DE7932210U1 - Elektrisches Verbindergehäuse - Google Patents

Elektrisches Verbindergehäuse

Info

Publication number
DE7932210U1
DE7932210U1 DE19797932210 DE7932210U DE7932210U1 DE 7932210 U1 DE7932210 U1 DE 7932210U1 DE 19797932210 DE19797932210 DE 19797932210 DE 7932210 U DE7932210 U DE 7932210U DE 7932210 U1 DE7932210 U1 DE 7932210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
connector housing
electrical connector
housing
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797932210
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DE19797932210 priority Critical patent/DE7932210U1/de
Publication of DE7932210U1 publication Critical patent/DE7932210U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases

Description

f see ->s te ssi
! mrre»m*9t
Elektrisches Verbindergehäuse
Die Neuerung betrifft ein elektrisches Verbindergehäuse aus Kunststoff mit angespritztem Verschlußteil, einstückig ausgebildet, mit einer Mehrzahl von mit Kontaktelementen bestückten Kammern zur elektrischen Verbindung mit isolierten Reis ter Stegleitungen und Leiterbahn-Folien.
Bekannt sind Verbindergehäuse, die 2- oder auch 3-teilig ausgebildet aus Gehäuseaufnahmeteil für die Kontaktelemente und Verschlußteil (Deckel) bestehen.
Als nachteilig anzusehen ist dabei, daß für Aufnahmeteil und Verschlußteil gesonderte Werkzeuge erforderlich sind und außerdem zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwei Arbeitsgänge nötig sind, da einmal das Verschlußteil augeführt werden muß und in einem weiteren Arbeitsgang Gehäuse und Verschlußteil in ihrer Endstellung miteinander verrastet oder verpreßt v/erden müssen.
Die Neuerung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein einstückiges Verbindergehäuse zu gestalten und so auszubilden, daß Gehäuseaufnahmeteil und Verschlußteil als Vormontageeinheit unverlierbar und damit auch unverwechselbar sowie kostengünstig herstellbar und als Einheit problemloser zu lagern sind und bei der Endmontage nur noch ein Arbeitsgang erforderlich ist.
Neüerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Endbereiche der mit Rastnasen versehenen Stege, die, von der Längsseite des Verschlußteiles ausgehend, in Eindrückrichtung zum Gehäuseoufnahmeteil weisen und die Endbereiche der den Stegen zugehörigen Kammer- oder Zwischenwänden des Aufnahmeteiles,unterbrochen durch die für die Aufnahme des Schneidköfttäktbereiches der Kontaktelemente in Endmontagezustand erforderlichen Durchbrüche, an diesen Stellen streifenartlg an-
' I I I t t I t I I I
III Il
III I
I III I
• I I · I
II««·
< · ' ■ I Il 11 IMIII «
< i I
ll Ki
1 I
gebunden eine Montageeinheit bilden*
ßie Neuerung" ist näähstehend anhand der in den Zeiöhfiüngefi däi?=
gestellten ÄüsfühifUngsbeispiele eingehend besehrieben j
Es zeigti
Fig» 1 Gehäuse einschließlich montiertem Kontäktelement und
VerschiüßteÜ als Vormöntägeeinheit für die elektrische
Verbindung mit Rästefstegleitüngen oder Einzelkabeln *
Pig* 2 Einzelheit X-j aus Fig ι 1
Pig* 3 Schnitt A - A zu Einzelheit X-j der Fig4 2
Fig* 4 Gehäuse einschließlich montiertem Kontäktelement und
Verschiußteil im Endmontagezuständ für die elektrische
Verbindung mit Leiterbahn-Folien*
Fig. 5 Einzelheit X^ aus Fig. 4
Fig* 6 Ansicht A zu Einzelheit X2 der Fig. 5
Die Fig. 1 zeigt das Verbindergehäuse 1 im Vormontagezustand | mit dem Gehäuseäüfnahmeteil 2 und dem Verschlußteil 3. Das Auf- ί
nahmeteil 2 besteht je nach Polzahl aus einer Mehrzahl von I
Kammern 4, in die im Vormontagezustand Kontaktelefflehte 6 ein- |
gebracht sind, die aus einem Schneidkontaktbereich 7 für diä ;
elektrische Verbindung mit Stegleitüngehi 5 - nicht lösbar - ί
und aus einem Steckkohtaktbereich 8 für die elektrische Ver- \
bindung mit Kontaktstiften oder Flachsteckmessern - lösbar - |
bestehen. Das Verschiüßteil 3 weist entsprechend der Anzahl der |
Kammern 4 des Aüfnahmeteiles 2 Stege 9/ 10 äuf> die im Raster- j
maß i jeweils voneinander beabstahdet von der Längswand 11 des |
Verschlußteiles 3 in Eindrückrichtuhg B vorstehen und von 1
denen die Stege 9 in ihrem Endbereich bei a-j, a2 mit den Kammer- |
4 4 4 4 4
4 4 4
3 ' L'
4 IiIi If
4 4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 1 4 4 4
4 4 4
··■ · 44
öder 2wiäöhenWänden 4ä, 4b der deii Stegen 9 zugehörigen Kämtriern 4/ Wie äUs Fig1 * 2 eirsiöhtüch/ angebunden sind, Wie Fig·* 3 gU entnehmen ist/ verläuft die stifeifehärtige ÄnbiridUng ö über die gesamte Höhe H des VefsöhlUßteiles 3/ ledigliäh unfcerbtfoahen int Bereich der für die Aufnähme des Schneidkontäktbereiches 7 der Köhtäktelemente 6 erforderlichen Dürchbrüche 124 Zur Kontaktierung der Leitungen mit den Kontäktelementen (Endmontagezustand) wird das VerschiUßteil 3 dann in das AUfnahmeteii 2 eingedrückt oder eingepreßt/ wobei die stireifenärtige Anbiftdung zerreißt«
in Fig4 4 ist ein Verbindergehäuse 13 für die elektrische Verbindung von Kontäktelementen mit Leiterbahn-Folien im Endmontagezüstand mit Gehäuseaufnahmeteil 14 Und VerschiUßteil 15 gezeigt. Auch das Aufnähmeteil 14 weist je nach Polzahi eine Mehrzahl von Kammern 4 auf, die in der perspektivischen Darstellung nicht sichtbar sind. Auf der offenen Seite ist jedoch das im Vormontagezustand bereits in die Kammer 4 eingebrachte Kontaktelement 16 mit seinem Steckkontaktbereich 8 und dem Kontaktbereich 17 mit der darin kontaktierten Leiterbahn-Folie 18, wobei auch hier v/ie bei der Verbindung Kabel/Kontaktelement nach Fig. 1 der Schneidkontaktbereich 8 lösbar und der Kontaktbereich 17 mit Folie 18 nicht lösbar ist, gezeigt.
Das Verschlußteil 15 weist mittig auf seiner gesamten Länge L einen trapezförmig ausgebildeten Eindrückbereich mit der Eindrückfläche 19 auf und ist im Vormontagezustand an seinen Außenkanten im Bereich der Eindruckfläche 19 bei b, wie aus Fig. 5 nur für eine Seite des Vei'bindergehäuses 13 dargestellt, mit den Seitenteilen 14a, 14b des Aufnähmeteiles 14 angebunden, wobei die streifenartige Anbindung entsprechend Fig. 6 etwa auf einer Länge s vorgesehen ist. Auch hier zerreißt diese ÄnbindUng, wenn zur Kontaktierung von Leiterbahn-Folie Und Kontaktelement das VerschiUßteil 15 in das Aufriahmeteil 14 eingedrückt oder eingepreßt wird;

Claims (2)

• a β »tit • · 1 Schutzansprüche
1. Elektrisches Verbindergehäuse, bestehend aus Gehäuseaufnahmeteil und Verschlußteil, einstückig aus Kunststoff mit einer Mehrzahl von mit Kontaktelementen bestückten Kammern zur elektrischen Verbindung mit Rapterstegleitungen und Leiterbahn-Folien», dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der mit Rastnasen versehenen Stege (9), die, von der Längsseite (11) des Verschlußteiles (3) ausgehend, in Eindrückrichtung (B) zum Gehäuseaufnahmeteil (2) weisen und die Endbereiche der den Stegen (9) zugehörigen Kammer- oder Zwischenwände (4a, 4b) der Kammern (4) des Aufnahmeteiles (2), unterbrochen durch die für die Aufnahme des Schneidkontaktbsreiches (7) der Kontaktelemente (6) im Endmontagezustand erforderlichen Durchbrüche (12), bei a·], a2 streifenartig (s) angebunden, eine Vormontaaeeinheit bilden.
2. Elektrisches Verbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Veischlußteil (15) an seinen Außenkanten im Bereich der Eindrückfläche (19) mit den Seitenteilen (14a, 14b) des Aufnahmeteiles (14) beidseitig bei (b) streifenartig (s) angebunden mit dem Aufnahmeteil (14) eine Vormontageeinheit bildet.
DE19797932210 1979-11-15 1979-11-15 Elektrisches Verbindergehäuse Expired DE7932210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797932210 DE7932210U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Elektrisches Verbindergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797932210 DE7932210U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Elektrisches Verbindergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932210U1 true DE7932210U1 (de) 1980-02-14

Family

ID=6709114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932210 Expired DE7932210U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Elektrisches Verbindergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7932210U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914221A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Siemens Ag Steckfassung
DE9000483U1 (de) * 1990-01-17 1991-05-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914221A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Siemens Ag Steckfassung
DE9000483U1 (de) * 1990-01-17 1991-05-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE1590005B2 (de) Federkontaktteil
DE2635404A1 (de) Elektrisches kontaktglied
EP0774800A2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE2922278A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-instrumente
EP0187255B1 (de) Steckerleiste
DE7932210U1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE19751007A1 (de) Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE3917089C1 (de)
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
DE4004340C2 (de)
DE3035342C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels an einen Verbinder
DE102008060808A1 (de) Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
EP0062135A2 (de) Spritzwassergeschützter Kasten für elektrische Geräte, wie Automaten, Sicherungen, Klemmen, Stromzähler und dergl.
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE19652855C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2907888C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE2729649C3 (de) Hochfrequenzdicht abgeschirmte Antennensteckdose mit einem Richtungskoppler
DE2256328B2 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
EP0885449A1 (de) Leistungsschalter mit isolierendem kontakthebelträger