DE7901038U1 - Offener Spannring - Google Patents

Offener Spannring

Info

Publication number
DE7901038U1
DE7901038U1 DE7901038U DE7901038DU DE7901038U1 DE 7901038 U1 DE7901038 U1 DE 7901038U1 DE 7901038 U DE7901038 U DE 7901038U DE 7901038D U DE7901038D U DE 7901038DU DE 7901038 U1 DE7901038 U1 DE 7901038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
clamping ring
envelopes
extension
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7901038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETS CAILLAU BOULOGNE BILLANCOURT (FRANKREICH)
Original Assignee
ETS CAILLAU BOULOGNE BILLANCOURT (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7901038U1 publication Critical patent/DE7901038U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Etablissements CAILLAU
4, rue Beranger
F-92100 Boulogne-Billancourt
(Frankreich)
Offener Spannring
Die Erfindung betrifft einen Spannring nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere durch die FR-PS 789 138 ist ein offener Spannring zur Befestigung einer biegsamen Hülse, z.B. eines Gummischlauchs, an einem starren Rohr bekannt- Ein derartiger Spannring besteht aus einem in sich aufgerollten Metallband, dessen Enden im Augenblick der Verspannung einander genähert werden. Hierzu sind die beiden Enden des Metallbands mit radialen Umschlägen oder Ansätzen versehen, die von einer Schraube durchsetzt sind, deren Kopf an einsir; Umschlag anliegt, während eine sich am anderen Umschlag abstützende Mutter die Annäherung der Enden des Metallbands ermöglicht.
Um ein Eindringen der zu befestigenden Hülse in den Raum zwischen den beiden Umschlägen zu vermeiden, ist vorteilhaft an einem Umschlag eine zurückgebogene Verlängerung vorgesehen, die eine Unterlage bildet, sich auf dem Umfang des Spannrings befindet und sich im wesentlichen zwischen den beiden Umschlagen erstreckt.
Ein derartiger offener Spannring kann daher abgenommen und wieder verwendet werden. Seine Herstellung erfordert aber
mehrere voneinander unabhängige Teile, während seine Anwendung eine beträchtliche Handarbeitszeit erfordert.
Insbesondere durch die US-PS 3 020 631 und 3 602 954 ist andererseits ein geschlossener Spannring bekannt, dessen ihn bildendes Band wenigstens zwei in geringem Abstand befindliche und durch das Band verbundene radiale Umschläge aufweist, wobei das Band dort in einem bestimmten Abstand para^el zum Umfang des Spannrings verläuft. Eine derartige Anordnung erleichtert das Spannen des Spannrings durch ein zangenartiges Werkzeug, das die beiden radialen Umschläge einander nähert und eine bleibende Verformung des die Umschläge bildenden Teils des Bands erzeugt.
Die die FR-PS 1 413 023 ist ebenfalls ein offener Spannring bekannt, dessen Enden durch komplementäre, U-förmige Teile gebildet werden, die in gegenseitigen Eingriff gebracht werden sollen. Nach dem Eingriff werden die durch die U-förmigen Teile des Spannrings gebildeten radialen Umschläge durch ein zangenartiges Werkzeug einander genähert, was eine bleibende Verformung dieser U-förmigen Teile bewirkt und scmit eine Verspannung des Spannrings gewährleistet.
Die geschlossenen Spannringe und die in der FR-PS 1 413 beschriebenen Spannringe haben aber den Nachteil, daß sie schwer abnehmbar und vor allem aufgrund der bei der Verspannung erzeugten bleibenden Verformung des Bands nicht wieder verwendbar sind.
Die geschlossenen Spannringe werden heute häufig aus einem Rohr hergestellt, von dem "Scheiben" abgeschnitten werden. Eine derartige Herstellung weist aber in gewissen Fällen einige Nachteile auf. Andererseits können die offenen Spannringe aus einem Band hergestellt werden, das durch Aufrollen, Tiefziehen oder andere irr, allgemeinen sehr einfache Techniken passend geformt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der offenen Spannringe, die Vereinfachung ihrer Herstellung bei größtmöglicher Ausnutzung der Vorteile von geschlossenen Spannringen und die Herstellung von wieder verwendbaren Spannringen.
Diese Aufgabe wird bei einem Spannring der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Umschlag eine Verlängerung aufweist, die in einem der Höhe eines Umschlags etwa gleichen Abstand im wesentlichen parallel zum Umfang des Spannrings verläuft, sich bis in Nähe des ersten Umschlags erstreckt und an ihrem Ende eine zum Spannring, z.B. zu dessen Mitte hin, abgewinkelte Biegung aufweist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Spannrings nach der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise Schrägansicht eines Spannrings nach der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsvariante des in Fig. 1 gezeigten Spannrings.
Ein Spannring besteht gemäß Fig. 1 im wesentlichen aus einem aufgerollten Metallband 1, dessen Enden voneinander unabhängig sind. In Nähe eines Endes ist ein radialer Umschlag oder Ansatz 2 auf einer gewissen Höhe nach außen gebogen. Eine erste Gegenbiegung bildet einen zweiten Teil 3 des radialen Umschlags, wobei der Umschlag 2, 3 nach einer zweiten Gegenbiegung eine längs des Umfangs des Spannrings zum anderen Ende des Metallbands 1 gerichtete Verlängerung 4 aufweist.
Das Metallband 1 hat in Nähe des anderen Endes des Spannrings einen zweiten radialen Umschlag oder Ansatz 5, dessen Höhe im
wesentlichen gleich derjenigen des ersten Umschlags 2, 3, vorzugsweise geringfügig größer, ist. Eine Gegenbiegung des Metallbands ergibt am Umschlag 5 eine Verlängerung 6, die sich etwa parallel zum Umfang des Spannrings erstreckt. Das Ende der Verlängerung 6 ist wiederum im wesentlichen mit einem Abschnitt 7 geringer Länge nach innen gebogen, der mit der Verlängerung 6 einen vorzugsweise spitzen Winkel einschließt.
Gemäß Fig. 2 hat die Verlängerung 6 des zweiten Umschlags vorteilhaft eine Versteifungsrippe 8, die eine Verformung dieses Teils des Spannrings beim Verspannen vermeidet.
Die Verlängerung 6 des zweiten Uraschlags 5 erstreckt sich im nicht verspannten Zustand diesseits des ersten Umschlags 2, 3, den sie somit nicht bedeckt. Der erste Umschlag 2, 3 weist gemäß Fig. 1 vorzugsweise ein etwas umgebogenes Ende auf. Der Umschlag kann aber auch radial oder aber insgesamt geneigt sein und mit dem Umfang des Metallbands einen spitzen Winkel bilden, der demjenigen der abschließenden Biegung 7 des Abschnitts 6 nahekommt.
Beim Verspannen des Spannrings stützt sich ein zangenartiges Werkzeug an den Umschlägen 2, 3 und 5 ab. Die abschließende Biegung 7 gelangt dann hinter den Umschlag 2, 3, dessen gebogenes Ende somit ein Einhakorgan bildet. Es gibt somit im Verlauf der Verspannung keine bleibende Verformung des Metallbands, so daß der Spannring nach dem Aushaken der Biegung 7 und des Umschlags 2, 3 mittels eines geeigneten Werkzeugs wieder verwendbar ist.
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 analoge Ausführungsform. Das Metallband 1 weist eine zusätzliche Spannanordnung auf, die · den Spannorganen 2, 3 und 5-7 vorzugsweise diametral gegenüberliegt . Die zusätzliche Sparmanordnung besteht aus zwei Umschlägen 9, 10, die sich in geringem Abstand befinden und
durch einen Abschnitt 11 des Metallbands 1 miteinander verbunden sind, der sich etwa parallel zum Umfang des Spannrings erstreckt. Die Spannanordnung wird in bekannter Weise wie bei den geschlossenen Spannringen verwendet, vgl. z.B. die US-PS 3 5O2 954.
Zur Vermeidung des Eindringens der zu klemmenden Hülse in den Raum zwischen den beiden Umschlägen 9, 10 ist die Verlängerung 4 des Umschlags 2, 3 und erstreckt sich zur Bedeckung dieses Raums im wesentlichen bis in Nähe des Umschlags 9.
Auch dort ist es vorteilhaft, daß die Abschnitte 6 und 11 des Metallbands wie oben beschrieben und in Fig. 2 gezeigt ausgebildet sind.
Die letzte Ausführungsform wird vorzugsweise verwendet zur Befestigung von Hülsen mit ziemlich großem Durchmesser aufgrund der großen sich ergebenden Spannmöglichkeiten. Der Spannring kann in dieser Hinsicht eine oder mehrere zusätzliche Spanneinrichtungen nach Art der bei 9 bis 11 dargestellten aufweisen.

Claims (4)

PatenUnwlRe ".',., I I DIPL-ING. R. BEETZ SEN-DIPL-ISG. K. lAKPr.ECHT-DR.-lHG. H. BE£«Z«· ; ; RECHTSA.-!WM.r d:?l.-?. ys. dr. i.:s. u. naoRKK · " DR.-ING. w. t.mpe o:?L--.ri-:. s:ecfried PRIV.-DOZ. DlPL-CHEf.".. DR. RER. IiAT. W. SCHMrrT-FUMlAN SteinsdorfstraBe 10 = D-8000 München 22 96-29.161G 16. Januar 1979 Schutzansprüche
1. Offener Spannring aus einem in sich aufgerollten Metallband, das in Nähe seiner beiden Enden zwei radiale Umschläge aufweist, wobei der erste Umschlag zurückgebogen ist, aus zwei aneinanderliegenden Teilen des Metallbands besteht und eine in Ümfangsrichtung des Spannrings verlaufende Verlängerung aufweist zur Bildung einer Unterlage, die sich wenigstens über eine die beiden Umschläge trennende Strecke vom ersten zum zweiten Umschlag erstreckt ,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der zweite Umschlag (5) eine Verlängerung (6) aufweist, die in einem der Höhe eines Umschlags etwa gleichen Abstand im wesentlichen parallel zum Umfang des Spannrings (1) verläuft, sich bis in Nähe des ersten Umschlags (2, 3) erstreckt und an ihrem Ende eine nach innen abgewinkelte Biegung (7) aufweist (Fig. 1-3).
2. Spannring nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Verlängerung (6) des zweiten Umschlags (5)
96-(H 13854 Cas 1)
vor dem Zusammenbau diesseits des ersten Umschlags (2, 3) erstreckt, und
daß die am Ende befindliche Biegung (7) kurz ist zur Bildung eines sich am ersten Umschlag (2, 3) einhakenden Organs (Fig. 1-3).
3. Spannring nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verlängerung (6) dus zweiten Umschlags (5)
eine längsverlaufende Versteifungsrippe (8) aufweist
(Fig. 2).
4. Spannring nach einem der vorheraehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallband (1) wenigstens eine weitere
Gruppe von zwei radialen Umschlägen (9, 10) aufweist,
die durch das Metallband (11) miteinander verbunden sind, das dort in einem der Höhe der Umschläge (9, 10) im wesentlichen gleichen Abstand vom Umfang des Spannrings (1) verläuft, und
daß die eine Unterlage bildende Verlängerung (4) des ersten Umschlags (2, 3) sich wenigstens bis zu einer zv/ischen den beiden Umschlägen (S, 10) der weiteren Gruppe nefinulichen Stelle erstreckt (Fig. 3) .
DE7901038U 1978-01-18 Offener Spannring Expired DE7901038U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7801401 1978-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901038U1 true DE7901038U1 (de) 1979-04-26

Family

ID=1324238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7901038U Expired DE7901038U1 (de) 1978-01-18 Offener Spannring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901038U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155541A1 (de) * 2000-11-13 2002-06-06 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoffbehälter und dessen Verbindung mit einem Rohr
DE10084668B4 (de) * 1999-06-08 2009-07-16 Etablissements Caillau Klemmschelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084668B4 (de) * 1999-06-08 2009-07-16 Etablissements Caillau Klemmschelle
DE10155541A1 (de) * 2000-11-13 2002-06-06 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoffbehälter und dessen Verbindung mit einem Rohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141854A5 (de) Klemmschelle
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
EP0421253B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Kabelmuffe für das Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln
DE2736039A1 (de) Aufteilungsmuffe nach dem thermoplastklemmuffenprinzip
DE7901038U1 (de) Offener Spannring
DE2158816A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Kupplung von Leitungsabschnitten
DE2943665C2 (de)
DE68902248T2 (de) Verfahren zur ueberziehung eines zylinders mit einem kunststoffgewebe unter spannung und spannvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0760045B1 (de) Verfahren zum ersetzen des tuches einer markise, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE3509391C2 (de)
DE2635493A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer draehte
DE2007485C3 (de) Filter
DE7541277U (de) Schlauchklemme
DE69006734T2 (de) Schutzmuffe für elektrische Kabel und dazugehöriges Verfahren.
DE2534582A1 (de) Verbindung von koaxialen rohren
DE3049608C2 (de) Verbindungselement für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE2908664A1 (de) Schlauchverbindung, insbesondere verbindung bei einem grubenschlauch
AT398615B (de) Schlauchklemme
DE3216682C2 (de) Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen
DE415498C (de) Stossverbindung von Roehren
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes
DE817893C (de) Wetterluttenverbindung
DE102021214266A1 (de) Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden
DE102022114750A1 (de) Klemme mit Zunge mit nicht flachem Querprofil
DE1709049B2 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens