DE7927807U1 - Kabelträger - Google Patents

Kabelträger

Info

Publication number
DE7927807U1
DE7927807U1 DE19797927807 DE7927807U DE7927807U1 DE 7927807 U1 DE7927807 U1 DE 7927807U1 DE 19797927807 DE19797927807 DE 19797927807 DE 7927807 U DE7927807 U DE 7927807U DE 7927807 U1 DE7927807 U1 DE 7927807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable carrier
carrier according
web
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797927807
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRIEGER GEB ERFURT HILDEGARD 4800 BIELEFELD
Original Assignee
KRIEGER GEB ERFURT HILDEGARD 4800 BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRIEGER GEB ERFURT HILDEGARD 4800 BIELEFELD filed Critical KRIEGER GEB ERFURT HILDEGARD 4800 BIELEFELD
Priority to DE19797927807 priority Critical patent/DE7927807U1/de
Publication of DE7927807U1 publication Critical patent/DE7927807U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Description

Kabelträger
Vorliegende Erfindung betrifft ,einen Kabelträger der in der Einleitung von Anspruch 1 näher umrissenen Art.
Es ist bereits bekannt, zum Verlegen von Kabeln und Rohren verschiedener Art rinnenähnliche Profile zu verwenden, welche in Standardlängen produziert und beim Montieren aneinander gefügt werden.
Während die Prinzipform, d.h. die Rinnenform, allgemein vorteilhaft ist, konnten bisher die Nachteile nicht beseitigt werden, die sich daraus ergeben, dass die verwendeten Profile zu geringe Biege- und Verdrehungsfestigkeit aufweisen, und dass ein Verlegen von Kabeln und Rohren nur auf einer Seite in der Praxis stattfinden kann. Auch die Nachteile einer so gut wie völlig ausbleibenden Luftventilation um die verlegten Fibel und Rohre herum mussten bisher in Kauf genommen werden.
Im allgemeinen unterscheidet man heute zwischen zwei verschiedenen Arten, Kabel und dergleichen zu verlegen, und zwar zwischen Kabelleitern und Kabelrinnen. Die Kabelleitern-sehen aus wie gewöhnliche Leitern und werden als leichte Kabelleitern und schwere Kabelleitern klassifiziert bzw. gefertigt. Die
Kabelrinnen sind aus Blech hergestellt und zeigen im Profil U- . Form.
Auf den als schweren Kabelleitern bezeichneten Kabelträgern verlegt man Kraftkabel mit relativ grossen Effekten. Diese Kabelträger sind in der Pegel relativ schwer und fordern daher, dass die Kabelleitern dimensioniert sind, um entsprechend grosse Lasten tragen zu können.
Die Auflageflächen für die Kabel dürfen nicht mehr als 10% des Kabelträgers selbst ausmachen, um eine so gute Kühlung der Kabel wie η iglich zu erhalten.
Auf leichten Kabelleitern und Kabelrinnen verlegt man gewöhnlich Leitungen mit geringeren Effekten, s.g. Steuerkabeln für Beleuchtung und geringere Maschinen usw. Diese Leitungen oder Kabel fordern nicht die gleiche KüMung wie Kraftkabel und können daher ausgeführt sein ohne das Anfordernis auf höchstens 10%-ige Auflagefläche zu erfüllen. Die heute verwendeten Kabelrinnen haben eine sehr geringe Belastungskapazität.
Kabelleitern und Kabelrinnen haben begrenzte Anwendungsgebiete. Eine Kabelrinne wird lediglich zum horizontalen Verlegen verwendet. Die Kabelleitern werden auf ähnliche Weise verwendet, haben aber einen Vorteil gegenüber der Rinne darin, dass sie vertikal zwischen Boden und Decke verlegt werden können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, oben geschilderte ISTachteile zu beseitigen und einen neuen Kabelträger zu schaffen, der die verschiedenen Kabelträgertypen als solche eliminiert, so dass nur eine einzige Ausführung mit Vorteil zum Verlegen der verschiedensten Kabel und Pohre und in den verschiedensten Laaen verwendet werden kann. Auch zielt die Erfindung darauf ab, den Stand der Technik auf diesem Gebiet allgemein zu verbessern und weiterzuentwickeln. Insbesondere obliegt es der Erfindung, eine Konstruktion zu schaffen, die grössten Belastungen und Verdrehungs-Beanspruchungen gewachsen ist und trotzdem ein relativ geringes Gewicht aufweist, ein Verlegen möglichst beidseitig gestattet, falls dies erwünscht ist, und ein Abzweigen von Kabeln und Pohren in vorteilhafter Weise nach allen Seiter, hin und insbesondere durch den Träger hindurch gestattet unter Beibehaltung maxi-
maler Strukturfestigkeit.
Oben genannte Aufgaben werden dadurch gelöst, dass ein Kabelträger der eingangs genannten Art erfindungsgemäss im wesentlicjäen wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch. 1 angegeben beschaffen ist.
1 Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus folgen-
I der Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen
p hervor. In diesen zeigen:
1 -
1 Fig. 1-8 eine erste erfindungsgemässe Kabelträger-Ausführungs-
I form in verschiedenen Ansichten,
S Fig. 9-14 eine zweite erfindungsgemässe Kabelträger-Ausführungs-
i . form in verschiedenen Ansichten und
I Fig.15 -21 eine dritte erfindungsgemässe Kabelträger-Ausführungs-
I form in verschiedenen Ansichten.
I Wie aus den Zeichnungsfiguren hervorgeht, haben alle gezeigten
I und im folgenden beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam einen
I langgestreckten zentralen ebenen Steg 1, der wechselweise von
I Feldern 2 kleinerer Durchbrüche und grösseren Durchbrüchen 3
I durchsetzt ist. Die kleineren Durchbrüche können wie bei der
I ersten Ausführungsform gezeigt Kreuzform haben, während die
I kleineren Ausbrüche der zweiten Ausführungsform entweder Schlitz-
S form zeigen können oder eine bauchig durchgepresste, d.h. teil-
I weise ausgestanzte Form, wobei jedoch der Stanzstreifen endseitig
j mit dem Steg verbunden bleibt und nur an den Lenkseiten von die-
I sem getrennt wird. Bei der dritten Ausführungsform sind Schlitz-
I reihen vorgesehen, wobei sich die Schlitze in Längsrichtung des
!? Kabelträgers erstrecken können, während ihre Peihen oder Felder-
I formation sich in Querrichtung zum Kabelträger erstreckt, Ausser-
■ dem können hierbei weitere, vorzugsweise etwas grössere Durch-
I brüche 4 zwischen den grösseren Feldern 3 und den kleineren
ί Durchbruchformationen 2 angeordnet sein.
Die Längsseiten des Kabelträgers sind zunächst durch stumpfst winklige Abwinkelung von Streifen 5 gebildet, die in einem ge-
?i wissen Abstand vom Steg 1 in kurze, hierzu planparallele Ab-
I schnitte 6 übergehen, um dann Seitenflächen 7 zu bilden,
t Ii·β t ♦ * ♦ · * «μ«
äie rückläufig sind und sich im rechten Winkel zum Steg 1 erstrecken, wobei die Stegebene die Flächen 7 ungefähr in der Mitte teilt. Im Anschluss an die Flächen 7 sind kurze, den Abschnitten 6 entsprechende Profilabschnitte 8 vorhanden, die stumpfwinklig in eine schmale klauenartige Kante 9 übergehen.
Ein solches Kabelträgerprofil ist vorzugsweise aus Blech hergestellt und zeigt eine sehr hohe Verwindunqsfestigkeit, Biegefestigkeit und trotzdem ein äusserst geringes Gewicht. Die kleineren Durchbrüche dienen in vorteilhafter Weise der Ventilation, während die grösseren Durchbrüche einem Durchziehen von Kabeln oder Rohren von der einen Seite zur anderen dienen können. Gleichzeitig ist jedoch zu unterstreichen, dass auch die grossen Durchbrüche eine sehr vorteilhafte Ventilation mit sich führen und dabei Luftströme mit sich reissen, die durch die kleineren Durchbrüche hindurchführen, womit die grösseren und kleineren Durchbrüche sich in vorteilhafter Weise weniastens kühlungsmässig ergänzen.
Zum Anbringen von Halteorganen od. dergl. sind weitere Löcher od. dergl. 10 vorzugsweise in den Teilen 6, 7 und 8 vorgesehen.
Wie bereits angedeutet, ist ein solcher Kabelträger in allen Lagen, z.B. sowohl rein vertikal wie auch rein horizontal verlegbar oder in beliebigen Schräglagen. Auch kann man beiJ^e Seiten zum Tragen verwenden, was insbesondere verschiedene Abzweigungen in ungleichen Lagen erleichtert. Natürlich kann man auch gleichzeitig Kabel und Rohre auf beiden Seiten verlegen, beispielsweise Rohre auf der einen und Kabel auf der anderen Seite.
Die verschiedenen Durchbrüche und Ausnehmungen gestatten auch in vorteilhafter Weise ein Anbringen von beispielsweise Beleuchtungskörpern, Steckdosen, Armaturen und Maschinen und Geräte verschiedener Art usw. Auch gestattet der Raum zwischen den Teilen 5-9 in vorteilhafter Weise ein Einschieben von laschenähnlichen Körpern als Verbindungsmittel oder auch kann man die Kabelträgerprofile einendig stufenförmig absetzen, so dass in an sich bekannter Weise ein Einschieben ineinander möglich ist.
Vorstehend beschriebene und in den Zeichnungsfiguren gezeigte
It trtf ftf
ί ici < ι « « ( « *
(ft I I (ti t IN
ι < c ι
Ausführungsformen sind nur als nicht begrenzende Beispiele zu betrachten, die sich im Rahmen des Erfindungsgedankens bzw. folgender Ansprüche beliebig abändern und ergänzen lassen.
• · * t »ι

Claims (9)

  1. SCHO T"Z ANSPRÜCHE
    1} Kabelträger, bestehend aus länglichen rinnenartigen Profilen, die aneinanderreihbar vorgesehen sind, d a d v. r c h gekennzeichnet, dass jedes Profil einen langgestreckten, zentralen und ebenen Steg (1) aufweist, der von Durchbrüchen (2 und/oder 3) durchsetzt ist, und dass die Längsseiten jedes solchen Profiles aus Abwinkelungen (5 - 9) aebildet sind, die sich jeweils beiderseits über die Stegebene hinaus erstrecken.
  2. 2) Kabelträger nach Anspruch 1 , dadurch geken nzeichnet, dass genannte Durchbrüche wechselweise aus Feldern (2) kleinerer Durchbrüche und aus grösseren Durchbrüchen (3)
    ί gebildet sind.
  3. 3) Kabelträder nach Anspruch 2, dadurch aekennzeichnet, dass die kleineren Durchbrüche (2) Kreuzform zeigen.
  4. 4) Kabelträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kleineren Durchbrüche Schlitzform zeigen t vorzugsweise eine bauchig durchgepresste, teilweise ausgestanzte Form, wobei dar S_anzstreifen endseitig mit dem Steg (1) verbunden und nur an den Lärgsseiten von diesem getrennt ist.
  5. 5) Kabelträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in ihrer Länasrichtung wechselweise in Längsrichtung des Kabelträgers und quer au diesem verlaufen
  6. 6) Kabelträger nach Anspruch 2, dadurch aekennzeichnet, dass die kleineren Durchbrüche (2) als offene Langlöcher ausgeführt sind, die sich in Längsrichtung des Kabelträgers, in ihrer Reihenformation jedoch quer zu diesem erstrecken.
  7. 7) Kabelträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, d adurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten des Kabelträgers zunächst durch stumpfwinklige Abwinkelunaen von Streifen (5) gebildet sind, die in einem gewissen Abstand vom Steg (1) in Kurze,hierzu planparallele Abschnitte (6) übergehen, um dann Seitenflächen (7) zu bilden, die rückläufig sind und sich im rechten Winkel zum Steg (1) erstrecken, wobei die Stegebene die Flächen
    (7) ungefähr in der Mitte teilt.
  8. 8) Kabelträger nach Anspruch 7, dadurch geken n-
    j zeichnet, dass im Anschluss an die Seitenflächen (7) kurze, den planparallelen Abschnitten (6) entsprechende Profilabschnitte
    (8) vorgesehen sind, die stumpfwinklig in eine schmale klauenartige Kante (9) übergehen.
    • · c ·
  9. 9) KabeltrMger nacrf weniastens einem der Ansprüche 1-8, I dadurch gekennzeichnet, dass zum Anbringen
    von Halteorganen oder deral. weitere Löcher o.dergl. (10) in den I Teilen (6) und/oder (7) und/oder (8) vorgesehen sind. f 10) Kabelträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e-
    ; kennzeichnet, dass der Saum zwischen den Teilen (5 - 9) I zum Einschieben von laschenähnlichen Körpern als Verbindungsmittel I für einzelne Kabelträgerprofile ausaebildet vorgesehen ist. i 11) Kabelträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 10,
    I dadurch gekennzeichnet, das die einzelnen Kaf belträgerprofile zwecks Ineinander -schieben und Aneinander-reihen einendig stufenförmig abgesetzt sind.
    ti Uli
DE19797927807 1979-09-29 1979-09-29 Kabelträger Expired DE7927807U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927807 DE7927807U1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Kabelträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927807 DE7927807U1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Kabelträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927807U1 true DE7927807U1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6707878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797927807 Expired DE7927807U1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Kabelträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7927807U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712831A1 (fr) * 1993-11-24 1995-06-02 Seine Const Elec Perfectionnements aux profilés en tôle mince pliée et à leurs procédés et dispositifs de fabrication.
WO2015144227A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Schneider Electric Industries Sas Hybrid cable tray and manufacturing method of the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712831A1 (fr) * 1993-11-24 1995-06-02 Seine Const Elec Perfectionnements aux profilés en tôle mince pliée et à leurs procédés et dispositifs de fabrication.
WO2015144227A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Schneider Electric Industries Sas Hybrid cable tray and manufacturing method of the same
RU2646617C1 (ru) * 2014-03-27 2018-03-06 Шнайдер Электрик Индастриз Сас Гибридный кабельный лоток и способ его изготовления
US10033170B2 (en) 2014-03-27 2018-07-24 Schneider Electric Industries Sas Hybrid cable tray and manufacturing method of the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798505A1 (de) Montageschiene
DE102005016175A1 (de) C-Profil
EP1288387A1 (de) Profilierte Montageschiene
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
EP0005427A2 (de) Verbesserter Ständer für Hohlwände und dergleichen
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7927807U1 (de) Kabelträger
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE2551300C3 (de) Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen
DE2120704A1 (de) Halterungselement zur Verankerung eines U-förmigen Deckenprofils an einem hierzu senkrechten U-förmigen Wandprofil
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE1225726B (de) Kabelfuehrungskanal
DE3400877C2 (de) Raumzelle zur Verwendung als Büroraum
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
DE2254999A1 (de) Zwischendecke
DE19548334A1 (de) Holzverbinder
AT243893B (de) Kabelrinne
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele
DE2154004C3 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl
DE3801299A1 (de) Metallkanal, insbesondere kabelkanal, in form eines u-profils o. dgl.
DE7704640U1 (de) Tragschiene zur klemmbefestigung von paneelen
DE2640555A1 (de) Haengedecke
DE2926100C2 (de) Eckstütze für Zellensilos od.dgl.