DE7903215U1 - Auf mindestens einem Stuetzelement an seinem Umfang stehend abgestuetzter Behaelter - Google Patents

Auf mindestens einem Stuetzelement an seinem Umfang stehend abgestuetzter Behaelter

Info

Publication number
DE7903215U1
DE7903215U1 DE19797903215 DE7903215U DE7903215U1 DE 7903215 U1 DE7903215 U1 DE 7903215U1 DE 19797903215 DE19797903215 DE 19797903215 DE 7903215 U DE7903215 U DE 7903215U DE 7903215 U1 DE7903215 U1 DE 7903215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support element
intermediate part
circumference
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Publication of DE7903215U1 publication Critical patent/DE7903215U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Luwa AG. Zürich / Schweiz
Auf mindestens einem Stützelement an seinem Umfang stehend abgestützter Behälter
Die Neuerung betrifft einen auf mindestens einem Stützelement an seinem Umfang stehend abgestützten Behälter. Ein solcher Behälter kann beispielsweise eine Kolonne, ein Verdampfer, ein Reaktor, ein Extraktor, ein Wärmeaustauscher, ein Tank oder dergleichen sein. Es kann sich auch um einen Behälter handeln, der mindestens an einem seiner Enden ganz oder teilweise offen ist.
Bei Behältern der genannten Art ist es bekannt, als Stützelemente Beine aus Metall zu verwenden, die an den Behälter angeschweisst sind. Bei schweren Behältern sind die Beine an Verstärkungsplatten befestigt, um eine Beschädigung der Behälterwand zu vermeiden.
Ferner ist als Stützelement eine Standzarge bekannt, welche durch ein aufrecht auf dem Boden stehendes Rohrstück beliebigen Querschnittes gebildet ist. Der Behälter, dessen Boden mindestens annähernd halbkugelförmig ist, und dessen grösster Durchmesser den Innendurchmesser der Standzarge überragt, wird auf eine solche Standzarge gestellt und entlang der Berührungslinie gegebenenfalls unter Verwendung eines Auflageringes, mit der Standzarge verschweisst.
2.2.79 —:.··..········. A 2968
Die vorstehend erwähnten Konstruktionen sind ausreichend, wenn keine besonders hohe Anforderungen in bezug auf die Festigkeit des Behälters, beispielsweise bei hohem Druck, bei hoher Temperatur oder bei besonders gefährlichem Inhalt an den Behälter gestellt werden.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem mindestens annähernd die gesamte Behälteroberfläche und insbesondere die Verbindungsstellen des Behälters mit dem Stützelement ohne Demontage zur Inspektion des Behälters zugänglich sind.
Die gestellte Aufgabe wird gemäss der Neuerung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die fensterartig angeordneten Oeffnungen im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem unteren Behälterteil und dem Zwischenteil lässt sich bei entsprechend grossen Oeffnungen und günstiger Verteilung derselben mindestens annähernd der gesamte untere Behälterteil und insbesondere die genannte Verbindungsstelle, beispielsweise eine Schweissnaht, kontrollieren. Durch das eingesetzte Zwischenteil zwischen dem unteren und dem oberen Behälterteil ergeben sich in Verbindung mit den fensterartigen Oeffnungen keine verdeckten Verbindungsstellen .
Wenn das Zwischenteil im Profil einen abstehenden Steg aufweist, mit welchem der Behälter am Stützelement abgestützt wird, ergibt sich eine Verbindungsstelle, beispielsweise eine Schweissnaht, welche ausserhalb der Behälterwand liegt und welche ebenfalls von aussen kontrollierbar ist. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnungen näher erläutert. Eis
Fig. 1, ein auf einem Stützelement abgestützter Behälter im Aufriss,
Fig. 2, eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes der Verbindungsstellen in einem
grösseren Massstab etwa in Richtung des Pfeiles II nach der Fig. 1,
spektivischer Darstellung im Bereich der
Fig. 3, ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darsti
Verbindungsstellen,
Fig. 4, ein drittes Ausführungsbeispiel in einer
perspektivischen Darstellung im Bereich der Verbindungsstellen, und
Fig. 5, einen Querschnitt entlang der Linie V-V nach der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein auf einem ringförmigen Stützelement 20 an seinem Umfang stehend abgestützter Behälter 10 dargestellt. Der Behälter 10 weist ein nach
unten abgerundetes unteres Behälterteil 12 sowie ein zylindrisches oberes Behälterteil 9 auf. Zwischen diesen beiden Behälterteilen 9 und 12 ist ein kreisringförmiges ψ Zwischenteil 30 eingesetzt, welches einen Teil der Be-
hälterwanclung bildet. Das auf dem Boden 5 stehende ring-
* förmige Stützelement 20 weist über seinen Umfang ver
teilt fensterartige Oeffnungen 22 auf, durch welche das Behälterunterteil 12 nahezu vollständig überblickbar ist.
Das in der Fig. 2 dargestellte Zwischenteil 30 ist mit dem unteren Behälterteil 12 durch eine Schweissnaht 31, mit dem oberen Behälterteil 9 durch eine Schweissnaht und mit dem ringförmigen Stützelement 20 durch eine Schweissnaht 21 verbunden. Die Schweissnähte 11 und 31
sind vorzugsweise Stumpf-Schweissnähte, können aber
; auch sogenannte K- oder Doppe1-V-Nähte sein. Es ist
fj aus dieser Figur deutlich erkennbar, dass der Zwischen-
f teil 30 einen Teil der Behälterwandung bildet.
jji· Im Profil ist das Zwischenteil 30 T-förmig, wobei sein
|: Mittelschenkel 3 6 nach aussen weist und zur Abstützung
" auf dem ringförmigen Stützelement 20 dient. Auch die
i Schweissnaht 21 zwischen dem Mittelschenkel 36 und dem
I Stützelement 20 kann eine Stumpf-Schweissnaht sein.
Anstelle einer Schweissnaht ist es auch möglich, den ρ. Zwischenteil 30 durch nicht dargestellte Schrauben
; oder Nieten mit dem Stützelement 20 zu verbinden.
$ Im Gegensatz zu Fig. 1, welche im Stützelement 20 sich
Π aus dem Verbindungsbereich 99 nach unten erstreckende
fensterartige Oeffnungen 22 aufweist, zeigt die Fig. 2
ν ein Stützelement 20, dessen fensterartige Oeffnungen
22 über den Umfang verteilt nur im Bereich der zwischen
; dem unteren Behälterteil 12 und dem Zwischenteil 30
; liegenden Schweissnaht 31 angeordnet sind. Die fenster
artigen Oeffnungen 22 können zur Erleichterung der Kon-
:■ trolle numeriert sein.
' Diese fensterartigen Oeffnungen 22 ermöglichen beispielsweise nicht nur eine Sichtkontrolle der Schweissnaht '} bzw. des ganzen unteren Behälterteils 12 sondern auch
"? eine Ultraschallprüfung oder die Anbringung von Dehnungs-
Messstreifen. Bei entsprechend gross bemessenen fensterartigen Oeffnungen 22 ist es auch möglich, schadhafte Stellen zu reparieren und die Schweissnaht 31 nachzuschweissen.
Während in der Fig. 2 ein Zwischenteil 30 dargestellt ist, welches im Profil einem liegenden T gleicht, ist in der Fig. 3 ein Zwischenteil 30 dargestellt, welches im Profil die Form des kleingeschriebenen Druckbuchstaben h aufweist. Der untere Schenkel 35 des Zwischenteils 30 ist durch eine Schweissnaht 31 mit dem unteren Behälterteil 12 verbunden und der obere Schenkel 38 ist durch eine Schweissnaht 11 mit dem oberen Behälterteil 9 verbunden. Der Mittelschenkel 36 ist nach unten in einen Schenkel 3 4 abgewinkelt und durch eine Schweissnaht 21 mit dem Stützelement 20 verbunden. Bei 22 ist eine der fensterartigen Oeffnungen im Stützelement 20 angedeutet. Die sich zwischen dem unteren Hauptschenkel 35 und dem abgewinkelten Schenkel 3 6,34 ergebende Hohlkehle 33 ist abgerundet. Der mit dem unteren Behälterteil 12 verbundene Schenkel 35 des Zwischenteils 30 überragt den mit dem Stützelement 20 verbundenen Schenkel 34 nach unten, um zu gewährleisten, dass sich die Oeffnungen 22 im Stützelement 20 der Schweissnaht 31 zwischen dem Zwischenteil 30 und dem unteren Behälterteil 12 gegenüberliegen. Der gegenseitige Abstand der beiden Schweissnähte 21 und 31 soll gleich oder grosser sein als die mittlere Wandstärke SlO des Behälters .
Die in den Fig. 2 und 3 ausschnittswexse dargestellten Zwischenteile 20 sind kreisringförmig und erstrecken sich daher um den gesamten Umfang des Behälters 10.
In der Fig. 4 ist zwischen dem unteren Behälterteil 12 und dem oberen Behälterteil 9 ein Zwischenteil 430 eingesetzt, welches auch einen Teil der Behälterwandung bildet, jedoch nur einen Teil des Behälterumfanges einnimmt. Demgemäss sind über den Umfang des Behälters verteilt mehrere solcher Zwischenteile 430 angeordnet. In der Regel erstreckt sich ein solches Zwischenteil 430 über weniger als 120 des Behälterumfanges. Im Profil
weist auch dieses Zwischenteil 430 eine ähnliche Form wie das Zwischenteil 30 in der Fig. 3 auf. Der sich nach aussein und unten erstreckende Schenkel 36, 34 ist mit einem behalterseitigen Ende 423 eines nicht näher dargestellten Stützkörpers verbunden. Gegenüber der Schweissnaht 431 zwischen dem unteren Behälterteil 12 und dem Zwischenteil 4 30 sind in dem behalterseitigen Ende 423 des Stützelementes fensterartige Oeffnungen angeordnet. Im Umfangsbereich zwischen jeweils zwei Zwischenteilen 4 30 ist das obere Behälterteil 9 unmittelbar mit dem unteren Behälterteil 12 durch eine Schweissnaht 4 31 verbunden, während das untere Behälterteil 12 mit dem Zwischenteil 430 durch eine Schweissnaht 31 verbunden ist. Das obere Behälterteil 9 ist mit dem Zwischenteil 430 durch eine Schweissnaht 11 verbunden.
Entgegen der in der Fig. 4 dargestellten Ausführung kann sich der Steg 36 des Zwischenteils 430 auch so weit nach aussen erstrecken, dass sich der Endbereich 423 des Stützelementes in einer genügenden Entfernung insbesondere von der Schweissnaht 31 befindet, se dass eine Ueberprüfung der Schweissnaht 31 von beiden Seiten des Endbereiches 423 ermöglicht wird und sich dadurch die fensterartigen Oeffnungen 22 erübrigen.
Die in der Fig. 1 und auch in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Stützelemente weisen im wesentlichen eine zylindrische Umfangsflache auf. Wird der Behälter im Durchbruch eines nicht dargestellten Zwischenbodens eines Gebäudes aufgehängt, ist es vorteilhaft, wenn das Stützelement 20 die Form eines Kegelstumpfes aufv;eist. In einem solchen Fall kann das Zwischenteil 30, 4 30 im Profil die Form eine^ umgekehrten Y aufweisen.
Sofern Behälter mit einem Doppelmantel ausgerüstet werden, kann anstelle der Zwischenteile 30, 430 ein
Zwischenteil verwendet werden, dessen Profil H-förmig ist. Es ist auch möglich, zwei Zwischenteile 30, 4 30 zu verwenden, welche jeweils mit ihren Schenkeln 33 miteinander verbunden werden.
Die Fig. sind auf stehend angeordnete runde Behälter bezogen. Es ist jedoch auch möglich, das gleiche Prinzip auch bei Behältern mit einer anderen Querschnittsform, beispielsweise einer quadratischen Form, anzuwenden. Auch bei liegend angeordneten Behältern ist das Prinzip mit den fensterartigen Oeffnungen anwendbar.
Entgegen den in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Anordnungen kann der Schenkel 36 des Zwischenteils 30, 430 anstatt nach aussen auch nach innen gerichtet sein. In einem solchen Fall wird mit dem nach innen gerichteten Schenkel das untere Behälterteil verbunden, während mit dem gerade nach unten verlaufenden Schenkel 35 das Stützelement verbunden wird. Eine solche Anordnung ist beispielsweise vorteilhaft bei sehr grossen und sehr schweren Behältern. Ebenso ist eine solche Anordnung vorteilhaft bei Auftreten von starken Vibrationen.
Es ist auch möglich, für mehrere Behälter bzw. sich nach unten erstreckende Behälterteile, wie beispielsweise bei sogenannten Hosenrohren ein gemeinsames Stützelement vorzusehen. Die Fig. 5 zeigt in der Höhe der fensterartigen Oeffnungen 22 einen Querschnitt durch das untere Behälterteil 12 und das Stützelement 20. Damit die Sicht durch die tragenden Stege 23 zwischen jeweils zwei einander benachbarten fensterartigen Oeffnungen 22 nicht zu stark behindert wird, ist es vorteilhaft, wenn die Breite B des durch das untere Behälterteil 12 bzw. durch das Zwischenteil 30 und das Stützelement begrenzten Ringraumes 41 nicht
• I ·■ (I · >
. ■ I 1 Il I
I I I I I I > ■
, Ii III I >
I I I I III
ι 1 J l . ι ' I
— O ~
kleiner als die mittlere Wandstärke SlO des Behälters 10 gewählt wird. Mit Y ist derjenige Winkel bezeichnet, aus welchem der Punkt P in der Mitte zwischen zwei einander benachbarten fensterartigen Oeffnungen 22 durch eine dieser Oeffnungen betrachtet werden kann.
Es ist auch möglich, die fensterartxgen Oeffnungen 22 im Stützelement 20 durch Einschnitte zu bilden. In einem solchen Fall erstrecken sich die Schweissnähte 21 nur über den Bereich der tragenden Stege 23.

Claims (8)

l"l I · J · > ' ( · J J 31 733 Luwa AG, Zürich / Schweiz Schutzansprüche
1. Auf mindestens einem Stützelement an seinem Umfang stehend abgestützter Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem oberen Behälterteil (9)
und einem unteren Behälterteil· (12) des Behälters (10) mindestens ein, ein Teil der Behälterwand bildendes Zwischenteil (30,430) angeordnet ist, wobei der Behälter (10) mit dem Zwischenteil (30,430) am Stützelement (20,423) abgestützt ist und dass mindestens im Bereich der durch das Stützelement (20,4 23) verdeckten Verbindungsstelle (31) zwischen dem unteren Behälterteil (12) und dem Zwischenteil (30,430) in jedem Stützelement (20,423) mindestens eine fensterartige Oeffnung (22) angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsstellen des aus Metall bestehenden Behälters zwischen dem Zwischenteil (30,430)
sowie dem oberen und dem unteren Behälterteil (9,12) Schweissnähte (11,31) sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenteil (30,430) im Profil einen abstehenden Steg (36) aufweist, um den Behälter (10) mit diesem Steg (36) am Stützelement (20,423) abzustützen.
■ II) ' ·
I ■ I
I J ι ο > I
η Z-
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (30,430) im Profil mindestens annähernd die Form eines kleingeschriebenen Druckbuchstaben h oder diejenige eines grossgeschriebenen, auf der Seite liegenden Druckbuchstaben T oder diejenige eines kopfstehenden Y aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der beiden Schweissnähte (21,31) gleich oder grosser ist als die Dicke (SlO) der Wand des Behälters (10).
6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem unteren Behälterteil (12) verbundene Schenkel (35) des Zwischenteils (30,430) den mit dem Stützslement (20,423) verbundenen Schenkel (34) nach unten überragt.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) rohrförmig und das Zwischenteil (30) kreisringförmig ist.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützelemente (423) und gegebenenfalls mehrere Zwischenteile (430) über den Umfang des Behälters verteilt angeordnet sind.
DE19797903215 1978-02-07 1979-02-06 Auf mindestens einem Stuetzelement an seinem Umfang stehend abgestuetzter Behaelter Expired DE7903215U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132978A CH626275A5 (en) 1978-02-07 1978-02-07 Container with a supporting element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903215U1 true DE7903215U1 (de) 1979-05-03

Family

ID=4207917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903215 Expired DE7903215U1 (de) 1978-02-07 1979-02-06 Auf mindestens einem Stuetzelement an seinem Umfang stehend abgestuetzter Behaelter
DE19792904443 Withdrawn DE2904443A1 (de) 1978-02-07 1979-02-06 Auf mindestens einem stuetzelement an seinem umfang stehend abgestuetzter behaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904443 Withdrawn DE2904443A1 (de) 1978-02-07 1979-02-06 Auf mindestens einem stuetzelement an seinem umfang stehend abgestuetzter behaelter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54114818A (de)
CH (1) CH626275A5 (de)
DE (2) DE7903215U1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI57239C (fi) * 1977-06-10 1980-07-10 Hackman Ab Oy Flyttbar distributionsbehaollare foer vaetskor pulver el dyl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54114818A (en) 1979-09-07
CH626275A5 (en) 1981-11-13
DE2904443A1 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
EP0359989B1 (de) Transporttank
DD271307A5 (de) Druckfester tank
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DD291301A5 (de) Druckfester tank
DE3504840A1 (de) Versteifungsvorrichtung fuer einen stahlrohrmast
EP1892213B1 (de) Lastarm für einen Niederhubwagen
DE7903215U1 (de) Auf mindestens einem Stuetzelement an seinem Umfang stehend abgestuetzter Behaelter
DE60309091T2 (de) Dreieckskonfiguration für einen Gitterträger
DE3152360C2 (de)
DE1229048B (de) Druckbehaelter
EP2934237A1 (de) Hakenteil
DE4128971C1 (de)
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
DE3104034A1 (de) Grossraumbehaelter, insbesondere silo
DE2303971C3 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE2147216C3 (de) Doppelschalensitz aus Kunststoff
DE19702691C1 (de) Tragstrebe
DE3603434C2 (de)
DE1122024B (de) Kappe aus Kastenprofil
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages
DE3625810A1 (de) Gittertraeger
DE420535C (de) Haengebock aus gestanzten Blechen
DE3225827A1 (de) Stahlrahmenschalungselement und verfahren zur aussteifung desselben