EP0760045B1 - Verfahren zum ersetzen des tuches einer markise, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum ersetzen des tuches einer markise, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0760045B1
EP0760045B1 EP95920030A EP95920030A EP0760045B1 EP 0760045 B1 EP0760045 B1 EP 0760045B1 EP 95920030 A EP95920030 A EP 95920030A EP 95920030 A EP95920030 A EP 95920030A EP 0760045 B1 EP0760045 B1 EP 0760045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
awning cloth
magnetic strip
arrangement according
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760045A1 (de
Inventor
Kurt Rossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0760045A1 publication Critical patent/EP0760045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760045B1 publication Critical patent/EP0760045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • H01F7/0215Flexible forms, sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0263Closures, bags, bands, engagement devices with male and female parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • E06B2009/445Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers by adhesive

Definitions

  • the invention relates to a method for replacing the cloth Awning. It also relates to an arrangement for implementation of such a procedure.
  • Awnings have a winding shaft on which the awning cover can be wound up when it is not needed.
  • the winding shaft has an elongated opening, usually the opening of one in the Provided longitudinal slot. This shows e.g. the EP-A1, 0 444 218.
  • a so-called piping is inserted into these, typically a Plastic pipe that has a diameter in the range of about 4 to 6.5 mm, or another suitable plastic profile. Of the Hem with the inserted piping is in the longitudinal groove of the winding shaft pushed, and in this way the awning cover becomes captive, and secured against train, attached to the winding shaft.
  • An arrangement with a is known from EP-A 1, 0 444 218 Awning cloth and with a winding shaft that with different types Provide openings for attaching one end of the awning fabric is. Some of these openings have a circular cross section and is suitable for the already explained attachment by means of a Keders, which is in a hem at the end of the awning cloth. Another type of opening has a larger angular extent. An interior is inserted into these openings by means of an adhesive Velcro tape glued in place with a Velcro tape at the end of the awning fabric can be connected. Alternatively, the inner Velcro tape also by permanent deformation of outer sections of the Winding shaft to be firmly connected to the latter.
  • the object of the invention is to provide a new method of replacement the fabric of an awning, and a new awning arrangement, to provide.
  • the invention is advantageously developed so that in step a) the piping in the longitudinal groove of the winding shaft is left. This makes it unnecessary to remove the winding shaft, to be able to remove the piping from it.
  • step b) a provided on the magnetic tape Hook hooked into an edge of the longitudinal groove of the winding shaft becomes. This creates an additional connection that can withstand tensile loads with the winding shaft.
  • this end area "sticks" of the awning fabric on the winding shaft, because this exists regularly from a galvanized or painted steel tube, to which a magnet adheres very well. This prevents one unwanted shifting of the awning fabric in the axial direction, but allows when stretching the awning cover Move it in the tangential direction.
  • a very secure attachment results from an arrangement where the flexible magnetic tape on the winding shaft facing side of the awning fabric is attached. Hereby becomes the magnetic air gap between the flexible magnetic tape and the winding shaft very small and therefore the magnetic Holding force particularly large.
  • the flexible Magnetic tape on the awning fabric through at least one seam, or attached by an adhesive connection is preferably about 4 to 6 mm, which a secure and permanent connection between the awning fabric and the flexible magnetic tape allowed without the latter by to weaken the sewing process in an undesirable manner.
  • a very simple embodiment results in an inventive Arrangement in which the flexible magnetic tape and the hooks are integrally formed with one another.
  • magnetic tape and hook can be made by the same process, e.g. attached to the awning fabric by one or two seams will.
  • these are flexible magnetic tape and the hook together in the form of a Profile formed from an elastomer, which elastomer a magnetic material, in particular a hard ferrite powder, is included.
  • the elastomer can be rubber, a plastic, or a mixture of the two.
  • a convenient form of hook that can be hooked into the opening the winding shaft is used, characterized in that in stretched condition, and seen in cross section, this hook is designed in the manner of an acute angle.
  • Fig. 1 shows a plan view of one end of a winding shaft 10, which in the usual way as a galvanized hollow cylinder is made of sheet steel and in one place Scope with a longitudinal groove 11 for attaching an awning cloth 12 is provided. Every kind of Shading, e.g. also the cloth of a blind or similar.
  • a piping 14 This is from an already removed, old awning cloth, for fastening it he served. This old awning cloth had to be replaced because it had gotten bad over time. This was done it separated at its hem and - in the radial direction - pulled out of the groove 11 so that only the piping 14th remained in the groove 11.
  • the welt 14 can e.g. a plastic ear with 6 mm diameter, but can also be any have a different shape, which in the Holds longitudinal groove 11 positively. When using a welt 14 with a circular cylindrical cross section is its outer diameter typically larger than the opening 16 of the groove 11. The is natural Invention equally applicable to a winding shaft, the only has a longitudinal opening 16, but no special groove.
  • FIG. 3 shows, is on the winding shaft side End portion 15 of the awning fabric 12, and on the side facing the winding shaft 10, a flexible magnetic tape 18 sewn by means of two seams 19 and 20, the course of which from Fig. 2 clearly shows.
  • These seams have on most of theirs Longitudinal extent a stitch spacing that is 5 mm or more and is typically about 8 mm in size. This will attach to the flexible Magnetic tape 18 allows this without being repeated Destroy perforation with the sewing needle or weaken it too much. Alternatively, e.g. an adhesive connection possible.
  • the magnetic tape 18 is made by extruding a mixture from an elastomer and a hard ferrite powder, and this mixture is magnetized so that e.g. on the bottom 4 shows a north pole and on the top a south pole, as indicated by the letters N and S there.
  • N and S there.
  • At the plant of the tape 18 against the winding shaft 10 is sufficient strong magnetic pull that the tape 18 in the desired position holds on the winding shaft 10 and an axial displacement of the Awning cloth 12 prevented relative to the winding shaft 10, but one enables radial displacement.
  • the magnetic tape 18 has a Hook profile 22 provided for hanging in an edge of the opening 16.
  • This hook profile 22 is designed so that it in the groove 11th leaves enough space for the piping 14 remaining there so that it does not need to be removed.
  • the opening angle alpha of the hook profile 22 an acute angle of e.g. 80 °. After assembly according to FIG. 3 this angle still takes place due to the curvature of the magnetic tape something, so it gets a little more pointed.
  • the hook 22 is like this trained that he into the various common groove shapes such winding shafts can be easily attached and the respective piping 14 does not hinder.
  • the rounded shape 23 its right end in Figs. 3 and 4 has been used for this purpose proven to be very beneficial.
  • Figures 3 and 4 show a preferred cross-sectional profile of this hook 22nd
  • step 30 of the flow chart of FIG first the old awning fabric (not shown) from the Removed winding shaft 10 by slitting it on its hem and pulls radially out of the opening 16. That remains the piping 14 as a - now non-functional - part in the longitudinal groove 11 of the winding shaft 10.
  • the magnetic tape 18 does so aligning the awning fabric 12 on the winding shaft 10 very easy as it is relatively easy in the radial direction can move, but not in the axial direction. By taking off from the winding shaft 10, however, it can also be used if necessary be moved in the axial direction.
  • step 32 the new awning fabric 12 is now under tension wound up.
  • the hook profile 22 pulls into the groove 11 and hooks on the left edge of the recess 16 in FIG. 3.
  • At step 33 at least one security wrap is carried out Winding shaft 10 manufactured by the awning fabric 12, i.e. this in any case completely wraps around the winding shaft 10, even if the awning is fully extended. This prevents that accidentally the hook 22 due to improper Operation of the awning is torn out of the opening 16.
  • FIG. 6 to 8 show a second embodiment of the invention.
  • the magnetic tape 38 has a Barbs 42 for hooking into an edge 41 of the slot opening 16 Mistake.
  • the hook opening 43 better matches the cross-sectional shape of the edge 41 adjusted and forms an acute angle (comparable to that Angle alpha of Fig. 4) of approximately 45 °. This hangs the hook 42 even better at this edge 41.
  • the hook 42 enough space for the piping 14 remaining in the groove 11.
  • the awning 12 is covered in the second embodiment on Fig. 8, only in the area of the left free end of the magnetic tape 38 sewn on (only seam 39) and extends only about a third of the magnetic tape 38.
  • This has the advantage that the Magnetic tape 38 on its side facing the hook 42 more flexible and better adheres to the curved surface of the winding shaft 10 can nestle, also because there is not one Seam (see seam 20 of FIG. 1) is an undesirable magnetic Air gap is generated, which would reduce the magnetic force. 1 to 4, the magnetic tape 18 is namely by the sewn awning fabric 12 additionally stiffened, what for Assembly is less convenient.
  • the magnetic tape 18 or 38 already has a particular advantage curved during its manufacture (e.g. by extrusion) produced, approximately in the manner shown in Fig. 8, wherein the curvature is chosen so that it more closely matches the curvature Winding shafts 10 is adapted.
  • the preferred stitch width of the Seam 39 is also in the range from 4 to 6 mm.
  • the mode of operation is the same as that of the first exemplary embodiment agree and is therefore not described again.
  • FIG. 9 and 10 show a further embodiment with a deviating from FIG. 4 magnetization pattern for the magnetic tape 38.
  • the latter is on its the winding shaft 10 (Fig. 8) facing side 49 heteropolar magnetized, i.e. elongated strips 48 with north poles alternate with elongated stripes 50 with southern Poland.
  • Fig. 10 also shows in schematic Way the course of the magnetic field lines 52 on the Page 49 of magnetic tape 38.
  • the method of operation is correct with that of the first embodiment and is therefore not described anew.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ersetzen des Tuchs einer Markise. Sie betrifft ferner eine Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Markisen haben eine Wickelwelle, auf welche das Markisentuch aufgewickelt werden kann, wenn es nicht benötigt wird. Die Wickelwelle hat eine längliche Offnung, gewöhnlich die Offnung einer in der Wickelwelle vorgesehenen Längsnut. Dies zeigt z.B. die EP-A1, 0 444 218. Am Ende des Markisentuches befindet sich ein Saum. In diesen wird ein sogenannter Keder eingeschoben, typisch ein Kunststoffrohr, das einen Durchmesser im Bereich von etwa 4 bis 6,5 mm hat, oder ein sonstiges geeignetes Kunststoffprofil. Der Saum mit dem eingeschobenen Keder wird in die Längsnut der Wickelwelle geschoben, und auf diese Weise wird das Markisentuch unverlierbar, und gegen Zug gesichert, an der Wickelwelle befestigt.
Wenn nach einiger Zeit der Benutzung das Markisentuch durch Umwelteinflüsse oder mechanische Beschädigung schlecht geworden ist, muß es ausgewechselt werden. Hierzu baut man nach der derzeit üblichen Praxis die Wickelwelle aus, schiebt den Keder und den Saum des alten Markisentuches aus der Längsnut heraus, führt den Keder in den Saum eines neuen Markisentuches ein, schiebt das neue Markisentuch samt Keder wieder in die Längsnut ein, und baut dann die Wickelwelle wieder ein.
Dies sind zeitaufwendige Vorgänge, welche beim Auswechseln eines Markisentuches erhebliche Kosten verursachen.
Aus der EP-A 1, 0 444 218 kennt man eine Anordnung mit einem Markisentuch und mit einer Wickelwelle, die mit verschiedenartigen Öffnungen zur Befestigung eines Endes des Markisentuches versehen ist. Ein Teil dieser Öffnungen hat einen kreisförmigen Querschnitt und eignet sich zur bereits erläuterten Befestigung mittels eines Keders, der sich in einem Saum am Ende des Markisentuches befindet. Eine andere Art von Öffnungen hat eine größere Winkelerstreckung. In diese Offnungen wird mittels eines Klebstoffs ein inneres Klettband eingeklebt, das mit einem Klettband am Ende des Markisentuches verbunden werden kann. Alternativ kann das innere Klettband auch durch dauerhafte Verformung von äußeren Abschnitten der Wickelwelle mit letzterer fest verbunden werden. Schließlich wird in dieser Schrift auch vorgeschlagen, am Ende des Markisentuches ein selbstklebendes Klebeband zu befestigen und damit dieses Ende auf die Wickelwelle aufzukleben. Auf diese Weise kann auch ein abgenutztes Markisentuch durch ein neues ersetzt werden, doch ist das Einkleben (oder sonstige Befestigen) des inneren Klettbandes zeitraubend, und zudem nur bei einer Wickelwelle möglich, welche diese spezielle Querschnittsform hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zum Ersetzen des Tuchs einer Markise, und eine neue Markisenanordnung, bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Ersetzen des Tuchs einer Markise, einer textilen Jalousie, einer textilen Bespannung oder dergleichen - im folgenden Markisentuch genannt -, mit folgenden Schritten:
  • a) das alte Markisentuch wird entfernt;
  • b) ein in seinem Endbereich mit einem flexiblen Magnetband versehenes neues Markisentuch wird mit diesem Magnetband auf die Wickelwelle gelegt und ausgerichtet;
  • c) das neue Markisentuch wird auf die Wickelwelle aufgewickelt. Ein solches Verfahren ist sehr wirtschaftlich, da der Austausch des Markisentuchs bei einem solchen Verfahren außerordentlich rasch vor sich geht und wesentlich weniger Arbeitszeit benötigt wird als bei dem eingangs beschriebenen bekannten Verfahren.
  • Dabei wird die Erfindung mit Vorteil so weitergebildet, daß beim Schritt a) der Keder in der Längsnut der Wickelwelle belassen wird. Dies macht es unnötig, die Wickelwelle auszubauen, um den Keder aus ihr entnehmen zu können.
    Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man so vor, daß beim Schritt b) ein am Magnetband vorgesehener Haken in einen Rand der Längsnut der Wickelwelle eingehängt wird. Dies schafft eine zusätzliche, auf Zug belastbare Verbindung mit der Wickelwelle.
    Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch eine Anordnung mit einer Markise, einer textilen Jalousie, einer textilen Bespannung, oder dergleichen - im folgenden Markisentuch genannt -, mit einer Wickelwelle, welche mit einer Öffnung zur Befestigung eines Endes des Markisentuches versehen ist, mit einem im Bereich dieses Tuchendes befestigten flexiblen Magnetband zur magnetischen Haftung an der Wickelwelle, und mit einem am Tuchende vorgesehenen Haken zum Einhängen in die Öffnung der Wickelwelle. Bei einer solchen Anordnung genügt es, z.B. beim Auswechseln eines Markisentuches, den Haken an der Öffnung der Wickelwelle einzuhängen. Beim Aufwickeln zieht sich durch die Tuchspannung das Hakenprofil selbsttätig in diese Öffnung. Durch das Magnetband, das am Endbereich des Markisentuches befestigt ist, "klebt" dieser Endbereich des Markisentuchs an der Wickelwelle, denn diese besteht regelmäßig aus einem verzinkten oder lackierten Stahlrohr, an welchem ein Magnet sehr gut haftet. Dies verhindert ein ungewolltes Verschieben des Markisentuches in axialer Richtung, ermöglicht aber beim Spannen des Markisentuches ein Verschieben desselben in tangentialer Richtung.
    Mit besonderem Vorteil verwendet man eine Anordnung, bei welcher die Öffnung der Wickelwelle als Öffnung einer Nut und der Haken so ausgebildet ist, daß er das Verbleiben eines vorhandenen Keders in dieser Nut der Wickelwelle nicht behindert. Dies ermöglicht es, einen vorhandenen Keder an Ort und Stelle zu belassen, und man vermeidet beim Auswechseln des Markisentuchs die Notwendigkeit, die Wickelwelle ausbauen zu müssen.
    Eine sehr sichere Befestigung ergibt sich bei einer Anordnung, bei welcher das flexible Magnetband auf der der Wickelwelle zugewandten Seite des Markisentuchs befestigt ist. Hierdurch wird der magnetische Luftspalt zwischen dem flexiblen Magnetband und der Wickelwelle sehr klein und dadurch die magnetische Haltekraft besonders groß.
    In besonders zweckmäßiger Weise wird ferner das flexible Magnetband auf dem Markisentuch durch mindestens eine Naht, oder durch eine Klebeverbindung, befestigt, wobei der Stichabstand einer solchen Naht bevorzugt etwa 4 bis 6 mm beträgt, was eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen dem Markisentuch und dem flexiblen Magnetband gestattet, ohne letzteres durch den Nähvorgang in unerwünschter Weise zu schwächen.
    Eine sehr einfache Ausgestaltung ergibt sich bei einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher das flexible Magnetband und der Haken einstückig miteinander ausgebildet sind. Auf diese Weise können Magnetband und Haken durch denselben Vorgang, z.B. durch eine oder zwei Nähte, am Markisentuch befestigt werden.
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das flexible Magnetband und der Haken gemeinsam in Form eines Profils aus einem Elastomer ausgebildet, welchem Elastomer ein magnetischer Werkstoff, insbesondere ein Hartferritpulver, beigemengt ist. Das Elastomer kann Gummi, ein Kunststoff, oder eine Mischung von beidem sein. Man bezeichnet solche flexiblen Magnete deshalb auch als Gummimagnete.
    Eine besonders große Haltekraft an der Wickelwelle erhält man, wenn das flexible Magnetband so magnetisiert ist, daß auf seiner im montierten Zustand der Wickelwelle zugewandten Seite Nordpole und Südpole alternierend angeordnet sind.
    Eine günstige Form des Hakens, der zum Einhängen in die Öffnung der Wickelwelle dient, zeichnet sich dadurch aus, daß im gestreckten Zustand, und im Querschnitt gesehen, dieser Haken nach Art eines spitzen Winkels ausgebildet ist.
    Als sehr vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, auf der Wickelwelle eine Sicherheitsumwicklung vorzusehen, welche auch bei vollem Ausziehen des Markisentuches auf der Wickelwelle verbleibt. Dadurch wird sichergestellt, daß auch dann, wenn die Markise etwas zu weit ausgefahren wird, das Ende des Markisentuches nicht aus der Öffnung bzw. der Nut herausgezogen werden kann.
    Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Ansprüchen. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Draufsicht auf das Ende einer Wickelwelle, an welcher ein Markisentuch in erfindungsgemäßer Weise befestigt ist, nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles II der Fig, 1,
    Fig. 3
    eine Vergrößerung der Einzelheit III der Fig. 1, etwa im Maßstab 5:1,
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Endes des Markisentuches mit Haken, im geraden Zustand, also vor der Befestigung auf einer Wickelwelle,
    Fig. 5
    ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ausschnittsvergrößerung der Einzelheit VIII der Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles IX der Fig. 10, auf die der Wickelwelle zugewandte Seite eines Magnetbandes, zusammen mit einer schematisierten Darstellung der dort vorgesehenen Magnetisierung, und
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Magnetbandes der Fig. 9 einschl. einer schematischen Darstellung von dessen Magnetisierung.
    Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ende einer Wickelwelle 10, welche in der üblichen Weise als verzinkter Hohlzylinder aus Stahlblech ausgebildet ist und an einer Stelle ihres Umfangs mit einer Längsnut 11 zur Befestigung eines Markisentuches 12 versehen ist. Als Markisentuch wird hier jede Art von Abschattung bezeichnet, z.B. auch das Tuch einer Jalousie oder dergleichen.
    In der Nut 11 befindet sich ein Keder 14. Dieser stammt von einem bereits entfernten, alten Markisentuch, zu dessen Befestigung er diente. Dieses alte Markisentuch mußte ausgewechselt werden, da es im Laufe der Zeit schlecht geworden war. Dazu wurde es an seinem Saum aufgetrennt und - in radialer Richtung - aus der Nut 11 herausgezogen, so daß nur noch der Keder 14 in der Nut 11 verblieb. Der Keder 14 kann z.B. ein Kunststoffohr mit 6 mm Durchmesser sein, kann aber auch eine beliebige andere Gestalt haben, die ihn in der Längsnut 11 formschlüssig festhält. Bei Verwendung eines Keders 14 mit kreiszylindrischem Querschnitt ist dessen Außendurchmesser typisch größer als die Öffnung 16 der Nut 11. Naturgemäß ist die Erfindung in gleicher Weise bei einer Wickelwelle anwendbar, die nur eine Längsöffnung 16 hat, aber keine spezielle Nut.
    Wie die Ausschnittsvergrößerung der Fig. 3 zeigt, ist auf dem wickelwellenseitigen Endabschnitt 15 des Markisentuches 12, und auf dessen der Wickelwelle 10 zugewandten Seite, ein flexibles Magnetband 18 mittels zweier Nähte 19 und 20 festgenäht, deren Verlauf aus Fig. 2 klar hervorgeht. Diese Nähte haben auf dem Großteil ihrer Längserstreckung einen Stichabstand, der 5 mm oder mehr beträgt und typisch etwa 8 mm groß ist. Dadurch wird eine Befestigung am flexiblen Magnetband 18 ermöglicht, ohne dieses durch die wiederholte Perforation mit der Nähnadel zu zerstören oder zu stark zu schwächen. Alternativ ist z.B. eine Klebeverbindung möglich.
    Das Magnetband 18 wird hergestellt durch Strangpressen einer Mischung aus einem Elastomer und einem Hartferritpulver, und diese Mischung wird nach der Herstellung so magnetisiert, daß z.B. auf der Unterseite der Fig. 4 ein Nordpol und auf der Oberseite ein Südpol entsteht, wie dort durch die Buchstaben N und S angedeutet. Bei der Anlage des Bandes 18 gegen die Wickelwelle 10 ergibt sich so ein ausreichend starker magnetischer Zug, der das Band 18 in der gewünschten Lage auf der Wickelwelle 10 festhält und eine axiale Verschiebung des Markisentuches 12 relativ zur Wickelwelle 10 verhindert, jedoch eine radiale Verschiebung ermöglicht.
    An dem in Fig. 3 und 4 rechten Ende ist das Magnetband 18 mit einem Hakenprofil 22 zum Einhängen in einen Rand der Öffnung 16 versehen. Dieses Hakenprofil 22 ist so ausgebildet, daß es in der Nut 11 genügend Platz für den dort verbliebenen Keder 14 läßt, so daß dieser nicht entfernt zu werden braucht. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist im gestreckten Zustand der Öffnungswinkel alpha des Hakenprofils 22 ein spitzer Winkel von z.B. 80°. Nach der Montage gemäß Fig. 3 nimmt dieser Winkel durch die Krümmung des Magnetbandes noch etwas ab, wird also noch etwas spitzer. Der Haken 22 ist so ausgebildet, daß er in die verschiedenen üblichen Nutformen solcher Wickelwellen leicht eingehängt werden kann und den jeweiligen Keder 14 nicht behindert. Die abgerundete Form 23 seines in Fig. 3 und 4 rechten Endes hat sich zu diesem Zweck als sehr vorteilhaft erwiesen. Die Figuren 3 und 4 zeigen ein bevorzugtes Querschnittsprofil dieses Hakens 22.
    Arbeitsweise
    Das Flußdiagramm gemäß Fig. 5 hat folgende Schritte:
  • Schritt 30: Altes Markisentuch wird am Saum aufgeschnitten und abgezogen. Keder verbleibt in Längsnut der Wickelwelle.
  • Schritt 31: Neues Markisentuch wird mit seinem Magnetband auf Wickelwelle gelegt und ausgerichtet, wobei Hakenprofil in Nut eingreift.
  • Schritt 32: Neues Markisentuch wird unter Zug aufgewickelt. Hakenprofil zieht sich dabei in die Längsnut und wird dort verankert.
  • Schritt 33: Eine (1) Sicherheitsumwicklung der Wickelwelle mit dem Markisentuch wird hergestellt.
  • Gemäß dem Schritt 30 des Flußdiagramms der Fig. 5 wird also zunächst das alte Markisentuch (nicht dargestellt) von der Wickelwelle 10 entfernt, indem man es an seinem Saum aufschlitzt und aus der Öffnung 16 radial herauszieht. Dabei verbleibt der Keder 14 als - nunmehr funktionsloses - Teil in der Längsnut 11 der Wickelwelle 10.
    Beim Schritt 31 wird das vorbereitete neue Markisentuch 12 mit seinem flexiblen Magnetband 18 in der richtigen Position so auf die Wickelwelle 10 aufgelegt, daß das Hakenprofil 22 in die Öffnung 16 eingreift. Das Magnetband 18 macht dabei das Ausrichten des Markisentuchs 12 auf der Wickelwelle 10 sehr einfach, da es sich in radialer Richtung relativ einfach verschieben läßt, nicht aber in axialer Richtung. Durch Abheben von der Wickelwelle 10 kann es jedoch bei Bedarf auch in axialer Richtung verschoben werden.
    Beim Schritt 32 wird nun das neue Markisentuch 12 unter Zug aufgewickelt. Dabei zieht sich das Hakenprofil 22 in die Nut 11 und hakt an dem in Fig. 3 linken Rand der Ausnehmung 16 ein.
    Beim Schritt 33 wird mindestens eine Sicherheitsumwicklung der Wickelwelle 10 durch das Markisentuch 12 hergestellt, d.h. dieses umschlingt in jedem Fall die Wickelwelle 10 einmal vollständig, auch wenn die Markise voll ausgefahren ist. Dadurch wird verhindert, daß versehentlich der Haken 22 durch unsachgemäße Bedienung der Markise aus der Öffnung 16 herausgerissen wird.
    Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Teile wie in den Fig. 1 bis 4 werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort und gewöhnlich nicht nochmals beschrieben. Dies gilt z.B. für die Wickelwelle 10, deren Nut 11, und den dort befindlichen Keder 14.
    Die Ausschnittsvergrößerung der Fig. 8, die etwa im Maßstab 5:1 vergrößert ist, zeigt ein flexibles Magnetband 38, das in derselben Weise homöopolar magnetisiert ist, wie das in Fig. 4 dargestellt ist, und dessen Herstellung mit der für das Magnetband 18 beschriebenen Herstellungsweise übereinstimmt.
    An seinem in Fig. 8 rechten Ende ist das Magnetband 38 mit einem Widerhaken 42 zum Einhängen in einen Rand 41 der Nutöffnung 16 versehen. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist hier die Hakenöffnung 43 besser an die Querschnittsform des Randes 41 angepaßt und bildet einen spitzen Winkel (vergleichbar dem Winkel alpha der Fig. 4) von ca. 45°. Dadurch hängt der Haken 42 noch besser an diesem Rand 41. Auch hier läßt der Haken 42 genügend Platz für den in der Nut 11 verbleibenden Keder 14.
    Ferner ist beim zweiten Ausführungsbeispiel die Markise 12, bezogen auf Fig. 8, nur im Bereich des linken freien Endes des Magnetbandes 38 angenäht (einzige Naht 39) und erstreckt sich nur über etwa ein Drittel des Magnetbandes 38. Dies hat den Vorteil, daß das Magnetband 38 auf seiner dem Haken 42 zugewandten Seite flexibler ist und sich besser an die gekrümmte Oberfläche der Wickelwelle 10 anschmiegen kann, auch deshalb, weil dort nicht durch eine Naht (vgl. die Naht 20 der Fig. 1) ein unerwünschter magnetischer Luftspalt erzeugt wird, der die Magnetkraft herabsetzen würde. Bei den Fig. 1 bis 4 wird das Magnetband 18 nämlich durch das aufgenähte Markisentuch 12 zusätzlich versteift, was für die Montage weniger günstig ist.
    Mit besonderem Vorteil wird das Magnetband 18 oder 38 bereits bei seiner Herstellung (z.B. durch Strangpressen) gekrümmt hergestellt, etwa in der in Fig. 8 dargestellten Weise, wobei die Krümmung so gewählt ist, daß sie an die Krümmung üblicher Wickelwellen 10 angepaßt ist. Die bevorzugte Stichweite der Naht 39 liegt auch hier im Bereich von 4 bis 6 mm.
    Die Arbeitsweise stimmt mit derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels überein und wird deshalb nicht neu beschrieben.
    Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem von Fig. 4 abweichenden Magnetisierungsmuster für das Magnetband 38. Letzteres ist auf seiner der Wickelwelle 10 (Fig. 8) zugewandten Seite 49 heteropolar magnetisiert, d.h. längliche Streifen 48 mit Nordpolen wechseln sich ab mit länglichen Streifen 50 mit Südpolen.
    Dadurch entsteht auf der Seite 49 ein charakteristisches Magnetisierungsmuster, das eine noch bessere magnetische Haftkraft auf der Wickelwelle 10 ergibt als das Magnetisierungsmuster gemäß Fig. 4, insbesondere in Kombination mit der gekrümmten Form des Magnetbandes 38, welche sehr geringe Luftspalte zur Folge hat. Fig. 10 zeigt auch in schematischer Weise den Verlauf der magnetischen Feldlinien 52 auf der Seite 49 des Magnetbandes 38. Auch hier stimmt die Arbeitsweise mit derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels überein und wird deshalb nicht neu beschrieben.
    Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche weitere Abwandlungen und Modifikationen möglich.

    Claims (22)

    1. Verfahren zum Ersetzen des Tuchs einer Markise, einer textilen Jalousie, einer textilen Bespannung, oder dergleichen - im folgenden Markisentuch genannt -,
      mit folgenden Schritten:
      a) Das alte Markisentuch wird entfernt;
      b) ein in seinem Endbereich mit einem flexiblen Magnetband versehenes neues Markisentuch wird mit diesem Magnetband auf die Wickelwelle gelegt und ausgerichtet;
      c) das neue Markisentuch wird auf die Wickelwelle aufgewickelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem beim Schritt a) der Keder des alten Markisentuchs in der Längsnut der Wickelwelle gelassen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem beim Schritt b) ein am Magnetband vorgesehener Haken in einen Rand der Längsnut der Wickelwelle eingehängt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem der Haken durch Zug am neuen Markisentuch in den Rand der Längsnut eingehängt wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem beim Schritt c) eine Sicherheitsumwicklung der Markisenwelle mit dem Markisentuch hergestellt wird.
    6. Anordnung mit einer Markise, einer textilen Jalousie, einer textilen Bespannung, oder dergleichen - im folgenden Markisentuch (12) genannt -,
      mit einer Wickelwelle (10), welche mit einer Öffnung (16) zur Befestigung eines Endes des Markisentuches (12) versehen ist,
      mit einem im Bereich (15) dieses Tuchendes befestigten flexiblen Magnetband (18; 38) zur magnetischen Haftung an der Wickelwelle (10),
      und mit einem am Tuchende (15) vorgesehenen Haken (22; 42) zum Einhängen in die Öffnung (16) der Wickelwelle (10).
    7. Anordnung nach Anspruch 6, bei welcher die Öffnung (16) der Wickelwelle (10) als Öffnung einer Nut (11) und der Haken (22; 42) so ausgebildet ist, daß er das Verbleiben eines vorhandenen Keders (14) in dieser Nut (11) der Wickelwelle (10) nicht behindert.
    8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher das flexible Magnetband (18; 38) auf der der Wickelwelle (10) zugewandten Seite des Markisentuches (12) befestigt ist.
    9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher das flexible Magnetband (18; 38) auf dem Markisentuch (12) durch mindestens eine Naht (19, 20; 39), oder durch eine Klebeverbindung, befestigt ist.
    10. Anordnung nach Anspruch 9, bei welcher der Stichabstand der Naht etwa 4 bis 6 mm beträgt.
    11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, bei welcher das flexible Magnetband (18; 38) und der Haken (22; 42) einstückig miteinander ausgebildet sind.
    12. Anordnung nach Anspruch 11, bei welcher das flexible Magnetband (18; 38) und der Haken (22) gemeinsam in Form eines Profiles eines Elastomer ausgebildet sind, welchem Elastomer ein magnetischer Werkstoff, insbesondere ein Hartferritpulver, beigemengt ist.
    13. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, bei welcher das flexible Magnetband (18) so magnetisiert ist, daß ein Magnetpol (N) desselben auf seiner der Wickelwelle (10) zugewandten Seite und der andere Magnetpol (S) auf seiner von der Wickelwelle (10) abgewandten Seite liegt.
    14. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, bei welcher das flexible Magnetband (38) so magnetisiert ist, daß auf seiner im montierten Zustand der Wickelwelle (10) zugewandten Seite (49) Nordpole (48) und Südpole (50) alternierend angeordnet sind.
    15. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, bei welcher der Haken (22; 42), der zum Einhängen in die Öffnung (16) der Wickelwelle (10) dient, im Querschnitt gesehen nach Art eines spitzen Winkels (alpha) ausgebildet ist.
    16. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 15, bei welcher auf der Wickelwelle (10) eine Sicherheitsumwicklung mit dem Markisentuch (12) vorgesehen ist, welche auch bei vollem Ausziehen des Markisentuchs (12) auf der Wickelwelle (10) verbleibt.
    17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 16, bei welcher das Magnetband (38) ein gekrümmtes Profil aufweist, wobei die Krümmung an die Krümmung üblicher Wickelwellen (10) angepaßt ist.
    18. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 17, bei welcher das Markisentuch (12) das Magnetband (38) nur zu ca. 20 bis 50 % überlappt.
    19. Anordnung nach Anspruch 18, bei welcher das Markisentuch (12) mit einer einzigen Naht (39) am Magnetband (38) befestigt ist.
    20. Markisentuch zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
      welches an seinem zur Verbindung mit der Wickelwelle (10) vorgesehenen Endbereich mit einem flexiblen Magnetband (18; 38) verbunden ist,
      welches Magnetband (18; 38) ein im Querschnitt hakenförmiges Profil (22; 42) zum Einhängen in den Rand (41) einer Längsnut (11) der Wickelwelle (10) aufweist,
      und welches ferner auf seiner nach der Montage der Wickelwelle (10) zugewandten Seite mit mindestens einem Dauermagnetpol (48, 50) versehen ist.
    21. Markisentuch nach Anspruch 20, bei welchem das Markisentuch (12) durch mindestens eine Nahtverbindung (19, 20) auf der - bei der Montage - von der Wickelwelle (10) abgewandten Seite des flexiblen Magnetbandes (18; 38) befestigt ist, wobei die Nahtverbindung (19, 20) das flexible Magnetband durchdringt.
    22. Markisentuch nach Anspruch 20 oder 21, bei welchem das flexible Magnetband (38) auf seiner im montierten Zustand der Wickelwelle (10) zugewandten Seite (49) eine heteropolare Magnetsierung (Fig. 9; 48, 50) aufweist.
    EP95920030A 1994-05-16 1995-05-12 Verfahren zum ersetzen des tuches einer markise, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens Expired - Lifetime EP0760045B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9408065U 1994-05-16
    DE9408065 1994-05-16
    DE29505565 1995-03-31
    DE29505565U 1995-03-31
    PCT/EP1995/001803 WO1995031621A1 (de) 1994-05-16 1995-05-12 Verfahren zum ersetzen des tuches einer markise, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0760045A1 EP0760045A1 (de) 1997-03-05
    EP0760045B1 true EP0760045B1 (de) 1998-07-08

    Family

    ID=25962074

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95920030A Expired - Lifetime EP0760045B1 (de) 1994-05-16 1995-05-12 Verfahren zum ersetzen des tuches einer markise, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0760045B1 (de)
    AT (1) ATE168155T1 (de)
    AU (1) AU2563795A (de)
    DE (2) DE29507761U1 (de)
    WO (1) WO1995031621A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009023835A1 (de) 2009-06-04 2010-12-23 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Befestigungs-Vorrichtung

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2872850B1 (fr) * 2004-07-12 2008-02-22 Nergeco Sa Porte a enroulement a changement d'ecran rapide
    DE202007001597U1 (de) * 2007-02-03 2007-04-05 IVERA H.-P. Rück, Textilhandel und -verarbeitung GmbH Beschattungsvorrichtung
    DE102009042169A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Transport-Behälter
    DE102015101519A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Michael Müller Rollo mit Behangwechsel

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL288231A (de) * 1900-01-01
    EP0444218A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-04 SUNCOVER s.r.l. Wickelwelle für Rollvorhänge mit Klemmhalterung, um die Enden des Vorhanges an die Welle zu klemmen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009023835A1 (de) 2009-06-04 2010-12-23 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Befestigungs-Vorrichtung
    EP2267237A2 (de) 2009-06-04 2010-12-29 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Befestigungs-Vorrichtung
    DE102009023835B4 (de) * 2009-06-04 2011-02-10 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Befestigungs-Vorrichtung
    US8490672B2 (en) 2009-06-04 2013-07-23 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Fastening device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59502771D1 (de) 1998-08-13
    AU2563795A (en) 1995-12-05
    ATE168155T1 (de) 1998-07-15
    EP0760045A1 (de) 1997-03-05
    WO1995031621A1 (de) 1995-11-23
    DE29507761U1 (de) 1995-11-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0043466A2 (de) Spanndeckenkonstruktion
    CH620510A5 (de)
    DE3340196A1 (de) Bewegliche glasscheibe, insbesondere fuer fahrzeugtueren
    DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
    DD281870A5 (de) Schellenband
    DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
    DE3326215A1 (de) Zylinder fuer eine rotationsdruckmaschine
    DE102010017960A1 (de) Fensterrollo für ein vieleckförmiges Fenster einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
    EP0760045B1 (de) Verfahren zum ersetzen des tuches einer markise, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens
    DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
    DE3417805A1 (de) Auf- und abrollvorrichtung fuer eine schutzplane
    DE60207382T2 (de) Anzeigehalter für Fördervorrichtung
    DE2301092B2 (de) Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung
    EP0111270A1 (de) Rollovorhang
    EP1538389A2 (de) Längenveränderlicher Lamellen-Faltenbalg
    DE1529297A1 (de) Trommel zum Aufrollen einer Rolljalousie od.dgl.
    DE3427788C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
    DE10220548B4 (de) Befestigung eines biegsamen Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
    CH644411A5 (en) Process for the margin reinforcement, cut-edge reinforcement, cut-edge protection and marginal connection of sheet-like material webs
    DE2029060C (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren hergestellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchführen des Verfahrens
    DE4207183A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von naehgut, insbesondere mit sich einrollenden kanten
    DE202007012799U1 (de) Arretiereinrichtung zur Arretierung eines Saumes einer Sonnenschutzeinrichtung
    DE4447179A1 (de) Gummituchzylinder für Offsetdruck
    DE10220546B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem biegsamen Aufzug mit mindestens einem abgekanteten Schenkel auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
    DE2842946C2 (de) Markierungsring zur zeitweisen Befestigung am Bein einer Taube während eines Wettkampfes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960927

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970725

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 168155

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502771

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980813

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20000410

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010330

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010531

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ROSSBACH KURT

    Effective date: 20010531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040528

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050507

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050512

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100427

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531