AT366835B - Zeitungs-selbstverkaeufer - Google Patents

Zeitungs-selbstverkaeufer

Info

Publication number
AT366835B
AT366835B AT0507580A AT507580A AT366835B AT 366835 B AT366835 B AT 366835B AT 0507580 A AT0507580 A AT 0507580A AT 507580 A AT507580 A AT 507580A AT 366835 B AT366835 B AT 366835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
pawl
support
newspaper
lever
Prior art date
Application number
AT0507580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA507580A (de
Original Assignee
Tax O Mex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0783079A external-priority patent/AT364556B/de
Application filed by Tax O Mex Ag filed Critical Tax O Mex Ag
Priority to AT0507580A priority Critical patent/AT366835B/de
Publication of ATA507580A publication Critical patent/ATA507580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366835B publication Critical patent/AT366835B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Zeitungs-Selbstverkäufer mit einem Gehäuse, das einen Ausgabeschlitz oben an dessen Frontseite aufweist und ferner mit einer Kassiervorrichtung und einer Ausgabevorrichtung ausgerüstet ist, wobei die Zeitungen auf einem vertikalbeweglichen, mit unter Federkraft stehenden Flaschenzügen nach oben gezogenen Auflagetisch liegen und durch einen hebelbetätigten Ausgeber wenigstens teilweise durch den Ausgabeschlitz hindurch befördert werden. 



   Solche Anordnungen sind schon seit längerem bekannt. Die Tatsache jedoch, dass sich diese Art Selbstverkäufer, die sonst zur Abgabe von Getränken oder andern Gegenständen des täglichen Gebrauchs zu einem hohen Grad der Vollkommenheit entwickelt wurden, nicht durchzusetzen vermochten, lässt darauf schliessen, dass entweder die Handhabung, die Betriebssicherheit oder auch beides zusammen weder den Kunden- noch den Verkäuferwünschen in genügendem Mass entsprechen. 



   Eine augenfällige Schwierigkeit beim selbsttätigen Verkauf von Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Katalogen oder auch andere gefaltete Papiergegenstände, wie Tragtaschen u. dgl., besteht darin, dass diese Verkaufsartikel relativ grosse Abmessungen im Vergleich zur Materialstärke aufweisen. Beispielsweise sind bekanntlich Zeitungen von einem gängigen Format 47 x 33 cm in der Höhe einmal gefaltet, wenn sie in den Verkauf gelangen. Die Natur des dünnen Papiers führt dazu, dass die einzelnen Blätter leicht gegeneinander verschoben werden können.

   Wenn daher ein solches grossformatiges Paket von Papier durch einen Automaten nur schon soweit zu verschieben ist, dass ein für das Fassen genügender Bereich aus dem Gehäuse hervorschaut, braucht es einerseits einen Anpressdruck, damit das Paket loser Blätter als eine Einheit verschoben werden kann und anderseits sollte aber möglichst wenig Reibung zwischen dem restlichen Stapel und der abzugebenden Zeitung bestehen, damit durch die Ausgabe von einem Exemplar nicht das nachfolgende Exemplar Schaden leiden kann. 



   Gemäss der DE-OS 2034661 ist es bekanntgeworden, die in einem Gehäuse auf einer mit Federn nach oben gedrückten Platte gestapelten Zeitungen an einem von einem Ausgabeschlitz im Gehäuse entfernten, hinteren Teil mit einem Bremselement zu haltern und mit einer, durch einen Hebel in rotierende Bewegung versetzte, nahe beim Ausgabeschlitz angeordneten, ortsfest gelagerten Walze die oberste Zeitung durch den Schlitz zu stossen. Die Walze ist mit Nadelspitzen versehen und erstreckt sich über die gesamte Breite der Zeitung. Ein offensichtlicher Nachteil besteht darin, dass die Walze zugleich die Gegenkraft für die Federn zum Hochschieben der Platte bilden muss, so dass eine Quetschung der Zeitung erfolgt und die Zeitung eher bei der Faltung geöffnet, denn als Ganzes aus dem Schlitz gestossen wird. 



   Dieser Nachteil ist gemäss der DE-OS 2503596 behoben, indem nicht nur die Platte, auf der der Zeitungsstapel ruht, federnd nach oben gedrückt ist, sondern dass auch die Ausgabevorrichtung verschieblich ist, derart, dass die Platte, der Support für die Ausgabevorrichtung und der Stapel federnd ausbalanciert sind, so dass die zuoberst liegende Zeitung praktisch auf konstantem Niveau gehaltert ist. Ferner sind Mittel vorhanden, mit denen die oberste Zeitung untergriffen wird, wenn die Ausgabe erfolgt. Ausserdem sind noch Anschlagschienen vorgesehen, gegen die der Stapel durch die Federn gepresst wird. Damit ist der Nachteil behoben, dass die Ausgabewalzen den Gegendruck für die Federn bilden müssen.

   Die Ausbildung der Ausgabevorrichtung, die benötigt wird, ist jedoch aufwendig, wenn die verschiedenen Bewegungsabläufe betrachtet werden, die von nur einer kurzen geradlinigen Bewegung eines Handgriffes ausgeführt werden müssen. 



   Wenn bisher die Zeitungen auf einer horizontalen Platte aufliegen und in horizontaler Richtung hinausgeschoben werden, ist es, wie die DE-OS 2553309 zeigt, auch bekanntgeworden, die Zeitungen vertikal zu stapeln. Mit einem federnden Rückenblech und einem Anpressarm werden die hinter einer Leiste stehenden Zeitungen an eine Anpressplatte gedrückt, die sich damit durchbiegen. Bei Betätigung eines Handgriffes wird ein mit   Greifernadeln versehenes   erstes Element nach oben bewegt, so dass die Zeitung über die Leiste angehoben wird und sich infolge der Schwerkraft strecken kann. 



  Damit steht die Zeitung über dem Ausgabeschlitz und wird mit einer nach unten gerichteten Bewegung eines ebenfalls mit Greifernadeln versehenen zweiten Elementes in den Ausgabeschlitz befördert. Damit ist einerseits nicht sichergestellt, dass nur eine Zeitung über die Liste angehoben wird, die übrigens in einem festen Abstand zu der Anpressplatte angeordnet ist. Anderseits ist es bekannt, dass bei gegenläufigen Bewegungen mit wippend gelagerten Greiferelementen nicht immer sichergestellt ist, dass das Greiferelement sicher freigekommen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird wenigstens ein Blatt der Zeitung zerrissen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen einfach gebauten Selbstverkäufer für Zeitungen od. dgl. zu schaffen, bei dem sichergestellt ist, dass bei jeder Betätigung des Hebels, aber nur wenn der richtige Betrag bezahlt wurde, jeweils eine Zeitung herausgegeben wird. Dabei sollen die Greiferelemente eine die Zeitung schiebende Bewegung ausführen. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass ein um eine seitlich des Auflagetisches angeordnete vertikale Drehachse in einer horizontalen Ebene verschwenkbarer Schwenkhebel vorhanden ist, dessen freies Ende über einen am Scheitel gelagerten Winkelhebel mit einem vertikalbeweglichen Handgriff verbunden ist, dass ferner ein Greiferarm am Schwenkhebel vertikalbeweglich angelenkt ist und wenigstens angenähert in der Mittelachse des Auflagetisches angeordnet ist und mit vertikalbeweglich angelenkter Greiferklinke mit Greifernadeln, sowie mit   Auslöse- und   Rastmitteln für die Greiferklinke versehen ist, und dass eine die Aufwärtsbewegung des Auflagetisches hemmende Stütze an einer Stelle bezüglich des Auflagetisches angeordnet ist, derart,

   dass die Greiferklinke infolge der Drehbewegung des Greiferarms um die Drehachse des Schwenkhebels eine Kreisbewegung um die Auflagestelle der Stütze auf dem Auflagetisch ausführt. 



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. l einen Grundriss auf einen Selbstverkäufer nach der Erfindung bei entfernter Deckplatte des Gehäuses, Fig. 2 einen Seitenriss des Selbstverkäufers von rechts in Fig. l bei entfernter rechter 
 EMI2.1 
 und einer Deckwand. Eine Frontplatte --10-- ist an der Bodenplatte mittels eines Scharniers --116-angelenkt und bildet zusammen mit einem von der Deckwand aus nach unten ragenden Flansch einen   Entnahmeschlitz --11-- für   Zeitungen od. dgl.

   In der Frontplatte --10-- befinden sich alle Bedienungselemente für die Betätigung und Wartung des Selbstverkäufers, wie die Schlitze   - -110,   111 und   112-- für   den Geldeinwurf, nämlich für beispielsweise Zehner, Zwanziger und Fünfziger, selbstverständlich könnten noch weitere Schlitze für grössere Geldstücke oder diese für andere Einheiten bemessen sein. Ein Rückgabeknopf und die zugehörige   Rückgabeschale --115--,   ein   Verriegelungsschloss --114-- sowie   eine Leer-Anzeige --117--, befinden sich ebenfalls in der Frontplatte --10--. Ein Handgriff --34-- mit einem Hebelarm erstreckt sich nach bekannter Art durch einen vertikalen Schlitz in der Frontplatte. 



   Für die Auflage der Zeitungen ist ein Auflagetisch --13-- mittels Schienen --133-- und Schlitten --132--, die rechts und links des Tisches --13-- angeordnet sind, höhenverschieblich angeordnet. Die beiden Schlitten --132-- sind mit einem   Tischträger --131-- miteinander   verbunden. 



  Die Schienen --133-- sind abgewinkelte Flansche eines Montagebleches --134--, auf dem alle die Ausgabe der Zeitung selbst betreffenden Vorrichtungen gehaltert sind. 



   Der Auflagetisch --13-- ist an   Flaschenzügen --14-- aufgehängt,   die ebenfalls beidseitig angeordnet sind. Die als Kettenflaschenzüge ausgebildeten Hebezeuge bestehen je aus einer an einem ortsfesten Drehlager --144-- drehbar gelagerten Umlenkkettenrolle --141--, einer Flasche mit einer Flaschenkettenrolle --142-- und einer Kette, die einerseits am Schlitten --132-- des Tisches --13-und anderseits an einem festen Punkt oben am   Montageblech --134-- befestigt   ist. Die beiden Flaschen mit den Flaschenkettenrollen --142-- sind mit einer Zugfeder --18-- nach unten gezogen. 



  Die   beiden Zugfedern-18-- müssen   zusammen eine solche Kraft aufbringen, damit der mit Zeitungen vollbeladene Auflagetisch --13-- sicher angehoben wird. Damit beim Einfüllen der Zeitungen der Tisch nicht hinuntergedrückt werden muss, sind die Zugfedern --18-- je an einem drehbar gelagerten Winkelhebel --161-- befestigt, der mit einem angelenkten   Zughebel --162-- ebenfalls   gelenkig an der Frontplatte --10-- befestigt ist.

   Wenn somit die   Frontplatte --10-- um   das Scharnier --116-als Drehpunkt im Gegenuhrzeigersinn nach unten geklappt wird, drehen sich die Winkelhebel   --161-- um die   gehäusefesten Drehlager --165-- und die Federn --18-- werden entspannt, so dass der Auflagetisch --13-- infolge seines Eigengewichtes um die doppelte Höhe der Anhebung der Fusspunkte der Federn --18-- abgesenkt wird. Durch das Schliessen der   Frontplatte --10-- werden   dann die Federn --18-- gespannt und damit der Auflagetisch --13-- auf die richtige Höhe angehoben. 



   Die Einstellung dieser richtigen Höhe erfolgt mittels eines Abtasters --19--, mit einem an einem   Drehlager --191-- am Montageblech --134-- gelagerten Abtasterarm --192--,   einen an dessen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 freiem Ende befestigten    btasterfühler --193-- und   einen an einem Punkt auf dem Abtasterarm   -   192-- nahe bei der Umlenkkettenrolle --141-- angeordneten Abtasterstift --194-- zum Eingriff in die Zahnung einer der beiden Umlenkrollen --141--. Indem die ortsfesten Lagerungen der beiden Umlenkkettenrollen --141-- eine durchgehende Achse --144-- sind, wie in Fig. l zu erkennen ist, können beide   Flaschenzüge --14-- mittels   des Abtasterstiftes --194-- in gleicher Weise stillgesetzt werden.

   Der Abtasterfühler --193-- ist, wie ebenfalls aus Fig. l ersichtlich ist, oberhalb der linken vorderen Ecke des Auflagetisches --13-- angeordnet. Wenn nun der Auflagetisch --13-- mit oder ohne daraufgelegte Zeitungen durch die Flaschenzüge hochgehoben wird, so können mit dem beschriebenen   Abtaster --19-- die Flaschenzüge --14-- nur   solange wirken, bis der Abtasterfühler   -     angehoben   wird und damit auch der Abtasterstift --194-- zum Eingriff mit der Umlenkkettenrolle --141-- kommt. Somit gelangen die Federn --18-- nur solange zur Wirkung, wie der Auflagetisch in Bewegung ist, danach haben die Federn --18-- keine Wirkung mehr.

   Sie können deshalb nach der von ihnen verlangten Kraft zum Anheben eines vollbeladenen Auflagetisches bemessen werden, ohne dass sie das Ausgeben einer verkauften Zeitung beeinträchtigen könnten. 



   Aus Fig. l und 2 lässt sich der Aufbau des   Greifers --33-- entnehmen.   Der Greifer --33-- mit einem Greiferarm --333-- und einer Greiferklinke --331-- ist um eine horizontale Achse in der Höhe verschwenkbar. Diese Achse wird durch einen Schwenkarm --32-- gebildet, dessen eines Ende --326, das sich in Fig. l links befindet, an einer vertikalen Drehachse --321-- angelenkt ist, so dass der Schwenkhebel --32-- horizontal um diesen Punkt schwenkbar ist. Diese vertikale Drehachse ist am Montageblech --134-- befestigt. Das freie Ende --322--, rechts in Fig. l, bildet ein Drehgelenk für den Betätigungsarm --323--, der zusammen mit dem den Handgriff --34-- tragenden   Hebelarm --325-- einstückig   verbunden ist und um eine horizontale Drehachse --324-- in einer vertikalen Ebene schwenkbar ist. 



   Wenn somit der   Handgriff --34-- betätigt   wird, d. h. nach unten bewegt wird, beschreibt das Ende --322-- des Schwenkhebels --32-- einen Kreisbogen um die Drehachse --324-- als Mittelpunkt. Als Folge davon wird der Greifer --33-- auch bewegt und dieser beschreibt einen Kreisbogen um die vertikale Drehachse --321-- als Kreismittelpunkt. 



   Der Greiferarm --333-- ruht auf einer Greiferauflage --164-- auf, die mittels einer Greifer- 
 EMI3.1 
 --163-- am Winkelhebel --161-- auf--134-- und mit einem Langloch --166-- in der Greiferstütze --163-- wird diese geführt, derart, dass beim Öffnen der Frontplatte --10-- infolge des Schwenkens des Winkelhebels --161-- die Greifer-   stütze --163-- und   damit die Greiferauflage --164-- nach oben bewegt wird, wodurch auch der Greiferarm --333-- um den Schwenkhebel --32-- als Drehachse nach oben bewegt wird.

   Diese Bewegung hat den Zweck, den Greifer --33--, insbesondere die Greiferklinke --331-- mit den Greifernadeln --332-- aus dem Raum für die Zeitungen hinaus und in eine geschützte Zone unterhalb der Deckwand zu bewegen, damit einerseits die Greiferklinke --331-- beim Beladen des Auflagetisches nicht beschädigt werden kann und anderseits keine Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson bildet. 



   Der   Greifer --33-- umfasst   noch einen Elektromagneten --338-- zum Auslösen der Greiferklinke --331--, wenn der richtige Verkaufspreis bezahlt wurde. Der Anker des Elektromagneten --338-ist mit einer   Auslösestange --339-- verbunden,   die mittels einer Auflage --340-- geführt ist. Eine Feder --334-- zieht die Auslösestange --339-- gegen die Greiferklinke --331--, die mittels einer horizontalen   Achse --335-- im Greiferarm --333-- höhenverschwenkbar   gelagert ist. Auf der den Greifernadeln --332-- abgewandten Seite weist die   Greiferklinke --331-- eine Rückführfeder --336--   und einen   Fangbügel --337-- auf.   



   In Ruhelage liegt die   Auslösestange --339-- auf   dem   Fangbügel --337-- und   hält die Greiferklinke --331-- in horizontaler bis leicht nach oben gerichteter Lage. Wird der Elektromagnet 
 EMI3.2 
 dreht sich unter der Schwerkraft im Gegenuhrzeigersinn, so dass. die Greifernadeln auf die oben liegende Zeitung auftreffen. Oberhalb des   Fangbügels --337-- befindet   sich die Rückführfeder --336--, die beim Vordrehen des Greiferarms --333-- in die Ausfahrstellung durch ein Auflaufblech   --101-- am Gehäuse,   das   z. B.   die Oberlippe des Ausgabeschlitzes --11-- ist, nach unten gedrückt wird, bis die   Auslösestange --339-- mit   dem   Fangbügel --337-- in   Eingriff gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Rückstellung des Handgriffes --34-- erfolgt mittels einer   Rückstellfeder --328--,   deren Fusspunkt sich am Gehäuse befindet. Am Hebelarm --325-- ist ein Kipphebel --329-- befestigt, der eine Betätigungsstange zur Kassierstation --15-- bildet. Somit, wenn der Handgriff --34-- nach unten bewegt wird, kippt auch der Kipphebel --329-- und betätigt die Geldeinnahme in der Kassier-   station-15-.   



   Die Funktionsweise dieses Selbstverkäufers ist sehr einfach. Zum Einfüllen wird die Frontplatte --10-- um das Scharnier --116-- nach vorn unten geschwenkt. Damit wird der Fusspunkt der   Federn --18-- für   das Hochziehen des Auflagetisches --13-- angehoben und der Tisch --13-wird abgesenkt. Gleichzeitig wird auch der Greifer --33-- durch die   Greiferstütze --163-- hochge-   hoben, so dass der Aufnahmeraum für die Zeitungen frei ist. Durch Hochheben der Geldrückgabeschale --129-- wird die Kasse in der   Kassierstation --15-- zugänglich   und kann gegen eine leere Kasse ausgetauscht werden. Nachdem auch die Zeitungen auf den Tisch --13-- gelegt sind, wird die Frontplatte --10-- hochgeschwenkt und verschlossen. Der Selbstverkäufer ist damit betriebsbereit. 



   Wenn ein Kunde den notwendigen Geldbetrag mittels der vorgesehenen Geldstücke eingeworfen hat, wobei die Geldstücke beispielsweise durch Kalibrierung geprüft wurden, schliessen dieselben einen Strompfad und erzeugen damit einen Impuls. Dieser Impuls wird in einer elektronischen Zählvorrichtung (nicht dargestellt) ausgewertet und wenn der vorgesehene Betrag erkannt wurde, wird mit einem elektrischen Impuls der Magnet --339-- im Greifer --33-- erregt und die Greiferklinke   -     fällt   mit ihren Greifernadeln --332-- auf die oberste Zeitung. Mit dem   Rückgabeknopf --113--   kann ein Rückstellsignal für die elektronische Zählvorrichtung erzeugt werden.

   Wenn nun also der   Handgriff --34-- betätigt   wird, wird der Greiferarm --333-- um seinen Drehpunkt --326-- am Ende des Schwenkhebels --32-- gedreht und die   Greifernadeln --332-- stossen   die Zeitung ebenfalls in einem Kreisbogen mit dem Mittelpunkt beim   Abtasterfühler --193-- aus   dem   Ausgabeschlitz --11--.   



  Dort erscheint eine Ecke der Zeitung, die gefasst und daran die Zeitung daraufhin herausgezogen werden kann. Der Greiferarm geht dann wieder zurück. Die Greiferklinke unterfährt das Auffahrblech --101-- mit der   Rückführfeder --336-- und   dies stellt die Greiferklinke wieder in die Ausgangslage. Indem durch die fehlende Zeitung der Abtasterarm --192-- nach unten fällt, gibt der Abtasterstift --194-- das Kettenrad --141-- frei und der Zeitungsstapel wird durch die Kraft der Feder --18-- angehoben bis zum   Abtastfühler --193--,   der nun den Abtasterarm --192-- anhebt und damit auch den Abtasterstift --194-- in das Kettenrad --141-- eingreifen lässt, wodurch die Federkraft nicht mehr wirken kann.

   Indem die Zeitung nur an einem Punkt, nämlich beim Abtaster-   fühler --193-- gepresst   wird, ergibt sich damit ein idealer Drehpunkt für die Drehbewegung der Zeitung, wenn der Greifer --33-- die kreisbogenförmige Herausgabebewegung ausführt. 



   Gemäss Fig. 2 kann eine Vorrichtung zur Anzeige, ob noch Zeitungen vorhanden sind oder nicht, vorgesehen sein. Dies kann im einfachsten Fall eine Fallklappe sein, die auf einem Anzeigeschenkel --117-- mit LEER beschriftet sein kann und an einer   Stütze --118-- an   der Frontplatte - drehbar befestigt wäre. Ein   Abtastschenkel --119-- würde   dann am Falz der Zeitung aufliegen, derart, dass, wenn die letzte Zeitung entnommen wäre, der Abtastschenkel --119-- nach unten fallen würde und in einem Anzeigefeld in der Frontplatte --10-- das Wort LEER erscheint. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zeitungs-Selbstverkäufer mit einem Gehäuse, das einen Ausgabeschlitz oben an dessen Frontseite aufweist und ferner mit einer Kassiervorrichtung und einer Ausgabevorrichtung ausgerüstet ist, wobei die Zeitungen auf einem vertikalbeweglichen, mit unter Federkraft stehenden Flaschenzügen nach oben gezogenen Auflagetisch liegen und durch einen hebelbetätigten Ausgeber wenigstens teilweise durch den Ausgabeschlitz hindurch befördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine seitlich des Auflagetisches angeordnete vertikale Drehachse (321) in einer horizontalen Ebene verschwenkbarer Schwenkhebel (32) vorhanden ist, dessen freies Ende (322) über einen am Scheitel gelagerten Winkelhebel (323 bis 325) mit einem vertikalbeweglichen Handgriff (34) verbunden ist, dass ferner ein Greiferarm (33) am Schwenkhebel (32)
    vertikalbeweglich angelenkt ist <Desc/Clms Page number 5> und wenigstens angenähert in der Mittelachse des Auflagetisches angeordnet ist und mit vertikal beweglich angelenkter Greiferklinke (331) mit Greifernadeln (332), sowie mit Auslöse- und Rastmitteln (334 bis 340) für die Greiferklinke versehen ist, und dass eine die Aufwärtsbewegung des Auflagetisches hemmende Stütze (193) an einer Stelle bezüglich des Auflagetisches angeordnet ist, derart, dass die Greiferklinke infolge der Drehbewegung des Greiferarms um die Drehachse des Schwenkhebels eine Kreisbewegung um die Auflagestelle der Stütze auf dem Auflagetisch ausführt.
    2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (33) auf einer Greiferauflage (164) ruht und die Greiferauflage mit einem Greiferstützarm (163) an einem Schenkel eines an der Frontplatte (10) angelenkten Winkelhebels (16) angelenkt ist, derart, dass beim Öffnen der Frontplatte zwecks Auffüllens der Greiferarm angehoben wird und die Greifernadeln in ein Gebiet innerhalb des Gehäuses gebracht werden, wo sich eine Bedienungsperson beim Auffüllen praktisch nicht verletzen kann.
    3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel der Greiferklinke (331) ein von der Kassiervorrichtung gesteuerter Elektromagnet (338) ist, der mit einer Zugstange (339) auf einer Rastklinke (337) ruht, derart, dass die Greiferklinke beim Ziehen des Elektromagneten freikommt und durch das Eigengewicht auf die obenliegende Zeitung fällt.
    4. Selbstverkäufer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferklinke (331) eine Rückstellfeder (336) besitzt und dass am Gehäuse (1) ein Auflaufblech (101) vorhanden ist, derart, dass die Greiferklinke am Ende der Drehbewegung des Greifers (33) durch die das Auflaufblech unterlaufende Rückstellfeder von der Zeitung abgehoben wird, um die Zugstange (339) auf die Rastklinke (337) bei entregtem Elektromagneten aufzulegen.
AT0507580A 1978-12-12 1980-10-13 Zeitungs-selbstverkaeufer AT366835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0507580A AT366835B (de) 1978-12-12 1980-10-13 Zeitungs-selbstverkaeufer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1264578 1978-12-12
AT0783079A AT364556B (de) 1978-12-12 1979-12-12 Selbstverkaeufer
AT0507580A AT366835B (de) 1978-12-12 1980-10-13 Zeitungs-selbstverkaeufer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA507580A ATA507580A (de) 1981-09-15
AT366835B true AT366835B (de) 1982-05-10

Family

ID=27150237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0507580A AT366835B (de) 1978-12-12 1980-10-13 Zeitungs-selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366835B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA507580A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012719B1 (de) Selbstverkäufer-Anordnung
DE2503596A1 (de) Geraet zur ausgabe von zeitungen, zeitschriften und dergleichen
DE2337398C2 (de) Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl.
DE102007025581A1 (de) Verfahren zum Wiegen eines Wägegutes und Waage zur Durchführung des Verfahrens
DE1294721B (de) Einrichtung zum Zaehlen von Papiergeld
DE1449154A1 (de) Verkaufs-Maschine
CH674396A5 (de)
AT366835B (de) Zeitungs-selbstverkaeufer
DE7731990U1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten druckerzeugnissen, wie zeitungen oder zeitschriften
DE2702739A1 (de) Einsteckmaschine
DE3140084A1 (de) Zeitungsverkaufsautomat
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
DE713774C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren lotrechten, nebeneinander angeordneten Schaechten
DE2916180C2 (de) Münzenbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Warenverkaufsautomat
DE68383C (de) Selbstverkäufer für Druckschriften u. dergl. mit Auslösung der Waarenaufzugssperrung durch den Waarenschieber
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
AT271062B (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände, insbesondere Zeitungen od.dgl.
DE506768C (de) Selbstkassierer mit mehreren senkrechten Warenstapeln
AT304110B (de) Vorrichtung zum Darbieten von Zeitungen od.dgl.
AT358302B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl.
DE725173C (de) Muenzstapeltasche fuer Selbstkassierer
DE2557880A1 (de) Ergaenzung zu grossraum - zeitungsautomat
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
AT133087B (de) Selbsttätige Verteilervorrichtung für Zeitungen, Drucksachen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee