DE19522545C2 - Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen - Google Patents

Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE19522545C2
DE19522545C2 DE19522545A DE19522545A DE19522545C2 DE 19522545 C2 DE19522545 C2 DE 19522545C2 DE 19522545 A DE19522545 A DE 19522545A DE 19522545 A DE19522545 A DE 19522545A DE 19522545 C2 DE19522545 C2 DE 19522545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cavity
microwave oven
holder
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522545A1 (de
Inventor
Jeong Seob Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19522545A1 publication Critical patent/DE19522545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522545C2 publication Critical patent/DE19522545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verschwenkbaren Heizkörper für einen Mikrowellenofen.
Ein aus dem Stand der Technik bekannter Mikrowellenofen besteht beispielsweise aus einem Mikrowellenteil, in dem die Mikrowellen erzeugt werden, um das im Hohlraum des Mikrowellenofens abgelegte Nahrungs­ mittel zu erhitzen, sowie aus einem Grillteil, in dem ein Grill-Heizkörper wirkt, um das Nahrungsmittel aufgrund der von ihm erzeugten Wärme zu braten. Wie dies in Fig. 1 darge­ stellt ist, ist im oberen Teil einer Heizkammer 2, in der ein Drehteller 1 angeordnet ist, ein Grill-Heizkörper 3 ange­ ordnet. Auf dem Drehteller 1 befindet sich eine Auflage 4. Der Grill-Heizkörper 3 ist in Bohrungen befestigt, die in den Seitenwänden der Heizkammer 2 ausgebildet sind und er ist mit einem Stützteil verbunden.
Es wird nun die Wirkungsweise dieses Mikrowellenofens erläutert. Die Auflage 4, auf der das zu kochende Nahrungs­ mittel liegt, ist auf dem Drehteller 1 aufgebaut. Wenn der Strom eingeschaltet wird, und wenn eine Grill-Betriebsweise ausgewählt worden ist, dann sendet der Grill-Heizkörper 3, der am oberen Teil des Hohlraumes befestigt ist, Wärme aus. Das Nahrungsmittel, das auf der Auflage 4 liegt, wird aufgrund der Wärme gegart bzw. gekocht, die vom Grill- Heizkörper 3 erzeugt wird. Da sich der Drehteller 1 dreht, wird das Nahrungsmittel gleichmäßig gegart.
Da der Grill-Heizkörper 3 in diesem Mikrowellenofen im oberen Teil der Heizkammer 2 festliegt, wird die Auflage 4 zusätzlich benötigt, um das Nahrungsmittel nahe an den Grill- Heizkörper 3 heranzubringen. Darüber hinaus wird die Wärme nur auf eine Seite des Nahrungsmittel gerichtet, wodurch ein wirkungsvoller Garvorgang schwieriger durchzuführen ist.
Der DE 35 11 145 C2, der DE 32 28 220 C2 und der DE 35 35 532 AI kann ein Mikrowellenherd entnommen werden, dem ein Grill- Heizelement zugeordnet ist. Dieses Grill-Heizelement ist als Heizschlange ausgebildet. Das eine Ende des drehbaren Grill- Heizelementes ist im Gehäuse drehgelagert und das andere Ende ist über ein Getriebe und einen Motor angetrieben ebenfalls im Gehäuse gelagert, so daß das Grill-Heizelement verschwenkbar im Gehäuse angebracht ist. Das Heizelement weist trotz Ausbildung als Heizschlange eine offene Kontur auf, so daß zwischen den im Gehäuse gelagerten Enden ein freier Abstand besteht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Heizkörper für einen Mikrowellenofen zu schaffen, der bei einfachem Aufbau das Auftreten mechanischer Schwingungen beim Verschwenken des Heizkörpers weitgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen verschwenkbaren Heizkörper gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Stützvorrichtung und die geschlossene Kontur durch das geradlinige Stück, um das der Heizkörper schwenkbar ist, und somit die Enden der Kontur parallel verlaufen, wird verhindert, daß der Heizkörper beim Verschwenken in Schwingungen gerät. Der Aufbau und die Anordnung des Heizkörpers ist besonders einfach, da die Anzahl der Bauteile reduziert ist. Dadurch wird auch die Montage erleichtert und das Entweichen von Mikrowellen weiter reduziert. Durch die Verschwenkbarkeit des Heizkörpers ist ein wirkungsvolleres Garen möglich.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nun eine Ausführungs­ form der Erfindung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den inneren Aufbau eines Mikrowellenofens gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 den Aufbau eines schwenkbaren Heizkörpers;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht einer Hängelagerung des schwenkbaren Heizkörpers;
Fig. 3b eine Ansicht der Hängelagerung für den schwenkbaren Heizkörper im zusammengebauten Zustand;
Fig. 3c eine perspektivische Explosionsdarstellung der Befestigungsvorrichtung des schwenkbaren Heizkörpers; und
Fig. 4 eine Ansicht des schwenkbaren Heizkörpers im Betrieb.
Gemäß Fig. 2 umfaßt ein eine geschlossene Kontur aufweisender Grill-Heizkörper 103 ein geradliniges Stück 103a, das von der Stützvorrichtung 123 gehalten ist und in die Befestigungsvor­ richtung 121, 122 mündet. Das andere Ende der Kontur mündet ebenfalls in die Befestigungsvorrichtung 121, 122. Der Heizkörper 103 wird dabei um das geradlinige Stück 103a, das somit eine drehbare Welle bildet, geschwenkt.
Gemäß Fig. 3c besteht die Befestigungsvorrichtung aus einer Buchse 121, die an einem Ende des Grill-Heizkörpers 103 angeformt ist, und die mit der inneren Seitenwand des Hohlraumes 101 in Berührung kommt, einem Halter 122 zum Halten eines Endes der Buchse, die ihrerseits mit dem Heizkörper verbunden ist, an der äußeren Seitenwand des Hohlraumes 101, so daß der Heizkörper 103 verschwenkt werden kann.
Gemäß den Fig. 3a und 3b hat die Stützvorrichtung eine Hängelagerung 123, in die das geradlinige Stück 103a des Heizkörpers eingeschoben werden kann, sowie ein Befestigungs­ mittel 124 zum Befestigen der Hängelagerung an der inneren Seitenwand des Hohlraumes. Die Hängelagerung 123 hat ein Loch 116, in das das geradlinige Stück 103a des Heizkörpers im wesentlichen eingeschoben werden kann. Als Befestigungsvor­ richtung kann beispielsweise eine Schraube 124 verwendet werden. Die Hängelagerung 123 kann aus einem Metallband und einem Keramikteil bestehen.
Gemäß Fig. 2 besteht die Buchse 121 aus einem stufenförmigen Zylinder, bei dem zwei koaxiale Zylinder miteinander verbunden sind. Diejenige Wand des Hohlraums, die zur Aufnahme der Buchse dient, hat eine Stufenform, die zum stufenförmigen Zylinder paßt. Der Halter 122 zum Aufnehmen eines Endes der Buchse ist ebenfalls in die stufenförmige Wand des Hohlraumes eingepaßt.
Um beim Verschwenken des Heizkörpers 103 ein Einrasten zu bewirken, hat der Halter Vertiefungen 119 und 119′, die wahlweise mit einem Vorsprung 118 in Verbindung kommen können, der an der äußeren Seitenwand des Hohlraums eingeformt ist.
Der Halter 122 hat ferner einen Anschlag 120, der an seinem äußeren Umfang angeformt ist, um auf diese Weise die Verschwenkung des Heizkörpers 103 zu begrenzen.
An der inneren Seitenfläche des Hohlraumes, die mit dem Stufenanschlag 120 der Buchse in Berührung kommt, ist zum Vermindern von Leckströmen des Heizkörpers eine Buchsenstirnfläche 117 vorgesehen.
Es wird nun die Wirkungsweise der Ausführungsform im einzelnen beschrieben.
Gemäß Fig. 4 besteht die hauptsächliche Wirkungsweise der beschriebenen Ausführungsform darin, den Heizkörper 103 nach oben und unten zu verschwenken, um ihn näher an das zu garende Nahrungsmittel heranzubringen. Wenn der Heizkörper 103 beginnt, sich nach oben zu verschwenken, dann gerät der Vorsprung 118 aus der Vertiefung 119 heraus, die am Halter 122 angeformt ist. Wenn der Heizkörper 103 um 90° verschwenkt wird, dann gerät der Vorsprung 118 in die Vertiefung 119′, wobei der Heizkörper 103 festgelegt ist.
Wenn der Heizkörper 103 nach unten verschwenkt wird, dann verläßt der Vorsprung 118 die Vertiefung 119′ des Halters 122 und gelangt in die Vertiefung 119, wobei er die veränderte Stellung des Heizkörpers 103 fixiert.
Wenn nur ein Ende des Heizkörpers 103 festgelegt ist, kann der Heizkörper stark in Schwingungen geraten. Die Hängelagerung 123 ist jedoch mit seinem anderen Ende verbunden und verhindert auf diese Weise, daß der Heizkörper in Schwingungen gerät.
Aufgrund der Buchsen-Stirnfläche 117, die an der Verbindungs­ stelle der Buchse 122 ausgebildet ist, wird ein Entweichen von Mikrowellen verhindert.

Claims (7)

1. Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen mit
  • - einem Hohlraum zum Einbringen von zu erwärmenden Gütern,
  • - einem Heizkörper (103), der zum Erhitzen von Nahrungs­ mitteln in dem Hohlraum eingebaut ist, und der eine geschlossene Kontur (103a, 103b) mit mindestens einem geradlinigen Stück (103a), um das er schwenkbar ist, aufweist, wobei die Enden der Kontur parallel verlaufen,
  • - einer Befestigungsvorrichtung (121, 122) zur Aufnahme der Enden des Heizkörpers (103) zum verschwenkbaren Lagern des Heizkörpers (103) an einer Seitenwand dieses Hohlraumes, und
  • - einer das geradlinige Stück (103a) des Heizkörpers (103) halternden Stückvorrichtung (123), mit deren Hilfe verhindert werden kann, daß der Heizkörper (103) dann in Schwingungen gerät, wenn er verschwenkt wird.
2. Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung folgende Teile umfaßt:
eine Buchse (121), die die Enden des Heizkörpers (103) aufnimmt und die mit der inneren Seitenwand (117) des Hohlraumes in Berührung kommt; und
einen Halter (122) zum verschwenkbaren Halten der genannten Buchse (121) an der äußeren Seitenwand des Hohlraumes, um auf diese Weise den Heizkörper (103) verschwenkbar zu machen.
3. Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, wobei die Stützvorrichtung folgende Teile umfaßt:
eine Hängelagerung (123), in die das geradlinige Stück (103a) des Heizkörpers (103) eingeschoben werden kann; und
ein Befestigungsmittel (124) zum Befestigen der Hängelagerung (123) an der oberen Seitenwand des Hohlraumes.
4. Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 2,
wobei die Buchse (121) aus zwei koaxialen Zylindern unterschiedlichen Durchmessers besteht,
wobei die Buchse (121) in eine Wand des Hohlraums, die stufenförmig ausgebildet ist, eingepaßt ist; und
wobei der Halter (122) zum Halten der Buchse (121) ebenfalls in die stufenförmig ausgebildete Wand eingepaßt ist.
5. Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 2, wobei der Halter (122) ferner eine Vertiefung (119, 119′) hat, die wahlweise mit einem Vorsprung (118) in Eingriff kommen kann, der an der Außenwand des Hohlraumes angeformt ist, um auf diese Weise bei Verschwenkung des Heizkörpers (103) ein Einrasten zu erreichen.
6. Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 5, wobei die Vertiefungen (119, 119′) am Außenumfang des Halters (122) 90° beabstandet sind.
7. Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 2, wobei der Halter (122) ferner einen Anschlag (120) auf seinem Außenumfang aufweist, um auf diese Weise die Verschwenkung des Heizkörpers (103) zu begrenzen.
DE19522545A 1994-06-22 1995-06-21 Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen Expired - Fee Related DE19522545C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019940014609U KR960002437U (ko) 1994-06-22 1994-06-22 전자레인지의 가동히터 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522545A1 DE19522545A1 (de) 1996-01-11
DE19522545C2 true DE19522545C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=60667293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522545A Expired - Fee Related DE19522545C2 (de) 1994-06-22 1995-06-21 Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR960002437U (de)
CN (1) CN1059266C (de)
DE (1) DE19522545C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816556C2 (de) * 1997-04-16 2002-05-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofenmuffel mit Bodenabstandshaltern für einen schwenkbaren Unterhitzeheizkörper
KR100395559B1 (ko) * 1999-05-29 2003-08-25 삼성전자주식회사 히터를 가지는 전자렌지
TR201001366T1 (tr) * 2007-08-31 2010-07-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Döndürülebilen bir ısıtıcı içeren bir fırın.
CN101440975B (zh) * 2007-11-20 2011-03-16 乐金电子(天津)电器有限公司 自动旋转烧烤型微波炉烧烤管端子的防漏电结构
EP2711635B1 (de) * 2012-08-31 2020-03-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Heizelement
KR102556536B1 (ko) * 2016-09-30 2023-07-17 삼성전자주식회사 조리 기기 및 조리 기기의 제어 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086102A (en) * 1961-01-04 1963-04-16 Cutler Hammer Inc Hinged oven heating element
CA1200289A (en) * 1981-07-28 1986-02-04 Takeshi Tanabe Grill oven range
JPS6071825A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Sharp Corp 高周波加熱装置のヒ−タ電動装置
JPH0126973Y2 (de) * 1984-10-05 1989-08-11
GB2173080B (en) * 1985-03-26 1988-11-16 Sharp Kk Motor drive for heater in microwave oven

Also Published As

Publication number Publication date
CN1122996A (zh) 1996-05-22
KR960002437U (ko) 1996-01-22
DE19522545A1 (de) 1996-01-11
CN1059266C (zh) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757531B1 (de) Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
EP0243386A1 (de) Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation.
DE19522545C2 (de) Verschwenkbarer Heizkörper für einen Mikrowellenofen
EP0874711A1 (de) Lötkolben
DE2804168C2 (de) Waffeleisen
DE3942266C2 (de) PTC-Heizkörper
DE3600583A1 (de) Drehtisch
DE3317135C2 (de)
DE3914611C2 (de) Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE2844128A1 (de) Mikrowellenofen
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE4424479C2 (de) Reibungskupplung
DE19544908A1 (de) Schwenkbare Grilleinrichtung
DE3006679C2 (de) Gerät zum elektrischen Beheizen von Rundkolben aus Glas o.dgl.
DE10133618A1 (de) Solarkocher
DE2743651B1 (de) Axialventilator
DE4004130C2 (de) Mikrowellenherd mit schwenkbarem Strahlungsheizkörper
DE60025854T2 (de) Schwenkbares Heizelement für elektrisches Gargerät
EP0147627A2 (de) Heizelement für Wärmegeräte, Verfahren zu dessen Herstellung und Heisskleber-Pistole mit Heizelement
DE3819253C1 (en) Electrical heating element having a profiled outer casing
DE2632683A1 (de) Grillgeraet
EP0230496B1 (de) Temperatur-Regeleinrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten oder Gase
DE4405319C2 (de) Heizplattenanordnung
EP1143061B1 (de) Bügeleisen
EP0757188A1 (de) Schwimmsattel für Scheibenbremse mit Halterung für Warnkontaktstecker und Warnkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee