DE7919987U1 - Zur befestigung eines werkzeugeinsatzes dienender bauteil eines tragbaren motorisch angetriebenen werkzeuges - Google Patents

Zur befestigung eines werkzeugeinsatzes dienender bauteil eines tragbaren motorisch angetriebenen werkzeuges

Info

Publication number
DE7919987U1
DE7919987U1 DE19797919987U DE7919987U DE7919987U1 DE 7919987 U1 DE7919987 U1 DE 7919987U1 DE 19797919987 U DE19797919987 U DE 19797919987U DE 7919987 U DE7919987 U DE 7919987U DE 7919987 U1 DE7919987 U1 DE 7919987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bore
tool
tool insert
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797919987U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Publication of DE7919987U1 publication Critical patent/DE7919987U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • Y10S279/905Quick change socket with ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17171One-way-clutch type
    • Y10T279/17188Side detent
    • Y10T279/17196Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws

Description

DipUng.W.DoKlke
Patentanwälte D-Hi? /kr
Fmnkenfoutor SliaBe 137 D HS-/kr
5060 Bergisch Glaclbach 3
Cooper Industries, Inc. Houston, Texas, USA
"Zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienender Bauteil eines tragbaren motorisch angetriebenen Werkzeuges"
Bei tragbaren motorisch angetriebenen Werkzeugen mit umlaufender Antriebswelle, wie Schraubern oder dergleichen, ist es üblich, eine Anzahl von Gehäusevorderteilen vorzusehen, die vom Hauptgehäuse lösbar sind und die je geeignet sind, eine spezielle Art eines zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes· dienenden Bauteil zu tragen, beispielsweise das übliche G-leit-
' ·· t · · · till Ii
i · · ■ III
futter für Schraubenziehereinsätze oder Aufsätze auf Sechskantbefestigungselemente, einen Schraubenfj.nd.er und eine Schraubenziehereinheit, und spezielle Schraubenhalteeinrichtungen in Verbindung mit einem umlaufenden Schraubenzieher. Infolgedessen war es erforderlich, nicht nur die zahlreichen Werkzeugeinsätze und Befestigungselement-Halteeinrichtungen zur Verfügung zu haben, die besonders geeignet sind, die speziellen Einrichtungen zu tragen, die in Verbindung mit Dreh- ^" Bchraubern benutzt werden können. Solche Einrichtungen sind teuer und machen es erforderlich, daß zusätzliche Gehäusevorderteile benutzt werden für jede Art von Werkzeugeinsätzen, Schraubenziehern, oder Schraubenhalteeinrichtungen.
! Die Erfindung bezweckt einen verbesserten, der Befestigung : eines Werkzeugeinsatzes oder dergleichen dienenden Bauteil für tragbare, motorisch angetriebene Drehwerkzeuge, wie pnoü.-
j matische Drehschrauber zu schaffen.
ο !
. Der zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienende Bauteil gemäß der Erfindung ermöglicht nicht nur ein schnelles Lösen
' des Werkzeugeinsatzes oder des Schraubenziehers von der Werk- ;
zeugantriebswelle, wenn es gewünscht ist, den Werkzeugeinsatz i
durch einen anderen unterschiedlicher Art oder Abmessung zu ersetzen, sondern der Bauteil selbst kann schnell und leicht vom Werkzeuggehäuse abgenommen werden, wodurch andere Antriebsf und Schraubenhalteeinrichtungen austauschbar an das Gehäuse
* I I » I I I
_ 3 —
selbst angefügt werden können. Der zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienende Bauteil gemäß der Erfindung ist fernsü? geeignet zum schnellen Entnehmen und Einführen eines Werkzeugeinsatzes relativ zu einer drehbaren Antriebswelle eines pneumatischen Drehschrauber oder dergleichen axial bewegt zu werden. Darüber hinaus ist der zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienende Bauteil nicht drehfest mit der Welle verbunden. Infolgedessen ist die umlaufende Masse der antreiben-Q den Teile des Werkzeuges zur besseren Drehmomentsteuerung und der Verringerung der Reaktionskräfte auf einem Minimum gehalten.
Der zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienende Bauteil
gemäß der Erfindung ist nicht nur selbst billig, sondern verringert auch die Anzahl der Teile, die erforderlich sind, ein Werkzeug zur Verwendung mit einem Schraubenzieher und Schrau-"benfinder und Halterkombinationen zahlreicher Typen umzu-
^Λ wandeln wie auch die Verwendung des Werkzeuges in Verbindung
; mit Aufsteckschraubelementen zu ermöglichen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienender Bauteil gemäß der Erfindung eines tragbaren von Hand führbaren, pneumatischen
Schraubers dargestellt. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schraubers und
Pig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Gehäusevorderteil des Schraubers, aus dem die konstruktiven Einzelheiten des Bauteiles und der Antriebseinrichtungen ersichtlich sind, in einem größeren Maßstab.
Der als Ausführungsbeispiel dargestellte, von Hand führbare pneumatische Schrauber ist als Ganzes mit 10 bezeichnet. Der Schrauber 10 ist von der üblichen IN-LIIiE-Type und umfaßt ein Gehäuse 12 mit einem Betätigungshebel 14 zum Steuern der Zufuhr des Antriebsmediums zu einem Motor, der im Gehäuse angeordnet ist. Am Gehäuse 12 ist ein Fitting angeordnet, um das Werkzeug mit einer Quelle für das Antriebsmedium, beispielsweise Druckluft zu verbinden. Das Werkzeuggehäuse 12 umfaßt einen Gehäusevorderteil bzw. einen Nasenteil 18, der durch komplementäre Gewindebereiche auf den entsprechenden Teilen in der üblichen Weise mit dem übrigen Gehäuse lösbar verbunden werden kann. Ein Schraubenziehereinsätζ 20 ist durch einen verbesserten, zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienenden Bauteil lösbar im Nasenteil 18 des Werkzeuges festgelegt.
Fig. 2 zeigt, daß der zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienende Bauteil eine rohrförmige Hülse 22 umfaßt, die in einer Bohrung 24 im Nasenteil 18 axial verschiebbar angeordnet
* * ti
!Die Hülse 22 umfaßt einen einstückigen gerändelten Kragen 26, der am körperfernen Ende vier Hülse ausgebildet ist und zum Einführen und Entnehmen der Hülse aus der Bohrung 24 verwendet wird. In der äußeren Mantelfläche der Hülse 22 ist eine Ringnut 28 ausgebildet, die eine schräge Seitenwand 30 hat. Ein an einem geteilten Ring 34 befestigter Druckstöpsel 32 ist am Ifasenteil 18 angeordnet und ragt in die Ringnut 28 hinein, um die Hülse 22 in der Relativstellung zum Nasenteil zu halten, wie in Mg. 2 dargestellt ist. Die Ausübung einer mäßigen Axialkraft auf die Hülse 22 wird ein radiales Auswärtsbewegen des Druckstöpsels 32 bewirken, um die Hülse in die Bohrung 24 einsetzen oder aus dieser entnehmen zu können. Der geteilte Ring 34 ist vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material gefertigt, beispielsweise aus Federstahl, und ist so gestaltet, daß der Druckstöpsel 32 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gedrückt wird.
Die Hülse 22 ist so gestaltet, daß sie eng um die äußere Mantelfläche der drehbaren Antriebsspindel 36 paßt, die mit dem Werkzeugmotor in Antriebsverbindung steht. Die Antriebsspindel 36 umfaßt eine Längssteckhülse 38, die so gestaltet ist, daß sie den Schaft 40 des Schraubenziehereinsatzes 20 zum drehbaren Antreiben in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebsspindel aufnehmen kann. Die Antriebsspindel 36 umfaßb ferner eine Querbohrung 42, die die sieckhülse schneidet und in der
■ III ·
■ ·» ΠΙ! litt II • · » .11
eine Yerriegelungskugel 44 angeordnet ist, die, wie Fig. 2 zeigt, in eine TTmfangsnut 46 im Schaft 40 des Schraubenziehereinsatzes hineinragt, tun diesen in der Steakhülse festzuhalten.
Soll der Schraubenziehereinsatz 20 aus dem Werkzeug 10 entnommen werden, muß die Bedienungsperson nur den Kragen 26 ergreifen und die Hülse 22 axial aus der Bohrung ziehen, wodurch der Druckstöpsel 32 aus der Ringnut 28 herausgedrückt und längs einer zweiten Aussparung "bewegt wird, die durch eine äußere Durchmesserverringerung 48 der Hülse gebildet ist, "bis der Druckstöpsel 32 an die Schulter 50 anschlägt. In einer solchen Stellung der Hülse ist die Bohrung ungedeckt und die Verriegelungsku^l 44 kann radial auswärts so weit verschoben werden, daß das Entnehmen des Schraubenziehereinsatzes möglich ist. Die Yerriegelungskugel 44 ist durch den abnehmenden Querschnitt der Bohrung 42 daran gehindert, -vollständig aus der Bohrung 42 in radialeinwärts gerichteter Richtung auszutreten. Gegen ein radiales Auswärtsbewegen ist die Terriegelungskugex 44 durch eine Umfangs-Bandfeder 52 gehalten, die in einer Umfangsnut in der Antriebsspindel angeordnet ist. Der äußere Durchmesser der Antriebsspindel 36 und der Durchmesser der Bohrung 24 können jedoch so bemessen sein, daß die Breite eines Ringraumes zwischen diesen ausreicht, daß sich die Verriegelungskugel 44 vollständig aus der Bohrung 42 herausbewegen kann. Die Umfangs-Bandfeder 52 ist bei einer solchen Anordnung nicht mehr erforderlich. Ist es erwünscht, die Hülse 22 voll-
• * · * I 1111
·· ·· · a Il
ständig aus der Bohrung 24 zu entnehmen, muß der Druckstöpsel 32 nur weiter auswärts angehoben werden, so daß er von der Schulter 50 frei ist. Normalerweise kann die Hülse 22 aus der Bohrung 24 durch Aufwenden einer etwas größeren Axialkraft auf den Kragen 26 entnommen werden, als die, die zum Bewegen der Hülse zum Einsetzen oder Austauschen eines Werkzeugeinsatzes erforderlich is"c, so daß der Druckstöpsel durch eile Schulter 50 radial auswärts gedrückt wird.
Die Anordnung der zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienenden Hülse 22 in Kombination mit dem Gehäusenasenteil 18 schafft eine verbesserte Werkzeughalteeinrichtung, die leicht und schnell ausgetauscht werden kann durch Kombinationen von Werkzeugeinsätzen und Schraubenfinderhülsen, die ebenfalls in die Bohrung 24 des Gehäuses passen. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, das Gehäuse selbst zu wechseln, wenn ein anderer Werkzeugeinsatz oder ein Antriebsmechanismus mit der Antriebs-•spinde.*. verbunden wird. Darüber hinaus ermöglicht es die relativ große Innenbohrung der Hülse 22, daß die Jülse zum 'Festlegen von zahlreichen Typen von Schraub3nzieher- und Mutterschlüsseleinsätzen oder dergleichen verwendet weiden kann.

Claims (1)

  1. • ■■·■ ·*·
    DipUng.W.Dahlke g#
    J Dipl.-!ng. H.-]. Lipper D-Hg./kr
    I Pcter.tan weite
    I Frankenforsler Straße 137
    I 5060 Bergisch Glad'oach 3
    Cooper Industries, Inc.
    Houston, Texas, USA
    I Ansprüche
    I () 1. Zur Befestigung eines Werkzeugeinsatzes dienender Bauteil
    I eines tragbaren motorisch angetriebenen Werkzeuges mit
    I einem Gehäuse, das einen vorderen "bzw. Has enteil mit einer
    j zxm einen Ende hin offenen Axialbohrung umfaßt, in die
    I eine Antiiebsspindel, die eine Steckhülse zur Aufnahme
    I eines Werkzeugeinsatzes aufweist unter Bildung eines Um-
    I fangsraumes zwischen der Innenwand der Bohrung und der
    i Antriebsspindel hineinragt, gekennz eichnet
    ) durch ein Werkzeugeinsatz-Yerriegelungsglied (44)ι
    i das in der Antriebsspindel (36) angeordnet ist und in
    | einer Lage zur Festlegung eines Werkzeugeinsatzes (20)
    jj in der Steckhülse (38) in diese hineinragt und das
    I zum Freigeben des Werkzeugeinsatzes (20) von der Antriebs-
    spindel (36) aus der Steckhülse (38) heraus in den Um-
    j fangsraum verschiebbar ist,
    ι durch eine längliche rohrförmige Hülse (22), die in enger
    I ι Passung herausnehmbar in der Bohrung (24) angeordnet und
    ϊ so bewegbar ist, daß sie mindestens einen Teil des Umfangs-
    j' raumes einnimmt, um ein Verschieben des Verriegelungsglie-
    t I 1
    • I I
    t (11
    des (44) aus der Steckhülse (38) heraus zu verhindern,
    durch einen Druckstöpsel (32) zum lösbaren Haltern der Hülse (22) in der Bohrung (24) und
    durch einen an der Hülse (22) ausgebildeten Kragen (26), der am Ende des Uasenteiles (18) aus der Bohrv^g (24) zum Ermöglichen einer Axialbewegung der Hülse (22) herausragt, durch die sich das Verriegelungsglied (44) zum Freigeben
    eines Werkzeugeinsatzes (20) aus dez Steckhülse (38) heraus
    •i in den Umfangsraum hinein "bewegen kann.
    2» Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen federnden geteilten Ring 34, der auf dem Nasenteil 18 zum Vorspannen des Druckstöpsels (32) gegen die Hülse (22) angeordnet ist.
    3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) in iL^er zyindri-schen Mantelfläche eine erste Ringnut (28) aufweist, in die der Druckstöpsel (32) zum Halten der Hülse (22) in einer Lage in der Bohrung eingreifen kann, in der ein Verschieben des Verriegelungsgliedes (44) aus der bteckhülse (38) verhindert ist.
    4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    — 3 —
    zeichnet, daß die Hülse (22) eine zweite als Durchmesserverringerung (48) ausgebildete Aussparung neben der ersten Ringnut (28) aufweist, die eine Schulter (50) umfaßt, die unter axialer Bewegung der Hülse (22) in der Bohrung (24) an den Druckstöpsel (32), ein Herausbewegen des Verriegelungsgliedes (44) aus der Steckhülse (38) ermöglichend, anlegbar ist.
    C 5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (44) als Kugel ausgebildet ist und&Le Breite des Ringraumes ein radiales Austreten der Kugel aus der Antriebsspindel (36) verhindernd kleiner als der Durchmesser der Verriegelungskugel (44) ist.
DE19797919987U 1978-10-05 1979-07-12 Zur befestigung eines werkzeugeinsatzes dienender bauteil eines tragbaren motorisch angetriebenen werkzeuges Expired DE7919987U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/948,719 US4209182A (en) 1978-10-05 1978-10-05 Bit retainer for screwdriver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7919987U1 true DE7919987U1 (de) 1979-10-25

Family

ID=25488183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797919987U Expired DE7919987U1 (de) 1978-10-05 1979-07-12 Zur befestigung eines werkzeugeinsatzes dienender bauteil eines tragbaren motorisch angetriebenen werkzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4209182A (de)
JP (1) JPS5614057Y2 (de)
CA (1) CA1106210A (de)
DE (1) DE7919987U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324756A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Hilti Ag, Schaan Motorisch betriebenes schraubgeraet

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8425400D0 (en) * 1984-10-08 1984-11-14 Dom Holdings Plc Tool
US4575338A (en) * 1984-11-21 1986-03-11 Sybron Corporation Ball type bur gripping mechanism for dental handpiece
US4858939A (en) * 1987-02-09 1989-08-22 The Aro Corporation Bit retention and release mechanism
US5271697A (en) * 1987-06-25 1993-12-21 Tapmatic International Corporation (Tic Ag) Tap and quick change tap holder assembly
US5013194A (en) * 1988-09-08 1991-05-07 Wienhold James L Chuck assembly for tool bits
US4900202A (en) * 1988-09-08 1990-02-13 Wienhold James L Chuck assembly for tool bits
US5188378A (en) * 1990-01-11 1993-02-23 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Chuck for polygonal shank ends of tools
DE4037791C1 (de) * 1990-11-28 1992-08-06 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5222848A (en) * 1992-03-03 1993-06-29 Kuang Wu Huang Multi-functional drill and lock assembly
US5464229A (en) * 1994-05-26 1995-11-07 Power Tool Holders, Inc. Quick release chuck device
WO1995032830A1 (en) * 1994-05-26 1995-12-07 Power Tool Holders, Inc. Quick release chuck device
US5417527A (en) * 1994-08-12 1995-05-23 Wienhold; James L. Quick change chuck assembly for tool bits
US5638727A (en) * 1995-02-01 1997-06-17 Allway Tools, Inc. Plastic screwdriver with retaining ring
US6196094B1 (en) 1995-03-17 2001-03-06 Kennametal Pc Inc. Tool unit clamping apparatus having a locking mechanism with increased gripping force
US5927168A (en) * 1995-04-17 1999-07-27 Kennametal Inc. Tool unit clamping apparatus having improved short stroke locking mechanism
US5694820A (en) * 1995-04-17 1997-12-09 Kennametal Inc. Tool unit clamping apparatus having improved short stroke locking mechanism
US5951026A (en) * 1997-12-12 1999-09-14 Black & Decker Inc. Removable chuck
US6079716A (en) * 1997-12-12 2000-06-27 Black & Decker Inc. Removable chuck
US6135462A (en) * 1999-05-24 2000-10-24 Gary Sebastian Snap-in chuck
US6193242B1 (en) 1999-05-24 2001-02-27 Thomas R. Vigil Snap-in chuck assembly and snap-in tool
US6000306A (en) * 1998-06-12 1999-12-14 Kennametal Inc. Side activated tool unit clamping apparatus using mechanical advantage
US6152000A (en) * 1998-09-08 2000-11-28 Phillips Screw Company Driver bit and driver
US6260857B1 (en) 1999-01-06 2001-07-17 James L. Wienhold Quick-change three-jaw drill chuck
US6457916B2 (en) 1999-11-15 2002-10-01 Insty-Bit, Inc. Locking quick-change chuck assembly
US6561523B1 (en) 1999-11-18 2003-05-13 James L. Wienhold Automatic tool-bit holder
US6688610B2 (en) * 2000-05-12 2004-02-10 Power Tool Holders Incorporated Chuck with quick change
US6588994B2 (en) 2000-05-17 2003-07-08 James L. Wienhold Drill bit tail
US6547654B2 (en) * 2000-07-22 2003-04-15 Americo Del Raso Automatic abrasive sleeve tightening means and quick release system for an oscillating spindle sander
US6533291B2 (en) 2001-02-14 2003-03-18 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
US6609862B2 (en) 2001-04-03 2003-08-26 Phillips Screw Company Tool bit
US6966562B1 (en) 2001-05-31 2005-11-22 Wienhold James L Multiple mode chuck
US6834864B2 (en) * 2001-10-24 2004-12-28 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
US6929266B2 (en) * 2002-06-18 2005-08-16 Black & Decker Inc. Bit holder
US6755424B1 (en) * 2002-07-12 2004-06-29 Scott A. Paulsen Quick-Change tool attachment system for a reciprocating power unit
US8484884B2 (en) * 2004-07-26 2013-07-16 Andrew Zuk Fishing lure and kit
US20060088393A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Cooper Vincent P Extended sleeve removable chuck
US7152509B2 (en) * 2005-02-25 2006-12-26 Irwin Industrial Tool Company Fastener extractor
US7984914B1 (en) * 2006-06-06 2011-07-26 Paulsen Scott A Attachment system with a removable and replaceable tongue for use with a reciprocating driver
SE531224C2 (sv) * 2007-03-30 2009-01-20 Seco Tools Ab Verktyg med utbytbar spets
US8366592B2 (en) 2007-11-30 2013-02-05 Cinetic Automation Corp. Quick change spindle
WO2010102062A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Westport Medical, Inc. Bit holders
DE102011005553A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung
DE102020113683A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Bithalter mit Stoßlastschutzeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010210A (en) * 1933-06-01 1935-08-06 Degussa Holder for dental instruments
US2008894A (en) * 1933-07-10 1935-07-23 San Electro Company Power operated manicuring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324756A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Hilti Ag, Schaan Motorisch betriebenes schraubgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5555365U (de) 1980-04-15
CA1106210A (en) 1981-08-04
JPS5614057Y2 (de) 1981-04-01
US4209182A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7919987U1 (de) Zur befestigung eines werkzeugeinsatzes dienender bauteil eines tragbaren motorisch angetriebenen werkzeuges
DE19755364B4 (de) Haltevorrichtung für ein Schlagwerkzeug mit zwei Verriegelungselementen
EP0175088B1 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
DE10111750C5 (de) Verriegelungsfutter
DE60104177T2 (de) Spindeleinheit für Lochsäge und Bohrer
EP1506843B1 (de) Spanneinrichtung für Sechskantbits
DE3310371C2 (de)
DE19621610B4 (de) Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine
EP2260980A2 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE3425236A1 (de) Halter fuer ein drehendes schneidwerkzeug
DE102005048345A1 (de) Handwerkzeugmaschinenzusatzeinheit
EP3765235B1 (de) Werkzeugrevolver
DE20302387U1 (de) Bohreinheit für Teile aus Holz oder ähnlichem und zugehörige Werkzeugspindel
DE4032694C2 (de) Spannfutter
DE1255059B (de) Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung
US4721022A (en) Wrenching tool
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE19914577B4 (de) Werkzeugaufnahme an einem Bohrhammer
DE8336909U1 (de) Drillschrauber
DE10148319B4 (de) Handgeführter, motorisch angetriebener Schrauber oder ähnliches Gerät
DE3507684A1 (de) Spannvorrichtung fuer handwerkzeugmaschinen
DE2134781A1 (de) Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange
DE3533307A1 (de) Verfahren zum aufschieben eines sicherungsringes auf eine welle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3409494A1 (de) Werkzeugaufnahme fuer eine elektropneumatisch arbeitende hammerbohrmaschine
DE102017104666A1 (de) Wechselwerkzeugsystem