DE7904153U1 - Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung - Google Patents
Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigungInfo
- Publication number
- DE7904153U1 DE7904153U1 DE19797904153 DE7904153U DE7904153U1 DE 7904153 U1 DE7904153 U1 DE 7904153U1 DE 19797904153 DE19797904153 DE 19797904153 DE 7904153 U DE7904153 U DE 7904153U DE 7904153 U1 DE7904153 U1 DE 7904153U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- connecting plates
- high board
- board elements
- traffic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Description
• · tt ·
Datum:" 5. Novembe r 1979
Mein Zeichen: GK-4la
Mein Zeichen: GK-4la
Gummiwerk Kraiburg-Elastik GmbH & Co.,
Tittmoning
Tittmoning
Vorrichtung zur Verkehrslenkung und Verkehrsberuhigung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Verkehrslenkung und Verkehrsberuhigung, und zwar insbesondere
eine allgemein als Verkehrsinsel bekannte Vorrichtung.
eine allgemein als Verkehrsinsel bekannte Vorrichtung.
Verkehrsinseln haben die Aufgabe, vorzugsweise an unübersichtlichen
Straßenkreuzungen und/oder Straßeneinmündungen, den Verkehr zu lenken und für den Fußgänger
beim überqueren der Straße einen sicheren Wartebereich zu schaffen.
Es hat eich gezeigt, daß bei der Anlage einer Straße
oft nicht schon von vornherein der richtige Standort einer solchen Verkehrsinsel beurteilt werden kann.
Erst bei der praktischen Erprobung im tatsächlichen Verkehrsstrom läßt sich die dem speziellen Ort angepasste
Form, die benötigte Größe und auch die zweckentsprechende
Lage der Verkehrsinsel erkennen. Die bekannten Verkehrsinseln werden aber bereits bei der Erstellung
der Straße geplant und in deren Unterbau eingelassen. Eine Änderung ihrer Lage und Größe läßt sich
daher nur mit großem Arbeitsaufwand und unter Gefährdung des Arbeitspersonales sowie unter Inkaufnahme
einer häufig länger dauernden Störung des Verkehrsflusses vornehmen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verkehrsinsel zu schaffen, die die genannten Nachteile
der bekannten, vorstehend beschriebenen Verkehrsinseln nicht aufweist.
Erreicht wird dies durch eine transportable Verkehrsinsel, wie sie Gegenstand des Anspruches 1 bildet.
Eine solche transportable Verkehrsinsel läßt sich sehr
schnell versetzen. Diese Eigenschaft kann insbesondere dann von entscheidendem Interesse werden, wenn sich
durch Straßenumleitungen der Verkehrsfluß in einer Straßenrichtung unter Umständen nur für eine begrenzte
Zeitdauer ändert, während die Gegenrichtung weiterhin nur schwach befahren wird. Auch der optimale Standort
der Verkehrsinsel ergibt sich in der Regel erst nach Inbetriebnahme einer neuen Straßenkreuzung oder Straßeneinmündung.
Die neuerungsgemäße, transportable Verkehrsinsel läßt sich dann schnell an die geeignete Stelle
versetzen. Die neuerungsgemäße Verkehrsinsel kann bei
entsprechender Formgebung auch als Vorrichtung zur Umleitung und/oder Sperrung des Verkehrs und als transportables
Mittel bei der Park- und Wohngegendplanung eingesetzt werden.
Infolge der Unterteilung der transportablen Verkehrsinsel sind eine Vielzahl von Elementen für die Bestimmung
ihrer Randkurve in Verbindung mit einer Vielzahl von Verbindungsplatten, welche die von der Randkurve
bestimmte Innenfläche ausfüllen, erforderlich. Es läßt sich somit die Verkehrsinsel, ohne besonderer Werkzeugmaschinen
zu bedürfen, in kürzester Zeit von zwei oder drei Arbeitern zusammensetzen oder demontieren, ohne
daß die Fahrbahnfläche hierfür vorbereitet werden muß
-A-
I · I
■ t I
■ t I
oder nach Entfernen der Verkehrsinsel Beschädigung aufweist. Dies ist eine Folge der neuerungsgemäßen Ausbildung
der für die Umrandung verwendeten Hochbordelemente, die lediglich auf die Fahrbahnfläche aufgelegt und
stirnseitig miteinander verbunden werden. Die innerhalb der Umrandung befindliche Fläche der Verkehrsinsel
wird, angepaßt an die benötigte Form und Größe der Verbindungsplatten, unterteilt, so daß man - wenn erforderlich
- nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Verbindungsplatten mit Hilfe ihrer im Stirnbereich vorgesehenen
Befestigungsvorrichtungen an den Hochbordelementen verankern und aneinandergrenzend anordnen kann, so daß
die gesamte Innenfläche der Verkehrsinsel vollständig abgedeckt ist.
Um zu vermeiden, daß durch die Umrandung der Verkehrsinsel im Bereich von Fußgängerübergängen keine Stolperschwellen
entstehen, wird man vorzugsweise die Verbindung zwischen den Verbindungsplatten und den Hochbordelementen,
zumindest in diesen Bereichen, so wählen, daß der obere Rand der Hochbordelemente mit der Oberfläche
der Platten höhengleich liegt. Dabei können, entsprechend der gewünschten Form der Verkehrsinsel, die
Hochbordelemente als geradlinige oder als gekrümmt ver-
laufende Schienenatücke ausgebildet sein und dementsprechend
auch die Verbindungsplatten unterschiedliche Grundrißformen, wie quadratisch, rechteckig, trapezförmig
aufweisen, oder in Form eines Kreissegmentes ausgebildet sein.
Um beim überfahren der Verkehrsinsel eine Beschädigung
der Kraftfahrzeuge, insbesondere der Reifen oder der Radaufhängung zu verhindern, kann, zumindest bei einem
Teil der Hochbordelemente, deren nach außen gerichtete Stirnfläche in einem spitzen Winkel zur Fahrbahnfläche
verlaufen. Das Auf- und überfahren der Verkehrsinsel ist dann ohne Gefahr für die Bereifung des Kraftfahrzeuges
möglich. Vorzugsweise kann man aber auch, wenn sich im Betrieb der Verkehrsinsel ein Teilbereich als
besonders anfällig für ein überfahren zeigt, noch nachträglich Elemente in Form etwa rechtwinkeliger Dreiecke
an die Hochbordelemente mit einer nach außen gerichteten, rechtwinkelig zur Fahrbahn verlaufenden
Stirnfläche kurzfristig^ ohne besonderen Arbeitsaufwand,
ansetzen.
In Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen, häufig eintretenden überfahren von Verkehrsinseln hat es sich
als besondere vorteilhaft erwiesen, die Einzelteile, aus
it
der die neuerungsgemäße Verkehrsinsel gebildet ist, aus
einem gummielastischen Material zu fertigen. Hierzu
bietet sich in erster Linie gebundener Altgummi an. Man kann aber das gleiche Aufbauprinzip der neuerungsgemäßen Verkehrsinsel mit jedem anderen hierfür zweckmäßigen
Material verwirklichen, z.B. aus Epoxy. Als weiterer
Vorteil der neuerungsgemäßen Verkehrsinsel soll noch hervorgehoben werden, daß eine elastische Anbringung von
Verkehrszeichen, insbesondere deren nachträgliche Anbringung, an einer Verbindungsplatte ohne Schwierigkeiten möglich ist, gegebenenfalls einfach durch Auswechseln einer solchen bereits verlegten Verbindungsplatte
durch eine Platte, die bereits das gewünschte Verkehrszeichen verankert trägt.
bietet sich in erster Linie gebundener Altgummi an. Man kann aber das gleiche Aufbauprinzip der neuerungsgemäßen Verkehrsinsel mit jedem anderen hierfür zweckmäßigen
Material verwirklichen, z.B. aus Epoxy. Als weiterer
Vorteil der neuerungsgemäßen Verkehrsinsel soll noch hervorgehoben werden, daß eine elastische Anbringung von
Verkehrszeichen, insbesondere deren nachträgliche Anbringung, an einer Verbindungsplatte ohne Schwierigkeiten möglich ist, gegebenenfalls einfach durch Auswechseln einer solchen bereits verlegten Verbindungsplatte
durch eine Platte, die bereits das gewünschte Verkehrszeichen verankert trägt.
Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Hierin zeigen;
Fig. 1 die neuerungsgemäße Verkehrsinsel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Randelement und einen Teil einer Ver-
bindungsplatte in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine wei-
tere Ausbildungsform eines Randel
ententes,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausbildungsform
eines Randelementes,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Verbindung eines Randelementes gemäß
Fig. 4 mit einem zusätzlichen Winkelelement , und
Fig. 6 a bis d verschiedene Grundrißformen der Verbindungsplatten.
Die perspektivisch in Fig. 1 gezeigte neuerungsgemäße transportable Verkehrsinsel 1 umfaßt Hochbordelemente 2,
die teilweise als schwach gekrümmte Schienen 3 und teilweise als stark gekrümmte Kopfteile 4 ausgebildet sind.
Die Hochbordelemente 2 liegen flach und unverschiebbar auf der in dieser Fig. nicht dargestellten Fahrbahnfläche
auf. Ihr oberer Randbereich 5 verläuft horizontal und höhengleich mit der Oberfläche von Verbindungsplatten
6, die hier die Form von Kreissegmenten 7 und Trapezen 8 mit schwach gekrümmten Schenkeln haben. Für die Montage
der Verkehrsinsel sind in den einzelnen Elementen Vertiefungen 9 als Handgriffe eingelassen. Diese Hand-
I <* I
griffe 9 sind in der Zeichnung nur an zwei Hochbordelementen 3 dargestellt. Sie sind aber in der Regel
an sämtlichen Elementen vorhanden und nur nach dem Zusammenbau nicht mehr überall sichtbar.
Die in der Verkehrsinsel 1 verwendeten Hochbordelemente 2 weisen die in Fig. 2 gezeigte Querschnittsform
auf. Es handelt sich um eine einer Trapezform angenäherte Querschnittsform mit der Basis Io parallel zur
Fahrbahnfläche 11 in einem geringen Abstand von dieser. Dieser wird bestimmt durch Füßchen 12, 13, die im Endbereich
der Basis Io angeordnet sind und das Hochbordelement 2 auf der Fahrbahnfläche 11 abstützen. Ein
Schenkel 14 des Profiles schneidet die Basis Io in einem Winkel cxpvon etwa 9o Grad. Der andere Schenkel 15
ist durch eine leicht geknickte Gerade gebildet und schneidet die Basis in einem spitzen Winkel. Die obere
Parallele des Trapezes ist stufenförmig abgesetzt. Die Stufe 17 entspricht dem oberen Rand 5 des Hochbordelementes
2 und verläuft demnach höhengleich mit der Verbindungsplatte 8. Die Stufe 18 liegt tiefer als die Stufe
17. Zwischen beiden Stufen ist eine Aussparung 19 vorgesehen, die hier im dargestellten Ausführungsbeispiel
etwa rechteckigen Querschnitt hat.
ti « ·
III · UM
Anstelle des rechteckigen Querschnitts der Aussparung
19 kann aber auch eine gekrümmte Querschnittsfläche gewählt
sein, wie dies in der in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 2o bezeichneten Aussparung angedeutet ist.
Komplementär zu der Stufenform des Trapezes 17,18,19
ist der Stirnbereich der Verbindungsplatte 6 ausgebildet. Hier sind die einander entsprechenden Teile mit
übereinstimmendem Bezugszeichen, jedoch mit einem Strich versehen, bezeichnet. In vereinigtem Zustand von Hochbordelement
2 und Verbindungsplatte 6 liegt dann die Seitenkante 19* an der Seitenkante 19 und die Seitenkante
18' an 18 an. Das Füßchen 12 des Hochbordelementes liegt benachbart zu Füßchen 12' und letzteres liegt auf
der Fahrbahnfläche 11 auf. Die Verbindungsplatte 6 kann beliebig wählbar zwei oder mehrere Füßchen 12' aufweisen.
Die Oberkanten 17 des Hochbordelementes 2 und 17' der Verbindungsplatte 6 fluchten nach Vereinigung der
beiden Elemente miteinander.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausbildungsform eines Hoch bordelementes 2 sind beide Winkel oo^undfo-j annähernd 9o
Grad. Ein solches Randelement 2 kann in den Bereichen der Verkehrsinsel verwendet werden, bei denen ein über
- Io -
• If ' 1 f»·
ft ■ ■ ι *»· ♦ * #
• · ■■ T A *» · * *
fahren durch Kraftfahrzeuge nicht zu befürchten ist. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die rechtwinkelige
Stufe der in Fig. 2 gezeigten Ausbildungsform eines HochbordeLamentes 2 hier durch eine pilz- oder
napfförmige Rinne 2o ersetzt ist. Selbstverständlich
ist dann im Stirnbereich der Verbindungsplatte 6 ebenfalls anstelle des rechtwinkeligen Verbindungsstückes
19' ein Zapfen 2o' vorgesehen. Diese Ausbildungsform
eignet sich insbesondere bei Verwendung eines gummielastischen Materials für Hochbordelemente und Verbindungsplatten.
In Fig. 4 ist ebenfalls ein Hochbordelement 25 mit nahezu rechtwinkeligen BasiswinkelnoC^ und p-j gezeigt. Seine
nach außen gerichtete Stirnseite 26 ist als glatte Fläche ohne Ausnehmungen ausgebildet.
In Fig. 5 ist dagegen gezeigt, wie bei Verwendung von Hochbordelementen gemäß Fig. 4, also mit etwa rechtwinkeligen
Basiswinkeln 06-1 |Jjdie Verkehrsinsel ohne Schwierigkeiten
bereichsweise ebenfalls für Kraftfahrzeuge ohne Beschädigung der Reifen überfahrbar gemacht werden
kann. Hier wird ein zusätzliches Winkelelement 21 stirnseitig an den Schenkel 26 des Hochbordelementes 25 ange-
- 11 -
• · ■ — 11 * ' ·
- β · 1 +1*· IH * 4
legt und gegebenenfalls, wie in der Zeichnung dargestellt, mit Hilfe von Zapfen 24 in Ausnehmungen 27 in
der Stirnfläche 26 des Hochbordelementes 25 verankert. Der stirnseitig am Hochbordelement 25 anliegende
Schenkel 22 des Winkelelementes 21 schließt mit der Basis 23 einen Winkel 0 ein, der den Winkel P^ zu 18o
Grad ergänzt. Der Winkel £ , ebenfalls an der Basis 23 des Winkelelementes 21, ist spitzwinkelig und bestimmt
den Auffahrwinkel der Verkehrsinsel.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, sind für eine Verkehrsinsel 1 Verbindungsplatten 6 unterschiedlicher Gestalt verwendet.
In Fig. 6 sind solche Verbindungsplatten 6 mit verschiedenen Grundrissen a,b,c und d gezeigt, die entweder
als Kopfstücke a,b oder d, oder als Mittelstücke a,b,c Verwendung finden.
Grundsätzlich ist bei der Herstellung einer Verkehrsinsel mit Fußgängerübergängen zu beachten, daß die Oberfläche
des Fußgängerüberganges gegenüber der übrigen Oberfläche der Verkehrsinsel stufenförmig auf eine genormte Höhe abgesenkt
ist. Diesen Vorschriften läßt sich ohne weiteres auch bei der Konstruktion der neuerungsgemäßen Vorrichtung
genügen.
- 12 -
Γ» · (titf ···
β · 1 ' · « t
• · —IS1-» *
• · —IS1-» *
Abschließend sei noch erwähnt, daß bei dem neuerungsgemäßen
Aufbau der Verkehrsinsel ihre Komponenten nicht miteinander verschraubt zu werden brauchen, sondern
durch ihr Eigengewicht flach auf der Fahrbahn aufliegen und auch bei Stoß oder beim überfahren der Verkehrsinsel
nicht verschoben werden können.
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Vorrichtung zur Verkehrslenkung und Verkehrsberuhigung insbesondere Verkehrsinsel, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung 1. - eine Vielzahl von Hochbordelementen (2) umfaßt,1.1. daß die Hochbordelemente (2) stirnseitig aneinandergrenzen und gegebenenfalls miteinander verbunden sind,1.2. daß die Hochbordelemente (2) zu einer in sich geschlossenen Umrandung vereinigt sind,1.3. daß die Hochbordelemente (2) auf der Fahrbahnfläche (11) aufliegen,2. daß die Vorrichtung eine oder eine Vielzahl von Verbindungsplatten (6,7,8) umfaßt,2.1. daß die Verbindungsplatten (6,7,8) die von den Hochbordelementen (2) eingeschlossene Fläche ausfüllen,2.2. daß die Verbindungsplatten (6,7,8) eine ebene Oberfläche aufweisen,2.3. daß die Verbindungsplatten (6,7,8) mit denJi• · a♦ « t■
t ■Hochbordelementen (2) verbunden sind, 2.3.1. daß die Verbindungsplatten (6,7,8) zumindest längs eines Teiles ihres Stirnbereiches Befestigungsvorrichtungen (18-19-2o) aufweisen, die dazu dienen, die Verbindungsplatten (6,7, 8) an den Hochbordelementen (2) und/oder andesn benachbarten Verbindungsplatten (6,7,8) zu befestigen und/oder formschlüssig zu verankern.2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekenn zeichnet, daßdie Oberfläche der Verbindungsplatten (6,7,8) nach ihrer Befestigung an den Hochbordelementen (2) mit deren oberen Rand höhengleich liegt.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßdie zu einer geschlossenen Umrandung gem. 1.2.vereinigten Hochbordelemente oval oder
tropfenförmig oder
in Form eines Dreiecks oder in Form eines Quadrates ausgebildet ist• ••«II · · · » * t · »· f II Il ···• · 1und daß gegebenenfallsdie Ecken abgerundet und/oderdie Seiten leicht gekrümmt sind.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a - durch gekennzeichnet, daß5. zumindest ein Teil der nach außen gerichteten freien Stirnflächen (3,4,15) der Hochbordelemente (2) in einem spitzen Winkel (fi) zur Fahrbahnfläche (11) verläuft.5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß }zumindest ein Teil der nach außen gerichteten freien Stirnflächen (26) der Hochbordelemente (2) in einem etwa rechten Winkel (p<j) zur Fahrbahnfläche (11) verläuft, und daß ein oder eine Vielzahl von Elementen (21) in Form etwa rechtwinkeliger Dreiecke an die Hochbordelemente (2) angrenzt unddaß der etwa rechte Winkel (6) der Elemente (21) in Form eines etwa rechtwinkeligen Dreiecks der Komplementärwinkel zu dem etwa rechten Winkel (LXj) der Hochbordelemente (2) bildet,daß die Elemente (21) stirnseitig miteinander und gegebenenfalls mit den nach außen gerichteten Stirnseiten der Hochbordelemente (2) verbunden sind.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß der Querschnitt des Hochbordelementes (2) etwa ^1 die Form eines Trapezes hat, dessen größere Parallele die Basis (lo) ist,
daß die Basis (lo) des Trapezes parallel zur Fahrbahn (11) verläuft,daß die Basis (lo) gegebenenfalls von der Fahrbahnfläche (11) einen geringen Abstand aufweist.7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Parallele (17,18) des Trapezes stufenförmig abgesetzt ist,daß zwischen den gebildeten Stufen (17,18) eine Aussparung (19) vorliegt unddaß die Sohle der Aussparung (19) tiefer als die untere Stufe (18) liegt.8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die im Stirnbereich der Verbindungsplatten (6,7,8) vorgesehenen Verbindungselemente (19, 2o) komplementär zu den durch die Aussparung (19,2o) gebildeten Rinne der Hochbordelemente (2) ausgebildet sind, unddaß die Verbindungselemente (19,2o) der Verbin- - dungsplatten (6,7,8) in die Aussparung (19,2o) derart eingreifen, daß der obere Rand der Hochbordelemente (2) und die Oberfläche der Verbin-dungsplatten (6,7,8) auf gleicher Höhe liegen.9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßdie Hochbordelemente (2) geradlinige Schienenoder gekrümmt verlaufende Profile sind.Io. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßdie Grundrisse der Verbindungsplatten (6,7,8)quadratisch (Fig. 6a) oderrechteckig (Fig. 6b) oder
trapezförmig (Fig. 6c) oder die Form (Fig. 6d) von Kreissegmenten haben.Λ JI11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßdie BodenflSchen des Hochbordelementes (2) und/ oder des Verbindungselementes (6,7,8) zumindest zwei nach unten ragende Vorsprünge (12,13,12') aufweisen,daß die Vorsprünge (12,13,12') die Hochbordele-"mente (2) und/oder die Verbindungsplatte (6,7,8) auf der Fahrbahnfläche (11) abstützen, und daß die Vorsprünge (12,13,12") einen Abstand zwischen der Unterseite des Hochbordelementes und/ oder der Verbindungsplatten und der Fahrbahnfläche (11) herbeiführen.12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßin den Hochbordelementen (2) und/oder in den Verbindungsplatten (6,7,8) Haltevorrichtungen (9) für die Montage und Demontage der Verkehrsinsel vorgesehen sind.13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßdie Verbindungsplatten und/oder die Hochbordelementemit 'Sighalfärbe* "gekennzeichnet sind.14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Flächenbereiche der Hochbordelemente und der mit diesen verbundenen Verbindungselementen gegenüber den übrigen Hochbordelementen und Verbindungselementen stufenförmig abgesenkt sind (z.B. Fußgängerübergang).15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochbordelemente (2) und die Verbindungsplatten (6,7,8) aus gummielastischem Material, vorzugsweise aus gebundenem Altgummi oder aus Epoxy, geformt sind.• I t ι «ti
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797904153 DE7904153U1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 | Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797904153 DE7904153U1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 | Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7904153U1 true DE7904153U1 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=6701077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797904153 Expired DE7904153U1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 | Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7904153U1 (de) |
-
1979
- 1979-02-15 DE DE19797904153 patent/DE7904153U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH678869A5 (de) | ||
EP0816564A2 (de) | Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten | |
DE2843748A1 (de) | Kreuzung zwischen strasse und eisenbahngleis | |
DE3218329A1 (de) | System von vorgefertigten betonelementen fuer den bau von wegen | |
DE2656178A1 (de) | Einrichtung zum verbinden von pontons | |
DE3012681C2 (de) | Gleitschwelle zur Sicherung von Verkehrswegen | |
DE2905769A1 (de) | Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung | |
DE2720271A1 (de) | Betonblock, vorzugsweise strassenleitgelaender | |
DE3811862C2 (de) | Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung | |
DE29719833U1 (de) | Als Leiteinrichtung verwendbare Bake, insbesondere für den Straßenverkehr | |
EP0671508A2 (de) | Pflaster | |
DE3003426C2 (de) | ||
CH540398A (de) | Bodenplatte zum Verlegen im Freien | |
DE7904153U1 (de) | Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung | |
DE4333577A1 (de) | Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege | |
DE7903240U1 (de) | Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten | |
DE2239026A1 (de) | Verfahren und traeger zur herstellung eines masstaeblichen modells einer fahrbahn | |
EP0213114B1 (de) | Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung einer Fahrspur | |
EP0846204B1 (de) | Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses | |
DE1853654U (de) | Fahrbahnbegrenzung aus metall, insbesondere stahlblech, als verkehrsleiter an autostrassen. | |
DE8914143U1 (de) | Übergang bei Verkehrswegen von einer Gleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung | |
DE20118621U1 (de) | Bausatz zum Erstellen von Sandkästen für Kinder, Blumenkästen o.dgl. | |
DE3742683A1 (de) | Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen | |
DE9101352U1 (de) | Gleitwand- oder Schutzplankeneinrichtung für Verkehrswege | |
DE7245452U (de) | Auflegeplatte oder Baustein |