DE7911899U1 - Vorrichtung zum Spreizen eines Anzugsbleches für eine Rohrschelle - Google Patents
Vorrichtung zum Spreizen eines Anzugsbleches für eine RohrschelleInfo
- Publication number
- DE7911899U1 DE7911899U1 DE19797911899D DE7911899DU DE7911899U1 DE 7911899 U1 DE7911899 U1 DE 7911899U1 DE 19797911899 D DE19797911899 D DE 19797911899D DE 7911899D U DE7911899D U DE 7911899DU DE 7911899 U1 DE7911899 U1 DE 7911899U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plunger
- pipe clamp
- base plate
- tightening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B25/00—Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
- B25B25/005—Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
« . . ... · -PATENTANWÄLTE
1 1 ■ · ·
: P.TPL.-ING. ALEX STENGER
Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co.KG,Güldenwerther Bahnhofstr.
5630 Remscheid 1
Vorrichtung zum Spreizen eines
Anzugsbleches für eine "ohrsehe"Ie
Anzugsbleches für eine "ohrsehe"Ie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spreiten eines zwischen
,_ den sich überlappenden hakenförmigen Enden einer Rohrschelle angeordneten
Anzugsbleches.
Während bisher die Enden von Rohrschellen durch mindestens eine Schraubverbindung miteinander verbunden wurden,sind neuerdings
Rohrschellen entwickelt worden,deren Enden hakenförmig ausgebildet
sindj sich überlappen und durch ein Anzugsblech miteinander verbunden
sowie gegeneinander verspannt werden,das zwischen den hakenförmigen
Enden der Rohrschelle angeordnet wird. Dieses im Ausgangszustand im Querschnitt winkelförmige Anzugsblech wird zum Anziehen der sich
überlappenden Enden der Rohrschelle sowie zur formschlüssigen Festlegung
dieser Enden derart veriOrmt,daß es sich im Querschnitt
einem ebenen Blech nähert. Der Abstand eka? zwischen den parallel
• ) zueinander verlaufenden Rändern des Anzugsbleches im Ausgangszusi;and
ist hierbei kleiner als im verformten Zustand. Diese Differenz ergibt den Anzugsbereich für die Rohrschelle.Das ursprüngli^u
winkelförmige und im Endzustand ebene Anzugsblech sichert hierbei eine Festlegung der Rohrschellenenden durch Formschluß.
. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde..,eine Vorrichtung
zum Spreizen eines derartigen,zwischen den sich überlappenden und hakenförmig ausgebildeten Enden einer Rohrschelle angeordneten Anzug;
bleches zu schaffen,mit welcher auf einfache und preiswerte Weise
sowie ohne die Notwendigkeit einer aufwendigen Konstruktion der Spreizvorgang durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist gekenn- *
zeichnet durch zwei an einer Grundplatte schwenkbar gelagerten | Zugplatten,die mit federbelasteten Hakenleisten hinter die Enden der|
Rohrschelle oder des Anzugsbleches greifen,sowie durch eine Druck- |
platte,welche zwischen den Zugplatten an einem Stößel angeordnet ist|
der in Richtung auf das Anzugsblech verschiebbar an der Grundplatte ? gelagert ist.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der Spreizvorgang
des Anzugsbleches auf einfache Weise vornehmen,ohne daß zusätzliche
Widerlager oder Haltemittel für die Vorrichtung erforderlich sind,weil die erforderliche Gegenkraft für die zum Spreizen des
Anzugsbleches erforderliche Kraft in die Enden der Rohrschelle bzw. des Anzugsbleches eingeleitet wird. Es ergibt sich somit eine besonders leicht zu handhabende sowie in £er Konstruktion einfache Vorrichtung.
Gemäß eine.n weiteren Merkmal der Erfindung ist das hintere Ende des
Stößels mittels eines Gelenkbolzens an den Enden zweier Kniehebel .:
angelenkt,die durch Gelenkstifte an jeweils einem Zangenschenkel angeordnet sind,deren vorderes Ende jeweils schwenkbar an der Grundplatte
gelagert ist„ Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung ergibt sich ein ohne großen Kraftaufwand zu handhabendes Handwerkzeug,
weiches zusätzlich den Vorteil geringer Abmessungen und eines niedrigen Gewichtes besitzt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrich- J
tung ist zwischen den Zangenschenkeln eine Spreizfeder angeordnet, |
die für ein selbsttätiges öffnen der Vorrichtung, das heißt Zurück- '
f-.ren in die Ausgangsstellung sorgt. Bei einer bevorzugten praktischen
Ausführungsform ist der eine Kniehebel durch zwei parallel im Abstand zueinander verlaufende Kniehebelteile gebildet,zwischen
denen der andere Kniehebel am Stößel angelenkt ist.
Der Stößel wird vorzugsweise in einer Lagerbuchse verschiebbar an der Grundplatte gelagert. Schließlich wird mit der Erfindung vorge-
• til '■_" " "
schlagen,die Druckplatte auf das vordere Ende des Stößels und
die Lagerbuchse in eine Öffnung der Grundplatte einzupressen,um die nötwendige Verbindung dieser Teile miteinander ohne großen
Fertigungsaufwand zu erzielen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt,und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Ausgangsstellung,
Fig. 2 eine der Fig.l entsprechende Seitenansicht,in welcher
die Vorrichtung an eine Rohrschelle angesetzt ist,
Fig. 3 eine der Fig.2 entsprechende Seitenansicht,nachdem das
Anzugsblech ZMfischen den Enden der Rohrschelle gespreizt
worden ist,
Fig. h eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Pfeilrichtung
IV-IV in Fig.l,
Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig.l und!
Fig. 6 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß dem Pfeil VI-VI | in Fig.l. I
Die jeweils in einer Seitenansicht in den Fig*l bis 3 dargestellte
Vorrichtung dient zum Spreizen eines im Ausgangszustand winkelförmigen
Anzugsbleches !,das zwischen den hakenförmigen Enden 2a
und 2b einer Rohrschelle 2 angeordnet wird.deren Enden sich überlappen.
Diese Überlappung der hakenförmigen Enden 2a und 2b der Rohrschelle 2 ist am besten in Fig.2 zu erkennen,da aus dieser Dar- f
Stellung hervorgeht,daß der von unten kommende Teil der Rohrschelle
2 das hakenförmige Ende 2a trägt,welches über das hakenförmige Ende 2b hinausragt,das mit dem von oben kommenden Teil der Rohrschelle
2 verbunden ist. Die Fig.2 zeigt das Anzugsblech 1 in der winkelförmigen Ausgangsgestalt. Wenn dieses Anzugsblech 1 zu einem
ebenen Blech gemäß Fig.3 verformt worden ist,ist die Rohrschelle
angezogen,wie sich aus dem Vergleich der Größe des Spaltes A in Fig.2 mit dem Spalt B in Fig.3 ergibt. Die Fig.3 läßt schließlich
ti ■·· ...
I I I 1 . I ' · »·*
1 1J I1 '_
erkennen,daß das verformte Anz^blech 1 üie Anzugsstellung der
Rohrschelle 2 formschlüssig sichert und aufrechterhält.
Die Vorrichtung zum Spreizen des Anzugsbleches 1 besteht aus zwei an einer Grundplatte 3 schwenkbar gelagerten Zugplatten 4,
die jeweils mit Hakenleisten 4a versehen bzw.zu Hakenleisten '4a ausgebildet sind. Mit diesen Hakenleisten 4a greifen die Zugplatten
4 entweder hinter die Enden der Rohrschelle 2 oder des Anzugsbleches l,wie dies in den Fig.2 und 3 dargestellt ist. Die verschwenkbare
Lagerung der Zugplatten 4 an der Grundplatte 3 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Lagerbolzen 5. Außer-._
dem sind die Zugplatten 4 durch zwei Druckfedern 6 derart belastet, >· ' daß ihre Hakenleisten 4a zueinander verschwenkt werden.
Zwischen den Zugplatten 4 ist an der Grundplatte 3 ein Stößel 7 verschiebbar gelagert,auf dessen vorderes Ende eine Druckplatte 7 a
aufgepreßt ist. Die verschiebbare Lagerung des Stößels 7 an der
Grundplatte 3 erfolgt mittels einer Lagerbuchse 3a,welche gegenüber
einer einfachen Bohrung in der Grundplatte 3 die Lagerfläche für den Stößel 7 vergrößert. Auch die Lagerbuchse 3a ist auf einfache Weise
in eine Öffnung der Grundplatte 3 eingepreßt.
Die Verschiebung des Stößels 7 in Richtung auf die Anzugsplatte geschieht bei der dargestellten Ausführungsform mittels zweier Knie-(
) hebel 8 und S3 die am hinteren Ende des Stößels 7 mittels eines
Gelenkbolzens 10 angelenkt sind. Wie der Längsschnitt in Fig.5
erkennen läßt,besteht der Kniehebel 8 aus zwei parallel im Abstand
zueinander verlaufenden Kniehebelteilen 8a und 8b,die mittels des Gelenkbolzens 10 an der Außenseite· des Stößels 7 angelenkt sind,
wogegen der einstückige Kniehebel 9 zwischen diesen beiden Kniehebel teilen 8a und 8b verläuft und in einer gabelförmigen Ausnehmung
des Stößels 7 angelenkt ist.
Die anderen Enden der Kniehebel 8 und 9 sind mittels Gelenkstiften
11 jeweils an einem Zangenschenkel 12 angeordnet. Während die hinteren Abschnitte dieser Zangenschenkel 12 als Handgriffe dienen,sind
y
'■ die vorderen Enden jeweils an der Grundplatte 3 verschwenkbar
, gelagert. Diese Lagerung erfolgt beim Ausführungsbeirpiel durch
die Lagerbolzen 5,die in ihrem Endbereich auch zur Lagerung der Zugplatten 4 dienen. Dies geht am besten aus Fig.4 hervor. Vm die
Zangenschenkel 12 nach einem Gebrauch der Vorrichtung stets in die Ausgangslage zurückzuführen,ist zwischen den Zangenschenkeln 12
eine Spreizfeder 13 angeordnet.
Zum Spreizen des Anzugsbleches 1 werden die HakerSeisten 4a der Zugplatten 4 gemäß Fig.2 hinter die hakerförmig abgebogenen Enden
2? und 2b der Rohrschelle 2 geführt. Die Fig.4 läßt erkennen,daß
beim Ausführungsbeispiel die Hakenleiste 4a der einen Zugplatte J zwischen der geteilten Hakenleiste 4a der anderen Zugplatte 4
liegt und daß auch die Zugplattei 4 demzufolge unterschiedlich ausgebildet
sind. Die Zugpiatten 4 besitzen in der Draufsicht gemäß Fig.4 eine im wesentlichen U-förmige Gestalt. Zwischen den beiden
J Schenkeln der gegenüberliegenden Zugplatten 4 befindet sich jeweils
[ eine Druckfeder 6,die in Fig.4 nur angedeutet ist.
Anstelle des voranstehend beschriebenen Ansetzens der Hakenleisten
... 4a an die hakenförmigen Enden 2a und 2b der Rohrschelle 2 können di«
Hakenleisten 4a auch unmittelbar an die entsprechenden Ränder des Anzugsbleches 1 angesetzt werden,wenn die Enden 2a und 2b der Rohrschelle
2 mit den Abmessungen der Hakenleisten 4a entsprechenden
ψ , ) Ausnehmungen versehen sind.
Nach dem Ansetzen der Hakenleisten 4a gemäß Fig2 werden die Zangenschenkel
12 entgegen der Kraft der Spreizfeder 13 zusammengediuckt.
Hierbei bewirken die Kniehebel 8 und 9 eine Verschiebung des Stössels
7 in Richtung auf das Anzugsblech 1. Mit zunehmender Längsverschiebung des Stößels 7 bewirkt dessen Druckplatte 7a eine Verformung
des Anzugsbleches 1 aus der ursprünglich winkelförmigen Form
(Fig.2) in eine ebene Form gemäß Fig.3. Selbstverständlich ist es
möglich,daß das Anzugsblech 1 auch im Endzustand eine im Querschniti
winklige Form behält,wenn die Enden der Rohrschelle 2 nicht bis zum
maximalen Betrag zusammengezogen werden sollen.
Bezugsziffernliste:
A Spalt
B Spalt
1 Anzugsblech
2 Rohrschelle
2a Hakenförmiges Ende
2b Hakenförmige^ Ende
3 Grundplatte 3a Lagerbuchse 2J Zugplatte
ha. Hakenleiste
ha. Hakenleiste
5 Lagerbolzen
6 Druckfeder
7 Stößel
7a Druckplatte
8 Kniehebel
8a Kniehebelteil
8b Kniehebelteil
9 Kniehebel
10 Gelenkbolzen
11 Gelenkstift
12 Zangenschenkel
13 Spreizfeder
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Spreizen eines zwischen den sich überlappenden hakenförmigen Enden einer Rohrschelle angeordneten Anzu^sbleches,
gekennzeichnet durch zwei an einer Grundplatte
(3) schwenkbar gelagerte Zugplatten (4),die mit federbelasteten
Hakenleisten (4a) hinter die Enden der Rohrschelle (2) oder des Anzugsbleches (1) greifen,sowie durch eine Druckplatte (7a),
welche zwischen den Zugplatten (4) an einem Stößel (7) angeordnet ist,der in Richtung auf das Anzugsblech (1) verschiebbar an der
Grundplatte (3) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das hintere
Ende des Stößels (7) mittels eines Gelenkbolzens (10) an den Enden zweier Kniehebel (8,9) angelenkt ist,die durch Gelenkstifte
(11) an jeweils einem Zangenschenkel (12) angeordnet sind,deren
vorderes Ende jeweils schwenkbar an der Grundplatte (3) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,da
zwischen den Zangenschenkeln (12) eine Spreizfeder (13) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Kniehebel (8) durch zwei parallel im Abstand zueinander verlaufende Kniehebelteile (8a,8b) gebildet ist,zwischen
( ι denen der andere Kniehebel (9) am Stößel (7) angelenkt ist.
-5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet ,da
der Stößel (7) in einer Lagerbuchse (3a) verschiebbar an der Grund
S platte (3) gelagert ist.
\
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5,dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils eine Zugplatte (4) und ein Zangenschenkel (12) mit-[■
tels eines Lagerbolzens (5) an der Grundplatte (3) gelagert sind.
Sj
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatte (7a) auf das vordere Ende des Stößels (7) und die Lagerbuchse (3a) in eine öffnung der Grundplatte (3) eingepreßt
sind.
W/br
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7911899 | 1979-04-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7911899U1 true DE7911899U1 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=6703397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797911899D Expired DE7911899U1 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Vorrichtung zum Spreizen eines Anzugsbleches für eine Rohrschelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7911899U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693395A1 (fr) * | 1992-07-08 | 1994-01-14 | Sgs Thomson Microelectronics | Outil de préhension de nacelles pour plaquettes de silicium. |
-
1979
- 1979-04-24 DE DE19797911899D patent/DE7911899U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693395A1 (fr) * | 1992-07-08 | 1994-01-14 | Sgs Thomson Microelectronics | Outil de préhension de nacelles pour plaquettes de silicium. |
EP0579562A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-19 | STMicroelectronics S.A. | Greifvorrichtung für Halter für Silizum-Plättchen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630896C3 (de) | Vorrichtung zum Abbiegen großflächiger Bauteile | |
DE2444288C2 (de) | Verfahren zur Schaffung eines justierbaren Anschlages zwischen zwei Maschinenteilen und dazu geeigneter Anschlagkörper | |
DE102014215330A1 (de) | Werkzeugträger zum An- und Ablegen eines Werkzeugs für einen Lader, sowie Verfahren zum An- und Ablegen eines Werkzeugs | |
DE9017638U1 (de) | Schienenbrecher | |
AT127485B (de) | Verbindungs-Werkzeug für Metallbandstreifen. | |
DE2801249C2 (de) | Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine | |
DE2916474C3 (de) | Handwerkzeug, insbesondere zum Montieren von Rohrschellen mittels eines Spreizbleches | |
DE7911899U1 (de) | Vorrichtung zum Spreizen eines Anzugsbleches für eine Rohrschelle | |
DE2659368C2 (de) | Zangenartiges Werkzeug zum Befestigen einer Zuglasche an einem Reißverschlußschieber | |
DE4424493C2 (de) | Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen | |
EP0109031B1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches | |
DE977123C (de) | Gelenkverbindung fuer unter der Wirkung einer Spannvorrichtung verschwenkbare Kappen fuer den Grubenausbau | |
DE10141077A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Kupplungsteile | |
CH133645A (de) | Zangenartiges Werkzeug zum Verbinden von übereinanderliegenden Verpackungs-bandeisenenden und eines dieselben teilweise umgebenden, vorgefalzten Metallstreifens. | |
DE2627163C3 (de) | Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die über Dreh- und Schraubgelenkgetriebe verbunden und zueinander parallel verschiebbar sind | |
DE2748113C2 (de) | ||
DE3438583C2 (de) | ||
DE2515951C3 (de) | Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben | |
DE60015437T2 (de) | Klammer zur Befestigung eines Teils an einer Stange und Dokumentzuführer mit zumindest einer solchen Klammer | |
EP0422598A2 (de) | Abisolierzange | |
DE2247052A1 (de) | Zangentraverse mit wenigstens zwei kraftschliessenden zangen | |
DE68902920T2 (de) | Biegevorrichtung. | |
DE19708682C1 (de) | Rohrschlüssel zur manuellen Rollbewegung von Rohren | |
DE3701589A1 (de) | Schnellkupplung | |
DE2503131C3 (de) | Zange, insbesondere zum Biegen oder Schneiden von Rohren, Stäben oder Profilen |