DE7934111U1 - Zeitungsverkaufsautomat - Google Patents

Zeitungsverkaufsautomat

Info

Publication number
DE7934111U1
DE7934111U1 DE19797934111U DE7934111U DE7934111U1 DE 7934111 U1 DE7934111 U1 DE 7934111U1 DE 19797934111 U DE19797934111 U DE 19797934111U DE 7934111 U DE7934111 U DE 7934111U DE 7934111 U1 DE7934111 U1 DE 7934111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
arm
support table
lever
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAX O MEX AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
TAX O MEX AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAX O MEX AG ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical TAX O MEX AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE7934111U1 publication Critical patent/DE7934111U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/14Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other with means for raising the stack of articles to permit delivery of the topmost
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/045Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles

Description

Selbstverkäufer-Anordnung
Gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs betrifft die vorliegende Erfindung eine Selbstverkäufer-Anordnung für den Verkauf von Zeitungen oder Zeitschriften.
Solche Anordnungen, die auch mit den Begriffen Gerät zur Ausgabe von Zeitungen, Zeitungsverkaufsautomat oder Zeitungsausgeber bezeichnet sind, sind schon seit längerem bekannt. Die Tatsache jedoch, dass sich diese Art Selbstverkäufer, die
sonst zur Abgabe von Getränken oder anderen Gegenständen des täglichen Gebrauchs zu einem hohen Grad der Vollkommenheit
entwickelt wurden, nicht durchzusetzen vermochten, lässt darauf schliessen, dass entweder die Handhabung, die Betriebssicherheit oder auch beides zusammen weder den Kunden- noch
den Verkäuferwünschen in genügendem Mass entsprechen.
Eine augenfällige Schwierigkeit beim selbsttätigen Verkauf
von Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Katalogen oder auch andere gefaltete Papiergegenstände, wie Tragtaschen und dgl. besteht darin, dass diese Verkaufsartikel relativ grosse Ab-
((!III ( · · ♦··
messungen im Vergleich zur Materialstärke aufweisen. Beispielsweise sind bekanntlich Zeitungen von einem gängigen Format 47 χ 33 cm in der Höhe einmal gefaltet, wenn sie in den Verkauf gelangen. Die Natur des dünnen Papiers führt dazu, dass die einzelnen Blätter leicht gegeneinander verschoben werden können. Wenn daher ein solches grossformatiges Paket von Papier durch einen Automaten nur schon soweit zu verschieben ist, dass ein für das Fassen genügender Bereich aus dem Gehäuse hervorschaut, braucht es einerseits einen Anpressdruck, damit das Paket loser Blätter als eine Einheit verschoben werden kann und anderseits sollte aber möglichst wenig Reibung zwischen dem restlichen Stapel und der abzugebenden Zeitung bestehen, damit durch die Ausgabe von einem Exemplar nicht das nachfolgende Exemplar Schaden leiden kann.
Gemäss der DE-OS 2 034 661 ist es bekannt geworden, die in einem Gehäuse auf einer mit Federn nach oben gedrückten Platte gestapelten Zeitungen an einem von einem Ausgabeschlitz im Gehäuse entfernten, hinteren Teil mit einem Bremselement zu haltern und mit einer, durch einen Hebel in rotierende Bewegung versetzte, nahe beim Ausgabeschlitz angeordneten, ortsfest gelagerten Walze die oberste Zeitung durch den Schlitz zu stossen. Die Walze ist mit Nadelspitzen versehen und erstreckt sich über die gesamte Breite der Zeitung. Ein offensichtlicher Nachteil besteht darin, dass die Walze zugleich
ti « · '
die Gegenkraft für die Federn zum Hochsehieben der Platte bilden muss, so dass eine Quetschung der Zeitung erfolgt und die Zeitung eher bei der Faltung geöffnet, denn als Ganzes aus dem Schlitz gestossen wird.
Dieser Nachteil ist gemäss der DE-OS 2 503 596 behoben, indem nicht nur die Platte, auf der der Zeitungsstapel ruht, federnd nach oben gedrückt ist, sondern dass auch die Ausgabevorrichtung verschiebiich ist, derart, dass die Platte, der Support für die Ausgabevorrichtung und der Stapel federnd ausbalanciert sind, so dass die zuoberst liegende Zeitung praktisch auf konstantem Niveau gehaltert ist. Ferner sind Mittel vorhanden, mit denen die oberste Zeitung Untergriffen wird, wenn die Ausgabe erfolgt. Ausserdem sind noch Anschlagschienen vorgesehen, gegen die der Stapel durch die Federn gepresst wird. Damit ist der Nachteil behoben, dass die Ausgabewalzen den Gegendruck für die Federn bilden müssen. Die Ausbildung der Ausgabevorrichtung, die benötigt wird, ist jedoch aufwendig, wenn die verschiedenen Bewegungsablaufe betrachtet werden, die von nur einer kurzen geradlinigen Bewegung eines Handgriffes ausgeführt werden müssen.
Wenn bisher die Zeitungen auf einer horizontalen Platte aufliegen und in horizontaler Richtung hinausgeschoben werden, ist es, wie die DE-OS 25 53 309 zeigt, auch bekannt geworden, die Zeitungen vertikal zu stapeln. Mit einem federnden
Rückenblech und einem Anpressarm werden die hinter einer Leiste stehenden Zeitungen an eine Anpressplatte gedruckt, die sich damit durchbiegen. Bei Betätigung eines Handgriffes wird ein mit Greifernadeln versehenes erstes Element nach oben bewegt, so dass die Zeitung über die Leiste angehoben wird und sich infolge der Schwerkraft strecken kann. Damit steht die Zeitung über dem Ausgabeschlitz und wird mit einer nach unten gerichteten Bewegung eines ebenfalls mit Greifernadein versehenen zweiten Elementes in den Ausgabeschlitz befördert. Damit ist einerseits nicht sichergestellt, dass nur eine Zeitung über die Leiste angehoben wird, die übrigens in einem festen Abstand zu der Anpressplatte angeordnet ist. Anderseits ist es bekannt, dass bei gegenläufigen Bewegungen mit wippend gelagerten Greiferelementen nicht immer sichergestellt ist, dass das Greiferelement sicher freigekommen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird wenigstens ein Blatt der Zeitung zerrissen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen einfach gebauten Selbstverkäufer für Zeitungen oder dgl. zu schaffen, bei dem sichergestellt ist, dass bei jeder Betätigung des Hebels, aber nur wenn der richtige Betrag bezahlt wurde, jeweils eine Zeitung herausgegeben wird. Dabei sollen die Greiferelemente eine die Zeitung schiebende Bewegung ausführen und dazu sollten die Zeitungen ohne Druck aul'einanderliegen und trotzdem immer in der Höhe nachgestellt werden, so dass
> . I i
rait einem Greiferelement ohne grosse Kraft eine Zeitung verschoben werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies durch eine Anordnung gemäss den Merkmalen im unabhängigen Patentanspruch erfüllt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Grundriss auf einen Selbstverkäufer nach der Erfindung bei entfernter Deckplatte des Gehäuses,
Fig. 2 einen Seitenriss des Selbstverkäufers von rechts in Fig. 1 bei entfernter rechter Seitenwand betrachtet, und
Fig. 3 einen Seitenriss gemäss Fig. 2 jedoch von links in Fig. 1 bei entfernter linker Seitenwand betrachtet.
Das Gehäuse 1 des Selbstverkäufers besteht aus Boden, Rückwand, zwei Seitenwänden und einer Deckwand. Eine Frontplatte 10 ist an der Bodenplatte mittels eines Scharniers 116 angelenkt und bildet zusammen mit einem von der Deckwand aus nach unten ragenden Flansch einen Entnahmeschlitz 11 für Zeitungen
oder dgl. In der Frontplatte 10 befinden sich alle Bedie- | nungselemente für die Betätigung und Wartung des Selbstver- |
käufers, wie die Schlitze 110, 111 und 112 für den Geldeinwurf, nämlich für beispielsweise Zehner, Zwanziger und Fünfziger, selbstverständlich könnten noch weitere Schlitze für grössere Geldstücke oder diese für andei-e Einheiten bemessen sein. Ein Rückgabeknopf und die zugehörige Rückgabeschale 115, ein Verriegelungsschloss 114 sowie eine Leer-Λη-zeige 117, befinden sich ebenfalls in der Frontplatte 10. Ein Handgriff 34 mit einem Hebelarm erstreckt sich nach bekannter Art durch einen vertikalen Schlitz in der Frontplatte.
Für die Auflage der Zeitungen ist ein Auflagetisch 13 mittels Schienen 133 und Schlitten 132, die rechts und links des Tisches 13 angeoiJnet sind, höhenverschieblich angeordnet. 'Die beiden Schlitten 132 sind mit einem Tischträger 131 miteinander verbunden. Die Schienen 133 sind abgewinkelte Flansche eines Montagebleches 134, auf dem alle die Ausgabe der Zeitung selbst betreffenden Vorrichtungen gehaltert sind.
Der Auflagetisch 13 ist an Flaschenzügen 14 aufgehängt, die ebenfalls beidseitig angeordnet sind. Die als Kettenflaschenzüge ausgebildeten Hebezeuge bestehen je aus einer an einem ortsfesten Drehlager 144 drehbar gelagerten Umlenkkettenrolle 141, einer Flasche mit einer Flaschenkettenrolle 142 und einer Kette, die einerseits am Schlitten 132 des Tisches 13 und anderseits an einem festen Punkt oben am Montageblech befestigt ist. Die beiden Flaschen mit den Flaschenkettenrol-
* ι ι ι ·
t * · I IMI
ti· I
Still • I I
len 142 sind mit einer Zugfeder 18 nach unten gezogen. Die beiden Zugfedern 18 müssen zusammen eine solche Kraft aufbringen, damit der mit Zeitungen vollbeladene Auflagetisch 13 sicher angehoben wird. Damit beim Einfüllen der Zeitungen der Tisch nicht hinuntergedrückt werden muss, sind die Zugfedern 18 je an einem drehbar gelagerten Winkelhebel 161 befestigt, der mit einem angelenkten Zughebel 162 ebenfalls gelenkig an der Frontpiatte 10 befestigt ist. Wenn somit die Frontplatte 10 um das Scharnier 116 als Drehpunkt im Gegenuhrzeigersinn nach unten geklappt wird, drehen sich die Winkelhebel 161 um die gehäusefesten Drehlager 165 und die Federn 18 werden entspannt, so dass der Auflagetisch 13 infolge seines Eigengewichtes um die doppelte Höhe der Anhebung der Fusspunkte der Federn 18 abgesenkt wird. Durch das Schliessen der Frontplatte 10 werden dann die Federn 18 gespannt und damit der Auflagetisch 13 auf die richtige Höhe angehoben.
Die Einstellung dieser richtigen Höhe erfolgt mittels eines Abtasters 19, mit einem an einem Drehlager 191 am Montageblech 134 gelagerten Abtasterarm 192, einen an dessen freiem Ende befestigten Abtasterfühler 193 und einen an einem Punkt auf dem Abtaötcrarm 192 nahe bei der Umlenkkettenrolle 141 angeordneten Abtasterstift 194 zum Eingriff in die Zahnung einer der beiden Umlenkrollen 141. Indem die ortsfesten Lagerungen der beid-en Umlenkkettenrollen 141 eine durchgehende Achse 144 isc, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, können beide Fla-
ta · t * I I ι
• I »
I I I t
■ . t · I t I I
t * * I ι
tit
•«III·
4 ·
- 11 -
schenzüge 14 mittels des Abtasterstiftes 194 In gleicher Weise stillgesetzt werdeil. Der Abtasterfühler 193 ist, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist, oberhalb der linken vorderen Ecke des Auflagetisches 13 angeordnet. Wenn nun der Auflagetisch 13 mit oder ohne daraufgelegte Zeitungen durch die Flaschenzüge hochgehoben wird, so können mit dem beschriebenen Abtaster 19 die Flaschenzüge 14 nur solange wirken, bis der Abtasterfühler 193 angehoben wird und damit auch der Ab= tasterstift 194 zum Eingriff mit der Umlenkkettenrolle 141 kommt. Somit gelangen die Federn 18 nur solange zur Wirkung, wie der Auflagetisch in Bewegung ist, danach haben die Federn 18 keine Wirkung mehr. Sie können deshalb nach der von ihnen verlangten Kraft zum Anheben eines vollbeladenen Auflagetisches bemessen werden, ohne dass sie das Ausgeben einer verkauften Zeitung beeinträchtigen könnten.
Aus Fig. 1 und 2 lässt sich der Aufbau des Greifers 33 entnehmen. Der Greifer 33 mit einem Greiferarm 333 und einer Greiferklinke 331 ist um eine horizontale Achse in der Höhe verschwenkbar. Diese Achse wird durch einen Schwenkarm 32 gebildet, dessen eines Ende 326, das sich in Fig. 1 links befindet, an einer vertikalen Drehachse 321 angelenkt ist, so dass der Schwenkhebel 32 horizontal um diesen Punkt schwenkbar ist. Diese vertikale Drehachse ist am Montageblech 134 befestigt. Das freie Ende 322, rechts in Fig. 1, bildet ein Drehgelenk für den Betätigungsarm 323, der zusammen mit dem
I till· I · · ·*♦
Il t ill«··» · ··
- 12
den Handgriff 34 tragenden Hebelarm 325 einstückig verbunden ist und um eine horizontale Drehachse 324 in einer vertikalen Ebene schwenkbar ist.
Wenn somit der Handgriff 34 betätigt wird, d.h. nach unten bewegt wird, beschreibt das Ende 322 des Schwenkhebels 32 einen Kreisbogen um die Drehachse 324 als Mittelpunkt. Als Folge davon wird der Greifer 33 auch bewegt und dieser beschreibt einen Kreisbogen um die vertikale Drehachse 321 als Kreismittelpunkt «
Der Greiferarm 333 ruht auf einer Greiferauflage 164 auf, die mittels einer Greiferstütze 163 am Winkelhebel 161 auf der rechten Seite in Fig. 1, somit auf der in Fig. 2 dargestellten Seite, gelenkig verbunden ist. Mittels eines Bolzens 165 seitlich in der Montageplatte 134 und mit einem Langloch 166 in der Greiferstütze 163 wird diese geführt, derart, dass beim Oeffnen der Frontplatte 10 infolge des Schwenkens des Winkelhebels 161 die Greiferstütze 163 und damit die Greiferauflage 164 nach oben bewegt ward, wodurch auch der Greiferarm 333 um den Schwenkhebel 32 als Drehachse nach oben bewegt wird. Diese Bewegung hat den Zweck, den Greifer 33, insbesondere die Greiferklinke 331 mit den Greifernadeln 332 aus dem Raum für die Zeitungen hinaus und in eine geschützte Zone unterhalb der Deckwand zu bewegen, damit einerseits die Greiferklinke 331 beim Beladen des Auflagetisches nicht be-
- 13 -
schädigt werden kann und anderseits keine Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson bildet.
Der Greifer 33 umfasst noch einen Elektromagneten 338 zum Auslösen der Greiferklinke 331, wenn der richtige Verkaufspreis bezahlt wurde. Der Anker des Elektromagneten 338 ist mit einer Auslösestange 339 verbunden, die mittels einer Auflage 340 geführt ist. Eine Feder 334 zieht die Auslösestange 339 gegen die Greiferklinke 331, die mittels einer horizontalen Achse 335 im Greiferarm 333 höhenverschwenkbar gelagert ist. Auf der den Greifernadeln 332 abgewandten Seite weist die Greiferklinke 331 eine Rückführfeder 336 und einen Fangbügel 337 auf.
In Ruhelage liegt die Auslösestange 339 auf dem Fangbügel und hält die Greiferklinke 331 in horizontaler bis leicht nach oben gerichteter Lage. Wird der Elektromagnet 338 betätigt, so zieht dieser die Auslösestange 339 zurück und die Greiferklinke 331 dreht sich unter der Schwerkraft im Gegenuhrzeigersinn, so dass die Greifernadeln auf die oben liegende Zeitung auftreffen. Oberhalb des Fangbügels 337 befindet sich die Rückführfeder 336, die beim Vordrehen des Greiferarms 333 in die Ausfahrstellung durch ein Auflaufblech 101 am Gehäuse, das z.B. die Oberlippe des Ausgabeschlitzes 11 ist, nach unten gedrückt wird, bis die Auslösestange 339 mit dem Fangbügel 337 in Eingriff gelangt.
- 14 -
Die Rückstellung des Handgriffes 34 erfolgt mittels* einer Rückstellfeder 328, deren Pusspunkt sich am Gehäuse befindet. Am Hebelarm 325 ist. ein Kipphebel 329 befestigt, der eine Betätigungsstange zur Kassierstation 15 bildet. Somit, wenn der Handgriff 34 nach unten bewegt wird, kippt auch der Kipphebel 329 und betätigt die Geldeinnahme in der Kassierstation 15.
Die Funktionsweise dieses Selbstverkäufers ist sehr einfach. Zum Einfüllen wird die Frontplatte 10 um das Scharnier 116 nach vorn unten geschwenkt. Damit wird der Fusspunkt der Federn 18 für das Hochziehen des Auflagetisches 13 angehoben und der Tisch 13 wird abgesenkt. Gleichzeitig wird auch der Greifer 33 durch die Greiferstütze 163 hochgehoben, so dass der Aufnahmeraum für die Zeitungen frei ist. Durch Hochheben der Geldrückgabeschale 129 wird die Kasse in der Kassierstation 15 zugänglich und kann gegen eine leere Kasse ausgetauscht werden. Nachdem auch die Zeitungen auf den Tisch 13 gelegt sind, wird die Frontplatte 10 hochgeschwenkt und verschlossen. Der Selbstverkäufer ist damit betriebsbereit.
Wenn ein Kunde den notwendigen Geldbetrag mittels der vorgesehenen Geldstücke eingeworfen hat, wobei die Geldstücke beispielsweise durch Kalibrierung geprüft wurden, schliessen dieselben einen Strompfad und erzeugen damit einen Impuls.
Dieser Impuls wird in einer elektronischen Zählvorrichtung (nicht dargestellt) ausgewertet und wenn der vorgesehene Betrag erkannt wurde, wird mit einem elektrischen Impuls der Magnet 359 im Greifer 33 erregt und die Greiferklinke 331 fällt mit ihren Greifernadeln 332 auf die oberste Zeitung. Mit dem Rückgabeknopf 113 kann ein Rückstellsignal für die elektronische Zählvorrichtung erzeugt werden. Wenn nun also der Handgriff 34 betätigt wird, wird der Greiferarm 333 um seinen Drehpunkt 326 am Ende des Schwenkhebels 32 gedreht und die Greifernadeln 332 stossen die Zeitung ebenfalls in einem Kreisbogen mit dem Mittelpunkt beim Abtasterfühler 193 aus dem Ausgabeschlitz 11. Dort erscheint eine Ecke der Zeitung, die gefasst und daran die Zeitung daraufhin herausgezogen werden kann. Der Greiferarm geht dann wieder zurück. Die Greiferklinke unterfährt das Auffahrblech 101 mit der Rückführfeder 336 und dies stellt die Greiferklinke wieder in die Ausgangslage. Indem durch die fehlende Zeitung der Abtasterarm 192 nach unten fällt, gibt der Abtasterstift 194 das Kettenrad 141 frei und der Zeitungsstapel wird durch die Kraft der Feder 18 angehoben bis zum Abtastfühler 193, der nun den Abtasterarm 192 anhebt und damit auch den Abtastorstift 194 in das Kettenrad 141 eingreifen lässt, wodurch die Federkraft nicht mehr wirken kann. Indem die Zeitung nur an einem Punkt, nümlich beim Abtasterfühler 193 gepresst wird, ergibt sich damit ein idealer Drehpunkt für die Drehbewegung
III Il III· I
III <
«II ι '
• III r .
• If·
• Il Il
der Zeitung, wenn der Greifer 33 die kreisbogenförmige Herausgabebewegung ausführt.
Gemäss Fig. 2 kann eine Vorrichtung zur Anzeige, ob noch Zeitungen vorhanden sind oder nicht, vorgesehen sein. Dies kann im einfachsten Fall eine Fallklappe sein, die auf einem Anzeigeschenkel 117 mit LEER beschriftet sein kann und an einer Stütze 118 an der Frontplatte 10 drehbar befestigt wäre. Ein Abtastschenkel 119 würde dann am Falz der Zeitung aufliegen, derart, dass, wenn die letzte Zeitung entnommen wäre, der Abtastschenkel 119 nach unten fallen würde und in einem Anzeigefeld in der Frontplatte 10 das Wort LEER erscheint.

Claims (6)

1. Selbstverkäufer-Anordnung für den Verkauf von Zeitungen oder Zeitschriften, mit einem Gehäuse, das einen Ausgabeschlitz oben an dessen Frontseite aufweist, ferner mit einer Kassiervorrichtung und mit einer Ausgabevorrichtung ausgerüstet ist, welche Kassiervorrichtung einen GeIdstückpriiifer, eine Geldrückgabe- und Geldannahmevorrichtung und eine Auslösevorrichtung für die Ausgabevorrichtung umfasst und welche Ausgabevorrichtung einen vertikalverschieblich geführten Auflagetisch und einen hebelbetätigten Ausgeber umfasst, dadurch gekennzeichnet, i?.ass wenigstens ein Flaschenzug (14) zum Anheben des Auflagetisches (13) vorhanden ist, von dem je ein Ende des Zugmittels (143) am Auflagetisch und am Gehäuse befestigt ist und die Flasche (142) mit einer Feder (18) nach unten gezogen ist, dass ein Abtaster (19) vorhanden ist, der einen an seinem einen Ende in einem horizontalen Drehlager (191) gelagerten Abtasterarm (192) . it einem gegen den Auflagetisch gerichteten Abtasterftihler (193) und einen in angehobener Stellung in die Umlenkrolle (141) eingreifenden Abtasterstift (194) zum Stillsetzen des Flaschenzuges umfasst,
• ·
dass ferner ein um eine seitlich des Bereichs des Auflagetisches angeordnete vertikale Drehachse (3 21) in einer horizontalen Ebene verschwenkbarer Schwenkhebel (32) vorhanden ist, dessen freies EnJe (322) über ein Gestänge (323, 324, 325) zum Umsetzen einer Bewegungsrichtung mit einem vertikal beweglichen Handgriff (34) verbunden ist; und dass ein Greiferarm (33) am Schwenkhebel (3.-0 vertikalbeweglich angelenkt und wenigstens angenähert in der Mittelachse des Auflagetisches angeordnet ist, welcher Greiferarm eine vertikal beweglich angelenkte Greiferklinke (331) mit Greifernadeln (332) sowie Auslöse- und Rastmittel für die Greiferklinke aufweist.
2. Anordnung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Auflagetischs (13) ein Flaschenzug (14) vorhanden ist, von denen die Umlenkrollen (141) auf einer gemeinsamen Achse (144) gegen Verdrehung gesichert sind.
3, Anordnung nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenzüge (14) Kettenflaschenzüge sind, bei denen die Zugmittel (143) Ketten sind und dass der Abtasterstift (194) zum Eingreifen in die Zahnung der Umlenkzahnrollen eingerichtet ist.
• !•Ill Il Il <· ι
«II I I I 4 ■ t *
«III Il * Il »ti
« t I t I I I ·
t IfIi « « I
lllllll ' itl Il ι
4. Anordnung nach Ji€rt«ft*ilnspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fusspunkte der Federn (18) zur Belastung der Flaschenzüge (14) an einem drehbar gelagerten Winkelhebel (161) befinden und dass ein Arm des Winkelhebels über einen Zughebel (162) mit der aufklappbaren Frontplatte (10) drehbar gelagert ist.
5. Anordnung nach tanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (33) auf einer Greiferauflage (164) ruht und die Greiferauflage mit einem Greiferstützarm (163) an demselben Arm des Winkelhebels (161) angelenkt ist wie die Feder (18) des Flaschenzuges.
6. Anordnung nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferarm (333) des Greifers (33) einen Elektromagneten (338) enthält, der mit einer Zugstange (339) auf einer Rastklinke (337) ruht.
DE19797934111U 1978-12-12 1979-12-04 Zeitungsverkaufsautomat Expired DE7934111U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1264578 1978-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934111U1 true DE7934111U1 (de) 1980-05-08

Family

ID=4385041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979810170T Expired DE2964032D1 (en) 1978-12-12 1979-12-03 Automatic vending device
DE19797934111U Expired DE7934111U1 (de) 1978-12-12 1979-12-04 Zeitungsverkaufsautomat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979810170T Expired DE2964032D1 (en) 1978-12-12 1979-12-03 Automatic vending device

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4296873A (de)
EP (1) EP0012719B1 (de)
AT (1) AT364556B (de)
DE (2) DE2964032D1 (de)
DK (1) DK148854C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367826A (en) * 1981-01-14 1983-01-11 Single Vend, Inc. Dispensing apparatus and method having abutment stop
US4566581A (en) * 1983-09-15 1986-01-28 Draper Technologies, Inc. Coin operated dispensers for dispensing horizontally disposed articles such as newspapers from the upper end of a stack
WO1988000378A1 (en) * 1986-06-27 1988-01-14 Donald Mathieson Devenish Newspaper vending machine
CH672690A5 (de) * 1987-03-09 1989-12-15 Journomat Ag
DE3709506A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Franz Schweiberer Vorrichtung zur vereinzelten entnahme blattfoermiger druckereierzeugnisse, insbesondere zeitungen
GB2207910B (en) * 1987-07-28 1991-02-27 Journomat Ag Vending machine for newspapers or periodicals
AU5129890A (en) * 1989-03-17 1990-09-20 Robinson Industries Limited Document dispenser
US5363987A (en) * 1993-02-17 1994-11-15 Seven, Ltd. Newspaper vending unit
FR2791334B1 (fr) * 1999-03-24 2001-05-25 Participations Ind Et Financie Appareil distributeur automatique de journaux
IL159079A (en) * 2003-11-27 2005-09-25 Doron Tam Apparatus and method for dispensing bags
JP5012687B2 (ja) * 2008-06-23 2012-08-29 富士電機リテイルシステムズ株式会社 新聞自動販売機の新聞収納ラック
JP5012697B2 (ja) * 2008-06-27 2012-08-29 富士電機リテイルシステムズ株式会社 新聞自動販売機の新聞収納ラック
JP4924550B2 (ja) * 2008-06-27 2012-04-25 富士電機リテイルシステムズ株式会社 新聞自動販売機の新聞収納ラック
CN114732260B (zh) * 2022-04-25 2023-11-17 东方意(北京)科技有限公司 一种电商直播平台

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68383C (de) * G. SALTER und J. hughes in Westbromwich, England Selbstverkäufer für Druckschriften u. dergl. mit Auslösung der Waarenaufzugssperrung durch den Waarenschieber
DE91880C (de) *
US1997078A (en) * 1932-01-30 1935-04-09 Automatic Equipment Inc Vending machine
US2504990A (en) * 1945-02-02 1950-04-25 Internat Vending Machine Corp Newspaper vending machine
US3114475A (en) * 1961-07-27 1963-12-17 Newsomatic Corp Vending machine
AT293074B (de) * 1970-07-15 1971-09-27 Franz Dipl Ing Wieser Vorrichtung für die Ausgabe von Zietungen od.dgl.
US3709405A (en) * 1970-10-29 1973-01-09 C Harris Vending machine for periodicals having arcuate path ejection
US3716226A (en) * 1970-11-23 1973-02-13 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Sheet feeder

Also Published As

Publication number Publication date
DK527079A (da) 1980-06-13
ATA783079A (de) 1981-03-15
DE2964032D1 (en) 1982-12-16
EP0012719B1 (de) 1982-11-10
DK148854C (da) 1986-04-21
DK148854B (da) 1985-10-28
EP0012719A1 (de) 1980-06-25
AT364556B (de) 1981-10-27
US4296873A (en) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7934111U1 (de) Zeitungsverkaufsautomat
EP0570692B1 (de) Münzenkassierautomat
DE102007025581A1 (de) Verfahren zum Wiegen eines Wägegutes und Waage zur Durchführung des Verfahrens
DE2337398C2 (de) Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl.
DE2503596A1 (de) Geraet zur ausgabe von zeitungen, zeitschriften und dergleichen
CH672690A5 (de)
DE3736263A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
CH674396A5 (de)
DE1813015A1 (de) Verkaufsautomat fuer zylindrische Artikel mit unterschiedlichen Verkaufspreisen
AT366835B (de) Zeitungs-selbstverkaeufer
DE3140084A1 (de) Zeitungsverkaufsautomat
WO1991014999A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
EP0429623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren.
DE68383C (de) Selbstverkäufer für Druckschriften u. dergl. mit Auslösung der Waarenaufzugssperrung durch den Waarenschieber
DE713774C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren lotrechten, nebeneinander angeordneten Schaechten
DE267169C (de)
DE39327C (de) Selbstthätige Verkaufsvorrichtung für Eintrittskarten, Fahrkarten und ähnliche Gegenstände
AT271062B (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände, insbesondere Zeitungen od.dgl.
DE2916180C2 (de) Münzenbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Warenverkaufsautomat
EP0051719B1 (de) Mechanischer Selbstverkäufer
DE565007C (de) Selbstverkaeufer mit auf einer endlosen Kette eingelagerten Warenpaeckchen
DE1654896A1 (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungs-Ladengeschaefte
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
DE2557880A1 (de) Ergaenzung zu grossraum - zeitungsautomat