DE7900803U1 - Einrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff - Google Patents

Einrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff

Info

Publication number
DE7900803U1
DE7900803U1 DE19797900803 DE7900803U DE7900803U1 DE 7900803 U1 DE7900803 U1 DE 7900803U1 DE 19797900803 DE19797900803 DE 19797900803 DE 7900803 U DE7900803 U DE 7900803U DE 7900803 U1 DE7900803 U1 DE 7900803U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
plastic film
molding box
mat
cylinder jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797900803
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19797900803 priority Critical patent/DE7900803U1/de
Publication of DE7900803U1 publication Critical patent/DE7900803U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

EAYER AIiTIENGESELLSCKAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Mr-kl 12. Januar 1979
Patente, Harken und Lizenzen
Einrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Elockschaumstoff
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Blockschaumstoff, wobei eina in einem brückenartigen Rahmengestell senkrecht verschiebbare, mit Komponentenzuleitungen versehene, einen Rührer auf v/eisende Mischvorrichtung angeordnet ist, die als Mischbehälter einen an einer Kopfplatte angeordneten und auf den Boden eines darunter placierbaren Formkastens aufsetzbaren, bodenlosen Zylindermantel aufweist.
Darartige Einrichtungen werden verwendet, wenn die Herstellung geringer Mengen Blockschauir.stoff erforderlich ist, für die sich eine kontinuierlich arbeitende Einrichtung nicht lohnt.
Bei diesen Einrichtungen wird der als Mischkammer dienende bodenlose Zylindermantel vor dem Einbringen der Reaktionskomponenten auf den Boden des Formkastens abgesenkt. Dabei ist es wichtig, da.ii zwischen dem un-
Le A 19132-GM
teren Rand des Zylindermantels und dem Boden des Formkastens während des Mischvorganges eine gute Dichtwirkung besteht, um das Entweichen unvermischter Komponententeile zu vermeiden.
übliche elastische Abdichtungen eignen sich nicht, weil das ausreagierende Reaktionsgemisch anhaften bleibt und jedesmal ein erneutes Reinigen «;rfordern würde, damit der Rand überall dicht aufsitzt.
Es besteht also die Aufgabe, zwischen dem unteren Rand des; Zylindermantels und dem Soden des Formkastens eine gute Abdichtung zu schaffen, die aufgrund ihrer Konstruktion weitgehend verunreinigungsfrei bleibt und auch keiner großen Wartung bedarf.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf dem Boden des Formkastens eine nachgiebig elastische Schicht mit darüber angeordneter Kunststoffolie vorgesehen ist.
Die Dicke der nachgiebig elastischen Schicht beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 cm. Insbesondere eignet sich eine Dicke von 0,3 bis 1 cm.
Die nachgiebig elastische Schicht besteht nach einer besonderen Ausführungsform aus einer Weichschaumstoffmatte, weichen Filzmatte, dichtem Faservlies, Schaumgummimatte oder dergleichen.
Le A 19 432-GM
Die Kunststoffolie besteht vorzugsweise aus PE, PP, PVC. Ihre Dicke beträgt vorzugsweise 0,05 bis 2 nun, insbesondere 0,1 bis 1 mm.
Dadurch wird erreicht, daß beim Aufsetzen des bodenlosen Zylindermantels dessen unterer Rand in die nachgiebig elastische Schicht einsinkt und auf diese Weise eine gute Abdichtung entsteht.
Ist der Mischvorgang beendet und wird die Mischvorrichtung mit dem bodenlosen Zylindermantel wieder angehoben, so nimmt die nachgiebig elastische Schicht ihre ursprüngliche Form wieder an und bildet eine ebene Unterlage, auf der sich das Reaktionsgemisch schnell nach allen Seiten ausbreitet und aufschäumt. Die Kunststoffolie besitzt nur geringe Haftfähigkeit,
15· so daß sich der fertige Schaumstoff leicht löst und die Kunststoffolie wieder verwendbar ist.
In der Zeichnung ist die Einrichtung an einem Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt und nach-stehend näher erläutert:
An einem brückenartigen Rahmengestell 1 ist eine auf- und abfahrbare Tragvorrichtung 2 mittels Rollen 3 geführt. Sie ist an einem mittels eines Motors 4 aufwickelbaren Seil 5 aufgehängt und trägt eine Kopfplatte 6, auf der ein Antriebsmotor 7 angeordnet ist, der einen Rührer 8 antreibt. Dieser ragt senkrecht in einen an der Kopfplatte 6 lösbar befestigten boden-
Le A.19 452-GM
losen Zylindermantel 9, der als Mischbehälter dient, hinein. Mit 10 und 11 sind die Zuleitungen für die Komponenten Isocyanat und Polyol bezeichnet. Genau unter dem bodenlosen Zylindermantel 9 ist ein fahrbarer Formkasten 12 placiert, dessen Innenflächen der klappbaren Seitenwände 13 gewachst sind, um ein Anhaften von Schaumstoff zu vermeiden. Der Boden 14 des Formkastens 12 ist mit einer Schaumstoffmatte (nachgiebig-elastische Schicht) ausgelegt, über die eine Kunststoffolie 16 aus PE gespannt ist. Der bodenlöse Zylindermantel 9 sitzt in der gestrichelten Darstellung mit seinem unteren Rand 17 abdichtend auf dieser Unterlage auf.
Le A 19 432-GM

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    .· Einrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Blockschaumstoff, wobei eine in einem brückenartigen Rahmengestell senkrecht verschiebbare, mit Komponentenzuleitungen versehene, einen Rührer aufweisende Mischvorrichtung angeordnet ist, die als Mischbehälter einen an einer Kopfplatte angeordneten und auf den Boden eines darunter placierbaren Formkastens aufsetzbaren, bodenlosen Zylindermantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, da3 auf dem Boden (14) des Formkastens (12) eine nachgiebig-elastische Schicht (15) mit darüber angeordneter Kunststoffolie (16) vorgesehen ist..
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebig-elastische Schicht (15) eine Dicke von 0,1 bis 5 cm aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebig-elastische Schicht (19 aus einer Weichschaumstoffmatte, weichen FiIzmatte, dichtem Faservlies, Schaumgummimatte besteht.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, uadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus PE, PP oder PVC besteht.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie eine Dicke von 0,1 bis 2 mm aufweist.
    Le A 19
DE19797900803 1979-01-13 1979-01-13 Einrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff Expired DE7900803U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900803 DE7900803U1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Einrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900803 DE7900803U1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Einrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900803U1 true DE7900803U1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6700029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797900803 Expired DE7900803U1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Einrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7900803U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901177A1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff
EP0078963A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifschuhs
EP0013882A1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Blockschaumstoff
DE7900803U1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff
DE2803389A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bauelementen
DE2701627A1 (de) Verfahren zur herstellung von brustprothesen
DE824676C (de) Kuevette zur Herstellung von Zahnersatz
DE3625799C1 (de) Materialauflage
DE2503021A1 (de) Duese fuer formen in der metallgiesserei und in der kunststoffverarbeitung i.
DE820007C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukmatern
DE2031677A1 (de) Verfahren und Fertigungsanlage fur Erzeugnisse mit Zellstruktur in erwünschten Formen
DE353792C (de) Aus einer schmiegsamen Unterlage bestehende Putz- und Poliervorrichtung
DE2645813C2 (de) Gläser-Spülbürste
DE1114688B (de) Wandabstreifer fuer Mischer
DE845640C (de) Druckvorrichtung mit einem oder mehreren verstellbaren, endlosen Baendern
DE1778545A1 (de) Lunkerfreier Formschaum durch Abdichtplatte
DE898303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffklischees
DE1757495C (de) Rundburste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE894437C (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fussboeden
DE941814C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Pflege-, Putz-, Staubbinde- oder Abbeizmitteln pastoeser, wachsartiger oder fluessiger Konsistenz auf Holz-, Metall- od. dgl. Flaechen
DD143227A1 (de) Vorrichtung zur herstellung plattenfoermiger oder stabfoermiger
DE1760619A1 (de) Form zum Angiessen eines Schuhbodens an einen Schuh
DE115635C (de)
AT206345B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln, Bauplatten od. dgl. aus Beton
DE4339057A1 (de) Waschbehälter