DE7908592U1 - Mehrzweckwerkzeug - Google Patents

Mehrzweckwerkzeug

Info

Publication number
DE7908592U1
DE7908592U1 DE19797908592U DE7908592U DE7908592U1 DE 7908592 U1 DE7908592 U1 DE 7908592U1 DE 19797908592 U DE19797908592 U DE 19797908592U DE 7908592 U DE7908592 U DE 7908592U DE 7908592 U1 DE7908592 U1 DE 7908592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
jaws
area
tool according
multipurpose tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797908592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOTSAKIDIS THEODOROS LIVADIA SERRON (GRIECHENLAND)
Original Assignee
KOTSAKIDIS THEODOROS LIVADIA SERRON (GRIECHENLAND)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOTSAKIDIS THEODOROS LIVADIA SERRON (GRIECHENLAND) filed Critical KOTSAKIDIS THEODOROS LIVADIA SERRON (GRIECHENLAND)
Publication of DE7908592U1 publication Critical patent/DE7908592U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Mehrzweckwerkzeug.
Es sind verschiedene Arten von Mehrzweckwerkzeugen bekannt. Sogenannte Kombinationszangen weisen z.B. im Bereich ihrer Backen einen vorderen als Flachzange, einen anschließenden als Rohrzange und einen hinteren als Drahtschneider ausgebildeten Bereich auf. V/eiter sind Mehrzweckwerkzeuge bekannt, die aus einem Griff mit einer axialen, durch einen Deckel verschließbaren Aufnahme bestehen, in welcher eine Anzahl von stiftförmigen Werkzeugvorsätzen, wie z.B. Bohrer, Schraubenzieher verschiedener Größe und Form und dergleichen aufbewahrt werden können, die wahlweise in eine Befestigungseinrichtung des Griffes eingesetzt werden können. Alle diese bekannten Mehrzweckwerkzeuge können nur eine relativ beschränkte Anzahl von Funktionen erfüllen. Es ist daher im allgemeinen trotzdem notwendig, eine größere Anzahl verschiedener Werkzeuge zur Verfügung zu haben. Die Herstellungs- und Anschaffungskosten
h! fesV^^» B^kto
Postscheckkonto: Karlsru
'Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146
dieser Werkzeuge sind beträchtlich. Außerdem ji,
ist es z.B. bei Montagearbeiten im Außendienst, f
bei Campingreisen, im Haushalt usw. häufig unzweck- |
mäßig eine größere Anzahl verschiedener Werkzeuge mit sich führen zu müssen.
Der Neuerung liegt dementsprechend die Aufgabe zu- ';
gründe ein Mehrzweckwerkzeug zu schaffen, das eine
möglichst große Anzahl verschiedener Funktionen '■<■.
vollwertig erfüllen kann und preisgünstig herstellbar ist. I
Diese Aufgabe wird durch ein Mehrzweckwerkzeug erfüllt, das neuerungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das neuerungsgemäße Mehrzweckwerkzeug kann eine sehr große Anzahl verschiedener Funktionen erfüllen, so daß dieses Werkzeug allein für die meisten Anforderungen des täglichen Bedarfs eines Handwerkers ausreicht. Insbesondere eignet sich das Mehrzweckwerkzeug für den Haushalt, als Bordwerkzeug in Kraftfahrzeugen oder Campingwagen und als Werkzeug für Montagearbeiten außerhalb der Werkstatt.
Das Mehrzweckwerkzeug ist preiswert herstellbar, so daß seine Anschaffungskosten wesentlich niedriger liegen als die Summe der Anschaffungskosten der anderenfalls erforderlichen Einzelwerkzeuge.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der beigefügten einzigen Zeichnung dargestellt.
Das dargestellte Mehrzweckwerkzeug besteht im Grundaufbau aus einer Zange mit Backen 1 und 2 sowie Zangengriffen 3 und 4, die um einen Gelenkzapfen 5 gegeneinander verschwenkbar sind.
Die Backen 1 und 2 sind im vorderen Bereich 6 als Flachzange ausgebildet. Daran schließt sich ein Backenbereich an, der als Seitenschneider 7 ausgebildet ist. In Richtung auf den Gelenkzapfen 5 schließt sich weiter ein Bereich an,derals Rohrzange 8 ausgebildet ist, während der sich daran anschließende hinterste Bereich der Backen 1 und 2 als Drahtschneider 9 ausgebildet ist.
An der Aussenseite der Backe 1 ist einstückig mit dieser eine Beilschneide 10 angeformt. Der Beilschneide 10 gegenüber ist an der Außenseite der anderen Backe 2 einstückig ein Hammerkopf 11 angeformt. Seitlich an der Beilschneide 10 ist zusätzlich eine Nagelzieherkerbe 12 vorgesehen.
Am Ende des Zangengriffes 4 ist eine Einrichtung 15 zur lösbaren Befestigung von stiftf'irmigen Werkzeugvorsätzen, wie z.B. Schraubenziehern,Steckschlüsseln, Bohrern und dergleichen vorgesehen. Diese Einrichtung besteht in bekannter Weise aus einem Spannfutter zur Aufnahme der Werkzeugvorsätze und einer Oberwurfmutter zum Festklemmen des Spannfutters.
Der andere Zangengriff 3 weist eine Aufnahme 13 auf, die axial in dem Zangengriff 3 verläuft und an dessen Ende eine durch einen Deckel 14 verschließbare Öffnung besitzt. Diese Aufnahme 13 dient zur Aufnahme d?r jeweils nicht benutzten Wc>rkzeugvorsätze.
Die Länge der Zangengriffe 3 und 4 ist so gewählt, daJ einerseits eine ausreichende Klemmwirkung der Backen 1 und 2 erhalten wird und andererseits eine ausreichende Grifflänge für die Verwendung der Beilschneide und des Hammerkopfes 11 .
Das gesamte Mehrzweckwerkzeug ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt. Die Zangengriffe können auch aus Kunststoff bestehen.

Claims (5)

1. Mehrzweckwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einer Zange, die im vorderen Bereich ihrer Backen (1,2) als Flachzange (6) und im hinteren Bereich ihrer Backen (1,2) als Rohrzange (8) ausgebildet ist, einer an der Außenseite einer Backe (1) einstückig ausgebildeten Beilschneide (10) und einem an der Außenseite der anderen Backe (2) einstückig ausgebildeten Hammerkopf (11).
2. Mehrzweckwerkzeug, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1,2) zwischen dem Flachzangenbereich (6) und dem Rohrzangenbereich (3) als Seitenschneider (7) ausgebildet sind.
3. Mehrzweckwerkzeug, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1,2) hinter dem Rohrzangenbereich (8) als Drahtschneider (9) ausgebildet sind.
Postscheckkonto: KarlsrurW 76&79-I54 j BKhkHöhlo\0*utsch· BanK AQ Villingen (BLZ 69470039) 146332
4. Mehrzweckwerkzeug, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beilschneide (10) seitlich eine Nagelzieherkerbe (12) vorgesehen ist.
5. Mehrzweckwerkzeug,nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zangengriffe (3) eine axiale, durch einen Deckel (14) verschließbare Aufnahme (13) für stiftförmige Werkzeugvorsätze und der andere Zangengriff (4) eine Einrichtung (15) zur lösbaren Befestigung dieser Vorsätze aufweisen.
DE19797908592U 1979-01-25 1979-03-27 Mehrzweckwerkzeug Expired DE7908592U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR58186A GR62215B (en) 1979-01-25 1979-01-25 Tool of multiple use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908592U1 true DE7908592U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=10930059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797908592U Expired DE7908592U1 (de) 1979-01-25 1979-03-27 Mehrzweckwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7908592U1 (de)
GR (1) GR62215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701069A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Josef Witzel Zange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701069A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Josef Witzel Zange

Also Published As

Publication number Publication date
GR62215B (en) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
WO2001021360A1 (de) Werkzeugset
DE19902127A1 (de) Kombinations-Handwerkzeug
WO1983001406A1 (en) Tool or tool set
EP0377777B1 (de) Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel
DE7701411U1 (de) Von hand zu drehendes laengliches werkzeug, insbesondere schraubendreher
CH702761B1 (de) Multifunktionswerkzeug.
DE102007033331B4 (de) Werkzeuggriff
DE7908592U1 (de) Mehrzweckwerkzeug
CH676684A5 (de)
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
DE205462C (de)
DE3600318A1 (de) Verlegemesser, insbesondere teppichmesser
DE4100452A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102020113266B4 (de) Handschraubwerkzeug
DE863480C (de) Kombinationswerkzeug
DE1057029B (de) Kombiniertes Fahrtenwerkzeug
DE208025C (de)
DE202005015031U1 (de) Mehrzweck-Werkzeugkopf
CH96909A (de) Taschen-Handwerkzeug.
DE150786C (de)
DE849980C (de) Schraubenzieher mit im Winkel gebogenem Handgriff
DE10359742B4 (de) Kombinationszange
DE202020106353U1 (de) Handwerkzeugmaschine
AT84572B (de) Universalwerkzeug.