DE7918836U1 - Traenkautomat fuer saeugetiere - Google Patents

Traenkautomat fuer saeugetiere

Info

Publication number
DE7918836U1
DE7918836U1 DE19797918836 DE7918836U DE7918836U1 DE 7918836 U1 DE7918836 U1 DE 7918836U1 DE 19797918836 DE19797918836 DE 19797918836 DE 7918836 U DE7918836 U DE 7918836U DE 7918836 U1 DE7918836 U1 DE 7918836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixer
feed
shut
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918836
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERSTER MARTIN 7707 ENGEN
Original Assignee
FOERSTER MARTIN 7707 ENGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERSTER MARTIN 7707 ENGEN filed Critical FOERSTER MARTIN 7707 ENGEN
Priority to DE19797918836 priority Critical patent/DE7918836U1/de
Publication of DE7918836U1 publication Critical patent/DE7918836U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Martin Förster
77o7 Engen
Tränkautomat für Säugetiere
Die Neuerung bezieht sich auf einen Tränkautomat für Säugetiere, der aus einem Mixer zur Zubereitung eines flüssigen Futtermittels, beispielsweise von Milch, die in diesem aus einem aufsetzbaren Behälter dosiert zugeführten Milchpulver und Wasser gemischt wird, und einer Saugstelle, die über eine mittels eines Ventils absperrbare Saugleitung mit dem Mixer verbunden ist, besteht.
Zur kontrollierten Fütterung von Säugetieren, insbesondere ν η Kälbern, werden mehr und mehr Tränkautomaten der vorgenannten Axt verwendet- Das Futtermittel, in den meisten Fäller Milch, strömt hierbei unmittelbar durch das in die Saugleitur eingesetzte unter Strom offene Magnetventil.
-A-
Bereits nach kurzer Zeit ist eine einwandfreie Funktion des Ventils nicht mehr gewährleistet, da dieses verklebt und somit im stromlosen Zustand nicht exakt schließt. Die Tiere können daher oftmals zu viel Futtermittel ansaugen, so daß eine genaue Dosierung nicht mehr möglich und damit auch die gewünschte Versorgung der Tiere nicht mehr gewähr-
I leistet ist. Dies führt mitunter zu Verdauungsstörungen. |
P Außerdem muß das Ventil unter großem Zeitaufwand täglich |
gereir igt werden. |
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, den bekannten Tränkautomat 4 für Säugetiere derart zu verbessern, daß diese Nachteile nicht auftreten. Vor allem soll hierbei erreicht werden, daß der Futtermittelstrom in der Saugleitung unterbrochen werden kann, ohne daß dieser ein Absperrventil durchströmt und daß die dem saugenden Tier zur Verfugung stehende Futtermittelmenge exakt einzuhalten ist. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, dennoch soll stets eine einwandfreie Funktion, ohne daß täglich Reinigungsarbeiten erforderlich sind, gewährleistet sein.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Saugleitung über das obere Flüssigkeitsniveau des Mixers geführt ist und daß an diese in diesem Bereich vorzugsweise mittels einer Zweigleitung ein steuerbares Absperrventil angeschlossen ist, mittels dem die Saugleitung zur Unterbrechung des Futterinittelstromes in dieser mit der Atmosphäre verbindbar ist.
Zweckmäßig ist es ferner, zur Steuerung des Absperrventils dieses mit einem einstellbaren und/oder beeinflußbaren Schaltglied, z. B. einem Zeltschaltrelais oder einem durch einen Responder einschaltbaren Empfänger zu versehen.
9 · t
I · t
Mittels der vorschlagsgemäßen Ausgestaltung ist es auf einfache Weise möglich, einen Futtermittelstrom sofort zu unterbrechen, ohne daß dieser über das Absperrventil strömt. Wird nämlich die Saugleitung über das obere Flüssigkeitsniveau des Mixers hinausgeführt und wird in diesem Bereich an diese ein steuerbares Absperrventil angeschlossen, mittels dem die Saugleitung mit der Atmosphäre verbunden werden kannf so ist es durch öffnen des Ventils problemlos möglich, den Futtermittelstrom zu unterbrechen. Saugt das Tier bei geöffnetem Ventil, so wird über dieses aufgrund des geringeren Widerstandes Luft und kein Futtermittel aus dem Mixer angesaugt, die Futtermittelzufuhr zur Saugstelle wird somit sofort unterbrochen. Und da das. Futtermittel das Ventil nicht durchströmt, verschmutzt dieses nicht und ist demnach auch nur sporadisch zu reinigen. Dennoch ist bei sehr geringem Bauaufwand stets eine einwandfreie Funktion gewährleistet.
Weitere Einzelheiten sind dem in der Zeichnung dargestellten vorschlagsgemäß ausgebildeten Tränkautomat für Säugetiere, der nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen.
Der mit 1 bezeichnete Tränkautoroat für Säugetiere besteht im wesentlichen aus einem in einem Rahmen 2 gehaltenen Mixer 3, auf den ein Pulverbehälter 4 aufgesetzt und an den eine Wasserleitung 5 angeschlossen ist, sowie eine Saugstelle 6, die über eine Saugleitung 7 mit dem Mixer 3 verbunden ist.
Um dem an der Saugstelle 6 saugenden TJa: nur eine vorbestimmte Futtermittelmenge, beispielsweise Milch, die in dem Mixer 3 aus in dem Behälter 4 gelagerten Milchpulver und über die Wasserleitung 5 zugeführten Wasser gemischt wird, zur Verfügung zu stellen, ist die Saugleitung 7 über das
strichpunktiert eingezeichnete obere Flüssigkeitsniveau 8 des Mixers 3 geführt und in diesem Bereich ist an diese mittels einer Zweigleitung 9 ein Absperrventil 11 angeschlossen. Das Absperrventil 11 ist hierbei derart ausgebildet/ daß während des Saugens der Kanal 12 mittels eines Ventilkörpers 13 geschlossen ist, so daß das Tier Futtermittel aus dem Mixer 3 ansaugen kann.
Wird jedoch der Ventilkörper 13 angehoben, in dem ein mit diesem verbundenes Schaltglied 15, z. B. ein Zeitschaltrelais oder ein durch einen Responder den das Tier trägt,einschaltbaren Empfänger, betätigt wird, so ist der Kanal 12 über einen Seitenkanal 14 mit der Atmosphäre verbunden. Da der Ansaugwiderstand der Luft geringer ist als der Druck zum Ansaugen von Futtermittel aus dem Mixer 3 erforderliche Unterdruck, wird sofort der Futtermittelstroin in der Saugleitung 7 unterbrochen und das Tier saugt bei geöffnetem Ventil 11 Luft an. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln und ohne daß das Ventil 11 von dem Futtermittel durchströmt wird, gewährleistet, daß z. B. nur eine bestimmte Zeit das Ansaugen von Futtermittel möglich und somit eine genaue Dosierung der einem T: >: zur Verfügung gestellten Futtermittelmenge gegeben ist. Und die Reinigung ist in der Weise vorzunehmen, daß lediglich die Saugleitung 7 mit Wasser durchgespült wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Seitenkanal 14 mi*- einem Frischwasserzulauf zu verbinden, so daß nach Beendigung der Fütterung das Tier bei geöffnetem Ventil 11 frisches Wasser ansaugen kann.
2O. Juni 1979/e-l
A 2626 a

Claims (1)

  1. Guido EiC'
    Patentanwalt Ehlerastr. 17 T.-.S. {"ί-'-Λΐ) 72667 D-7990 Friedrieftshafen
    Martin Förster
    Engen
    Schutzansprüche :
    1. Tränkautomat für Säugetiere, insbesondere für Kälber, bestehend aus einem Mixer zur Zubereitung eines flüssigen Futtermittels, beispielsweise von Milch-, die in einem aus einem aui^etzbaren Behälter dosiert zugeführten Milchpulver und Wasser gemischt wird, und einer Saugstelle, die über eine mittels eines Ventils absperrbaren Saugleitung mit dem Mixer verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugleitung (7) über das obere Fiüssigkeitsniveau (8) des Mixers (3) geführt ist und daß an diese in diesem Bereich vorzugsweise mittels einer Zweigleitung (9) ein steuerbares Absperrventil (11) angeschlossen ist, mittels dem die Saugleitung (7) zur Unterbrechung des Futtermittelstromes in dieser mit der Atmosphäre verbindbar ist.
    Tränkautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Steuerung des Absperrventils (11) dieses mit einem einstellbaren und/oder beeinflußbaren Schaltglied (15) z. B. einem Zeitschaltrelais oder einem durch einen Responder einschaltbaren Empfänger versehen ist.
    20. Juni 1979 ( e-1
    A 2626 a
DE19797918836 1979-06-30 1979-06-30 Traenkautomat fuer saeugetiere Expired DE7918836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918836 DE7918836U1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Traenkautomat fuer saeugetiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918836 DE7918836U1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Traenkautomat fuer saeugetiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918836U1 true DE7918836U1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6705361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797918836 Expired DE7918836U1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Traenkautomat fuer saeugetiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7918836U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059384A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 Förster, Martin Tränkeautomat für Säugetiere
EP0064597A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Förster, Martin Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von Tieren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059384A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 Förster, Martin Tränkeautomat für Säugetiere
EP0064597A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Förster, Martin Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von Tieren
DE3118027A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-18 Martin Ing.(grad.) 7707 Engen Förster "verfahren und einrichtung zur versorgung von tieren"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
DE60013892T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von zitzenbechern
DE2022642A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit
DE3118027A1 (de) "verfahren und einrichtung zur versorgung von tieren"
DE7918836U1 (de) Traenkautomat fuer saeugetiere
EP0947132A2 (de) Puffer zum Zwischenspeichern von Nahrungsmittel
EP1093718B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Nahrungsmittel für Haustiere
EP0059384B1 (de) Tränkeautomat für Säugetiere
DE8121026U1 (de) "traenkeautomat fuer saeugetiere"
EP0121717A2 (de) Tränkeautomat für Säugetiere
DE212016000211U1 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf Futterautomaten
DE102006037082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anrichtautomaten zur Zubereitung von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
EP1080636A2 (de) Vorrichtung zur Flüssigfütterung von Schweinen
DE8105473U1 (de) "traenkeautomat fuer saeugetiere"
DE8113422U1 (de) Vorrichtung zum versorgen von tieren
DE1237379B (de) Vorrichtung zum Saeugen von Kaelbern
DE19850536C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Tränken von Kälbern
AT255197B (de) Selbsttränker
CH680634A5 (en) Liquid feeding device for young calves - has suction points with automatic control and temperature gauge for cattle of different ages
DE1204451B (de) Selbsttraenker in Form eines zapfenartigen Wasserspenders
DE1607315A1 (de) Wasserautomat fuer Gefluegel
AT265738B (de) Selbsttränker
DE3619394A1 (de) Schweinetraenke
DE3333628A1 (de) Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln
DE1924124B2 (de) Vorrichtung zur Schweinefütterung