DE7916989U1 - Zusammenklappbares kinder-reisebett - Google Patents

Zusammenklappbares kinder-reisebett

Info

Publication number
DE7916989U1
DE7916989U1 DE19797916989 DE7916989U DE7916989U1 DE 7916989 U1 DE7916989 U1 DE 7916989U1 DE 19797916989 DE19797916989 DE 19797916989 DE 7916989 U DE7916989 U DE 7916989U DE 7916989 U1 DE7916989 U1 DE 7916989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bracket
swivel
brackets
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797916989
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERLAG HOLZWARENFABRIK KG 3472 BEVERUNGEN
Original Assignee
HERLAG HOLZWARENFABRIK KG 3472 BEVERUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERLAG HOLZWARENFABRIK KG 3472 BEVERUNGEN filed Critical HERLAG HOLZWARENFABRIK KG 3472 BEVERUNGEN
Priority to DE19797916989 priority Critical patent/DE7916989U1/de
Publication of DE7916989U1 publication Critical patent/DE7916989U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Γακπιιαίίπαιι
Dipl.-lng. Th. Hoefer
I tilt
tt · ·
• t 4 ·
4800 Bielefeld 1, den
KreuzstraBe Telefon (0521) 171072 - Telex 9-32449
Bankkonten: Commerzbank AQ. Bielefeld 6851471 (BLZ 48040035) Sparkasse Bielefeld 72001563 (BLZ 48050161) Postscheckkonto: Amt Hannover 68828-304
Diess.Akt.Z.: 4469/79
_l
Firma Herlag Holzwarenfabrik KG, 3472 Beverungen/Oberweser
Zusammenklappbares Kinder-Reisebett
Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenklappbares Kinder-Reisebett mit einem eine taschenartige Stoffbahn aufgehängt tragenden Gestell, welches einen obenseitigen, umlaufend geschlossenen, in sich gelenkig ausgebildeten Aufhängerahmen und zwei daran schwenkbar gelagerte, U-förmige Standbügel aufweist.
-2-
j! Bei derartig bekannt gewordenen Reisebetten besteht noch der
I Nachteil einer verhältnismäßig umständlichen Durchführung
P der Zusammen- und Auseinanderklappbarkeit und einer in der
I zusammengeklappten Stellung noch nicht ausreichend kleiner,
f. wenig Platz einnehmender Ausführung.
|| Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein nach der eingangs ge-
;! \ nannten Art aufgebautes Kinder-Reisebett zu verbessern und dabei durch einfache Mittel eine leichte, schnelle und wenige Handgriffe erfordernde Zusammenlegbarkeit und auseinanderklappende Aufstellart zu schaffen sowie das gesamte Bett im
■i zusammengeklappten Zustand äußerst kleinvolumig auszuführen.
■ Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
■ zwischen den beiden Standbügeln des zusammenklappbaren Gestelles ein U-förmiger, mit seinen freien, nach oben ge-
: richteten U-Schenkeln gelenkig mit dem Aufhängerahmen verbundener und über Verbindungsstreben mit den Standbügeln in
I Gelenkverbindung stehender Führungsbügel vorgesehen ist und
■; daß im Bett-Bodenbereich ein in sich gelenkig ausgebildeter
) und schwenkbar mit den beiden Standbügeln verbundener, die Gestell- Zusammen- und -Auseinanderklappbarkeit zwangs-
; steuernder Schwenkrahmen angeordnet ist.
Auf dem Schwenkrahmen läßt sich in bevorzugter Weise ein zweigeteilter Boden festlegen, der im Bereich einer den Schwenkrahmen in sich schwenkbar haltenden Schwenkachse mit einer Grifföffnung versehen ist, so daß durch diese Grifföffnung über die Bodenplatten der Schwenkrahmen nach oben hin eingeschwenkt werden kann und dabei über die Gelenkverbindung des Rahmens mit den Standbügeln und den Verbindungs-
-3-
streben sowie dem Führungsbügel und dem Aufhängerahmen eine gleichzeitig erfolgende, automatisch durch den Schwenkrahmen gesteuerte Zusammenklappung sämtlicher Gestellteile erfolgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
C Das erfindungsgemäße Kinder-Reisebett ist mit wenigen Handgriffen leicht und schnell äußerst flach zusammenlegbar, so rdaß dadurch ein räumlich kleines Bett im zusammengeklappten Zustand erreicht wird, welches sich günstig in einem Personenkraftwagen mitnehmen läßt.
Durch die vorteilhafte Ausführung des Schwenkrahmens und der Verbindungsstreben sowie des Führungsbügels wird durch den Schwenkrahmen bei dessen Erfassen und Hochziehen nach oben, das gesamte Bett automatisch zusammengeklappt.
Das Bett ist in seinem Gestell und der Bodenplatte einfach und kostensparend aufgebaut und hat durch die leichte Handhabung und vorteilhaft kleine Zusammenklappbarkeit einen hohen Gebrauchswert.
Anhand der Zeichnung Iwird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammenklappbaren Kinder-Reisebettes im teilweisen Schnitt und in der Gebrauchs- ζ , stellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bettgestelles im teilweise zusammengeklappten Zustand und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Bettgestelles im zusammengeklappten Zustand,
Das erfindungsgemäße zusammenklappbare Kinder-Reisebett weist ein in sich zusammenschwenkbares Gestell auf, das eine taschenartig ausgebildete Stoffbahn Io als Bett-
( ■' Seiten- und Bodenwandung aufgehängt trägt. Dieses Gestell weist einen obenseitigen, umlaufend geschlossenen und vorzugsweise eine Rechteckform einnehmenden Aufhängerahmen 11 auf, der in sich gelenkig ausgeführt ist und zum Aufhängen der taschenartigen Stoffbahn Io dient.
Dieser Aufhängerahmen 11 setzt sich aus zwei einander zugewendeten U-Bügeln 12 zusammen, die mit ihren freien U-Schenke3?n(^weils in einem gemeinsamen Gelenkstück Ϊ3
-5-
verbunden sind; dabei sind die beiden aufeinander zugerichteten U-Schenkel der U-Bügel 12 in den waagerechten Schwenkachsen 14 an dem Gelenkstück 13 angelenkt und nach unten hin abachwenkbar mit dem Gelenkstück 13 verbunden. Zwei nach unten gerichtete und auseinanderdivergierend in der Reisebett-Gebrauchsstellung verlaufende, U-förmige Standbügel 15 sind mit den freien Enden der jr-v nach oben gerichteten U-Schenkel in den Gelenkachsen 16
an dem U-Schenkeln der Rahmenbügel 12 angelenkt, und zwar zwischen dem Gelenkstück 13 und dem Rahmenbügel-U-Steg. Zwischen diesen beiden Standbügeln 15 erstreckt sich ein U-förmiger Pührungsbügel 17, der mit seinen beiden U-Schenkeln nach oben zeigt und mit den freien U-Schenkelenden an jeweils einem Gelenkstück 13 in dem Pestpunkt befestigt ist.
Die beiden Gelenkstücke 13 liegen auf der Längenhalbierenden des Gestelles und somit des Kinder-Reisebettes, so daß dadurch auch der mittlere Pührungsbügel 17 auf dieser Längenhalbierenden steht und dieser Bügel 17 behält bei der Zu-Q sammenklappbarkeit seine senkrechte Stellung bei.
Die in Höhenrichtung verlaufenden U-Schenkel des mittleren Pührungsbügels 17 sind längenmäßig kürzer als die schräg nach außen (zu je einem Bett-Längenende hin stehenden) Standbügel 15 (U-Schenkel) ausgeführt, so daß in der Bett-Gebrauchsstellung der Pührungsbügel 17 mit Abstand oberhalb der Standfläche erstreckt, auf der sich die Standbügel abstützen. Die beiden Gelenkstücke 13 haben eine T-Form und an den beiden T-Quer-gtegenden liegen die Schwenkachsen 14 und am unteren Ende des senkrechten T-Steges ist der Pestpunkt 18 angeordnet. Weiterhin übergreifen die beiden
-6-
T-Querstege rinnenartig die U-SchenkeT. der beiden U-Bügel 12, so daß diese nur nach unten schwenken können und nach oben hin in ihrer waagerechten Lage durch die Gelenkstücke 13 begrenzt sind.
Im Abstand unterhalb jedes Gelenkstückes 13, vorzugsweise im geringeren Abstand zum Führungsbügel-U-Steg als zum ,"s Gelenkstück 13 ist an jedem U-Schenkel des Führungsbügels 17 ein Verbindungsstück 19 festgelegt, an dem in je einer Schwenkachse 2o ein Ende einer Verbindungsstrebe 21 angelenkt ist; das andere Ende der Verbindungsstreben 21 steht jeweils in der Schwenkachse 22 mit den Standbügeln 15 in Gelenkverbindung, und zwar dabei mit den StandbügelfiU-Schenkeln 15 nahe dem Standbügel-U-Steg 15a, so daß diese beiden in jedem Bett-Längenbe sich angeordneten Verbindungsstreben in der Bett-Gebrauchsstellung schräg nach unten und zu den Bett-Längenenden hin verlaufen.
Im Bodenbereich des Gestelles ist ein die Zusammen- und Auseinanderklappbarkeit des Gestelles bewirkender (zwangs- ') steuernder) Schwenkrahmen 23 angeordnet, der sich in der Bett-Gebrauchsstellung in waagerechter Ebene erstreckt und der in sich schwenkbar ausgebildet sowie schwenkbar mit den Standbügeln Ib verbunden ist. In bevorzugter Weise setzt sich dieser Schwenkrahmen 23 aus zwei U-Bügeln 24,25 zusammen, von denen der U-Bügel 24 im Stoßbereich seiner U-Schenkel mit dem U-Steg in der Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert ist und mit seinen freien U-Schenkelenden durch eine Schwenkachse 24a mit dem zweiten U-Bügel 25 gelenkig verbunden ist, wobei diese Gelenkverbindung 24 im Stoßbereich zwischen U-Steg und U-Schenkeln des U-Bügels 25 liegt.
-7-
Die freien Schenlenden des U-Bügels 25, der gleichsinnig zu dem U-Bügel 24 in dessen Verlängerung verläuft, sind in den Schwenkachsen 22 mit dem gegenüberliegenden Standbügeln 15 verbunden.
Durch die Gelenkverbindung 24a ist der aus den beiden U-Bügeln 24,25 gebildete Schwenkrahmen 2J in sich nach oben einschwenkbar ausgeführt, r~\
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, anstelle der beiden U-Bügel 24,25 auch Längsstreben vorzusehen, die dann durch Querstreben als Schwenkachsen 22,24a gelenkig miteinander verbunden sind..
In bevorzugter Weise dient dieser Schwenkrahmen 23 gleichzeitig als Trägerrahmen für einen Boden, der aus zwei unterschiedlich großen Platten 26,27 aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff od. dgl. gebildet ist. Dabei erstreckt sich die größere Platte 26 über die mittlere Gelenkachse 24a in Bett-Längsrichtung hinaus und beide Platten 26,27 liegen in einer waagerechten Ebene auf dem Schwenkrahmen 23 auf und mit C geringem Spalt nebeneinander. Es ist bevorzugt, die beiden Platten 26,27 durch Befestigungsmittel 28 in Form von Schrauben, Nieten o.dgl. auf dem Schwenkrahmen 23 zu befestigen, so daß sie mit diesem eine in sich schwenkbare Einheit bilden.
In der größeren Platte 26 ist nahe dem Stoßbereich mit der kleineren Platte 27 eine Grifföffnung ausgenommen, die zum
-8-
I 1 1 « Γ t if t t 1
« * «fit f t «
«it t » * ι t t < * * * * ι ι t ti« (
Erfassen des Bodens 26,27 für die Zusammenklappbarkeit des Bettes dient. Die Gestellteile 12,15,17,23 sind in bevorzugter Weise aus Rohren oder Stangen aus Metall, Leichtmetall oder Kunststoff gebildet; dasgleiche gilt für die Schwenkbeschläge und Schwenkachsen.
In der Kinderbett-Gebrauchsstellung, wie in Pig. I dargestellt stehen die Standbügel 15 schräg nach unten und außen, der mittlere Pührungsbügel 17 steht senkrecht und hat mit der Aufstellfläche keine Berührung und die Verbindungsstreben Λ verlaufen schräg nach oben und aufeinander zu. Der bodenseitige Schwenkrahmen 23 erstreckt sich auseinandergeschwenkt in waagerechter Ebene und trägt die beiden Bodenplatten 26, 27, die von der Stofftasche Io noch unterfaßt werden können oder untenseitig an den Platten 26,27 festgelegt sind. In dieser Stellung wird das Gestell durch die Gelenkstücke 13 arretiert, die die U-Bügel 12 des oberen waagerechten Rahmens 11 übergreifen und ihn gegen Durchschwenken nach unten sichern.
Das Zusammenklappen des Kinder-Reisebettes geschieht folgendermaßen :
Die Bodenplatte 26 wird in der Grifföffnung 29 erfaßt und nach oben hochgezogen. Da beide Bodenplatten 26,27 mit dem Schwenkrahmen 23 verbunden sind, wird somit auch der Schwenkrahmen 23 nach oben in sich eingeschwenkt, in dem seine Schwenkachse 2*Ja nach oben wandert und er gleichzeitig in den Achsen 22 schwenkt. Durch das Einschwenken des Schwenkrahmens 23 nach oben werden zwangsläufig die Standbügel 15
-9-
über die Schwenkachsen 22 aufeinander zu und nach innen geschwenkt, so daß gleichzeitig über die Achsen 16 der obere Aufhängerahmen 11 in sich nach unten zusammenklappt und dabei um seine Achsen l4 verschwenkt. Weiterhin wird beim Hochziehen des Schwenkrahmens 23 der mittlere Führungsbügel 17 über die gelenkigen Verbindungstreben 21 beim Zueinanderzuschwenken der Standbügel 15 nach oben in senk- f\ rechter Richtung verschoben.
Es erfolgt praktisch ein schirmartiges Zusammenklappen des Gestelles, da die beiden Rahmen 11, 23 aus ihrer gestreckten Lage in eine stumpfwinklige und dann weiter in eine spitzwinklige Stellung ihrer Bügelteile 12,24,25 zueinander gelangen. Fig. 2 zeigt die teilweise zusammengeklappte und Fig. 3 die nahezu vollkommene zusammengeklappte Bettstellung.
Alle Gestellteile 12,15,21,24,25 schwenken um die Achsen 14, l6,2o,22,24 dachartig unter Verringerung des spitzen Winkels aufeinander zu in eine flach aneinander liegende Klappstellung.
Das Aufstellen des zusammengeklappten Bettes erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, indem der Schwenkrahmen mit seinem mittleren Bereich nach unten in die gestreckte Lage auseinander geschwenkt wird und dabei zwangsläufig auch die Standbügel 15 nach außen schwenken sowie der Führungsbügel 17 nach unten wandert und sich die Streben 21 in eine weniger geneigte Stellung i/bewegen. Auch schwenken hierbei die Platten 26,27, die ebenfalls spitzwinklig zueinanderstehend verschwenkt waren, in ihre ebene Stellung zurück.
-lo-
- Io -
Es liegt im Rahmen der Neuerung, die Platten 26,27 auch lose auf den Schwenkrahmen 23 aufliegen zu lassen und beim Bett-Zusammenklappen herauszunehmen, wobei dann der Rahmen 23 zum Verschwenken an einer Strebe (Achse 24a)erfaßt wird - hierbei könnte auch eine einzige Platte eingesetzt werden.
-11-

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett, mit einem eine taschenartige Stoffbahn aufgehängt tragenden Gestell, welches einen obenseitigen, umlaufend geschlossenen,
    O in sich gelenkig ausgebildeten Aufhängerahmen und zwei
    daran schwenkbar gelagerte, U-förmige Standbügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Standbügeln ein U-förmiger, mit seinen freien, nach oben gerichteten U-Schenkeln gelenkig mit dem Aufhängerahmen verbundener und über Verbindungsstreben mit den Standbügeln in Gelenkverbindung stehender Führungsbügel vorgesehen ist und daß im Bett-Bodenbereich ein in sich gelenkig ausgebildeter und schwenkbar mit den beiden Standbügeln verbundener, die Gestell-Zusammen- und Auseinanderklappbarkeit zwangssteuernder Schwenkrahmen angeordnet ist.
    2. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (23) im mittleren Längenbereich durch eine Schwenkachse (24a) in sich zusammenklappbar (auf- und abschwenkbar) ausgebildet ist und im unteren Endbereich der Standbügel (15) mit seinen beiden Längenendbereichen durch je eine Schwenkachse (22) mit den Standbügeln (15) in Schwenkverbindung steht.
    -12-
    3. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (23) von zwei U-Bügeln (24,25) gebildet ist, die gleichgerichtet ineinandergreifen und dabei in den freien Schenkelenden des einen U-Bügels (24) und dem U-Stegbereich des anderen U-Bügels (25) durch die Schwenkachse (24a) höhenverschwenkbar miteinander verbunden
    |; K) sind und der U-Bügel(24) mit seinem Stegbereich sowie
    der U-Bügel (25) mit seinen freien Schenkelenden durch die Achse (22) an Je einem Standbügel (15) angelenkt sind.
    4. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn-eichnet, daß der Schwenkrahmen (23) aus Längs- und Querstreben gebildet ist, die miteinander und mit den Standbügeln (15) durch Schwenkachsen (22,24a) gelenkig verbunden sind.
    5. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (23) entsprechend dem Aufhängerahmen (11) eine rechteckige Grundform hat und die Schwenkachsen (22,24a) quer zur größeren Rechteckausdehnung gerichtet sind.
    6. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwenkrahmen (23) zwei einen Boden bildende Platten (26,27) aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff od. dgl. fest oder abnehmbar angeordnet sind, wobei in einer Platte (26) eine GriffÖffnung (29) nahe der Schwenkachse (24a) liegend zur Schwenkrahiren-Verschwenkungsdurchführung ausgenommen ist.
    -13-
    7. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängerahmen (11) aus zwei mit ihren freien U-Schenkelenden jeweils in einem Gelenkstück (13) durch je eine Achse (I1O schwenkbar miteinander verbundenen U-Bügeln (12) gebildet ist und an diesen beiden seitlichen Gelenkstücken
    r ., (13) der Führungsbügel (17) mit seinen U-Schenkeln in
    den Achsen (18) angelenkt ist.
    8. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pührungsbügel (17) höhenmäßig kleiner als die Standbügel (15) ausgebildet ist und in der Bett-Gebrauchsstellung mit seinem U-Steg unter den Bodenplatten (26,27) mit Abstand zur Aufstellfläche verläuft.
    9. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in den Betten- Längsseiten angeordneten Gelenkstücke (13) T-
    f< artig ausgebildet sind und an den drei T-Enden die
    Schwenkachsen (1*1,18) aufnehmen sowie die beiden U-Bügel (12) in der auseinandergeklappten Aufhängestellung gegen Verschwenkung nach unten gesichert übergreifen.
    Io. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Bett-Längsseiten jeweils zwei Verbindungsstreben (21) angeordnet sind, die mit einem Längenende in der Achse (22) mit dem Standbügel (15) und somit dem Schwenkrahmen (23) und mit ihrem anderen Längenende in einer eigenen
    -14-
    Schwenkachse (2o) an einem auf dem Führungsbügel (17) festgelegten Verbindungsstück (19) mit dem Führungsbügel (17) gelenkig verbunden sind.
    11. Zusammenklappbares Kinder-Reisebett nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellteile (12,15,17,21,24,25) aus Rohren oder Stangen aus Metall und/oder Kunststoff gebildet sind.
DE19797916989 1979-06-13 1979-06-13 Zusammenklappbares kinder-reisebett Expired DE7916989U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916989 DE7916989U1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Zusammenklappbares kinder-reisebett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916989 DE7916989U1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Zusammenklappbares kinder-reisebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7916989U1 true DE7916989U1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6704857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797916989 Expired DE7916989U1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Zusammenklappbares kinder-reisebett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7916989U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145222C2 (de) Schwenkbares Bett
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE2900929C2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE2659678A1 (de) Waeschetrockner
CH678486A5 (de)
DE7916989U1 (de) Zusammenklappbares kinder-reisebett
DE871195C (de) Tisch
DE3005603A1 (de) Zusammenklappbares kinder-reisebett
EP0987361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockner
AT412054B (de) Klapptisch
DE2703168A1 (de) Falttisch
CH638271A5 (de) Schaltisch.
WO1988000148A1 (en) Shopping trolley with pivotable basket
EP2336417B1 (de) Turmwäschetrockner
DE2530769A1 (de) Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte
DE658372C (de) Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE2032214A1 (de) Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter
DE2318815B1 (de) Hochklappbares Liegemoebel mit Tisch
DE2717188C2 (de) Transportable und zusammenklappbare Werkbank
DE1529354C (de) Kleiderhalter zum Befestigen an der Wand
DE2357086C3 (de) Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen
DE7306836U (de) Wannenaufsatz zum Halt von Kinder badewannen
AT299808B (de) Zerlegbarer muellsackstaender
DE1967421U (de) Zusammenklappbarer markstaender.
DE1805082A1 (de) Zusammenklappbares Bettgestell,insbesondere fuer Schrankbetten u.dgl.