DE7913171U1 - Verwandlungsbild mit einer ein fenster enthaltenden maske - Google Patents

Verwandlungsbild mit einer ein fenster enthaltenden maske

Info

Publication number
DE7913171U1
DE7913171U1 DE19797913171 DE7913171U DE7913171U1 DE 7913171 U1 DE7913171 U1 DE 7913171U1 DE 19797913171 DE19797913171 DE 19797913171 DE 7913171 U DE7913171 U DE 7913171U DE 7913171 U1 DE7913171 U1 DE 7913171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
mask
edges
window
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797913171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA F J SCHREIBER 7301 DEIZISAU
Original Assignee
FA F J SCHREIBER 7301 DEIZISAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA F J SCHREIBER 7301 DEIZISAU filed Critical FA F J SCHREIBER 7301 DEIZISAU
Priority to DE19797913171 priority Critical patent/DE7913171U1/de
Publication of DE7913171U1 publication Critical patent/DE7913171U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

• ■ · · f I β·»
« · · «till ···
f I · ι I . .
t··· · · · Iff·
J. F. Schreiber, Liebigstraße 1-11, 7301 Deizisau
Verwandlungsbild mit einer ein Fenster enthaltenden Maske
Die Neuerung betrifft ein Verwandungsbild mit einer ein Fenster enthaltenden Maske, bei dem durch Betätigung eines Schiebers wahlweise zwei verschiedene, jeweils allsei tig durch die Maske begrenzte Bilder in dem Fenster sieht bar zu machen sind.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Verwandlungsbild der vorgenannten Art derart zu gestalten, daß es eine möglichst einfache und billige Herstellung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erste der beiden Bilder aus mehreren seitlich an der Maske befestigten, sich jedoch mit Querrändern lose überlappenden Bildteilen zusammengesetzt, während das zweite Bild aus mehreren beweglichen, etwas schmaleren Bildteilen mit sich ebenfalls lose überl penden Querrändern besteht, auf deren Rückseite der in einer festen Führung bewegliche Schieber befestigt ist, durch den die beweglichen Bildteile zwischen den sie lose überlappenden Querrändern der festen Bildteile zur überdeckung dieser Bildteile einschiebbar sind. Zweckmäßig ist die Maske des Verwandlungsbildes unterhalb des Fensters derart verlängert , daß sie den untersten beweglichen Bildteil in seiner unwirksamen Stellung aufnimmt. Vorteilhaft ist die aus Pappe, Kuretstoffoiie oder dergleichen bestehende Maske aus einem Rahmen mit umgefalzten Rändern , auf welche die
■ · ι '■ ■·
• · ·. ι I '. 1
• · I
Bildteile des ersten Bildes seitlich aufgeklebt sind und einer Rückwand zusammengesetzt, die auf die rückseitigen Führungsstreifen des obersten festen Bildteils für den Schieber und mit umgefalzten Rändern auf die entsprechenden Ränder des Rahmens aufgeklebt ist.
Ein Verwandlungsbild der obengenannten Art zeichnet sich durch eine einfache Gestaltung und demgemäß durch die Möglichkeit einer billigen Herstellung aus.
In der Zeichnung ist ein Aufsührungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 ein Verwandlungsbild gemäß der Neuerung in perspektivischer Darstellung und
Fig.2 das gleiche Verwandlungsbild in einer perspektivischen· Explosionsdarstellung»
An einen Maskenrahmen 1 mit einem Fenster 2 sind die Ränder 3 gegen das Vorderteil des Rahmens umgefalzt und mit diesem verklebt. Auf die seitlichen Ränder 3 des Maskenrahmens 1 sind feststehende Bildteile 5, 6 und 7 gleicher Größe eines ersten Bildes derart aufgeklebt, daß sie sich mit hinteren Querrändern 8 und vorderen Querrändern 9 lose überlappen. Die Außenseite des Querrandes 9 enthält hierbei naturgemäß einen Teil des ersten Bildes, während die Rückseite der Querränder 9 und beide Seiten der Querränder 8 bildfrei sind.
» ι ι al
♦ ♦ ·
I I t
Il I1 I ι
I I I > I*· I
ψ4, · - m, m H» # · ■ · III. l ι
«•■•••til ι ■ ι
Hinter den Bildteilen 5, 6 und 7 des ersten Bildes sind die Bildteile 10, 11 und 12 des zweiten Bildes angeordnet, die sich ebenfalls wiederum mit vorderen \ Querrändern 13 und hinteren Querrändern 14 überlappen.
\ Die Bildteile 10, 11 und 12 des zweiten Bildes sind da-
5 durch beweglich, daß auf der Rückseite der hinteren
j Querränder ein Schieber 15 durch Klebung befestigt
\ ist, der mit seinem oberen, dem Betätigungsende 16
! abgewandten Ende 17 zwischen zwei auf der Rückseite
\ des obersten festen Bildteils 5 befestigten Führungs-
! streifen 18 und 19 geführt ist. Auf die rückseitigen Füh
j rungsstreifen 18,.19 des obersten festen Bildteils
I für den Schieber 15 ist eine Rückwand 20 des Masken-
I rahmens 1 aufgeklebt, ebenso ist die Rückwand 20
ι mit umgefalzten und verklebten Rändern 21 auf den
entsprechenden Rändern 3 des Maskenrahmens 1 durch
! Klebung befestigt. Die umgefalzten Ränder 3 und 21
j des Rahmens 1 bzw. der Rückwand 20 weisen je eine Aus-
■ nehmung 22 und 23 auf, durch welche das Betätigungs-
'■■ ende 16 des Schiebers 15 hindurchtritt.
Unterhalb des Fensters 2 ist die aus dem Rahmen 1 und der Rückwand 20 bestehende Maske derart verlängert, daß sie den untersten beweglichen Bildteil· 12 des zweiten Bildes in seiner unwirksamen Stel^ng aufnehmen
[ kann.
Die Wirkungsweise des obenbeschriebenen Verwandiungsbiides ist foigende:
Wenn das erste aus den drei festen Bildteilen 5, 6 und bestehende Bild in dem Fenster 2 sichtbar ist, befinden sich die Bildteile 10, 11 und 12 mit dem an ihnen be-
, ." O "I III ' ' >
Ι festigten Schieber 15 in ihrer untersten Stellung. Hier-
• bei ist der bewegliche Bildteil 10 des zweiten Bildet?
von dem festen Bildteil 6 des ersten Bildes , der bewegliche Bildteil 11 von dem festen Bildteil 7 und der bewegliche Bildtej.1 12 von der unteren Verlängerung
a der Vorderwand der Maske 1 abgedeckt. Wenrjfaunmehr der
I mit seinem Betätigungsende 16 aus den Ausnehmungen 22
f und 23 der Maske herausragende Schieber 15 nach oben be-
I wegt wird, verschieben sich die beweglichen Bildteile
I 10, 11 und 12 des zweiten Bildes derart, daß sie in
s die von den Querrändern 8 und 9 der festen Bildteile
* 5 und 6 bzw. 6 und 7 und dem durch den Querrand 8 des i festen Bildteils 7 und die Vorderwand 4 der Maske 1
gebildeten Schlitze eindringen, bei Beendigung der Bewegung des Schiebers 15 die festen Bildteile 5, 6 und 7 des ersten Bildes vollständig abdecken und nunmehr das zweite Bild darstellen. Wenn der Schieber 15
i wieder nach unten bewegt wird, werden die beweglichen
': Bildteile 10, 11 und 12 wie sr vor den festen Bild
teilen 5, 6 und 7 weggezogen, so daß nunmehr wieder das erste Bild erscheint.

Claims (5)

  1. •χ·"· · 1603 · ft ·
    ■ Λ · »·· s ι» a tr*
    !' - ;'Pat&i}tSiiw3& 1DIp^-Ing. W. Scherrmann Dr.« Ing. R. Roger
    11 7300 Esslingen3 (Neckar), Webergasse 3, Postfach
    7. Mai 1979 TelB(o„
    Gm 1 naeh Stuttgart (0711)356539
    Telex 07 256610 smru
    Telegramme Patentschutz Esslingennecnar
    Schutzansprüche
    j Verwandlungsbild mit einer ein Fenster enthaltenden y Maske, bei dem durch Betätigung eines Schiebers wahlweise zwei verschiedene, jeweils allseitig durch die Maske begrenzte Bilder in dem Fenster sichtbar zu machen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bild aus mehreren seitlich an der Maske (1) befestigten, sich jedoch mit Querrändern (8, 9) lose überlappenden Bildteilen (5, 6, 7) zusammengesetzt ist, während das zweite Bild aus mehreren beweglichen, etwas schmaleren Bildteilen (10, 11, 12) mit sich ebenfalls lose überlappenden Querrändern (13, 14) besteht, auf deren Rückseite der in einer festen Führung (18, 19) bewegliche Schieber (15) befestigt ist, durch den die beweglichen BiIdteile (10, 11, 12) zwischen den sich lose überlappenden Querrändern (8, 9) der festen Bildteile (5, 6, 7) zur Uberdeckung dieser Bildteile einschiebbar sind.
  2. 2. Verwandlungsbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (1, 20) unterhalb des Fensters (2) derart verlängert ist, daß sie den untersten beweglichen Bildteil (12) in seiner unwirksamen Stellung aufnimmt.
    »H> it *· rrr« ι I ?l ι ■
    * *· -err· ■ >l
    si
  3. 3. Verwandlvingsbild nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich-
    ; net, daß der Schieber (15) mit seinem dem Betätigungs
    ende (16) abgewandten Ende (17) zwischen zwei auf der Rückseite des obersten festen Bildteils (5) befestigten Führungsstreifen (18, 19) geführt ist.
  4. 4. Verwandlungsbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    i· net, daß die aus Pappe, Kunststoffolie oder derglei
    chen bestehende Maske aus einem Rahmen mit umgefalzten
    I Rändern (3) , auf welche die Bildteile (5, 6, 7) des
    ;- ersten Bildes seitlich aufgeklebt sind, und einer Rück-
    i wand (20) zusammengesetzt ist, die auf die rück-
    > seitigen Führungsstreifen (18, 19) des obersten
    ; festen Bildteils (5) für den Schieber (15) i.iit umge-
    .: falzten Rändern (21) auf die entsprechenden Ränder (3)
    des Rahmens (1) aufgeklebt ist.
    *
  5. 5. Verwandlungsbild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die umgefalzten Ränder (3, 21) des Rahmens (1) und der Rückwand (20) der Maske eine Ausnehmung ( 22, 23) aufweisen, durch welche das Betätigungsende (16) des Schiebers (15) hindurchtritt.
DE19797913171 1979-05-08 1979-05-08 Verwandlungsbild mit einer ein fenster enthaltenden maske Expired DE7913171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913171 DE7913171U1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Verwandlungsbild mit einer ein fenster enthaltenden maske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913171 DE7913171U1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Verwandlungsbild mit einer ein fenster enthaltenden maske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913171U1 true DE7913171U1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6703773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797913171 Expired DE7913171U1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Verwandlungsbild mit einer ein fenster enthaltenden maske

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913171U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015522U1 (de) 2009-11-19 2010-02-25 Herrmann-Lange, Barbara Variable Wand- und Raumobjekte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015522U1 (de) 2009-11-19 2010-02-25 Herrmann-Lange, Barbara Variable Wand- und Raumobjekte
DE102010051576A1 (de) 2009-11-19 2011-08-04 Herrmann-Lange, Barbara, 47906 Vorrichtung zur Darstellung zumindest eines Motivs und/oder eines Körpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220436U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer flache gegenstaende
DE2012034C3 (de) Allseitig verschließbare Band kassette
DE2927109C2 (de)
DE7913171U1 (de) Verwandlungsbild mit einer ein fenster enthaltenden maske
DE3634326C2 (de) Zauberschachtel
DE3615999C2 (de)
EP0047424B1 (de) Diarähmchen
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE7806533U1 (de) Wuerfelkette
DE3938009A1 (de) Zauberkarte
DE2805439C2 (de) Dekorationsständer
DE3627440A1 (de) Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel sowie schnittmuster zur herstellung derselben
DE2451091A1 (de) Faltverschluss fuer schmuckartikel in bandform
DE2760438C2 (de)
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE8515950U1 (de) Schaustellvorrichtung
DE1965960C (de) Teppichkehrmaschine Ausscheidung aus 1924651
DE350669C (de) Rahmen fuer Verwandlungsbilder
DE2525029C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem anklappbaren Haltegriff
CH174593A (de) Verstellbares Fach, insbesondere für Schubladen.
DE6906318U (de) Schreibgeraeteetui.
DE2826507A1 (de) Kalender
DE8227761U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung eines Bilderstapels
DE1911472A1 (de) Aus einem Stueck zusammenfaltbare Schachtel
DE2141307B2 (de) Wählregister