DE7931467U1 - Umluftgeblaese fuer garbehaelter, vorzugsweise fuer umluft-backoefen mit pyrolytischer selbstreinigung - Google Patents

Umluftgeblaese fuer garbehaelter, vorzugsweise fuer umluft-backoefen mit pyrolytischer selbstreinigung

Info

Publication number
DE7931467U1
DE7931467U1 DE19797931467 DE7931467U DE7931467U1 DE 7931467 U1 DE7931467 U1 DE 7931467U1 DE 19797931467 DE19797931467 DE 19797931467 DE 7931467 U DE7931467 U DE 7931467U DE 7931467 U1 DE7931467 U1 DE 7931467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
ventilated
fan wheel
output shaft
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797931467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19797931467 priority Critical patent/DE7931467U1/de
Publication of DE7931467U1 publication Critical patent/DE7931467U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

et nt ···
» a j : r:-c
· ■ ' a
PM Ff" · f'l«
BOSCH-SIENiEIiS HAUSGERÄTE GMBH 8 Münphen, den 20.10.197? Stuttgart Hochstraße I7
TZP 79/638 Kes/si
Umluftgebläse für Gärbehälter, vorzugsweise für Umluft-Backöfen mit pyrolytiseher Selbstreinigung
Die Neuerung geht aus von einem Umluftgebläse für Garbehälter, vorzugsweise für Umluftbackofen mit pyrolytiseher Selbstreinigung, mit einem Gebläsemotor, auf dessen Abtriebswelle ein Gebläserad sowie in unmittelbarer Nähe des Gebläsemotors ein eine Wärmesenke bildendes Lüfterrad be"estigt ist.
Bei einem bekannten Umluftgebläse der vorgenannten Art (DE-AS 24 60 294) ist auf der Abtriebswelle in unmittelbarer Nähe des elektrischen Gebläsemotors ein als Wärmesenke dienendes Lüfterrad mittels einer besonderen Lagernabe oder einer Lagerbuchse in an sich üblicher Weise befestigt. Ein gewisser Nachteil besteht hierbei darin, daß diese Befestigungsart konstruktiv und montagemäßig relativ aufwendig ist, daß Lagernaben oder Lagerbuchsen üblicher Bauart relativ lang sind und damit einen relativ großen Teil der Gebläse-Baubreite in Anspruch nehmen und daß nicht zuletzt boi dieser mechanischen Verbindung der Wärmeübergang von Abtriebswelle zu Wärmesenke
f Wünsche offen läßt.
4 1 lld t t 4
til
14 4
H 4 ,
m O,
i 144· 44
a »i4
• i · i5
4 4 444 E
4 4 14 4 4 t]
Def NeUerHiig liegt die Aufgäbe iiUgiHtude, ein üffliuf tgebläse (lei5 eingäüg genannten Aft so äüs^ügestältenj daß ein gutei1 1 Wärmeübergang Vöii der" Abtriebstfelle zum Lüfteriäd erzielt \ wird üiid daneben Vöfteile hinsichtlich der KtnstiMiktiori und Hontage erhalten werden*
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das Lüfterfad mit einem kürzen Naberif!arisch durch einen gut Wärmeleitenden Kleber auf def Abtriebsweile befestigt ist. Gegenüber einer rein mechanischen Befestigung des Lüfterrades mittels Nabe oder Buchse erhält man mit dein Kleber als Vefbindungmittel eine wesentlich innigere galvanische Verbindung zwischen Lüfterrad und Abtifiebswelle und dadurch j einen verbesserten Wärmeübergang, liin derartiger guter War- » meübergang ist bei Umluftgebläsen für Garbehälter, insbeson- f; dere für Backöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung sehr wich- ji tig, da auf diese Weise wirksam verhindert werden kann, daß ein j Großteil der Wärmemenge von dem im Inneren des Garbehälters er- ); hitzten freien Wellenende überströmt auf den Gebläsemotor. Viel- | mehr soll ein beträchtlicher Teil dieser Wärmemenge von der Ab- C triebswelle auf das Lüfterrad übergehen, wo sie an die Umge- fc bungsatmosphäre des Backofens abgegeben werden kann. Gleichzei- ! tig wird durch die neuerungsgemaße Maßnahme eine Vereinfachung der Lüfterrad-Konstruktion sowie eine einfachere und schnellere Montage dieses Lüfterrades auf der Abtriebswelle erreicht. Der Nabenflansch ist in einfacher Weise durch Umprägen des innersten kreisförmigen Abschnittes des scheibenförmigen Lüfterradef- herstellbar. Nicht zuletzt ergibt sich durch die neuerungsgemaße ^Ausgestaltung des Umlüftgebläses der Vorteil, daß im Vergleich ft
f zu Verbindungen mit Buchsen oder Naben die Länge des Nabenflan- ι sches sehr viel kurzer gehalten werden kann, was sich insgesamt ^ auf die Baubreite des Umluftgebläses positiv auswirkt. Als KIe- ". bematerial wird vorzugsweise ein unter üer Marke "Loctite 0640" i;
im Handel erhältlicher metallisch abbindender Kleber verwendet. |
TZP 79/631
Gemäß einer Weiteren Ausgestaltung der" Neuerung ist zwischen dein Öebläsemötoi' Und dem Unmittelbar benächbar"ten Lüfteiräd eine Wafmedämroschi/ibe auf der ÄbtriebsWelle gelagert, wobei es vorteilhaft ist, wenn das Lüftei'l'ää in Höhe dei* Wärmedämmscheibe eine oder mehrere Ausprägungen aufweist, mit der es sich einerseits an der Wärmedäinmscheibe abstützt Und andererseits durch eine SicheruMgsscheibe lagemäßig fixiert ist. Durch das Vorhandensein einer z.B. ringförmig ausgebildeten Ausprägung in Verbindung mit der anderseitlgen Fixierung durch die Sicherungsscheibe wird erreicht, daß das Lüfterrad während dem Abbindevorgang und Während dem Transport z.B. zuni Abbindeofen oder Aushärtofen nicht verzieht bzw* seine exakt justierte Stellung verändert.
7J
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten AuDführungsbeispieles nachstehend erläutert. |
In der Zeichnung ist mit 1 ein elektrischer Gebläsemotor be- | zeichnet, der mittels einer Halterung 2 und Schraubverbindungen aneiner Lagerplatte k befestigt ist, die ihrerseits mittels | Schraubverbindungen 5 an der Rückwand eines Garbehälters z.B. einer Backofenmuffel befestigt ist, welche Rückwand zu diesem Zweck im Bereich des Umluftgebläses eine kreisförmige Aussparung aufweist. Die Garbehälter-Rückwand ist in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet und mit 6 bezeichnet. Am freien Ende der Abtriebswelle 7 des Gebläsemotors i ist innerhalb des Garbehälters ein Radial-Gebläserad 8 mittels einer Kontermutter ^befestigt« Unmittelbar am stirnseitigen Ende des Gebläsemotors 1 ist auf der Abtriebswelle 7 eine Wärmedämmscheibe 10 gelagert. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe des Gebläsemötors 1 ist ferner auf der Abtriebswelle 7 ein Lüfterrad 11 mit Lüfterschaufeln 12 befestigt. Das Lüfterrad 11 besitzt zu diesem Zweck einen geprägten kurzen Nabenflansch 13, der mittels eines metallisch abbindenden Klebers mit der Oberfläche der Abtriebswelle 7 ver-
«IM
it J(I* · it, · < *
i i ·
I I
TZP
klebt ist« Im Bereich des scheibenförmigen Teils des Lüfter"« jfädes 11 ist eine ringförmige Ausprägung 14 vorgesehen* mit der sich das Lüfterrad 11 an dei* Warmedämmseheibe 1Ö äbstützt,-Aüf der anderen Seite ist das Lüfterrad 11 lagemäßig fixiert durch eine auf die Antriebswelle η aufgedrückte Sicherüngsschäibe 15. Durch diese Art der Fixierung des Lüfterrades 11 wiii'd erreicht j daß nach dem Aufbringen des Klehers und nach dem exakten Justieren des Lüftefrädes Ii dieses sich beim Transport zur Abbindestation bzv* während dem Abbinden nicht Verziehen kann. Durch den Kleber wird eine sehr innige thermische Verbindung zwischen der Abtriebswelle 7 und dem Lüfterrad Il geschaffen, so daß ein Großteil der vom Gärbehälter her über die Abtriebswelle strömenden¥ärmemenge zürn Lüfterrad 11 abströmen kann. Schließlich wird durch diese Art der Verbindung mit Hilfe eines kurzen Nabenflansc.hes 13 eine sehr geringe Baubreite des Umluftgebläses erreicht, wie die Zeichnung verdeutlich.
4 Schutzansprüche
1 Figur

Claims (3)

  1. If P
    ■ a · r · ·
    TZP 79/65S
    Schutzansprüche
    Umluftgehläse für Gärbehälter, vorzugsweise für Umluft-Backöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung, mit einem Gebläsemotor, auf dessen Abtriebswelle ein Gebläserad sowie in unmittelbarer Nähe des Gebläsemotors ein eine Wärmesenke "bildendes Lüfterrad "befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (il) mit einem kurzen Nahenf lansch (13) durch einen gut wärmeleitenden Kleber auf der Antriebswelle (7) befestigt ist.
  2. 2. Uyluftgebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwenßung aines metallisch abbindenden Klebers.
  3. 3. Umluftgebläse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gebläsemotor (l) und dem unmittelbar benachbarten Lüfterrad (11) eine Värmedämmscheibe auf der Abtriebswelle (7) gelagert ist.
    k. Umluftgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (ll) in Höhe der Wärmedämmscheibe (lO) eine oder mehrere Ausprägungen (14) aufweist, mit der es sich einerseits an der Wärmedämmscheibe abstützt und andererseits durch eine Sicherungsscheibe (I5) lagemäßig fixiert ist.
DE19797931467 1979-11-07 1979-11-07 Umluftgeblaese fuer garbehaelter, vorzugsweise fuer umluft-backoefen mit pyrolytischer selbstreinigung Expired DE7931467U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931467 DE7931467U1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Umluftgeblaese fuer garbehaelter, vorzugsweise fuer umluft-backoefen mit pyrolytischer selbstreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931467 DE7931467U1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Umluftgeblaese fuer garbehaelter, vorzugsweise fuer umluft-backoefen mit pyrolytischer selbstreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7931467U1 true DE7931467U1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6708886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797931467 Expired DE7931467U1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Umluftgeblaese fuer garbehaelter, vorzugsweise fuer umluft-backoefen mit pyrolytischer selbstreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7931467U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229631A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gebläsevorrichtung, insbesondere für Öfen zum Wärmebehandeln von Nahrungsmitteln, und ein solcher Ofen
EP1691136A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung mit einem Befestigungsteil für ein Gebläserad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229631A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gebläsevorrichtung, insbesondere für Öfen zum Wärmebehandeln von Nahrungsmitteln, und ein solcher Ofen
DE10229631B4 (de) 2002-07-02 2024-05-08 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsevorrichtung, insbesondere für Öfen zum Wärmebehandeln von Nahrungsmitteln, und ein solcher Ofen
EP1691136A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung mit einem Befestigungsteil für ein Gebläserad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7931467U1 (de) Umluftgeblaese fuer garbehaelter, vorzugsweise fuer umluft-backoefen mit pyrolytischer selbstreinigung
EP0008426B1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
DE1454157A1 (de) Grillgeraet
DE202015107082U1 (de) Lüfterrad für ein Gargerät
DE19522545C2 (de) Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen
DE2647989C3 (de) Mischventil für eine Heizungsanlage
DE102015118395A1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3622547C1 (en) Baking, cooking or grilling appliance
DE2459649A1 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE202013000166U1 (de) Gefäß zum Anbraten und Garen von Speisen mit Wendevorrichtung für Gargut
DE4420821A1 (de) Backofen zum Dampfgaren
DE102005041573A1 (de) Dampfgargerät
DE10246311A1 (de) Belüftungseinrichtung für Motoren
DE3115696A1 (de) Elektrisches buegeleisen
EP0133906A1 (de) Heizkörper für einen Küchenkessel
DE19629112A1 (de) Drehpotentiometer
DE102022127252A1 (de) Verteilsystem für ein Gargerät mit einem Garraum und Gargerät
DE2509565A1 (de) Ofen fuer die zubereitung von speisen mit heissluftumwaelzgeblaese
DE2538304A1 (de) Halbstarre rotoranordnung fuer drehfluegelflugzeuge
DD155540A1 (de) Kopplung eines geblaeserades auf einer motorwelle
DE102020120531A1 (de) Reifentemperieranordnung
DE2830658B1 (de) Mikrowellenofen
EP3950390A1 (de) Reifentemperieranordnung
DE7103698U (de) Back- und bratrohr