DE2503021A1 - Duese fuer formen in der metallgiesserei und in der kunststoffverarbeitung i. - Google Patents

Duese fuer formen in der metallgiesserei und in der kunststoffverarbeitung i.

Info

Publication number
DE2503021A1
DE2503021A1 DE19752503021 DE2503021A DE2503021A1 DE 2503021 A1 DE2503021 A1 DE 2503021A1 DE 19752503021 DE19752503021 DE 19752503021 DE 2503021 A DE2503021 A DE 2503021A DE 2503021 A1 DE2503021 A1 DE 2503021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
edge
slots
nozzle plate
carrier sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503021C2 (de
Inventor
Gottfried Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2503021A priority Critical patent/DE2503021C2/de
Publication of DE2503021A1 publication Critical patent/DE2503021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503021C2 publication Critical patent/DE2503021C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • B22C7/065Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Diese fur Formen in der ,letall3ießerei und in der Kunststoffverarbeitung 1.
  • Die Erfindung betrifft Dusen, die in Formen, die in der Metallgießerei oder in der Kunststoffverarbeitung benutzt werden, eingesetzt sind, unsowohl dem Entweichen der luft aus den dichtgeschlossenen Formen als auch der Bedampfung von schäumbaren Kunststoffen in der Form und @hnlichen Zwecken oder Aufgaben zu dienen. Die bekannten topfartigen Düsen haben in dem Düsenboden Schlitze oder Bohrungen für den Durch laß. Da der aufgeschäumte Kunststoff mehr oder weniger in die Düsenschlitze eindringt, entstehen auf dem Formung unerwünschte Konturen, die insbesondere in den Düsen in den Seitenwänden der Formen beim Ausstoßen hängen bleiben und zu Verletzungen der Formlinge führen.
  • Es sind auch D@sen bekannt (DBP 861 738), deren Schlitze sich bei den in die Form eingesetzten Düsen von innen nach außen konisch erweitern.
  • Hierdurch soll vermieden werden, daß der Form sand sich in den Schlitzen festsetzt. Diese Düsen sind für Gießerei Zwecke bestimmt, aber für Kunststoff nicht geeignet, weil der in die Schlitze eingedrungene Itunststoff nach dem Harten das Entfernen des Formlings hindern und zu Verletzungen der sen Oberfläche führen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabo zu Grunde, Düsen zu entwickeln, die insbesondere in die Seitenwände einer Form eingesetzt Verletzungen der Formlinge vermeiden und das Ausstoßen der fertigen Formlinge aus der Form begünstigen.
  • Die Aufgabe wird bei Düsen mit Schlitzen oder Bohrungen (hierbei soll unter Bohrungen Löcher aller Art - auch gestanzte - verstanden werden) nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schlitze oder Bohrungen in dem Düsenboden schräg liegend angebracht sind, Die Düsenschlitze bzw, Bohrungen liegen zueinander parallel. Diese Düsen werden vorzugsweise in die SEitenwände der Formen derart eingesetzt, daß die Schräge der Schlitze oder Bohrungen von außen nach innen der Ausstoßrichtung des Formlings entspricht; sie können aber auch in den Boden und die Decke eingesetzt werden.
  • Um den Schlitzverlauf kenntlich zu machen, damit die Düsen richtig in die Form eingesetzt werden, Kann auf den äußeren Düsenboden eine Marke z.B. ein Pfeil angebracht werden.
  • Im Ausbau der Erfindung xann man die Düsen in an sich bekannter Weise (DBP 1 110 367) zweiteilig aus Düsennlatte und Trägerhülse zusammensetzen, und auch diese beiden Teile aus zwei verschiedenen Werkstoffen z.B. Metall und Kunststoff herstellen. Um bei Beschädigungen die Düsenplatten austauschen oder auch reinigen zu können, kann man den Rand der Düsenplatte und den Rand der Trägerhülse relativ zueirs wander sich gegenseitig verriegelnd ausbilden. Man kann z.B. den Rand der Düsenplatte billig, konisch oder dergleichen Ausführen und den Innenrand der Trägerhülse mit einer entsprechend geformten Ausdrehung versehen. Man kann auch in kinematischer Umkehrung die Düsenplatte den Rand der Trägerhulse deckelartig übergreifen lassen und beide Ränder einander entsprechend zur Verriegelung ausbilden. Bei eirrr derartigen Ausbildung kann'unter leichtem Druck zufolge der elastischen Verformbarkeit die beiden Teile miteinander verbinden. Zusätzlich kann man den Rand der Trägerhulse mit kleinen Schlitzen versehen, sodaß eine zusätzliche Federung entsteht.
  • Wenn der Rand der Düsenplatte, wie vorgeschlagen, den Rand der TrS rhülse deckelartig übergrelft, können Stärkentoleranzen der Du Platte überbrückt werden, indem Düsenplatte mit Trägerhülse soweit in die Form eingelassen werden, bis eine @bereinstimmung der Oberflachen von Form und D2senplatte erreicht ist.
  • Schließlich kann man die Düsenplatte viereckig ausbilden mit zwei einander parallelen und zweidnander gegenüberliegenden kreisbogenförmigen Seiten und die D-senplatte und den RArd der Trägerhülse nach Art einer Schwalbenschwanzführung ausbilden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigt: Fig. t eine in eine Seitenwand einer Form eingesetzte, mit Bohrungen versehene Düse, im Schnitt, Pig. 2 eine Draufsicht auf die Düsenplatte nach Figur 1, Fig. 3 eine in eine Seitenwand einer Form eingesetzte, mit Schlitzen versehene Düse, im Schnitt, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Düsenplatte nach Figur 3, Fig. 5 eine zweiteilige Düse mit in die Trägerhülse einsetzbare@ Düsenplatte, im Schnitt, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Rand der Trägerhülse, Fig. 7 eine zweiteilige Düse rnit auf die Trägerhülse deckelartig aufdrückbarer Düsenplatte, Fig. 8 eine Draufsicht auf eine DUsenpiatte mit viereciger Form, Fig. 9 einen Schnitt durch die Düse nach Figur 8, entlang der Linie IX-IX.
  • DieiF Düse 1 bzw. 11 ist in eine Seitenwand 2 bzw. 13 einer Form derart eingesetzt, daß die schrgverlaufenden Bohrungen 3 bzw. Schlitze 13 im Düsenboden 4 bzw. 14 von außen nach dem Forminnern ansteigend verlaufen. Um das richtige Einsetzen zu gewährleisten, sind auf den VG-senböden außen Pfeile 5 bzw. 15 angebracht, die die Schräglage der Schlitze bzw. Bohrungen anzeigen. Wenn ein nicht dargestellter Formling in Richtung des Pfeils 6 bzw. 16 aus der Form ausgestoßen wird, wird Kunststoffmasse, die in die Bohrungen 3 oder in die Schlitze 13 einen drungen ist, sich leicht mit herausziehen lassen, sodaß der Formling nicht beschädigt wird.
  • Die Düse 21 nach den Figuren 5 und 6 ist aus der Dsenplstte 22 und der Trägerhülse 23 zusammengesetzt. Der Rand 24 der Düsenplatte ist ballig gehalten und der Innenrand der Trägerhülse 23 hat eine entsprew chend ausgedrehte Rille 25. Außerdem sind in dem Rand der Trägerhülse Schlitze 26 angebracht. Durch diese Ausbildung der Ränder ist es möglich, bei aus der Form herausgenommener Düse, wie auch aus der in der Form sitzenden Düse die Düsenplatte 22 aus der Trägerhülse 23 zwecks Ersatz oder Reinigung herauszudrücken.
  • Bei der Düse nach Figur 7 hat die Trägerhülse 31 an ihrem oberen Rand innen eine Eindrehung 32. Diese Düsenplatte 33 hat einen dem Außendurchmesser der Trägerhülse e entsprechenden Durchmesser und auf der eiern Rand der Trägerhülse zugekehrten Seite eine gleichgeformte Eindrehung 34. Auch diese Düsenplatte kann man leicht in die Eindrehung 32 zufolge der elastischen Verformbarkeit eindrücken.
  • Die Düsenplatte 41 nach den Figuren 8 und 9 ist rechteckig und hat zwei einander parallelen Seiten 42a, 42b und zwei einander gegenüberliegende kreisbogenförmige Seiten 43a, 43b. Der Rand der Trägerhülse 44 und die geraden Seiten 42a und 42b der Düsenplatte 41 sind nach Art einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet. Die Verbindung zwischen Dusenpiatte und Trägerhülse kann entweder durch seitliches Einschieben der Düsenplatte oder durch Eindrücken von oben her erfolgen.

Claims (8)

Ansprüche
1. Düsen für Formen in der Metallgießerei und in der Kunststoffverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß die bohrungen (3) oder Schlitze (13) in dem Düsenboden schrägverlaufend angebracht sind.
2. Dtise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen bzw.
Schlitze parallel zueinander liegen.
3. Düse nach einen: der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den: Düsenboden (4 bzw. 14) außen Marken insbesondere Pfeile (5 bzw. 15) zur Anzeige des Verlaufs der Bohrungen oder Schlitze angebracht sind.
4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus zwei Teilen, der Düsenplatte (22) und der Trägerhülse (23), zusammengesetzter Düse der Rand der Düsenplatte (22) und kand der Trägerhülse (23) relativ zueinander sich gegenseitig verriew gelnd ausgebildet sind.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (24) der Düsenpiane (22) ballig gehalten und der innere Rand der Trägerhülse (23) mit einer entsprechend ausgedrehten Rille (25) versehen ist.
6. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenpiatte (33) einen dem Außendurchmesser der Trägerhülse ents@rechenden Durchmesser hat und auf der dem Rand der Trägerhülse zugekehrten Seite eine Eindrehung (34), der eine Eindrehung (32) am oberen Rand der Trägerhülse (31) entspricht.
7. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die DIsenplatte (41) rechteckig ist und zwei einander parallele Seiten (42a, 42b) und zwei einander gegenüberliegende kreisbogenförmige Seiten (43a, 43b) hat und daß der Rand der Trägerhülse (44) und die geraden Seiten der Düsenplatte einnnder entsprechend nach Art einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet sind.
8. Mit Düsen nach den Ansprüchen 1 bis 7 bestückte Form, dadurch gc kennzeichnet, daß die Düsen in die Seitenwände der Form derart eingesetzt sind, daß die Schlitze oder Bohrungen von außen nach innen in Ausstoßrichtung des Fornslings verlaufen.
L e e r s e i t e
DE2503021A 1975-01-25 1975-01-25 Düsen für Formen in der Metallgießerei und in der Kunststoffverarbeitung Expired DE2503021C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503021A DE2503021C2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Düsen für Formen in der Metallgießerei und in der Kunststoffverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503021A DE2503021C2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Düsen für Formen in der Metallgießerei und in der Kunststoffverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503021A1 true DE2503021A1 (de) 1976-07-29
DE2503021C2 DE2503021C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=5937287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503021A Expired DE2503021C2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Düsen für Formen in der Metallgießerei und in der Kunststoffverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503021C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026146A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-25 Gottfried 6335 Lahnau Zimmermann Duese zum entlueften, belueften, bedampfen oder bespruehen von formen
US4946363A (en) * 1988-07-20 1990-08-07 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Mold and mold vent
EP1270170A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Valiant Corporation Werkzeugentlüftungsdüse
WO2011000344A3 (de) * 2009-07-02 2011-03-10 Werner Beuerlein Gussform mit entlüfter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410164A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Gottfried Zimmermann Düse zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861738C (de) * 1951-05-26 1954-09-13 H Willy Krauss Duese zum Kernblasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861738C (de) * 1951-05-26 1954-09-13 H Willy Krauss Duese zum Kernblasen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026146A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-25 Gottfried 6335 Lahnau Zimmermann Duese zum entlueften, belueften, bedampfen oder bespruehen von formen
US4946363A (en) * 1988-07-20 1990-08-07 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Mold and mold vent
EP1270170A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Valiant Corporation Werkzeugentlüftungsdüse
WO2011000344A3 (de) * 2009-07-02 2011-03-10 Werner Beuerlein Gussform mit entlüfter
CN102481627A (zh) * 2009-07-02 2012-05-30 维尔纳·博伊勒因 具有排气装置的浇注模具
CN102481627B (zh) * 2009-07-02 2015-03-25 维尔纳·博伊勒因 具有排气装置的浇注模具
US9327428B2 (en) 2009-07-02 2016-05-03 Werner Beuerlein Casting mold comprising a breather

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503021C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000107T2 (de) Verkleidungselement, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, und Herstellungsverfahren hierfür
DE1479080C (de)
EP0201820B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgiessen der Kanten von plattenförmigen Rohlingen
DE1479080B2 (de) Vakuumtiefziehanlage zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE2503021A1 (de) Duese fuer formen in der metallgiesserei und in der kunststoffverarbeitung i.
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE2827199A1 (de) Kunststoffschale fuer hartschalengepaeckstuecke
DE2840386C2 (de) Verfahren zum Herstellen abriebfester Lochplattensiebe
DE1704055C (de) Vakuum Tiefziehform
EP0673738B1 (de) Aus einem Kunststoffmaterial gegossene Einbauspüle mit Einlegeteil, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3314864A1 (de) Formwerkzeug zum tiefziehen von behaeltern aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2153402C3 (de) Biegefigur
DE3524122A1 (de) Tiefziehteil, insbesondere duschtasse
DE3817525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalenartigen formteiles
DE102022110187A1 (de) Einlagevorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
DE2127866A1 (de) Spritzgussform
DE2408183A1 (de) Form und verfahren zur entlueftung derselben waehrend der warmformung einer kunstharzfolie
DE2714728C3 (de) Einteilige Preßkäseform
DE1928596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen von Etiketten oder dergleichen auf thermoplastische Kunststoffhohlkor per wahrend der Fertigung
DE3121079C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasscheiben mit profilierter Oberfläche
DE2808474A1 (de) Luftdurchlaessiges element fuer formwerkzeuge
DE202007005052U1 (de) Formsegment für ein Formwerkzeug
DE1215348B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bechern mit konischer Wandung aus einer Kunststoffolie
DE2059203A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kuechenreibe
DE2517673A1 (de) Werkzeug zur herstellung von formlingen mit diese durchsetzenden oeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22C 9/12

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B22C 15/22 B22D 17/20 B29D 27/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee