DE7838871U1 - Vorrichtung zum halten eines drahtes am pfahl einer drahtanlage - Google Patents

Vorrichtung zum halten eines drahtes am pfahl einer drahtanlage

Info

Publication number
DE7838871U1
DE7838871U1 DE19787838871U DE7838871U DE7838871U1 DE 7838871 U1 DE7838871 U1 DE 7838871U1 DE 19787838871 U DE19787838871 U DE 19787838871U DE 7838871 U DE7838871 U DE 7838871U DE 7838871 U1 DE7838871 U1 DE 7838871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
post
holding
clamping jaws
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELTER PETER 5511 WINCHERINGEN
Original Assignee
WELTER PETER 5511 WINCHERINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELTER PETER 5511 WINCHERINGEN filed Critical WELTER PETER 5511 WINCHERINGEN
Priority to DE19787838871U priority Critical patent/DE7838871U1/de
Publication of DE7838871U1 publication Critical patent/DE7838871U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Supports For Plants (AREA)

Description

.; .··, Bates.Welter : .· 'PA^sfchpnherr und Serwe
Anmelder: Peter V/elter, Warsberger Str. 47, 5511 Wincheringen
Bezeichnung: Vorrichtung zum Halten eines Drahtes am Pfahl einer Drahtanlage
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Drahtes am Pfahl einer Drahtanlage, insbesondere für den Weinbau.
Es ist bekannt, zum Halten von Reben der Weinstöcke eines Wingerts sog. Drahtanlagen zu errichten, bei denen die Reben zwischen zwei im Abstand und parallel zueinander verlaufenden Drähten hochwachsen. ζ Zum Halten solcher Drähte werden Pfähle, meist aus Holz, in gewissen Entfernungen zueinander in den Boden eingesetzt. Diese Pfähle tragen in verschiedener Höhe seitlich Nägel oder Haken, auf denen der Draht aufgelegt ist. Entsprechend des Wuchsfortschrittes der Reben muß dann der Draht von Zeit zu Zeit höher gelegt werden.
': · · · ·*Ρ"Α ßcii'öaherr und Serwe :"W 2**16"-·'
Diese bekannt Anordnung hat den Nachteil, daß die Holzpfähle im Laufe der Zeit rissig werden, da sie ständig wechselnden Atmosphärilien, wie Feuchtigkeit und Trockenheit ausgesetzt sind. Dies bringt es mit sich, daß oftmals die Nägel aus den Pfählen herausfallen. Darüber hinaus zeigen Holzpfähle nach längerem Gebrauch Fäulniserscheinungen, die ein erneutes Einschlagen von Nägeln wenig sinnvoll erscheinen lassen.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Vorrichtung zum Halten eines Drahtes am Pfahl einer Drahtanlage vorzuschlagen, die sicher am Pfahl sitzt, unabhängig von einer Veränderung, die der Pfahl aufgrund atmosphärischer Einflüsse erleidet. Dabei soll die Vorrichtung sich jederzeit an den tatsächlichen Wuchs-(j 15 fortschritt der Reben anpassen lassen.
Die Aufgabe wird nach der Neuerung durch eine am Pfahl
anbringbare Klemme gelöst, die den Pfahl umgreifende
Klemmbacken und mindestens ein den Draht unterstützendes Ende aufweist.
• · I
t ■ ■
* Il I
' ■'PA. SOh'cfraherr und Serwe
'..:.,w 2h6*.." 1
Vorteilhaft sind die einander gegenüberliegenden Innenseiten der Klemmbacken nach außen halbkreisförmig gerundet und federnd ausgebildet.
Nach einer vorzugsweisen Ausbildungsform sind die Klemmbacken an einer Seite durch eine ringförmige Schlaufe /Λ miteinander verbunden. Dabei soll die Ebene der ringförmigen Schlaufe geneigt zur Ebene der Klemmbacken stehen.
Vorzugsweise ist das freie Ende mindestens einer Klemmbacke hakenförmig nach oben abgebogen oder in Form eines nach oben offenen U ausgebildet ist. Die Klemme ist höhenverstellbar am Pfahl angeordnet.
Vorteilhaft kreuzt das freie Ende der einen Klemmbacke
* ^ das nach oben gebogene Ende der anderen Klemmbacke.
Die Neuerung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen Abschnitt einer Drahtanlage mit Haltevorrichtung nach der Neuerung,
»I I
,; ^^Peter ^ Welter j ,'PA ^c^oiiherr und Serwe ,',,I, ,W 2:1 6',. ■
- 6 -
JFig. 2 eine Vorrichtung zum Halten des Drahtes in
perspektivischer Ansicht.
Bei der Drahtanlage nach Mg. 1 sind zwei Pfähle 1 und 2 im Abstand zueinander angeordnet. Jeder der Pfähle 1 oder 2 trägt eine Klemme 3, deren Klemm-
O backen 4 und 5 den Pfahl umgreifen. Da die Klemmbacken federnd ausgebildet sind, sitzen sie unverschiebbar fest am Pfahl. Das freie Ende 6 der Klemmbacke 4 ist in U-Porm als Haken ausgebildet und dient zur Unterstützung eines vom Pfahl 1 zum Pfahl 2 verlaufenden Drahtes 7. Dieser Draht liegt lose im hakenförmigen Ende 6. Durch die Ausbildung des Endes 6 kann der Draht jedoch seitlich sich nicht soweit verschieben, daß er abfällt.
Bei der am Pfahl 2 angeordneten Klemme 3 hintergreift das freie Ende 12 der Klemmbacke 5 das hakenförmige Ende 6 der Klemmbacke 4, so daß auch bei dünneren Pfählen ein fester Sitz der Klemme gewährleistet ist. Außerdem liegt dann der Draht 7 in der von dem hakenförmigen Ende 6 der Klemmbacke 4 und dem freien Ende 12 der Klemmbacke 5 gebildeten Öse, so daß der Draht gegen Herausfallen zusätzlich gesichert ist.
• I f
• I ■
■ I f
• «ι ι
t«i( Pstor.Welter
,' PA 6'qhonherr und Serwe .:,. W J>16,,;
Das vom Ende 6 abgewandte Ende der Klemme 3 weist eine die beiden Klemmbacken 4 und 5 verbindende Schlaufe 8 auf, deren Ebene winklig zur Ebene der Klemmbacken 4 und 5 steht. Durch die Schlaufe 8 ist ein zweiter Draht 9 gezogen, der in der Schlaufe
ebenfalls lose liegt und vom Pfahl 1 zum Pfahl 2 j. führt. Zwischen den beiden parallel und im Abstand angeordneten Drähten 7 und 9 wachsen die Reben 10 eines Rebstockes 11 hoch. Diese werden von den beiden Drähten gehalten, ohne besonders angebunden zu werden.
Bei Beginn der Wachstumsperiode werden die Klemmen verhälftnismäßig niedrig am Pfahl angeklemmt. Mit zunehmendem Wachstumsfortschritt können die Klemmen durch Auseinanderbiegen der Klemmbacken 4 und 5 von ihnen zugeordneten Pfahl 1 bzw. 2 gelöst und nach oben verschoben werden, wo sie aufgrund der federnden Ausbildung ihrer Klemmbacken wieder fest sitzen.
Die den Pfahl 1 bzw. 2 umgreifenden Klemmbacken 4 und 5 bewirken gleichzeitig ein Umklammern des Pfahles, was einer Rissebildung des Holzes entgegenwirkt.
# eWelter
° ' ' · ' · •p^.-'slffih.'önherr und Se.rwe
ta ·
• · · t * * ■ ■
Die Vorrichtung nach der Neuerung läßt sich jedoch nicht nur an Holzpfählen, sondern auch an Pfählen aus anderen Materialien in gleicher Weise befestigen.

Claims (8)

^pee -Welter .'PA .ScJiSpherr und Serwe Schutzansprüche :
1. Vorrichtung zum Halten eines Drahtes am Pfahl einer Drahtanlage, insbesondere für den Weinbau, gekennzeichnet durch eine am Pfahl (1, 2) anbringbare Klemme (3) mit den Pfahl umgreifenden Klemmbak-
» O 5 ken (4, 5) und mindestens einem den Draht (7) unterstützenden Ende (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Innenseiten der Klemmbacken (4, 5) nach außen halbkreisförmig gerundet ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4, 5) federnd ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4, 5) an einer Seite
durch eine ringförmige Schlaufe (8) miteinander verbunden sind.
Peter Welter
PA Lichönherr und Serv/e
W 216
j"; "'.' ,"Cr 78 5B 871.3
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der ringförmigen Schlaufe (8) geneigt zur Ebene der Klemmbacken (4, 5) steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (6) mindestens einer Klemmbacke (4) hakenförmig nach oben abgebogen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (6) mindestens einer Klemmbacke (4, 5) in Form eines nach oben offenen U ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (12) der einen Klemmbacke (5) das hakenförmig nach oben gebogene
Ende (6) des anderen Klemmbackens (4) kreuzt.
DE19787838871U 1978-12-30 1978-12-30 Vorrichtung zum halten eines drahtes am pfahl einer drahtanlage Expired DE7838871U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838871U DE7838871U1 (de) 1978-12-30 1978-12-30 Vorrichtung zum halten eines drahtes am pfahl einer drahtanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838871U DE7838871U1 (de) 1978-12-30 1978-12-30 Vorrichtung zum halten eines drahtes am pfahl einer drahtanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838871U1 true DE7838871U1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6698374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838871U Expired DE7838871U1 (de) 1978-12-30 1978-12-30 Vorrichtung zum halten eines drahtes am pfahl einer drahtanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7838871U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602787A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Guenter Drueck Halterung fuer niederwildzaeune auf weinbergen
DE29605457U1 (de) * 1996-03-25 1997-07-24 Wolfarth Wigbert Federstahlklammer zur Befestigung von Drähten, Seilen ect. an Holzpfählen o.dgl., vorwiegend im Wein- und Gartenbau, Forst- und Landwirtschaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602787A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Guenter Drueck Halterung fuer niederwildzaeune auf weinbergen
DE29605457U1 (de) * 1996-03-25 1997-07-24 Wolfarth Wigbert Federstahlklammer zur Befestigung von Drähten, Seilen ect. an Holzpfählen o.dgl., vorwiegend im Wein- und Gartenbau, Forst- und Landwirtschaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684219C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
EP3358939B1 (de) Y-förmiger pfahl für den obstanbau
DE7838871U1 (de) Vorrichtung zum halten eines drahtes am pfahl einer drahtanlage
DE3332733C2 (de)
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE3530755A1 (de) Klammerelement
DE1054293B (de) Buegelschelle
DE3602787A1 (de) Halterung fuer niederwildzaeune auf weinbergen
AT508786B1 (de) Stützvorrichtung für pflanzen
DE872411C (de) Verfahren zur Erziehung von Pflanzen, insbesondere Reben
DE3006646A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von pflanzenstuetzstaeben an hydrokulturbehaeltern
DE2335174A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des auslegers eines auslegergeruestes auf einer betondecke oder dergleichen
DE8219438U1 (de) Hilfsvorrichtung zur aufzucht von unterlagsreben
DE8524796U1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Versetzen von Deckenziegeln
CH636749A5 (en) Clamping bracket for securing stakes on a tension wire, particularly for viticulture
CH638077A5 (en) Support device for plants which grow vertically
DE181732C (de)
DE326991C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Baumes an seinem Pfahl
DE2529395A1 (de) Pflanzstaebe fuer weinstoecke und fruchtstauden
DE893394C (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Leitungsmasten
DE102004018697B3 (de) Wurzelanker
DE1299162C2 (de) Seilgehaenge fuer hopfengaerten
DE6912436U (de) Geraet zum abwickeln und spannen von draht.
DE7306548U (de) Befestigungselement fuer zwei sich kreuzende traeger
DE3203398A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der triebe von weinreben