DE7919335U1 - Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer suesswaren - Google Patents

Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer suesswaren

Info

Publication number
DE7919335U1
DE7919335U1 DE19797919335U DE7919335U DE7919335U1 DE 7919335 U1 DE7919335 U1 DE 7919335U1 DE 19797919335 U DE19797919335 U DE 19797919335U DE 7919335 U DE7919335 U DE 7919335U DE 7919335 U1 DE7919335 U1 DE 7919335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhibition
stand according
sales stand
cheeks
sales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797919335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7919335U1 publication Critical patent/DE7919335U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Äusstellungs- und Verkaufsständer für Süßwaren
Die Neuerung bezieht sich auf einen Äusstellungs- und Verkaufsständer für Süßwaren und dgl., insbesondere für sogenannte Lutscher, d.h. Lutschbonbons, die an einem Griffstiel befestigt, z.B. an diesem angegossen, sind.
Bislang sind Verkaufsständer für dergleichen Süßwaren nicht üblich. Solche Süßwaren werden vielmehr zumeist in Behältern, wie Gläsern und dgl., wie normale Bonbons aufbewahrt. Die Neuerung soll einen Äusstellungs- und Verkaufsständer für dergleichen Lutscher angeben.
Die Neuerung ist durch die im Schutzanspruch 1 enthaltenen Merkmale gekennzeichnet. Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Sie besteht demnach im wesentlichen aus einem aufrechtstehenden Gestell aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Wangen, die durch Querträger miteinander verbunden sind, an denen in gleichen Neigungslagen ausgerichtete Behälter angebracht sind.
Die Behälter bestehen jeweils aus einem Sockel und einem Deckel, die zusammen ein zum Transport der Produkte (Lutscher) geeignetes Gefäß bilden. Die Behälter sind für Transportzwecke von dem Gestell lösbar und werden für Äusstellungs- und Verkaufszwecke mit ihren Sockeln auf die Querträger am Gestell aufgesteckt.
Die Neuerung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in der/ Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Gestells;
Fig. 2 eine Teilansicht des Gestells von vorn, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Gestellteils;
Fig. 4 eine Vorderansicht im Schnitt eines Behälters;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Behältersockel;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 4 des Behälters;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Deckel, und Fig. 8 eine Seitenansicht des Behälters.
Gemäß Fig. 1 besteht das Gestell 1 aus zwei gleichen, tragenden Wangen, die durch Querträger 3 und 4 miteinander verbunden sind. Die Querträger bestehen jeweils aus ineinander gesteckten Teilen (Hälften) 3 und 4, die einstückig mit den Wangen 2 ausgebildet sind.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Wangen 2 durch zwei Reihen Querträger 3, 4 miteinander verbunden. Von den Querträgern 3 und stehen nach innen Haltefahnen 15 weg, die nach unten geneigt sind.
Die Wangen 2 sind in ihrem unteren Bereich mit Füßen 6 versehen, von denen nach innen um 90° weggebogene Standflächen vorstehen. Im Bereich der oberen Enden sind die Wangen 2 mit Verbreiterungen 8 versehen, um die Anbringung von Etiketten oder dgl. zu erleichtern.
Das Gestell besteht im ganzen zweckmäßigerweise aus einem spritzgegossenen Plastikmaterial, wodurch sich die Querträgerteile integral mit den Wangen ausbilden lassen. Bei passender Gestaltung und Anordnung der als Stecker ausgebildeten
tiff* ·· * · . »
I ■■> If * · · i .
I |_ ■ ι > t · ·
t τ 31-1 1 II· · · «
Querträgerteile 4 und als Hülsen ausgebildten Querträgerteile 3 ist es möglich, die beiden Hälften des Gestells als einander identische Teile herzustellen.
Auf dem Gestell 1 sind gemäß Fig. 3 die Behälter 5 zur Aufnahme der Lutscher aufsteckbar. Die Behälter bestehen aus einem prismatischen Sockel 5 und einem mit Seitenlaschen versehenen Deckel 10. Die Seitenlaschen weisen an ihren unteren Enden vorstehende Nasen 12 auf (Fig. 4), so daß sich der Deckel 10 nach dem Einführen der Laschen in seitliche Schlitze 11 (Fig. 5) des Sockels an diesem verankert.
Der Sockel 9 weist nach unten mehrere pyramidenförmige Vorsprünge 13 mit prismatischen Fortsätzen 14 auf, mit deren Hilfe der Sockel 9 an einem Querträger verankerbar und dort vermittels der geneigten Fahnen 15 in einer geneigten Lage arretierbar ist (Fig. 3).
Um den Deckel 10 vom Sockel 9 zu lösen, brauchen nur die Laschen so nach innen gedrückt zu/werden, daß die Vorsprünge 12 durch die Schlitze 11 des Sockels gleiten können. Der Behälter 5 ist dann offen und dss von ihm dargebotene Produkt für den Käufer zugänglich.
Die Sockel 9, die einen bis an den Deckel vorgezogenen Rand aufweisen können, sind zweckmäßigerweise ebenfalls aus Plastikmaterial gespritzt. Die Deckel 10 sind vorzugsweise aus einem transparentem Plastikmaterial hergestellt.
Die geneigten Fahnen 15 brauchen sich nicht über die gesamte Länge der Querträger zu erstrecken, es reicht, wenn diese nur in kurzen Teilabschnitten, zweckmäßigerweise an den Enden der Querträger angebracht und dort mit den Seitenwangen 2 verbunden sind (Fig. 2), was ihnen eine zusätzliche Versteifung verleiht. Die Behälter 5 können die gesamte Breite des Ständers 1
einnehmen, es ist aber auch möglich, sie nur in geringerer, insbesondere halber Größe auszuführen und dann jeweils zwei der Behälter auf einen Querträger aufzustecken.

Claims (8)

Ansprüche
1. Ausstellungs- und Verkaufsständer für Süßwaren, insbesondere sogenannte Lutscher oder Stielbonbons, gekennzeichinet durch ein Gestell CO aus zwei aufrecht einander gegenüberstellenden einander identischen Wangen (2) mit davon an einer Seite vorstehenden Querträgerelementen (3, 4), die als Steckerteij.e (4) und Hülsenteile (3) ausgebildet und zur Verbindung der Wangen (2) ineinandergesteckt sind, daß an den Querträgerelementen (3, 4) nach hinten und unten geneigte Haltefahnen (15) ausgebildet sind und daß auf die Querträgerelemente Behälter C5) zur Aufnahme der Süßwaren aufgesteckt sind.
2. Ausstellungs- und Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Enden der Haltefahnen (15) mit den Wangen (2) verbunden sind.
3. Ausstellungs- und Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (2) im Bereich ihrer oberen Enden Verbreiterungen (8) aufweisen.
MÜNCHEN: TELEFON (Οββ) 235085 BERLIN: TEL EFON (O 3O) 8 31 20 Θ8
4. Ausstellungs- und Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (2) im
Bereich ihrer unteren Enden zu Füßen (6) verbreitert sind und nach innen wegstehende Standflächen (7) aufweisen.
5. Ausstellungs- und Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wange (2) mit
den an ihr angebrachten Querträgerelementen (3, 4) als
einstückige, spritzgegossene Einheit ausgebildet ist.
6. Ausstellungs- und Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (5) aus Sockeln (9) und daran verankerten Deckeln (10) bestehen.
7. Ausstellungs- und Verkaufsständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (9) seitliche Schlitze (11) aufweisen, in welche seitliche Fahnen der Deckel (10) eingesteckt sind, die mittels Vorsprüngen (12) an den Sockeln (9) verankert sind.
8. Ausstellungs- und Verkaufsständer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (9) pyramidenförmige Vertiefungen (13) aufweisen, die sich in prismatischen Vertiefungen (14) fortsetzen.
DE19797919335U 1979-04-18 1979-07-05 Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer suesswaren Expired DE7919335U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1979243169U ES243169Y (es) 1979-04-18 1979-04-18 Expositor para productos de confiteria.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7919335U1 true DE7919335U1 (de) 1979-12-13

Family

ID=8402774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797919335U Expired DE7919335U1 (de) 1979-04-18 1979-07-05 Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer suesswaren

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4253561A (de)
JP (1) JPS55138416A (de)
AR (1) AR217175A1 (de)
AU (1) AU524632B2 (de)
BE (1) BE879266A (de)
BR (1) BR6000021U (de)
CA (1) CA1112211A (de)
CH (1) CH631882A5 (de)
DE (1) DE7919335U1 (de)
DK (1) DK467779A (de)
ES (1) ES243169Y (de)
FI (1) FI793401A (de)
FR (1) FR2454668A3 (de)
GB (1) GB2047089B (de)
GR (1) GR73600B (de)
IE (1) IE48589B1 (de)
IT (2) IT1165693B (de)
LU (1) LU81533A1 (de)
NL (1) NL7905574A (de)
NO (1) NO793486L (de)
PT (1) PT70436A (de)
SE (1) SE7909025L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1208176A (en) * 1984-03-16 1986-07-22 Edward R. Shikatani Display stand
US4767002A (en) * 1986-01-14 1988-08-30 W. R. Grace & Co. Multiple circuit board carrier/shipper
US5090587A (en) * 1991-02-19 1992-02-25 Brown Randolph K Apparatus for storing recyclable waste
EP1273251B1 (de) * 2001-07-04 2004-09-29 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Tafelaufsatz, insbesondere für ein Buffet
US10835057B1 (en) * 2019-04-29 2020-11-17 Gpk Enterprises Confectionary display apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575809A (en) * 1950-03-15 1951-11-20 Rex R Hankins Draining rack for oil cans
US2592496A (en) * 1950-07-20 1952-04-08 Vigh John X-ray tube head
US3216560A (en) * 1959-11-12 1965-11-09 Schenley Ind Inc Combination shipping container and display device
US3192970A (en) * 1962-03-01 1965-07-06 Huffman Mfg Company Draining device for oil cans
FR1450094A (fr) * 1965-10-11 1966-05-06 Moniflore Sa Emballage présentoir
US4193351A (en) * 1978-11-15 1980-03-18 Belokin Paul Jr Display rack assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IE791267L (en) 1980-10-18
ES243169U (es) 1979-10-01
IE48589B1 (en) 1985-03-20
JPS5712607B2 (de) 1982-03-11
BR6000021U (pt) 1980-11-11
FI793401A (fi) 1980-10-19
IT7968477A0 (it) 1979-07-16
GB2047089A (en) 1980-11-26
LU81533A1 (fr) 1979-10-31
IT7953419V0 (it) 1979-07-16
NL7905574A (nl) 1980-10-21
AU4930679A (en) 1980-10-23
PT70436A (en) 1979-12-01
JPS55138416A (en) 1980-10-29
FR2454668B3 (de) 1981-03-20
IT1165693B (it) 1987-04-22
CA1112211A (en) 1981-11-10
AU524632B2 (en) 1982-09-23
GR73600B (de) 1984-03-26
DK467779A (da) 1980-10-19
FR2454668A3 (fr) 1980-11-14
US4253561A (en) 1981-03-03
GB2047089B (en) 1983-03-09
SE7909025L (sv) 1980-10-19
BE879266A (fr) 1980-02-01
NO793486L (no) 1980-10-21
CH631882A5 (fr) 1982-09-15
ES243169Y (es) 1980-03-01
AR217175A1 (es) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035668B1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE2502502A1 (de) Transport- und schaubehaelter zur aufnahme von kleingegenstaenden, z.b. pralinen
DE7919335U1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer suesswaren
DE2029692A1 (de) Verpackung
DE202007007789U1 (de) Warenauslage-Vorrichtung
DE7706644U1 (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE2717880A1 (de) Kunststoffbehaelter
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren
DE2154337A1 (de) Obst- und gemuesesteige
DE8122982U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer Fluessigkeiten Schuettgut o dgl
DE202004019590U1 (de) Warenständer zur Präsentation von Frischware
DE2431726C3 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen
EP0853052B1 (de) Tragehilfe
DE4216291C2 (de) Mehretagige, zerlegbare Weihnachtspyramide mit Behälter
DE6915777U (de) Halterung fuer bilder, karten, prospekte, kalender u.dgl.
DE7721442U1 (de) Tragbeutel
DE7501793U (de) Transport- und Schaubehaelter zur Aufnahme von Kleingegenstaenden z b Pralinen
DE2431726B2 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere fuer uhrenarmband-sichtpackungen
DE6807686U (de) Verkaufsstaender
DE7324046U (de) Verkaufsständer
DE7238436U (de) Schauaufsteller für Warenpackungen, insbesondere Pralinenpackungen
DE8609527U1 (de) Aus einem Drahtgestell bestehender Warenkorb, insbesondere für Schokoladewaren
DE3100356A1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
DE1839752U (de) Kasten zum ausstellen von waren, insbesondere fuer verkaufstheken.
DE1975023U (de) Verkaufsstaender fuer schokoladetafeln.