DE7916012U1 - Photographische kamera - Google Patents

Photographische kamera

Info

Publication number
DE7916012U1
DE7916012U1 DE19797916012U DE7916012U DE7916012U1 DE 7916012 U1 DE7916012 U1 DE 7916012U1 DE 19797916012 U DE19797916012 U DE 19797916012U DE 7916012 U DE7916012 U DE 7916012U DE 7916012 U1 DE7916012 U1 DE 7916012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lever
photographic camera
parts
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797916012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19797916012U priority Critical patent/DE7916012U1/de
Publication of DE7916012U1 publication Critical patent/DE7916012U1/de
Priority to US06/154,711 priority patent/US4268149A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

1250 - 3 -
Photographische Kamera
Die Neuerung betrifft eine photographische Kamera mit einem mit dem Kamerakörper starr verbundenen Gehäusetubus und einem aus zwei Tubusteilen bestehenden, in die Gebrauchslage teleskopartig ausziehbaren und verriegelbaren Objektivträger.
Kameras mit einem oder mehreren teleskopartig auseinanderziehbaren Tubusteilen sind aus dem DE-GM 1 215 544 und der DE-PS 802 bekannt.
Aus der DE-PS 904 729 ist ferner eine Rollfilmkamera bekannt, an deren einzigem, das Objektiv tragenden Tubusteil als Spreizfedern wirkende Blattfedern befestigt sind, die sich beim Herausziehen des Tubus aus dem Gehäuse von selbst nach außen spreizen, und daß die dadurch bewirkte Sperrung des Tubus durch Zusammendrücken der Federn wieder aufgehoben werden kann.
überträgt man diese Sperrvorrichtung auf eine Kamera mit zwei oder mehreren ausziehbaren Tubusteilen, so ist für jedes der Tubusteile eine dieser Sperrverriegelungen vorzusehen. Dies bedeutet aber eine nicht unwesentliche Verteuerung. Auch ist die Handhabung der Kamera erschwert, da beim Einschieben der Tubusteile zunächst der frontseitige Tubusteil entriegelt werden muß. Nach dessen Einschieben in den dahinterliegenden zweiten Tubusteil muß auch dieser entriegelt werden. Erst dann können diese beiden beweglichen Tubusteile vollends in das Kameragehäuse eingeschoben werden.
• · · ■· · ♦ · · tilt it
f · · ····· ti J
> · ···«! 1If (f
.1250 - 4 -
Es ist die Aufgabe der Neuerung, diese Nachteile zu vermeiden und mit einfachen Mitteln einen Verriegelungsmechanismus zu schaffen, mit dem mindestens zwei ausziehbare Tubusteile gleichzeitig sicher verriegelbar und sowohl gegenseitig als auch gegenüber dem Kameragehäuse abstützbar sind, und der eine einfache Handhabung bei der Entriegelung gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Kamera der eingangs genannten Art dadurch, daß am kameraseitigen beweglichen Tubusteil mindestens ein federbeaufschlagter zweiarmiger Hebel gelagert ist, der bei in Gebrauchslage befindlichen Tubusteilen mit seinem einen freien Hebelende sich an der Frontfläche des Gehäusetubus und mit seinem anderen freien Hebelende an der hinteren Stirnfläche des frontseitigen Tubusteils abstützt und beide Tubusteile gegenüber dem Gehäusetubus verriegelt, und daß der Hebel in dieser Lage teilweise nach außen ragt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen
Fig. 1 eine Sofortbildkamera mit herausgezogenen Tubusteilen in Seitenansicht zum Teil im Schnitt und
Fig. 2 einen Verriegelungsmechanismus der Tubusteile in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt.
Mit dem Kamerakörper 1 ist ein Gehäusetubus 2 starr verbunden. In diesem sind zwei Tubusteile 3 und & angeordnet, die in ihre Gebrauchslage teleskopartig ausziehbar sind. Der frontseitige Tubusteil 4 trägt das Aufnahmeobjektiv 5. Ein zur Lichtabdich-
1250 - 5 -
tung dienender Balg 6 ist am hinteren umlaufenden Rand 2b des starren Gehäusetubus 2 und an einer inneren Wandung 7 des beweglichen kameraseitigen Tubusteils 3 befestigt (Fig. 1). Der Balg 6 weist ferner eine Dichtlippe 6a auf, die an einer inneren Wandung 4a des frontseitigen Tubusteils 4 anliegt. Der Gehäusetubus 2 und die beweglichen Tubusteile 3 und 4 weisen einen viereckigen Querschnitt mit abgerundeten Längskanten auf.
In Fig. 2 ist die prinzipielle Anordnung des Verriegelungsmechanismus gezeigt. Dieser besteht aus mindestens einem federbeaufschlagten zweiarmigen Hebel 8, an dem zwei Bolzen 9 angeformt sind, mittels denen er am kameraseitigen beweglichen Tubusteil 3 gelagert ist. In der Fig. 2 ist nur ein einziger Hebel dargestellt. Es ist jedoch zweckmäßig, am Tubusteil 3 einer Kamera zwei sich einander gegenüberliegende Hebel 8 vorzusehen.
Bei in Gebrauchslage befindlichen Tubusteilen 3 und 4 stützt sich der Hebel 8 mit seinem einen freien Hebelende 8b an der Frontfläche 2a des Gehäusetubus 2 und mit seinem anderen freien Hebelende 8c an der hinteren Stirnfläche 4b des frontseitigen Tubusteils 4 ab. Beide Hebelenden sind als geringfügig gekrümmte Verriegelungsflächen ausgebildet. In dieser Lage verriegelt der Hebel 8 die beiden Tubusteile 3 und 4 gegenüber dem Gehäusetubus 2. Alle drei Tubusteile bilden dann eine starre Einheit, Ferner ragt der Hebel 8 in dieser Lage mittels eines als Griffstück 8a ausgebildeten Hebelteils durch eine öffnung 3a des Tubusteils 3 hindurch nach außen. Dieses Griffstück ist benachbart zur Verriegelungsfläche 8b angeordnet.
Im Bereich der Verriegelungsfläche 8c des Hebels 8 ist ein federnder Lappen 8d angeformt, der den Hebel in Pfeilrichtung "A" beaufschlagt.
■ I *( «ti It t
!·=·.·■ IjI
Il MK ·■ Il i J1
1250
Bei der Entriegelung wird das Griffstück 8 völlig in die öffnung 3a eingedrückt, wobei der Hebel 8 etwas verschwenkt wird. Hierbei gleitet seine Verriegelungsfläche 8b von der Frontfläche 2a des Gehäusetubus 2 sowie seine andere Verriegelungsfläche 8c von der hinteren Stirnfläche 4a des frontseitigen Tubus teils 4 ab, und es können beide Tubusteile 3 und 4 in Pfeilrichtung "B" in den Gehäusetubus 2 eingeschoben werden.

Claims (9)

  1. I Kodak Aktiengesellschaft
    Postfach 369
    7000 Stuttgart 60
    Schutz an Sprüche ■ ■
    • · .
    1. Juni 1979
    I 1250 Ja/En • · (ij) Photographische Kamera mit einem mit dem Kamerakörper starr
    verbundenen Gehäusetubus und einem aus zwei Tubusteilen be-
    stehenden, in die Gebrauchslage teleskopartig ausziehbaren und verriegelbaren Objektivträger, dadurch gekennzeichnet, daß am kameraseitigen beweglichen Tubusteil (3) mindestens ein federbeaufschlagter, zweiarmiger Hebel (8) gelagert ist, der bei in Gebrauchslage befindlichen Tubusteilen (3 und 4) mit seinem einen freien Hebelende (8b) sich an der Frontfläche (2a) des Gehäusetubus (2) und mit seinem anderen freien Hebelende (8c) an der hinteren Stirnfläche (4a) des frontseitigen Tubusteils (4) abstützt und beide Tubusteile (3 und 4) gegenüber dem Gehäusetubus (2) verriegelt und daß der Hebel (8) in dieser Lage teilweise nach außen ragt.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am kameraseitigen beweglichen Tubusteil (3) zwei sich gegenüberliegende, federbeaufschlagte zweiarmige Hebel (8) gelagert sind, die bei in Gebrauchslage befindlichen Tubusteilen (3 und 4) mit ihrem einen freien Hebelende (8b) sich an der Frontfläche (2a) des Gehäusetubus (2) und mit ihrem anderen freien Hebelende (8c) an der hinteren Stirnfläche (4a) des frontseitigen Tubusteils (4) abstützen und beide Tubusteile (3 und 4) gegenüber dem Gehäusetubus (2) verriegeln und daß die Hebel (8) in dieser Lage teilweise nach außen ragen.
    - 2 -
  3. 3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Hebelenden des bzw. der Hebel (8) geringfügig gekrümmte Verriegelungsflächen (8b und 8c) aufweisen.
  4. 4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die in der Gebrauchslage der Tubusteile (3 und 4) nach außen ragenden Hebelteile als Griffstücke (8a) ausgebildet sind.
  5. 5. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (8a) benachbart zu den Verriegelungsflächen (8b) angeordnet sind.
  6. 6. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (8a) in Gebrauchslage der Tubusteile (3 und 4) sich zwischen dem Tubusteil (3) und dem Gehäusetubus (2) befinden.
  7. 7. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubusteil (3) eine öffnung (3a) zum freien Durchtritt des GriffStücks (8a) aufweist.
  8. 8. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (8) ein Federlappen (8d) angeordnet und mit dem Hebel (8) einstückig ausgebildet ist.
  9. 9. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusetubus (2) und die beweglichen Tubusteile (3 und 4) einen viereckigen Querschnitt aufweisen.
DE19797916012U 1979-06-02 1979-06-02 Photographische kamera Expired DE7916012U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916012U DE7916012U1 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Photographische kamera
US06/154,711 US4268149A (en) 1979-06-02 1980-05-30 Latch for collapsible photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916012U DE7916012U1 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Photographische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7916012U1 true DE7916012U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6704574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797916012U Expired DE7916012U1 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Photographische kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4268149A (de)
DE (1) DE7916012U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60501132A (ja) * 1983-08-17 1985-07-18 クリスタルビジヨン・インコ−ポレイテツド 液晶表示装置
US4508440A (en) * 1983-09-22 1985-04-02 Polaroid Corporation Bellows shielding structure
US4962398A (en) * 1989-07-27 1990-10-09 James D. Sorg Disposable camera with collapsible bellows

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524142A (en) * 1894-08-07 hegelein
US1061115A (en) * 1912-09-13 1913-05-06 Arthur Gray Pickard Photographic camera.
US1663377A (en) * 1924-05-21 1928-03-20 Knaster Leon Home desk
US1631301A (en) * 1926-02-01 1927-06-07 Washington George Photographic camera
US2109807A (en) * 1936-07-11 1938-03-01 Tajima Toyojiro Camera with solid bellows
US2126312A (en) * 1937-08-14 1938-08-09 Eastman Kodak Co Spring front camera
US2126300A (en) * 1937-10-22 1938-08-09 Eastman Kodak Co Collapsible camera
US2208799A (en) * 1939-03-18 1940-07-23 Gen Aniline & Film Corp Camera construction
DE802038C (de) * 1948-10-02 1951-02-01 Kodak Akt Ges Roehrenauszug an photographischen Kameras
DE904729C (de) * 1949-11-14 1954-02-22 Josef Helmuth Danzer Rollfilmkamera mit versenkbarem Objektivtraeger
US2865273A (en) * 1954-02-18 1958-12-23 Voigtlaender Ag Photographic camera with retractable tube
DE1215544B (de) * 1963-07-19 1966-04-28 Dover Corp Zapfpistole
US3418907A (en) * 1966-03-18 1968-12-31 Polaroid Corp Photographic camera erecting system
US3672280A (en) * 1969-05-13 1972-06-27 Minolta Camera Kk Camera with retractable lens barrel
US3668992A (en) * 1970-05-01 1972-06-13 Eastman Kodak Co Lens housing support linkage for bellows type cameras
US3665832A (en) * 1970-05-01 1972-05-30 Eastman Kodak Co Molded plastic bellows
US3712198A (en) * 1970-10-02 1973-01-23 Eastman Kodak Co Self-processing camera and film pack for use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US4268149A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352391A1 (de) Stativadapter fuer klappkameras
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
DE7916012U1 (de) Photographische kamera
DE2659007C3 (de) Photographische, faltbare Kamera
DE1300361B (de) Rollbandstativ fuer freihaendig gehaltene Kameras
DE2647664B2 (de) Kamerastativ
DE7307905U (de) Batterie-anschlussvorrichtung fuer ein photographisches geraet insbesondere fuer eine kamera
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE6602580U (de) Photographische kamera
DE2129628A1 (de) Klinkengesperre
DE2525029C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem anklappbaren Haltegriff
DE633531C (de) Rueckdeckelverschluss an Rollfilmkameras
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE2307235C3 (de) Planfilmkassette
DE7710237U1 (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen
DE7901492U1 (de) Lichtbildwand
DE661991C (de) Photographische Springkamera
DE3208999C2 (de) Lichtdichte flache Kassette
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE6946379U (de) Fotografischer rollfilm.
DE2534553A1 (de) Griff-etui fuer foto- und filmcameras
DE1904765U (de) Messlatte.
DE8233953U1 (de) Schliessfachanlage, insbesondere fuer banken
DE1865355U (de) Kamerabehaelter bzw. -gehaeuse.