DE7911728U1 - In gebaeudedaecher integrierbares kollektorelement fuer solarenergie- nutzungseinrichtungen - Google Patents

In gebaeudedaecher integrierbares kollektorelement fuer solarenergie- nutzungseinrichtungen

Info

Publication number
DE7911728U1
DE7911728U1 DE19797911728U DE7911728U DE7911728U1 DE 7911728 U1 DE7911728 U1 DE 7911728U1 DE 19797911728 U DE19797911728 U DE 19797911728U DE 7911728 U DE7911728 U DE 7911728U DE 7911728 U1 DE7911728 U1 DE 7911728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector element
roof
collector
solar energy
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797911728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19797911728U priority Critical patent/DE7911728U1/de
Publication of DE7911728U1 publication Critical patent/DE7911728U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
Aktiengesellschaft
wt/hk/sd
München, den 3. April 1979
ϊη Gebäudedächer integrierbares Kollektorelement für Solarenergie-Nutzungseinrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kollektorelement für Solarenergie-Nutzungseinrichtungen, insbesondere für Solarheizungen von Gebäuden mit Dachabdeckungen, das vorzugsweise in Gebäudedächer integrierbar ist.
Bisher wurden von den Planungsbehörden Solarheizungen für Häuser in der Regel vor allem aus gestalterischen Gründen abgelehnt. Die an sich wünschenswerten großformatigen Kollektorelemente stören nämlich bei Anbringung an den Häuserdächern das Aussehen dieser beträchtlich.
Um dieses Problem zu umgehen, wurden bereits als Solarzellen ausgebildete einzelne "Dachziegel" angeboten. Da man jedoch für die Solarheizung eines Hauses eine größere Anzahl derartiger "Solarzellen-Dachziegel" benötigt, ergibt sich hierbei ein besonders großer Aufwand, zumal jede einzelne dieser
"Solarzellen-Dachziegeln" auch mit eigenen Anschlüssen versehen sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames Kollektorelement der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welches die aufgezeigten Probleme vermeidet und insbesondere bei verringertem Aufwand die Verwendung von Solarheizungen für Gebäude auch unter Berücksichtigung von gestalterischen Gesichtspunkten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche des großformatigen Kollektorelements eine Struktur auf v/eist, die der Oberfläche von Dachabdeckungen entspricht, und das Kollektorelement in bzw. an eine Dachabdeckung mit gleicher Oberflächenstruktur eingliederbar ausgebildet ist. Das Kollektorelement hat also beispielsweise die Struktur mehrerer, gegebenenfalls einer Vielzahl von Dachziegeln.
Erfindungsgemäß werden also auf rationelle Weise die bisher bekannten großformatigen Kollektorelemente verwendet, wobei diesen die Oberflächenstruktur gängiger Dachabdeckungen gegeben wird. Somit sind diese großformatigen Kollektorelemente nebst Anchlüssen unauffällig in bzw. an die normale Dachabdeckung eingliederbar. Die Erfindung vereinigt somit eine hohe Wirtschaftlichkeit mit einem optimalen ästhetischen Ergebnis.
7.1869
03.04.1979
Vorzugsweise soll das Kollektorelement flach, schattenfrei und dunkel eingefärbt sein und damit die Kontur von Dacheindeckungselementen haben, wie sie von der Firma Braas in Frankfurt unter der Bezeichnung "Tegalit" in den Verkehr gebracht werden.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:'
Fig. 1 ein an sich konventionelles Hausdach, in das Kollektorelemente gestrichelt eingezeichnet sind,
Fig. 2 den Einbau eines erfindungsgemäß in ein Hausdach integrierten Kollektorelements als horizontalen Schnitt.
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 als Längsschnitt und
Fig. 4, 5 Einzelheiten dieser Anordnung.
Ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Hausdach ist mit einer Vielzahl einzelner Ziegel 2 in üblicher Weise gedeckt. Bei der Dacheindeckung kann es sich beispielsweise um sogenannte Biberschwänze handeln, d. h. um flache, im wesentlichen rechteckige, am unteren Ende abgerundete Platten,
7.1869
03.04.1979
obwohl selbstverständlich auch andere Dacheindeckunijen in Frage kommen können, wie "Frankfurter Pfannen"., "Römische Ziegel" ("Mönch und Nonne") oder dergleichen. Durch die unterbrochenen Linienzüge 3 sollen schematisch die Umrisse von Sonnenkollektoren angedeutet sein, die in ihrer Gesamtheit einbaubare Großelemente und entsprechend der Dacheindeckung strukturiert sind.
Gemäß Fig. 2 hat ein solches Kollektorelement 3 nach außen die Struktur 4 der normalen Dacheindeckung, in die das Element integriert ist. Unterhalb dieser Struktur 4 liegt die Kollektorwanne 5. Als besonders zweckmäßig ist es anzusehen, wenn das erfindungsgemäße Kollektorelement am Ende eines Daches, dem sogenannten Ortgang angeordnet ist. Wie bei üblichen Dächern ist dann das Kollektorelement an dem dem Dachende zugehörigen Ende mit einer Abschlußleiste 6 versehen. Am gegenüberliegenden Ende liegt das Kollektorelement wie übliche Ziegel auf den benachbarten Ziegeln bzw. Dachplat auf. Die Einbindung des Kollektorelements am oberen und
H unteren Ende ist aus Fig. 3 zu ersehen. Am oberen Ende ist
■■* das Element wie die übliche Dacheindeckung auch an einer
Dachlatte 7 eingehängt, während das untere Ende so flexibel ausgebildet werden muß, daß die Dacheindeckung unter dem Element zu liegen kommen kann.
7.1869
03.04.1979
■ s « · · 1
Ist das Kollektorelement nicht am Ende eines Daches eingebaut, so ergeben sich linke und rechte Anschlüsse gemäß Fig. 4 und 5. Am rechten Ende ist das Kollektorelement der Dacheindeckung bewegungslos zugeordnet, während der Anschluß links beweglich ist, um unterschiedliche Dehnungen von Dach und Kollektorelement zu ermöglichen.
7.1869
03.04.1979

Claims (3)

ft 1 3 MASCHINENFABRIK AÜGSBURG-NÜENBERG Aktiengesellschaft wt/hk/sd München, den 3. April 1979 Schutzansprüche
1. m Gebäudedächer integrierbares Kollektorelement für Solar energie-Nutzungseinrichtunijen, insbesondere für Solarheizungen von Gebäuden mit Dachabdeckungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des großformatigen Kollektorelements eine Struktur aufweist, die der Oberfläche von Dachabdeckungen entspricht, und das Kollektorelement in bzw. an eine Dachabdeckung mit gleicher Oberflächenstruktur eingliederbar ausgebildet ist.
2. Kollektorelement nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es flach, schattenfrei und dunkel eingefärbt ist.
3. Kollektorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kollektorelements die Struktur von "Biberschwanz"-Dachabdeckungen, aufweist.
7.1869
2 _
4. ■ Kollektorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kollektorelements die Struktur von Eternit-"Schiefern-Platten aufweist.
5. Kollektorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfla· *'.ae des Kollektorelements die Struktur von "Frankfurter Pfannen" aufweist.
6. Kollektorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kollektorelements eine "Mönch-Wonne "-Struktur aufweist.
7.1869
03.04.1379
DE19797911728U 1979-04-21 1979-04-21 In gebaeudedaecher integrierbares kollektorelement fuer solarenergie- nutzungseinrichtungen Expired DE7911728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797911728U DE7911728U1 (de) 1979-04-21 1979-04-21 In gebaeudedaecher integrierbares kollektorelement fuer solarenergie- nutzungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797911728U DE7911728U1 (de) 1979-04-21 1979-04-21 In gebaeudedaecher integrierbares kollektorelement fuer solarenergie- nutzungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7911728U1 true DE7911728U1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6703350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797911728U Expired DE7911728U1 (de) 1979-04-21 1979-04-21 In gebaeudedaecher integrierbares kollektorelement fuer solarenergie- nutzungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7911728U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216165A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Michael Dipl.-Ing. Schmidt (FH), 8000 München Absorberplatte
EP0085189A1 (de) * 1982-01-08 1983-08-10 Alfons Werner Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216165A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Michael Dipl.-Ing. Schmidt (FH), 8000 München Absorberplatte
EP0085189A1 (de) * 1982-01-08 1983-08-10 Alfons Werner Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434800T2 (de) Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach
DE2641073A1 (de) Halterung fuer sonnenenergiekollektoren
DE2501904A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE7911728U1 (de) In gebaeudedaecher integrierbares kollektorelement fuer solarenergie- nutzungseinrichtungen
DE1904484C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP4002683B1 (de) Dacheindeckung
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2935900A1 (de) Sonnenkollektor
DE3036888C2 (de) Unterdach
DE3448061C2 (de)
DE3316411C2 (de)
DE3139009C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit einem zum Festlegen einer Trittbohle oder dergleichen dienenden, im wesentlichen Z-förmigen Halteelement
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE2445283C3 (de) Eindeckelement zum Herstellen von reetähnlichen Dacheindeckungen
DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
DE2953539C2 (de) Dacheindeckung
DE3232048C2 (de) Unterdach
DE3431319A1 (de) Dachbelueftungselement
DE2065325C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2922652A1 (de) Dacheindeckungsanordnung
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
DE2517419A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE7714688U1 (de) Dacheindeckung, insbesondere isolierdach
DE1864462U (de) Ortgangausbildung fuer flachdaecher.
DE1709034B2 (de) Ortgangverkleidung fuer mit einer biegsamen dachhaut eingedeckte flachdaecher