DE7915322U1 - Vorrichtung zur rueckgewinnung von xyol und/oder paraffin u.ae. substanzen fuer histologische zwecke in der pathologie - Google Patents

Vorrichtung zur rueckgewinnung von xyol und/oder paraffin u.ae. substanzen fuer histologische zwecke in der pathologie

Info

Publication number
DE7915322U1
DE7915322U1 DE19797915322 DE7915322U DE7915322U1 DE 7915322 U1 DE7915322 U1 DE 7915322U1 DE 19797915322 DE19797915322 DE 19797915322 DE 7915322 U DE7915322 U DE 7915322U DE 7915322 U1 DE7915322 U1 DE 7915322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
evaporation
boiler
distributor
xylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797915322
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797915322 priority Critical patent/DE7915322U1/de
Publication of DE7915322U1 publication Critical patent/DE7915322U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Xylol und/oder Paraffin für histologische Zwecke in der Pathologie nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
In der Pathologie wird als Lösungsmittel Xylol verwandt, das nach dem Gebrauch von Wasser, Alkohol, Gewebeteilchen und sonstigen Feststoffen verunreinigt ist. Andererseits werden solche Gewebeteilchen in Paraffin eingebettet, um Mikroschnitte herstellen zu können.
Will man das Xylol zurückgewinnen, kann man das verunreinigte Xylol destillieren, beispielsweise in Form einer fraktionierten Destillation. Eine solche Destillation ist aufwendig und kann nur mit großem Zeitaufwand durchgeführt werden. Nach dem Stand der Technik werden hierfür sogenannte Rotationsverdampfer verwendet, welche vornehmlich aus Glas bestehen. Ihre Handhabung erfordert Fachkenntnisse. Darüber hinaus lassen sich diese Geräte nur sehr schwer von den Rückständen reinigen, weil sie leicht zu Bruch gehen. Unter dieser Voraussetzung wird Xylol nur in geringem Umfang und Paraffin überhaupt nicht in den medizinischen Labors zurückgewonnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der das Xylol auch von angelernten Hilfskräften und darüber hinaus auch in kürzester Zeit rückgewonnen werden kann, wobei Glasbruch vermieden wird und eine Reinigung ohne großen Zeitaufwand durchführbar ist, und
* · · · ■■ ■ im um ti · ·
• t · · · « it at« • · t ·■■· · ι > n t
• · I · I « ■ · ■ I · t ·
-6-
die es darüber hinaus gestattet, auch Paraffin zurückzugewinnen, insbesondere das Paraffin von Xylol zu trennen.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird durch eine einfache Zweistufen-Regeleinstellung die Temperatur und der Druck im Innern des ersten Verdampfungskessels derart reguliert, daß zunächst das Wasser und der Alkohol verdampfen und selbst-( ) tätig in einem besonderen Behälter aufgefangen werden. In
einer zweiten Stufe verdampft das Xylol nach Umschaltung der Steuereinrichtung und wird in einem weiteren Behälter aufgefangen.
15
Die Rückstände sammeln sich im Verdampfungskessel an und können nach öffnen eines Absperrhahnes ausfließen, nötigenfalls nach Einfüllen eines Reinigungsmittels in diesen Kessel, um zum Beispiel Paraffinrückstände zu lösen.
Ein Auseinandernehmen der Anlage zum Zwecke der Reinigung ist nicht mehr erforderlich.
Der Kühler selbst wird gemäß der Erfindung gleich-( )
zeitig auch zur Trennung des Xylols vom Paraffin verwendet, indem das Paraffin in fester Form, beispielsweise in einen Trichter für den zweiten Verdampfungskessel gefüllt wird, der etwa auf 60° bis 70° C aufheizbar ist, so daß das Paraffin schmilzt. Ein Papierfilter hält Gewebeteilchen und sonstige Rückstände fest. Der zweite Verdampfungskessel wird derart aufgeheizt, daß das Xylol verdampft, und der Druck wird geeignet reguliert. Dieser Kessel steht ebenfalls mit dem Kühler der Gesamtanlage in Verbindung, so daß das Xylol kondensiert und in den dafür ohnehin vorgesehenen Behälter fließt.
'"'·· · "HlIlIl it ■
Aus den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sind weitere Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung der An- ; ) lage;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
In einen trichterartigen Behälter 50 wird das verunreinigte Xylol eingefüllt. Mit Hilfe eines Absperrhahnes 31 kann über eine Leitung 32 das verunreinigte Xylol in den Verdampfungskessel 1 gefüllt werden, gegebenenfalls unter . Zwischenschaltung eines Papierfilters oder dergleichen. Der Kessel 1 wird vorteilhaft etwa zur Hälfte gefüllt. Der Füllungsgrad ist durch ein Schauglas 17 beobachtbar. Das Schauglas kann eine Skala 33 tragen. Um den Kessel 1 herum oder ^i zumindest an seiner Unterseite sind Heizplatten oder Heizspiralen 27 vorgesehen, mit deren Hilfe der Kesselinhalt erhitzt wird. Ein durch einen Motor 11 betriebenes Rührwerk 16 wälzt das im Kessel befindliche Xylol ständig um. Das Rührwerk besitzt Schaufeln 22 mit Bohrungen 46. Die Schaufelränder reichen bis in die unmittelbare Nähe der inneren Kesselwandung, so daß der Kesselinhalt mit der gesamten Kesselwandung in Berührung kommt. Hierdurch wird der Wärmeübergang auf den Kesselinhalt, insbesondere wenn der Kessel rundherum beheizt wird, vergrößert und damit der Siedevorgang intensiviert. Gleichzeitig wird ein Siedeverzug verhindert.
• · Il I I
Mit Hilfe einer elektrischen Steueranlage 34 werden die Temperatur und gegebenenfalls der Druck im Kessel 1 so reguliert, daß beispielsweise durch Einstellen eines Betätigungsknopfes 35 auf die Stellung I im Kessel eine vorgewählte Temperatur von etwa 90 C und ein Druck von 500 Torr herrschen. Die Temperatur kann hierzu mit Hilfe eines Drehknopfes 49 bei Erstinbetriebnahme des Kessels eingestellt werden und der gewünschte Druck mit Hilfe einer Einstellskala 51 reguliert werden. Die jeweils im Kessel herrsehende Temperatur wird mit Hilfe eines Temperaturfühlers Γ 47 auf einer Skala 54 angezeigt.
Die Schaltanlage weist ferner Thermostate auf (nicht dargestellt) , welche die eingestellte Temperatur im Kessel halten. Der eingestellte Druck wird mittels eines Regelventiles 55 konstant gehalten.
Bei der genannten Einstellung verdampfen der im Xylol enthaltene Alkohol und das Wasser. Über ein Rohr 36 mit einem Dampfentspannungsgefäß 5 werden die Wasser- und Alkoholdämpfe einem Kühler 44 zugeführt. Die Kühlung der Dämpfe erfolgt mit Hilfe von Wasser, das einer üblichen Wasserleitung entnommen werden kann, und das in Richtung der Pfeile 37 und 38 durch Rohrschlangen 39 des Kühlers
ν 44 fließt. Zur Kühlung kann aber auch ein besonderes Kühl-
mittel verwendet werden, das mit Hilfe eines Aggregates 29 vorgekühlt wird.
Das Kondensat läuft über den Rohrstutzen 6 zurück in das Dampfentspannungsgefäß 5. Das Dampfentspannungsgefäß 5 ist so ausgebildet, daß sich das Kondensat an einer trichterförmigen Öffnung 7 sammelt und dann durch ein Verbindungsstück 8 zu einem Verteiler 9 fließt. Der Verteiler 9 enthält ein Magnetventil 40, über das das Kondensat in
-9-
einen Behälter 41 fließt, der das Wasser und den Alkohol auffängt. Das Magnetventil wird vom Drehknopf 35 aus elektrisch gesteuert. Das Verbindungsstück 8 oder der Kühler selbst enthalten ein Schauglas (nicht dargestellt) oder bestehen aus Glas, um die Kondensatbildung beobachten zu können.
Sind das Wasser und der Alkohol verdampft, werden durch Drehen des Schaltknopfes 35 in die Stellung II die Temperatur erhöht und der Druck im Kessel 1 vermindert, Γ so daß beispielsweise eine mit Hilfe eines Drehknopfes 50
eingestellte Temperatur von etwa 1100C erhalten wird und der Druck auf 200 Torr abfällt. Der Druck in der Stellung II des Schaltknopfes 35 kann auf einer Skala 52 eingestellt werden. Die Druckskala 52 arbeitet elektrisch mit einem Regelventil 56 zusammen.
Unter diesen Verhältnissen verdampft das Xylol. Die Dämpfe gelangen über das Rohr 36 und das Druckausgleichsgefäß 5 wiederum in den Kühler 44, Das Magnetventil 40 nimmt bei Betätigung des Drehknopfes 35 eine derartige Stellung ein, daß das Destillat jetzt in einen Behälter 42 läuft, was wiederum beobachtbar ist.
(
Die Temperatur und der Druck können entsprechend den Verdampfungskurven der zu verdampfenden Medien ein für allemal vorgewählt werden.
Das Wasser der Kühlschlange 39 strömt durch eine Wasserstrahlpumpe 3, welche stets danach trachtet, in der Anlage einen Unterdruck zu erzeugen. Dementsprechend sind die Regelventile 55 und 56 so ausgelegt, daß bei Entstehen eines zu großen Unterdruckes Außenluft in den Kessel und in
■ · · · ■ I
Ii ι ·
ι · ι &
I t ι a t
I I I '- *
-10-
den Kühler nachströmt.
Aus Sicherheitsgründen ist ein weiteres Ventil 57 vorgesehen, das als Überdruckventil ausgelegt ist, das sich beispielsweise bei Erreichen einer Temperatur von 130 C und dem damit entstehenden Überdruck automatisch öffnet. Die Temperatur kann mit Hilfe eines Drehknopfes 58 eingestellt werden und der maximale Überdruck mit Hilfe der Skala 53.
10
( ) Im Kessel 1 verbleiben schließlich Reststoffe, wie
Gewebeteilchen und dergleichen mehr. Diese setzen sich am Boden ab. Mit Hilfe eines Rohres 43 und eines Absperrhahnes 28 können diese Reststoffe abgelassen werden, und ein erneuter Destillationsvorgang kann beginnen.
Das Dampfentspannungsgefäß 5 läuft in eine Verlängerung 10 aus, welche mit Hilfe eines Absperrhahnes 12 verschließbar ist. Mit Hilfe einer Muffe 13 ist die Verlängerung mit einem Rohr 14 verbindbar, das in einen Behälter 15 mündet. Der Behälter 15 läuft in einen Trichter 19 aus, dessen Hals 20 durch einen Absperrhahn 21 verschließbar ist. Um den Trichter herum liegt eine Heizspirale 25, welche das Füllgut auf etwa 60 bis 70 C erhitzt. Außerdem ist in den Trichter ein mehr oder minder grobes Filter, zum Beispiel ein Papierfilter 26, eingelegt. Der Behälter 15 ist mittels Heizspiralen 29 aufheizbar, beispielsweise bis zu einer Temperatur von 200 C.
In den Trichter wird das mit Xylol verunreinigte Paraffin in fester Form geschüttet. Das Paraffin schmilzt aufgrund der Heizwirkung der Heizspirale 25 und fließt zusammen mit dem Xylol in den Behälter 15. Grobe Rückstände,
ϊ -η-
wie Gewebeteilchen und dergleichen, werden im Papierfilter 26 zurückgehalten. Im Behälter 15 verdampft das Xylol bei etwa 110 C und bei einem von der Wasserpumpe 3 erzeugten Druck von 200 Torr. Die Xyloldämpfe gelangen in den Kühler 44. Das sich an der Spirale 39 bildende Kondensat läuft wiederum über das Rohr 8 und den Verteiler 9 in den Auffangbehälter 42.
Für die Verdampfung des Xylols im Behälter 15 gelten dieselben Temperatur- und Druckverhältnisse wie bei der Verdampfung im Kessel 1·
Im Behälter 15 bleibt gereinigtes Paraffin zurück, das ebenso wie das Xylol erneut verwendet werden kann. Mit Hilfe eines Absperrhahnes 59 kann das Paraffin abgelassen werden. Verunreinigungen in fester Form werden im Filter 26 zurückgehalten, das bei Bedarf ausgewechselt werden kann.
Nachdem die Anlage einmal eingestellt worden, ist,
bedarf es zur Rückgewinnung des Xylols und des Paraffins lediglich einer geeigneten Umschaltung des Drehknopfes 1 auf dis StELlungen I und II.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Vorrich
tung wird darin gesehen, daß eine robuste und äußerst einfach zu bedienende Anlage angegeben worden ist, die es gestattet, wahlweise Xylol und Paraffin zurückzugewinnen, wobei die Verunreinigungen in Form von festen Gewebeteilchen und dergleichen entweder im ersten Verdampfungskessel zurückbleiben oder im Filter des zweiten Verdampfungskessels, in jedem Fall jedoch leicht entfernbar sind, so daß der Reinigungsaufwand gering bleibt. Hierdurch wird nicht nur ein
- ι
wirtschaftlicher Laborbetrieb gesichert, sondern auch eine erhebliche Einsparung an Rohstoffen erhalten.
Kn/s
230579

Claims (1)

  1. • · ■
    Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von reinem Xylol aus mit Wasser, Alkohol, Gewebeteilchen und sonstigen Stoffen verunreinigtem Xylol und/oder von reinem Paraffin und ähnlichen Substanzen für histologische Zwecke aus mit Xylol und Feststoffen verunreinigtem Paraffin in der Pathologie, gekennzeichnet durch einen ersten Verdampfungskessel (1) sowie einen über ein Rohr (36) mit dem Verdampfungskessel (1) verbundenen A 10 Kühler (44) und einem mit dem Kühler fest verbundenen und unterhalb des Kühlers angeordneten, ein Steuerventil (40) aufweisenden Verteiler (9) , sowie durch zwei mit dem Verteiler fest verbindbare und unterhalb des Verteilers angeordnete Auffangbehälter (41, 42), gekennzeichnet ferner durch einen zweiten, mit dem Kühler (44) mit Hilfe eines Verbindungsstückes (13, 14) fest verbundenen Verdampfungsbehälter (15).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler ein elektromagnetisches Ventil (40) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein
    ' von einer Temperatur- und Drucksteuerungseinrichtung (34) betätigtes im Verteiler angeordnetes Ventil (40).
    25
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verdampfungskessel (1) ein Schauglas (17) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Kühler (44) verbundene Vakuumpumpe, vorzugsweise eine Wasserstrahlpumpe (3).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein mit dem Verdampfungskessel (1) verbundenes
    H G 643
    • " · · »I .1)1
    -2-
    V Druckregelventil (55, 56, 57).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein mit der Außenluft in Verbindung stehendes Druckregelventil (55, 56, 57).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlpumpe (3) mit der Kühlschlange (39) des Kühlers (44) verbunden ist.
    J 10
    :';i. > 9· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    ; ein Kühlaggregat (29), durch das die Kühlschlange des Kühlers
    ; vor ihrem Eintritt in den Kühler geführt ist.
    15 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    ein oberhalb des Verteilers angeordnetes Dampfentspannungsgefäß (5), das einerseits mit dem Verdampfungskessel (1) und dem Verdampfungsbehälter (2) verbunden ist und andererseits mit dem Kühler (44) und dem Verteiler (9). 20
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Absperrhahn (12) in der Verbindungsleitung zwischen Dampfentspannungsgefäß (5) und dem zweiten Verdampfungs-
    ) kessel (15).
    25
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verdampfungskessel (15) einen heizbaren Trichter (19) trägt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (19) mit einem Filter, vorzugsweise Papierfilter (25), auslegbar ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trichter (19) und dem zweiten Verdampfungs-
    • · S
    20
    25
    30
    1 · · · f I
    -3-
    kessel (15) ein Absperrhahn (21) vorgesehen ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen transparent ausgebildeten Kühler (44) und/oder ein wenigstens teilweise transparent ausgebildetes Zwischenstück (5)
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel (1) am Boden einen wahlweise verschließbaren Ablauf (Rohr (43)) für die Rückstände aufweist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kessel (15) an seinem Boden oder in Bodennähe einen Ablaßhahn (59) aufweist.
    15
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Kessel ein Rührwerk (16) angeordnet ist.
    290782 Kn/kr
    35
DE19797915322 1979-05-26 1979-05-26 Vorrichtung zur rueckgewinnung von xyol und/oder paraffin u.ae. substanzen fuer histologische zwecke in der pathologie Expired DE7915322U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915322 DE7915322U1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Vorrichtung zur rueckgewinnung von xyol und/oder paraffin u.ae. substanzen fuer histologische zwecke in der pathologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915322 DE7915322U1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Vorrichtung zur rueckgewinnung von xyol und/oder paraffin u.ae. substanzen fuer histologische zwecke in der pathologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915322U1 true DE7915322U1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6704380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797915322 Expired DE7915322U1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Vorrichtung zur rueckgewinnung von xyol und/oder paraffin u.ae. substanzen fuer histologische zwecke in der pathologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915322U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913801C2 (de)
EP0627249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausförderung des Rückstandes der Destillation von verunreinigten Flüssigkeiten
DE650160C (de) Reinigung, Trennung oder aehnliche Behandlung fester Stoffe
DE19637313C5 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
DE2921488C3 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Xyol und/oder Paraffin u.ä. Substanzen für histologische Zwecke in der Pathologie
DE7915322U1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von xyol und/oder paraffin u.ae. substanzen fuer histologische zwecke in der pathologie
DE3718791C2 (de)
DE4214885C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Quecksilber von inneren Rohrflächen
DE2321804B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Eiskristallen durch direkten Kontakt mit einem Kühlmittel
DE2406868A1 (de) Trockenreinigunsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE415263C (de) Verfahren zur Verdampfung einzelner Bestandteile aus Loesungen und anderen Fluessigkeitsgemischen
DE152573C (de)
DE1064434B (de) Wasserdestillierapparat
DE708039C (de) Vorrichtung zum Aufarbeiten gebrauchter Schmieroele
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE181115C (de)
AT166921B (de) Kombinierter Extraktions- und Vakuumeindampfungsapparat sowie zugehöriges Extraktionsverfahren
DE4128699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfetten und reinigen von behandlungsgut mit hilfe von loesungsmitteln
DE2547432C2 (de) Universell verwendbare Extraktions- und Destillationsvorrichtung
DE2953534A1 (de) Fraktionierverfahren und -vorrichtung
DE675106C (de) Verfahren zur Vorreinigung von Alkohol bei der unmittelbaren Destillation aus vergorenen, schwach alkoholischen Fluessigkeiten
DE19185C (de) Neuerungen in dem Verfahren der Extraktion von löslichen Substanzen durch flüchtige Lösungsmittel, sowie der Wiedergewinnung der benutzten Lösungsmittel und hierzu nöthige Apparate
DE740013C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten, die in duenner Schicht ueber schiefe Ebenen bildende mit Heizkanaelen versehene Platten herabfliessen
AT146200B (de) Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl.