DE7908871U1 - Schneesurfer - Google Patents

Schneesurfer

Info

Publication number
DE7908871U1
DE7908871U1 DE7908871U DE7908871DU DE7908871U1 DE 7908871 U1 DE7908871 U1 DE 7908871U1 DE 7908871 U DE7908871 U DE 7908871U DE 7908871D U DE7908871D U DE 7908871DU DE 7908871 U1 DE7908871 U1 DE 7908871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board according
ski board
sliding body
section
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7908871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERNCIC HEINRICH 2000 HAMBURG
Original Assignee
CERNCIC HEINRICH 2000 HAMBURG
Publication date
Publication of DE7908871U1 publication Critical patent/DE7908871U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Description

I · ♦ ·
- -6 '•λ
Die Erfindung betrifft ein als Schneesurfer ausgebildetes Skibrett. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät für den Wintersport zu schaffen, mit dem sich eine Person wie auf Skiern fortbewegen kann, das aber nur aus einem Laufteil besteht und sowohl mit wie auch ohne Skistöcke benutzt und einfach und gefahrlos manövriert werden kann.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung der Aufgabe durch einen länglichen, plattenförmigen Gleitkörper mit gegenüber dem Mittelabschnitt des Gleitkörpers verjüngten und nach oben abgewinkelten Endabschnitten, einer auf der Oberseite des Gleitkörper^ angeordneten, rutschfesten Trittplatte und einer mit drei winklig zueinander angeordneten Laufflächen versehenen im Querschnitt profiliert ausgebildeten Unterseite.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben. In den Zeichnungen ist das erfindungsgemässe Skibrett beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das Skibrett in der Draufsicht, Fig. 2 das Skibrett nach Fig. 1 in der
Seitenansicht,
Fig. 3 das Skibrett nach Fig. 1 in der
Ansicht von unten,
Fig. 4 das Skibrett in einer Seitenansicht
im Schnitt A-A,
Fig. 5 das Skibrett in einer Seitenansicht
im Schnitt B-B,
Fig. 6 einen Schuhuntersatz für ein Skibrett ohne Bindungen in der Seitenansicht .
Das erfindungsgemässe Skibrett 1 besteht aus einem länglichen, plattenförmigen Gleitkörper 2, auf dessen Oberseite eine Trittplatte 7 ausgebildet ist (Fig. 1). Die Endabschnitte 4, 5 des Gleitkörpers 2 sind gegenüber dem Mittelabschnitt 3 des Gleitkörpers 2 verjüngt und nach oben abgewinkelt. An dem vorderen Endabschnitt H ist eine Halteleine l8 angeordnet. Die Trittplatte 7 ist als Riffelfeld 12 ausgebildec, das vorzugsweise aus Gummi od.dgl. besteht und Vertiefungen aufweist, um der Bedienungsperson eine ausreichende Standsicherheit zu geben. Im hinteren Bereich des Mittelfeldes 3 sind auf der Oberseite t des Gleitkörpers 2 zwei Bindungen 13, I1J angeordnet. Vor dieser Bindungen 13, I1J ist eine weitere bügelartige Bindung 15 vorgesehen. Diese Bindung 15 dient sowohl zur Erleichterung des Transportes des Skibrettes 1 wie auch dazu, das Skibrett 1 skatebordartig benutzen zu können. Hierzu wird der eine Fuß der Bedienungsperson in die Bindung 15 gesteckt, während der andere Fuß in einer der Bindungen 13, Ii verbleibt. Hierdurch ist es möglich, dass die Bedienungsperson beim Laufen mit dem Skibrett 1 zur Laufrichtung seitlich ausgerichtet ist.
Vorteilhaft ist es, auf der Oberseite 6 des Gleitkörpers 2 koaxial zu dessen Längsachse Führungsschienen anzuordnen, in denen die Bindungen 13, I^ feststellbar beweglich sind. Es ist auch möglich, die Trittplatte 7 aus einem derartigen Werkstoff
• ·
und in einer derartigen Dicke auszubilden, dass beim Betreten ff eine Haftwirkung mit den Schuhen der Bedienungsperson erzielt wird. Dieses kann noch dadurch verstärkt werden, dass im Bereich der für den üblichen Betrieb vorgesehenen Standstellung in der Trittplatte 7 Ausnehmungen ausgebildet sind, in die die Schuhe der Bedienungsperson hineingleiten und an dem Werkstoff der Trittplatte dann anhaften. Darüber hinaus ist es auch möglich, unterhalb der Trittplatte 7 eine Platte aus magnetisiertem Werkstoff anzuordnen, so dass eine Verbindung zwischen den Schuhunterseiten der Bedienungsperson und dem Skibrett dann erzielt wird, wenn in die Schuhe der Bedienungsperson ausreichende metallische Einlagen eingearbeitet sind.
Vorzugsweise besteht der Gleitkörper 2 aus zwei Schalenhälften 2a, 2b, aus Kunststoff, zwischen denen ein Schaumstoffkern 2c angeordnet ist. Zur zusätzlichen Versteifung können in dem Schaumstoffkern 2c zwischen den Schalenhälften 2a, 2b Versteifungsriegel vorgesehen werden. Eine besondere Festigkeit der Schalenhälften 2a, 2b wird durch Verwendung eines Glasfaserlaminats erzielt. An den einander zugewandten Endabschnitten dor Schalenhälften 2a, 2b ist eine umlaufenie Ausnehmung 16 ausgebildet, in die ein Wulst 17 aus einem elastischen Werkstoff eingesetzt ist. Dieser Wulst 17 ragt gegenüber der Oberfläche des Gleitkörpers 2 vor.
An der Unterseite 8 des Gleitkörpers 2 sind drei winllclig zueinander angeordnete Laufflächen 9, 10, 11 vorgesehen. Hierzu §j sind auf der Unterseite 8 des Gleitkörpers 2 in Abstand voneinandei
-S-
parallel zueinander zwei sich über den Mittelabschnitt 3b der Unterseite 8 bis über den hinteren abgewinkelten Endabschnitt §j erstreckende Führungsschienen 20, 21 angeordnet. Zwischen den
Führungsschienen 20, 21 ist ein konvex gekrümmter Flächenab- ; schnitt 22 vorgesehen, in dem mittig eine koaxial zur Längs-
R achse des Gleitkörpers 2 ausgebildete hohlkehlenartige Ver-
!■ tiefung 23 ausgebildet ist. Im Bereich des hinteren abgewinkel-
g ten Endabschnittes sind die Führungsschienen 20, 21 zu den
^l Randstreifen abgebogen.
p An den Randabschnitten 2H, 25 des Mittelabschnitts 3b der Unter-
't;; seit? 8 des Glsitkörpers 2 sind ferner Führungsschienen 26,
ausgebildet, die gegenüber der durch die Führungsschienen 20, '■'■ gebildeten Ebene zur Ebene der Trittplatte 7 zurückversetzt
'■. angeordnet sind. Zwischen den Führungsschienen 20, 26 und 21,
;; sind die Laufflächen 9» H angeordnet. Die diesen zugehörigen
b Flächenabschnitte sind zwischen den Führungsschienen 20, 26;
21, 27 konvex gekrümmt ausgebildet. An dem dem hinteren Endabschnitt 5 zugewandten Abschnitt des Mittelabschnitts 3b sind zwischen den Führungsschienen 26, 20.: 27, 21 als Stabilisatoren dienende, zum hinteren Endabschnitt 5 des Gleitkörpers 2 zu dessen Randzonen ausgerichtete Führungsschienen 28, 29 angeordnet. Diese Führungsschienen 28, 29 dienen dazu, bei einer Richtungsänderung des Skibrettes 2 infolge Verlagerung des , Gewichtes der Bedienungsperson auf den hinteren Endabschnitt
eine ausreichende Stabilität des Gleitkörpers 2 zu gewährleisten, I Die Oberfläche 30 der Unterseite 8 ist im Bereich des hinteren Jj Endabschnitts zwischen den Führungsschienen 20, 21 abgeflacht
- 10 -
ausgebildet. Hierdurch wird die Manövrierfähigkeit erhöht.
Der in Fig. 6 dargestellte Schuhuntersatz 31 besteht aus einer elastischen Standplatte 37> an deren Unterseite dem Raster der Vertiefungen 12a des Riffelfeldes 12 entsprechende Nocken 32 ausgebildet sind und ar deren hinterem Endabschnitt 33ein formstabiler Hackenhalter 31* und an deren vorderem Endabschnitt 35 eine riemenartig verstellbare Befestigungseinrichtung 36 angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Verwendung von Schuhuntersätzen 31 dann, wenn diese eine metallische Einlage aufweisen und mit einer unterhalb der Trittplatte 7 in dem Gleitkörper 2 angeordneten Magnetplatte in Wirkverbindung bringbar sind. Hierbei würde das Eingreifen der an dem Schuhuntersatz 31 angeformten Nocken 32 in die vertikalen Vertiefungen 12a des Riffelfeldes 12 die Standsicherheit der Bedienungsperson auf den jleitkörper 2 erhöhen.

Claims (19)

1. Als Schneesurfer ausgebildetes Skibrett, gekennzeichnet durch einen länglichen, plattenförmigen Gleitkörper (2) mit gegenüber dem Mittelabschnitt (3) des Gleitkörpers (2) verjüngten und nach oben abgewinkelten Endabschnitten (4,5), einer auf der Oberseite (6) des Gleitkörpers (2) angeordneten rutschfesten Trittplatte (7) und einem mit drei winklig zueinander angeordneten Laufflächen (9, 10, 11) versehenen im Querschnitt profiliert ausgebildeten Unterseite (8).
2. Skibrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (7) als Riffelfeld (12) aus Gummi od.dgl. ausgebildet ist.
3. Skibrett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trittplatte (7) im Bereich des hinteren abgewinkelten Endabschnitts (5) parallel zueinander zwei Bindungen (13,11O angeordnet sind. ···: .··, .··, .··. ,··. ···;
4. Skibrett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass etwa im mittigen Bereich der Trittplatte (7) eine bügelartige Bindung (15) angeordnet ist.
5. Skibrett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riffelfeld (12) in vorgegebenem Raster vertikale Vertiefungen (12a) aufweist, in die an einem Schuhuntersatz (3D angeformte Necken (32) einset>.;£>ar sind.
6. Skibrett nach Anspruch 5 j. dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Trittplatte (7) in den Gleitkörper (2) eine mit einer metallischen Einlage in den Schuhuntersätzen (3D in Wirkverbindung bringbare Magnetplatte angeordnet ist.
7. Skibrett nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (2) aus zwei Schalenhälften (2a, 2b) aus Kunststoff besteht, zwischen dem ein Schaumstoffkern (2c) ausgebildet ist.
8. Skibrett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenhälften (2a, 2b) aus einem Glasfaserlaminat bestehen.
9· Skibrett nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der einander zugewandten Endabschnitte der Schalenhälften (2a, 2b) an dem Gleitkörper (7) in einer Ausnehmung (16) ein umlaufender Wulst (17) aus einem
elastischen Werkstoff ausgebildet ist, dessen Oberfläche gegenüber dem Gleitkörper (2) vorragt.
10. Skibrett nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gleitkörper (2) eine Skibremse angeordnet ist, deren Bremsglieder mittels einer in der Trittplatte (7) des Gleitkörpers (2) angeordneten Stelleinrichtung betätigbar sind.
11. Skibrett nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen, nach ober abgewinkelten Endabschnitt (1O des Gleitkörpers (2) eine Halteleine (18) angeordnet ist.
12. Skibrett nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhuntersatz (3D aus einer elastischen Standplatte (37) besteht, an deren Unterseite dem Raster der Vertiefungen (12a) des Riffelfeldes (12) entsprechende Nocken (32] ausgebildet sind, und an deren hinterem Endabschnitt (33) ein formstabiler Hackenhalter (32O und an deren vorderem Endabschnitt (35) eine riemenartig verstellbare Befestigurigsei.irichtung (36) angeordnet ist.
13· Skibrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungen (13, 14) auf der Oberseite (6) des Gleitkörpers I in koaxial zu dessen Längsachse angeordneten Führungen feststellbar verschieblich sind.
14. Skibrett nach Anspruch 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (8) des Gleitkörpers (2) im Abstand parallel zueinander zwei sich über den Mittelabschnitt (3b) der Unterseite (8) bis über den hinteren abgewinkelten Endabschnitt (5) erstreckende Führungsschienen (20, 21) angeordnet sind, zwischen denen im Bereich des Mittelabschnitts (3b) ein konvex gekrümmter Flächenabschnitt (22) mit hohlkehlenartiger Vertiefung (23) ausgebildet ist.
15. Skibrett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (20, 21) im Bereich des hinteren abgewinkelten Endabschnittes (5) zu den Randseiten abgebogen sind.
16. Skibrett nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Randabschnitten (24, 25) des Mittelabschnitts (3b) der Unterseite (8) des Gleitkörpers (2) Führungsschienen (26, 27) ausgebildet sind, die gegenüber der durch die Führungsschienen (20, 21) gebildeten Ebene zur Ebene der Trittplatte (7) zurückversetzt angeordnet sind.
17. Skibrett nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lauffläche (9, 11) ausgebildete zwischen den Führungsschienen (20, 26; 21, 27) angeordnete Flächenabschnitt konvex gekrümmt ausgebildet ist.
18. Skibrett nach Anspruch ΙΊ bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem hinteren Endabschnitt (5) zugewandten Abschnitt des Mittelabschnitts (3b) zwischen den Führungsschienen (26, 20; 27, 21) als Stabilisatoren dienende zum hinteren Endabschnitt (5) des Gleitkörpers (2) zu dessen Randseiten ausgerichtete Führungsschienen (28, 29) angeordnet sind.
19. Skibrett nach Anspruch 1*4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (30) der Unterseite (8) 5m Bereich des hinteren Endabschnitts (5) zwischen den Führungsschienen (20, 21) abgeflacht ausgebildet ist.
DE7908871U Schneesurfer Expired DE7908871U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908871U1 true DE7908871U1 (de) 1979-06-28

Family

ID=1324666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7908871U Expired DE7908871U1 (de) Schneesurfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7908871U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229151A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Top Thomas Preuhs E.K. Sportgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229151A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Top Thomas Preuhs E.K. Sportgerät
DE10229151B4 (de) * 2002-06-28 2010-04-08 Top Thomas Preuhs E.K. Sportgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504464C1 (de) Sportgerät
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
DE2757475A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von orthopaedischen einlegesohlen
DE2007366A1 (de) Ski
CH619147A5 (de)
DE8432620U1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1
DE2338407A1 (de) Verkuerzte skier
DE7341859U (de) Bremse für Skier
DE60104170T2 (de) Ausrüstung zum Alpinskifahren
DE3442292A1 (de) Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
EP0304585B1 (de) Sportgerät
DE7908871U1 (de) Schneesurfer
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE10223547B4 (de) Ski, Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
DE2929798C2 (de) Windgetriebenes Sportgerät zum Fahren auf Schnee
AT394659B (de) Kurzer alpinski
DE3602006A1 (de) Schneewandergeraet
DE2953024A1 (de) Roll- und wippbrett
AT395946B (de) Skibindung
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
DE7919681U1 (de) Skisurfer
DE3437305C2 (de)
DE2749027A1 (de) Bindungsloser monoski
AT2576U1 (de) Zwischenkeil zwischen einem ski und einem halteelement sowie skianordnung, den ski und den keil umfassend