DE8003828U1 - Reihenzaehler fuer strickwerkzeuge - Google Patents

Reihenzaehler fuer strickwerkzeuge

Info

Publication number
DE8003828U1
DE8003828U1 DE19808003828U DE8003828U DE8003828U1 DE 8003828 U1 DE8003828 U1 DE 8003828U1 DE 19808003828 U DE19808003828 U DE 19808003828U DE 8003828 U DE8003828 U DE 8003828U DE 8003828 U1 DE8003828 U1 DE 8003828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
row counter
component
knitting
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808003828U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808003828U priority Critical patent/DE8003828U1/de
Priority to US06/142,435 priority patent/US4343160A/en
Publication of DE8003828U1 publication Critical patent/DE8003828U1/de
Priority to BE0/203714A priority patent/BE887404A/fr
Priority to FR8102459A priority patent/FR2475587A2/fr
Priority to CA000370456A priority patent/CA1189042A/fr
Priority to ES1981256641U priority patent/ES256641Y/es
Priority to IT8119730A priority patent/IT8119730A0/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B3/00Hand tools or implements
    • D04B3/02Needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Anmelder: Jacqueline Ponthus, geb. Turquet, 15 Avenue du Midi, Domaine de l'Epine, 9176O Itteville, Frankreich
„,Titel: Reihenzähler für Strickwerkzeuge
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Zähler für die Masohenreihen für Handstrickwerkzeuge.
Handstricknadeln weisen einen starren oder biegsamen Schaft auf. Λη einem Ende sind sie zugespitzt und am anderen Ende, dem Fußende, haben sie eine Anschlagkugel, Die Hakennadeln zum Handstricken sind meist mit einer Zunge zum Zurückhalten ausgestattet. Diese bekannten Striokwerkzeuge erlauben die Bildung von Maschenreihen in allen bei der Herstellung von Strickwaren auftretenden Kombinationen, wie z.B. Zurückhalten, Aufnehmen und Abnehmen od.dgl. von Maschen.
Um mit solchen Werkzeugen mit der Hand zu stricken, ist es unumgänglich, die Maschenreihen zum Auf- und Abnehmen zu zählen. Für eine solohe Zählung muß man sioh entweder auf sein Gedächtnis verlassen oder mit der Hand Reihe für Reihe nachzahlen oder sioh einer anderen sohriftliohen Aufzeichnung bedienen.
Man hat auch sohon vorgeschlagen, auf die Strickwerkzeuge Zählvorriohtungen zu montieren, aber die bis heute bekannten Ausführungsformen weisen Naohteile auf. Der erste Naohteil ist, daß sioh die Zähler nioht jedem Durohmesser der Nadeln oder der Striokhaken anpassen lassen. Ein weiterer bekannter Nachteil ist, daß zur Handhabung des Zählers häufig beide Hände notwendig sind, was in der Praxis
unbefriedigend und unbequem ist. Der Einsatz von Zählern der bekannten Art verlangt auch eine visuelle und manuelle Kontrolle der Ziffernbewegung. So kann man zum Beispiel beim Stricken in der Dunkelheit nicht die Reihen zählen. Außerdem können die Zählmechanismen durch Unachtsamkeit verstellt werden, zum Beispiel unter dem Einfluß einer gelegentlichen und ungewollten Reibung. Schließlich sind die bekannten Zähler manchmal sehr kompliziert konstruiert, was sie sehr teuer macht. 10
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reihenzähler zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Zähler vermeidet.
Die Neuerung betrifft nun einen Reihenzähler für Strickwerkzeuge, der atn Fußende des Strickwerkzeuges angebraoht ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus zwei Bestandteilen, die miteinander formschlüssig verbunden sind, besteht, wobei der erste Bestandteil einen konischen Abschnitt aufweist, dessen Spitze auf der Achse des Striokwerkzeuges liegt und zur Nadelspitze hin geriohtet ist, an diesen konischen Abschnitt nach der Seite zum Fußende des Werkzeuges hin ein Verbindungsabschnitt sioh anschließt, im konischen Abschnitt der Erzeugenden entlang und bis zur Konusspitze reichende Schlitze ausgebildet sind, die eine axiale Öffnung für den freien Durohgang des Werkzeuges bilden, und wobei der zweite Bestandteil einen Zählmechanismus und ein Verbindungsstück aufweist, das mit dem Verbindungsabschnitt des ersten Bestandteiles zusammensetzbar ist, dieser zweite Bestandteil um das Fußende des Striokwerkzeuges festgehalten ist und mit einer Einrichtung zum Betätigen des Reihenzählers ausgestattet ist.
Die zwei wesentlichen Bestandteile des Reihenzählers gemäß der Neuerung sind trennbare Bestandteile. Der erste Bestandteil umfaßt einen konischen Absohnitt mit Sohlit-
zen, welcher getrennt auf das spitze Ende des Werkzeuges aufgeschoben werden und den Schaft entlang gleiten kann bis nahe an das Fußende. Der zweite Bestandteil, der den eigentlichen Reihenzähler umfaßt, ist mit dem ersten Bestandteil am Fußende des Werkzeuges zusammengesetzt und der gesamte* Zähler ist so lösbar mit dem Werkzeug verbunden.
Das wesentliche Merkmal des ersten Bestandteiles ist ein Konus, dessen Schlitze nach seinen Erzeugenden orientiert sind. Der Konus verengt sich zur Nadelspitze oder Haken hin. Die Schlitze bilden miteinander an der Konusspitze eine Öffnung, die den freien Durchgang des Werkzeugschaftes ermöglicht. Es bleibt festzuhalten, daß dank der Schlitze der erste Bestandteil am Schaft entlanggleiten kann. Infolge der Werkstoffelastizität des ersten Bestandteiles kann sich sein konischer Abschnitt mit seiner Spitze auf dem Schaft des Werkzeuges festklemmen, woduroh der Halt des Zählers auf dem Schaft verstärkt und sein Gleiten während seines Einsatzes verhindert wird. Wegen des Aufbaus des ersten Bestandteiles kann man also einen Teil des Zählers den Werkzeugschaft entlang aufstecken und dann den Zähler auf dem Sohaft festhalten, wenn er funktionsbereit ist. Das Merkmal der Elastizität erlaubt dem ersten Bestandteil eine Anpassung an alle im Handel befindlichen Nadeltypen oder Strickhaken. In Verbindung mit den Schlitzen kann also der Zähler tatsächlich den unterschiedlichen Durchmessern der Werkzeugschäfte angepaßt werden.
Der zweite Bestandteil des Reihenzählers gemäß der Neuerung enthält den Zählmechanismus im eigentlichen Sinn. Er weist ein Verbindungsstück auf, das eine Vereinigung mit dem ersten Bestandteil ermöglicht. Es ist von Vorteil, wenn die gegenseitigen Verbindungsstücke des ersten und des zweiten Bestandteiles zylinderförmig sind und gut ineinander passen. Eine solche Ausführungsform ist ein-
faoh, denn man kann, wenn man es vorzieht, den kompletten Zähler in Spritzguß aus Kunststoff herstellen.
Für die Neuerung kann man jeden beliebigen Zählmeohnisraus verwenden, vorzugsweise sollte es einer sein, der mit einem einzigen Knopf zu betätigen, zugänglioh und genau auf der Werkzeugachse angeordnet ist.
Um den Einbau des Zählmeohnismus in den zweiten Bestand- - teil zu erleichtern, ist dieser aus zwei Formstücken zusammengesetzt, wobei das eine Stück in das andere einrastbar ist. Das erste Formstück hat die Form einer Kappe oder eines Hutes und weist eine axiale Öffnung für den Betätigungsknopf sowie ein Fenster zum Ablesen des Zählerstandes auf. Das zweite Formstück hat ebenfalls ein Fenster zum Ablesen eines zweiten Zählmechanismuses.
Der eigentliche Zähler ist also aus zwei Mechanismen zusammengesetzt. Zum Beispiel ermöglichen zwei Zählscheiben mit den Zahlen von 0 bis 9 zusammen eine Anzeige von 00 bis 99. Es ist vorteilhaft, wenn der Zähler einen nominellen Vortriebsmeohanismus aufweist, der durch den Druckknopf betätigt wird. Außerdem soll noch eine Einrichtung zum Zurückstellen der Zählscheiben auf 0 vorgesehen sein.
Gewöhnlich können die vorerwähnten Fenster nooh Einrichtungen zum Vergrößern der auf den Zählsoheiben angebrachten Zahlen aufweisen.
Die Neuerung betrifft also einen Reihenzähler für Strickwerkzeuge, dar in Verbindung mit allen bereits bekannten Werkzeugtypen gut verwendbar ist und die Herstellung aller Strickarten ermöglicht, auch dann, wenn sie schwierige Kombinationen des Auf- und Abnehmens von Maschen verlangen. Der Zähler ist einfach mit einem Finger zu betätigen. Er ist auch an Gewicht leicht. Er ist am Ende des Werkzeuges befestigt, das meist mit einer Anschlagkugel
ausgestattet ist. Übrigens kann zusätzlich ein Polster aus elastischem Werkstoff vorgesehen sein, das im zweiten Verbindungsstück des zweiten Bestandteiles befestigt ist und jede verhältnismäßig überhöhte Verschiebung des Zählers gegenüber dem Workzeugschaft verhindert.
Ein wiohtiges Merkmal der Neuerung bezieht sioh auf die Montage des Zählers. Wegen seines Aufbaus aus zwei trennbaren Bestandteilen kann er allen Werkzeugtypen angepaßt und darauf auch festgehalten werden. Ist eine Stricknadel mit einer Anschlagkugel ausgestattet, dann können die Teile sehr verschiedene Formen haben, weil die Anschlagkugel im Innern des konischen Abschnittes des ersten Bestandteiles und der zweite Bestandteil auf der Kugelrüokflache zum Anschlag kommt, vorzugsweise unter Zwischenlage eines dämpfenden Polsters. Nach Form und Größe der Anschlagkugel können die zwei Bestandteile duroh Ineinanderschieben eingestellt und so während des Betriebes in der richtigen Position gehalten werden.
Die Neuerung wird nun anhand eines Ausfuhrungsbeispieles, das auoh in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. i eine Ansicht eines Reihenzählers,
Fig. 2 eine Ansicht einer mit einem Reihenzähler ausgestatteten Stricknadel,
Fig. 3 einen Axialschnitt eines ersten Bestandteiles des Reihenzählers,
Fig. 4 eine Vorderansicht dieses ersten Bestandteiles, Fig. 5 eine Draufsicht auf ein erstes Teil des zweiten Bestandteiles des Reihenzählers in Form einer Kappe,
Fig. 6 einen Axialschnitt duroh diese Kappe und "5 Fig. 7 einen Axialschnitt des zweiten Teils oder Gehäuses des zweiten Bestandteiles des Reihenzählers.
I I I «
* I I
Der Zähler gemäß der Neuerung ist in seiner Gesamtheit in den Fig. 1 und 2 abgebildet. Man sieht in Fig. 1 den Zäh·*· ler wie er im wesentlichen aus zwei trennbaren Bestandteilen 1 und 2 zusammengesetzt ist. Der Bestandteil 2 umfaßt den eigentlichen Zählmeohanismus. Dieser kann durch einen Knopf 3> der axial angebracht ist, betätigt werden. Der
Aufbau der Bestandteile 1 und 2 wird nachfolgend unter
Bezug auf die Fig. 3 und 4 bzw. Fig. 5 und 7 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt schematisch die Position des Zählers auf
einer Stricknadel 10. Diese umfaßt ein Strickende 10a
und eine Anschlagkugel 10b. Um den Zähler in Stellung zu bringen, trennt man zunäohst seine Bestandteile 1 und 2.
Man schiebt dann den Bestandteil .■ 1 den Nadelschaft 10
entlang, wie in Fig. 2 dargestellt und steckt schließlich die beiden Bestandteile 1 und 2 zusammen. Der Zähler wird auf diese Weise am Nadelende an der Anschlagkugel 10b in Stellung gebracht. Um hier ein gutes Festsitzen., des
Zählers zu gewährleisten, kann man zusätzlich ein elastisohes, nicht abgebildetes Polster vorsehen, das sioh im
Innern des Bestandteiles 2 des Zählers befindet.
Man sieht, daß in Betriebsstellung gemäß Fig. 2 die Ansohlagkugel 10b gegen die Innenfläche des konischen Teils des Bestandteiles 1 in Anschlag kommt, während die andere Seite der Kugel lOb vom Bestandteil 2 festgehalten wird, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines elastischen
oder dämpfenden Polsters. Weil die Bestandteile 1 und 2
ineinander geschoben werden können, ist es möglich, diese Montage nach der Form und der Größe der Anschlagkugel 10b auszurichten und zugleich den Zähler auf dem Strickwerkzeug in der richtigen Stellung zu halten.
Der Aufbau des Bestandteiles 1 des Zählers ist in Fig. 3 und k dargestellt. Dieser umfaßt einen konischen Abschnitt kf dem sioh ein zylindrischer Absohnitt 5 anschließt. Beim dargestellten Beispiel beträgt der Öff-
Io
nungswinkel de? Konus fast 60 . Naoh einem wesentlichen Merkmal der Neuerung weist der Konus 4 eine gewisse Anzahl an Schlitzen 6 auf, die naoh den Erzeugenden orientiert sind, wie es Fig. 4 am besten zeigt. Beim darge-
5-.. stellten Beispiel sind sechs Sohlitze vorhanden. Jeder Schlitz beginnt (wie in 6a dargestellt) nach der Konus-Basis, um an der Konusspitze zu enden, wo schließlich eine Öffnung 6b längs der Achse gebildet wird.
Der Bestandteil 1 des Zählers ist leicht duroh Spritzguß von Kunststoff herzustellen. Wegen der Schlitze 6 weist der konische Abschnitt 4 eine ausreichende Elastizität auf, damit sich die von den Schlitzen begrenzte Öffnung 6b allen bekannten Dimensionen der Strickwerkzeuge anpassen kann. Ist der Bestandteil 1 am Fuße des Werkzeuges in Stellung gebracht, dann drücken die Sektoren 7 des Konus 4, die zwischen den Schlitzen 6 vorhanden sind, gegen den Schaft des Werkzeuges 10 und tragen so dazu bei, ein Verschieben des Bestandteiles 1 und folglieh des Zählers auf dem Schaft zu verhindern.
Der konisohe Abschnitt 4 ist um einen zylindrischen Teil 5, der zur Aufnahme^ des Bestandteiles 2 dient, verlängert. Als Beispiel wurden zylindrische Formen gewählt, aber es ist klar, daß jede andere Querschnittsform möglich ist.
Der Aufbau ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Um die Montage des Zählmechanismuses des Bestandteiles 2 zu erleichtern, besteht dieser aus zwei Formstücken, einer Kappe 8 und einem Gehäuse 9. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Kappe. Die Draufsicht der Fig. 5 zeigt ein Fenster Ii, das das Ablesen des Zählmechanismuses ermöglicht.
Wie es am besten der Schnitt eier Fig. 6 zeigt, besitzt . die Kappe eine axiale Öffnung 12 für einen Betätigungs-
knopf 3. Diese Öffnung 12 ist von einer zylindrischen Führungswand 13 begrenzt. Eine Ringnut Ik ist zwischen der Führungswand 13 und einem Außenring 15 ausgebildet.
Das Gehäuse 9 weist einen Abschnitt 16 auf, der dazu bestimmt ist, mit dem Absohnitt 5 des Bestandteiles 1 in Eingriff zu treten, um die beiden Bestandteile 1 und 2 miteinander zu verbinden. Ist der Abschnitt 5 zylindrisch, dann ist das Teil 16 ebenfalls zylindrisch. Das Gehäuse 9 zeigt ein Fenster 17 zum Ablesen des Zählmeohanismuses. Ein zylindrischer Fortsatz 18 ermöglicht das Zusammenstecken des Gehäuses. 9 mit der Ringnut Ik der Kappe 8. Mit 19 ist ein Auflager für den Betätigungsknopf 3 und die Zählsoheiben (nicht gezeichnet) sohematisoh dargestellt.
Es muß festgehalten werden, daß die oben beschriebenen Bestandteile 1 und 2 Formstücke mit Symmetrieachsen sind, deren Darstellung in den angefügten Zeichnungen ausreichend für das Verständnis eines Fachmannes ist. Wie der Bestandteil 1 so kann auch der Bestandteil 2 durch Spritzguß von Kunststoff hergestellt werden.
Durch die Fenster 11 und 17 sieht der Benutzer die Zählsoheiben 20 und 21. Diese sind jede von 0 bis 9 unterteilt, wodurch eine Gesamtzählung von 00 bis 99 möglich ist. Die Zählscheiben sind mit einem an sich bekannten Fut&ionsmechanismus über Antriebsklinken für einen schrittweisen Antrieb der Zählscheiben-Einheiten verbunden. Die Zählscheiben können ebenfalls auf 0 zurüokgestellt werden.
Die Montage und die Arbeitsweise des Zählers gemäß der Neuerung werden wie folgt beschrieben: Zum Einsatz wer— den die Bestandteile 1 und 2 getrennt, dann wird zunächst Bestandteil 1 auf eine Nadel gesteckt und den Nadelschaft entlanggeschoben, wie in Fig. 2 dargestellt. Man steckt
dann den Bestandteil 2 auf den Bestandteil 1 und der Zähler wird in seiner Position auf dem Werkzeug gehalten. Das Strioken mit der Hand kann dann beginnen und das Zählen kann nach Belieben erfolgen, indem man den Knopf 3 am Ende jeder Reihe betätigt, naohdem die Zählscheiben "vorher auf 0 gestellt worden sind.
Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie sohon gesagt, können die Verbindungsteile der Bestandteile 1 und 2 auoh eine andere Form als die zylindrische aufweisen.
Auch können die Ablesefenster andere Formen und Anordnungen haben, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Gleichfalls kann man jeden bekannten Typ Zählmechanismen verwenden, vorausgesetzt, daß dieser mittels eines Betätigungsknopfes, der vorzugsweise längs der Achse des Zählers montiert ist, angetrieben wird.
Der Mechanismus, der die Zählscheiben in Gang setzt, kann auch andere als mechanische Mittel aufweisen, zum Beispiel elektronische oder pneumatische. Außerdem kann der Betätigungsknopf gleichzeitig mit dem Fortsohalten auoh das Zurückstellen der Zählscheiben auf Null bewerkstelligen.

Claims (9)

": "'.'I /VV: 5 ffa ^i^JCi *7 (4/6* Anmelder: Jacqueline Ponthus, geb. Turquet, 15 Avenue du Midi, Doraaine de l'Epine. 9176O Itteville, Frankreich Titel: Reihenzähler für Strickwerkzeuge 5 Schutzansprüche
1. Reihenzähler für Strickwerkzeuge, der am Fußende des Werkzeuges angebracht is^ dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Bestandteilen (i, 2), die miteinander formschlüssig verbunden sind, besteht, wobei der erste Bestandteil (l) einen konischen Abschnitt (4) aufweist, dessen Spitze auf der Achse des Strickwerkzeugs liegt und zur Nadelspitze (lOa) hin gerichtet ist, an diasen konischen Absohnitt nach der Seite zum Fußende (lOb) des Werkzeuges hin ein Verbindungsabschnitt (5) sich anschließt, im konischen Abschnitt (k) der Erzeugenden entlang und bis zur Konusspitze reichende Schlitze (6) ausgebildet sind, die eine axiale Öffnung (6b) für den freien Durchgang des Werkzeuges (lO) bilden, und wobei der zweite Bestandteil (2) einen Zählerraeohanismus (20, 21) und ein Verbindungsstück (l6) aufweist, das mit dem Verbindungsabschnitt (5) des ersten Bestandteiles (l) zusammensetzbar ist, dieser zweite Bestandteil (2) um das Fußende (lOb) des Striokwerkzeuges festgehalten ist und mit einer Einrichtung (3) zum Betätigen des Reihenzählers ausgestattet ist.
-2-
2. Reihenzähler naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlitze (6) im konischen Absohnitt (4) Sektoren (7) bilden, die ein Aufstecken des Bestandteiles (l) auf die Nadelspitze. (lOa) und den Schaft (iO) des Werkzeuges ermöglichen und aufgrund der Eigenelastizität des WerIc-" stoffes den' konisohen Abschnitt in Stellung halten, wenn der Reihenzähler sich in Betriebsstellung befindet.
3. Reihenzähler nach Anspruch 1 oder 2, dadüroh gekennzeichnet, daß di3 Verbindungsstücke (5) und (l6) zylindrisch und zum Zusammenbau der beiden Bestandteile (l, 2) ineinander verschiebbar sind.
k, Reihenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bestandteil (2) aus zwei ineinander einrastenden Stücken besteht, wobei das erste Stück (θ) in Form einer Kappe mit einer axialen Öffnung (12) für einen Betätigungsknopf (3) und einem Fenster (il) zum Ablesen des ersten Zählniechanismuses (21) versehen ist, während das zweite Stück (9) ein Fenster (17) zum Ablesen des zweiten Zählmechaiismuses (20) aufweist.
5. Reihenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polster aus elastischem Werkstoff im Verbindungsteil (l6) vorhanden ist, welches mit dem Fußende (lOb) des Strickwerkzeuges zusammenwirkt, um ein zu weites Verschieben des Zählers gegenüber dem Sohaft (lO) zu verhindern.
6. Reihenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 5» daduroh gekennzeichnet, daß dieser in Betriebsstellung mit dem Inneren des konischen Abschnittes (4) am Fußende (lOb) des Werkzeuges anliegt und vom Bestandteil (2) in Stellung gehalten und unter Anpassung an alle bekannten Formen und Größen des Werkzeugendes (lOb) darauf verschiebbar ist.
-3-
• * t · -■■ ·
• ♦ · ·
— 3 —
7. Reihenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählmechanismus zwei Zählscheiben (20,21) aufweist, die durch den Betätigungsknopf (3) und mittels eines an sich bekannten Antriebsmechanismus schritt weise drehbar sind.
8. Reihenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (3) auf der Hauptachse des Strickwerkzeuges (10) angeordnet ist.
9. Reihenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile aus Kunststoff bestehe
DE19808003828U 1980-02-13 1980-02-13 Reihenzaehler fuer strickwerkzeuge Expired DE8003828U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003828U DE8003828U1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Reihenzaehler fuer strickwerkzeuge
US06/142,435 US4343160A (en) 1980-02-13 1980-04-21 Row counter for knitting instrument
BE0/203714A BE887404A (fr) 1980-02-13 1981-02-05 Compteur de rangs pour aiguilles ou crochets a tricoter a la main
FR8102459A FR2475587A2 (fr) 1980-02-13 1981-02-09 Compteur de rangs pour aiguilles ou crochets a tricoter a la main
CA000370456A CA1189042A (fr) 1980-02-13 1981-02-10 Compteur de rangs pour aiguilles ou crochets a tricoter a la main
ES1981256641U ES256641Y (es) 1980-02-13 1981-02-13 Contador de pasadas para agujas de tricotaje
IT8119730A IT8119730A0 (it) 1980-02-13 1981-02-13 Contatore dei punti per aghi o crochet per lavori di maglieria amano.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003828U DE8003828U1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Reihenzaehler fuer strickwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003828U1 true DE8003828U1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6712848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808003828U Expired DE8003828U1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Reihenzaehler fuer strickwerkzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4343160A (de)
BE (1) BE887404A (de)
CA (1) CA1189042A (de)
DE (1) DE8003828U1 (de)
ES (1) ES256641Y (de)
FR (1) FR2475587A2 (de)
IT (1) IT8119730A0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615319B2 (en) 2011-05-17 2013-12-24 Karen Felice Interactive knitting and crocheting system
US9188465B1 (en) 2012-06-07 2015-11-17 Sara Stadler Jackson Knitting counter
US10711377B2 (en) * 2016-07-12 2020-07-14 Ruth Ann Christian Knitting needles and crochet hooks and systems
US11408106B2 (en) * 2018-07-18 2022-08-09 Counting Crochet Hook, L.L.C. Counting crochet hook
CN111696780A (zh) * 2019-03-14 2020-09-22 扬州宜友胜电子有限公司 一种智能计数的钩针柄
DE102020113773B3 (de) 2020-05-21 2021-10-07 Twelve Solutions UG (haftungsbeschränkt) Intelligente Stricknadel und Rundstricknadel
US11326286B1 (en) * 2021-03-19 2022-05-10 Alexander S. Bowen Stitch counting device and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB632740A (de) *
GB591205A (de) *
GB612469A (de) * 1900-01-01
GB883485A (de) *
US2248856A (en) * 1939-06-21 1941-07-08 Armin J Dieckmann Bridge indicator
GB678597A (en) * 1950-07-22 1952-09-03 Needle Industries Ltd A new or improved indicating device for use on knitting needles
GB867505A (en) * 1958-02-13 1961-05-10 Needle Industries Ltd A new or improved knitting counter
GB1250475A (de) * 1968-01-23 1971-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
BE887404A (fr) 1981-06-01
FR2475587B2 (de) 1984-05-04
US4343160A (en) 1982-08-10
CA1189042A (fr) 1985-06-18
IT8119730A0 (it) 1981-02-13
ES256641U (es) 1981-07-01
ES256641Y (es) 1981-12-16
FR2475587A2 (fr) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318142C2 (de) Lanzettenvorrichtung zur Vorbereitung einer Blutentnahme
DE3213120A1 (de) Verbindungselement zum herstellen von zusammenstellungen von spielzeugeinheiten
DE8003828U1 (de) Reihenzaehler fuer strickwerkzeuge
DE6919050U (de) Buerste mit grohbarem boden
EP3347514A1 (de) Verbesserte stricknadel sowie verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
DE3034923C2 (de) Bänderdruckwerk
DE3703284C2 (de)
WO1997025466A1 (de) Tuftingnadel
DE7032909U (de) Merktafel.
EP0391991B1 (de) Steuerknüppelanordnung für tastaturen, insbesondere computer-tastaturen
DE1947683B2 (de) Abheftknopf zum punktfoermigen abheften von polstern fuer sitz- und liegemoebel
DE2254753C3 (de) Rundbürste zum Kämmen von Kopfhaaren, Perücken u.dgl
DE4330533A1 (de) Vorhanggleiter
DE3411974C2 (de)
DE1603304C3 (de) Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff
DE1511446C2 (de) Fullhalterstander mit einem im Schreib gerateetui liegend aufbewahrbaren Kocher
DE8516558U1 (de) Lagervorrichtung für Drehknöpfe
DE1937261A1 (de) Vorrichtung an Gesellschaftsspielen
DE102005003807B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen zahnärztlichen Matrizenspanner
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
DE827880C (de) Loesbarer, zweiteiliger Knopf
DE1933732C (de) Schnapper für Möbel od dgl
DE4231551C2 (de) Einstelleinrichtung für eine drehbewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung
DE4142308A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer herausnehmbaren zahnprothese am restgebiss
DE2629343B2 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers