DE7921697U1 - Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7921697U1
DE7921697U1 DE7921697U DE7921697DU DE7921697U1 DE 7921697 U1 DE7921697 U1 DE 7921697U1 DE 7921697 U DE7921697 U DE 7921697U DE 7921697D U DE7921697D U DE 7921697DU DE 7921697 U1 DE7921697 U1 DE 7921697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
luggage carrier
carrier according
luggage
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7921697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELHAEUSER BERNHARD DIPL-WIRTSCH- ING 3002 WEDEMARK
Original Assignee
MITTELHAEUSER BERNHARD DIPL-WIRTSCH- ING 3002 WEDEMARK
Publication date
Publication of DE7921697U1 publication Critical patent/DE7921697U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Bernhard Mittelhäuser in 3oo2 Wedemark 2
Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehreren quer zum Fahrzeug verlaufenden Trägern, deren schräg nach unten gerichtete Stützen mit ihren Enden lösbar am Fahrzeug befestigbar sind, wobei weitere, zu den anderen Trägern parallele, jedoch an ihren Enden nicht abgestützte Träger vorgesehen sind und der Gepäckträger mit einer seine Ladefläche begrenzenden Umrandung ausgestattet ist.
Diese Gepäckträger bilden ein zusammenhängendes Ganzes; Teile hiervon sind für sich als Gepäckträger nicht verwendbar. Darüber hinaus sind Gepäckträger bekannt, die nur aus einem quer zum Fahrzeug gerichteten Träger mit Stützen an ihren Enden bestehen. Diese Träger finden z.3„ in Doppelanordnung mit gewissen Zusatzeinrichtungen als Skiträger Anwendung.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Gepäckträger so auszubilden, dass sie einerseits als Träger mit Umrandung ihrer Ladefläche und andererseits als einfache Querträger im vorgenannten Sinne verwendbar sind, um somit den Gepäckträger seiner Verwendung entsprechend nutzen zu können.
Srfindungsgeaäss wird dies dadurch areicht, dass
die weiteren Träger und die Umrandung ein Ganzes bilden und diese Teile leicht lösbar an den Trägern mit den Stützen verbund en sind.
Somit ist es möglich, die mit den Stützen ausgestatteten Träger für sich z.B. als Skiträger zu verwenden, während bei zusätzlicher Verwendung und Anbringung der weiteren _rager und der Umrandung ein Gepäckträger gegeben ist, der sich bezüglich seiner Ausbildung und Beschaffenheit von anderen Trägern nicht unterscheidet.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein vorzugsweise zur Anwendung kommendes Auaführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen :
Fig. 1 einen Dachgepäckträger für einen Personenkraftwagen in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II von Fig. 1 und
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 2 in der Draufsicht.
Der Gepäckträger ist in bekannter Weise eine Metallkonstruktion, die von Hohlprofilen, gebogenen Blechen und dgl. Gebrauch macht.
Vorgesehen sind zwei einander parallele Träger 1, die quer zum Fahrzeug montiert werden und an ihren Enden sich auf Stützen 2 in Form von Winkelstücken mit einem am Träger 1 anliegenden Schenkel 3 und einem schräg nach unten gerichteten..Schenkel. 4·..abfangen.
• · ♦
In bekannter Weise greifen dabei die unteren Enden der Schenkel 4-;in die Dachrinne des Fahrzeuges ein; dort werden sie auch durch Klemmen od. dgl. gehalten.
An den Enden der Träger 1 sind Verbindungsstücke 5 befestigt, die mit ihrem innen gelegenen Teil 6 das Trägerende umschliessen und dort über eine Querbohrung 7 mittels Bolzen 71 fest angeordnet sind. An das Teil 6 schliesst sich eine Quernut 8 an, die seitlich aussen von einem Vorsprung 9 begrenzt ist, der zur Bildung einer öse mit einer Durchbrechung 1o versehen ist. Die die Quernut 8 seitlich aussen gelegene Wandung des Verbindungsstückes 5 ist mit einer Bohrung 11 versehen, die eine Befestigungsschraube 12 aufnehmen kann.
In die Quernut 8 greift das untere Ende bzw. der untere Rand einer Seitenwange 13 ein, die oben und unten einen abgewinkelten Rand 14 aufweist. Von diesen Seitenwangen 13 au ■B erstraken sich rechtwinkelig hiazu Verbir.dungsstreben 15, 16, und zwar von den Enden dieser Wangen aus, während die beiden Seitenwangen 13 mittig, und zwar zwischen den beiden Trägern 1 über weitere Träger 17 In Verbindung stehen. Die Träger 1 und 17 bestimmen dabei die Ladefläche; die beiden Seitenwangen 13 bilden zusammen mit den Verbindungsstreben 15 ·, 16 die Umrandung des Gepäckträgers.
Wenn langgestreckte, steife Gegenstände transportiert werden sollen, werden nur die beiden Träger 1 mit den Stützen 3 montiert. Sollen hingegen andere Gegenstände transportiert werden, so wird der übrige Teil des Gepäckträgers mit den beiden Trägern 1 verbunden. Der aufzusetzende;^ Teil des Gepäckträgers besteht dabei aus den beiden Seiten-wangen 13, den mittig angeordneten weiteren Trägern 17 und den Verbindungsstreben 15, 16.
m ·
Diese letztgenannten Konstruktionsteile werdan so aufgesetzt, dass die unteren Ränder der Seitenwangen 13 in die Quernuten 8 der Verbindungsstücke 5 eingreifen. Alsdann werden die Befestigungsschrauben 12 ein- und angezogen. Durch Lösen der Befestigungsschrauben 12 kann die erwähnte Einheit mit den Teilen 13, 15» 16 und im Bedarfsfalle wieder entfernt werden.
Es versteht sich, dass die vorerwähnte Einheit in sich so steif ausgebildet sein muss, dass in Verbindung mit den beiden Trägern 1 ein ausreichend steifes Fachwerk entsteht. Wichtig ist dabei auch, dass sich die beiden Träger 1 an den Enden der Seitenwangen 13 befinden und hierzwischen noch die anderen bzw. weiteren Träger 17 angeordnet werden können.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit zv/ei oder mehreren quer zum Fahrzeug verlaufenden Trägern, deren schräg nach unten gerichtete Stützen lösbar mit dem Fahrzeug verbindbar sind, wobei weitere, zu den anderen Trägern parallele, jedoch an ihren Enden nicht abgestützte Träger vorgesehen sind und der Gepäckträger mit einer seine Ladefläche seitlich begrenzenden Umrandung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (13,15,16) und die weiteren Träger (17) als Aufbaueinheit leicht lösbar mit den die Stützen (2) aufweisenden Trägern (1) verbunden sind.
    2. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesetzten Zustand des Gepäckträgers die mit den Stützen (2) ausgestatteten Träger (1) an den Enden der die oder einen Teil der Umrandung bildenden Eeitenwangen (13) angreifen.
    5. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung, insb. deren Seitenwangen (13) in Quernuten (8) an den Enden der mit den Stützen (2) ausgestatteten TrägerX (1)eingreifen.
    Ί-. Gepäckträger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (13) mit ihren abgewinkelten Rändern (14·) auf dem Nutengrund aufliegen.
    5. Gepäckträger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (13) durch Schrauben (12) gehalten sind, welche eine die Quernut (8) begrenzende Seitenwand des Trägers (1) bzw. eines hierauf befindlichen Verbindungsstückes (5)-^r,che.et:zeii.,··. - :
    — ο-
    Ι 6. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    ;,· dass die nit den Stützen (2) ausgestatteten Enden der
    f Träger (1) ein sie übergreifendes Verbindungsstück (5)
    zur lösbaren Befestigung der Aufbaueinheit aufweisen.
    das seitlich aussen mit Ösen, Haken od. dgl. zur Anbringung von Spannseilen od. dgl. versehen s^ein kann..
    7. Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weiteren Träger (17) zwischen den anderen !Prägern (1) befinden.
    ti. Gepäckträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück"^;?) unten auf dem waagerechten Schenkel (3) der Stützen (2) aufliegt, der in bekannter Weise längsverschiebbar an dem zugehörigen Träger (1) angeordnet ist.
    9. Gepäckträger nach Anspruchi , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbaueinheit aus zwei Seitenwangen (13) besteht, die durch v/eitere Träger (17) und an inren Enden durch Verbindungsstreben (15>16) vereinigt sind.
    1o. Gepäckträger nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichne dass sich die Quernuten (ö) in den Verbindungsstücken (5) befinden.
DE7921697U Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge Expired DE7921697U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921697U1 true DE7921697U1 (de) 1979-11-22

Family

ID=1325279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7921697U Expired DE7921697U1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7921697U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551646A1 (de) Buegelfoermiger lasttraeger zur befestigung an einem fahrzeugdach
DE2203999C3 (de) Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE7921697U1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE3135649A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden auf dem dach eines kraftfahrzeuges
DE3013649A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem dachgepaecktraeger
DE8608957U1 (de) Klemmhalterung
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE202005017138U1 (de) Dachgepäckträger
DE6902123U (de) Gepaecktraeger
DE102016013751C5 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE3413791C2 (de)
DE3530496A1 (de) Gleiskette
DE331580C (de) Boot mit auf Spannung gelegten Seitenplanken
DE3150130A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer strassenfahrzeuge
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.
DE3526639A1 (de) Dachstaendereinheit
CH564450A5 (en) Saddle for mopeds and light motorcycles - has holding plate with cross piece for fixing clamp and outer cover
AT16949U1 (de) Abklappbare Stahlbordwand
CH392416A (de) Mittelstütze zu Webschaft
DE202004003839U1 (de) Fahrzeugdachreling-Anordnung
DE8107067U1 (de) "Dachträger für Kraftfahrzeuge"