsdruck im Albau allniniint und die Anforderungen an die Tragfähigkeit der Stempel entsprechend herabgesetzt werden können. Auch die Setzlasten können gegenüber den Verh;iltnissen bei flacher Lagerung auf z. B. 2 bis 3 t werriiigc@rt werden.
  • Demzufolge ist beispielsweise vorgeschlagen worden, den im Außenstempel teleskopartig geführten liinenstempel mit einer Schlitzreihe auszustatten. wobei vier in einen der Schlitze einzutreibende Keil mit seiner Unterkante auf einem das obere Ende des Außenstempels abschließenden Schloßring aufliegt; die Schrägfläche des Keils ist nach oben klinisch zu etwa dreieckigem Querschnitt verbreitert, so daß auch die einzelnen Schlitze eine entsl>rcclunele dreieckige Ouerschnittsform aufweisen. 1-::n @nlclier Stempel ist in Abhängigkeit von dei-1l@ihenlare der Keilnut, in die der Keil eingetrieben wird, verstellbar, auch die erforderliche Setzlast ist leicht aufzubringen. Nach Eintreiben des Keils ist der Stempel starr, was bei steiler oder halbsteiler Lagerung aber unvorteilhaft ist. Deshalb wurde für steile oder halbsteile Lagerung ein nachgiebiger Grubenstempel entwickelt, dessen Innenstempel längs geteilt ist, wobei die beiden Längsteile beim Setzen des Stempels durch einen im Stempelschloß liegenden Keil gespreizt und dadurch mit dem Unterstempel in Reibungssitz gebracht "werden.
  • Dit- Erfindung bezieht sich auf eine Setzvorrichtung für einen leichten stählernen Grubenstempel für steile oder halbsteile Lagerung finit längs geteiltem, insbesondere unter Gebirgslast einsinkf"siliigeni Innenstempel, beispielsweise nach der vorbeschriebenen Bauart. Erfindungsgemäß wird ein all sich bekannter Setzkeil verwendet, der mit seiner Grundkante auf (lern Stempelschloß aufliegt und mit #ciner schrägen Keilkante gegen einen Bolzen abgestützt und geführt ist. Dieser Bolzen wird in eine der im Bereiche der Teilfuge des Oberstempels übereinander angeordneten zahlreichen Aussparungen eingesetzt, deren Umrißlinien und deren Neil,uiig zur Sternpelachse denn Profil des Bolzens und der Keilneigung angepaßt sitld. Der holzen hat vorzugsweise runden Querschnitt, er ist an seiner dem Keil zugewendeten Unterseite vorteilhaft abgeflacht oder mit einer Nut ausgerüstet, die dem Profil der Keilkante angepaßt ist und dein Keil als Führung dient. Es ist, ohne die Erfindung zu ändern, auch möglich, die schräge Keilfläche atn Stempelschloß zur Anlage zu bringen. so daß der Bolzen, und damit auch die Aussparungen, zur Aufnahme des Bolzens zur Rohrachse senkrecht verlaufen. Erfindungsgemäß sind Keil und Bolzen miteinander durch eine Kette verbunden, und sie bilden das äußerst einfache und handliche Setzgezähe des Hauers.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt eine Vorderansicht und Abb. 2 eine Seitenansicht eines Stempelteiles mit einer Setzvorrichtung nach der Erfindung, wobei in Alibi. z die vordere Hälfte des Innenstempels zur @-crdetitlicliung der Darstellung fortgelassen ist. Mit i ist das obere Ende des Außenstempels bzw. des Stempelschlosses bezeichnet. 2 und 3 sind die beiden Hälften des längs geteilten Innenstempels. Der Setzkeil ist mit d, der zugehörige Bolzen mit 5 und die Verbindungskette zwischen beiden mit 6 bezeichnet. Die dein runden Querschnitt des Bolzens angepaßten Aussparungen in der Teilfuge des Innenstempels sind mit ,- 1>ezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Setzvorrichtung für leichte, insbesondere nachgiebige stälilerlic Grubenstempel für steile oder halbsteile Lagerung mit längs geteiltem Innenstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner Grundkante auf dein Stempelschloß sich abstützende Setzkeil finit seiner Keilfläche gegen einen Bolzen abgestützt und geführt ist, welcher in eine der übereinander angeordneten. zahlreichen Aussparungen in der Teilfuge des Innenstempels eingesetzt ist, die dein Bolzenprofil und der Neigung der Keilfläche angepaßt sind.
  2. 2. Setzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß der Bolzen vorzugsweise runden Querschnitt hat und an seiner dem Keil zugekehrten Fläche eine Abflachung oder eine dem Profil der @elkarite angepaßte Führungsfläche aufweist.
  3. 3. Setzvorrichtung nach Anspruch i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen und Keil durch eine Kette lose miteinander verbunden sind.
DEP31475A 1949-01-13 1949-01-13 Setzvorrichtung fuer staehlerne Grubenstempel fuer steile oder halbsteile Lagerung Expired DE800569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31475A DE800569C (de) 1949-01-13 1949-01-13 Setzvorrichtung fuer staehlerne Grubenstempel fuer steile oder halbsteile Lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31475A DE800569C (de) 1949-01-13 1949-01-13 Setzvorrichtung fuer staehlerne Grubenstempel fuer steile oder halbsteile Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800569C true DE800569C (de) 1950-11-16

Family

ID=7372308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31475A Expired DE800569C (de) 1949-01-13 1949-01-13 Setzvorrichtung fuer staehlerne Grubenstempel fuer steile oder halbsteile Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800569C (de) Setzvorrichtung fuer staehlerne Grubenstempel fuer steile oder halbsteile Lagerung
DE467273C (de) Deckenbuerste oder -pinsel
DE1027157B (de) Pfeiler fuer unterirdische Grubenbetriebe
DE814886C (de) Stahlrohrgrubenstempel mit aufgesetztem leicht auswechselbarem Holzstempelstueck
DE1791051U (de) Anordnung zur befestigung des schutzrohres von stossdaempfern.
DE821612C (de) Schuhanzieher im Schuh
DE2314627C2 (de) Greifelement für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
DE1257638B (de) Sohle aus gummielastischem Werkstoff mit einer profilierten Laufflaeche
DE847983C (de) Zweiteilige Zahlenrolle fuer ZÄhLwerke
DE364612C (de) Aus einem stielartigen Schaft mit Huelse bestehender, senkrecht auf einer Wandplatte befestigter Gardinen- oder Vorhangstangentraeger
DE927200C (de) Senkbrunnen aus Stahl, Stahlbeton, Mauerwerk oder aehnlichen Baustoffen
CH225587A (de) Nachgiebiges Lager für Tragschneiden von Messgeräten, insbesondere von Waagen.
DE3522380C1 (de) Hammer zum Einschlagen und Herausziehen von Reißbrettstiften
DE1778762U (de) Standsockel fuer winden.
DE1750799U (de) Schlagwerkzeug zum eintreiben vornehmlich von bolzen in nicht sproede festkoerper.
DE670122C (de) Feststellvorrichtung fuer versenkbare Recksaeulen
DE458243C (de) Triowalzwerk mit angetriebener Mittelwalze und antriebsloser Ober- und Unterwalze
DE811214C (de) Wickelbaum fuer Webereien, Faerbereien, Appreturanstalten u. dgl.
CH242637A (de) Stativ, insbesondere für Kinoaufnahme-Apparate.
CH525472A (de) Geländemarke
Bartmuß The Social Dimension-Employment Policy in the European Community
DE8032120U1 (de) Geraet zur herstellung von holzspaenen
DE1820297U (de) Schlagwerkzeug nach art eines hammers.
DE1778966U (de) Maske.
DE1177784B (de) Verstellvorrichtung zum AEndern der Laenge eines mehrteiligen Zwischengeschirrs fuer Foerderkoerbe oder Foerdergefaesse einer Bergbau-Schachtfoerderanlage