DE7838774U1 - Stapelbares Tablett - Google Patents

Stapelbares Tablett

Info

Publication number
DE7838774U1
DE7838774U1 DE19787838774 DE7838774U DE7838774U1 DE 7838774 U1 DE7838774 U1 DE 7838774U1 DE 19787838774 DE19787838774 DE 19787838774 DE 7838774 U DE7838774 U DE 7838774U DE 7838774 U1 DE7838774 U1 DE 7838774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
slot
handle
tray according
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER KLAUS F 6079 BUCHSCHLAG
Original Assignee
MUELLER KLAUS F 6079 BUCHSCHLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER KLAUS F 6079 BUCHSCHLAG filed Critical MUELLER KLAUS F 6079 BUCHSCHLAG
Priority to DE19787838774 priority Critical patent/DE7838774U1/de
Publication of DE7838774U1 publication Critical patent/DE7838774U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00493Handles or suspending means attached to the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00697Other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/0079U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00888Stacking elements
    • B65D2571/00895Stacking elements for stacking one upon the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

MElRTENS &. KEIL
PATENTANWÄLTE
6000 Frankfurt/M.
27.I2.I978
M 12 G 4 M/Pn
Herrn
Klaus F. Müller
Am Siebenstein 3
6079 Buchschlag
"Stapelbares Tablett"
Stapelbare Tabletts sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Körper in Form einer ebenen Scheibe mit mehr oder weniger stark aufgewölbtem Rand, der verhindert, daß auf dem Tablett beförderte Gegenstände herabrutschen oder vergossenes oder verschüttetes Gut herabfällt. Mit der Erfindung soll ein Tablett angegeben werden, das mit einem Henkel oder Tragegriff ausgestattet ist oder ausgestattet werden kann und das dennoch seine Stapelbarkeit behält. Ein solches Tablett soll insbesondere für das sichere Befördern von offenen Gefäßen mit flüssigem Inhalt geeignet sein.
Das erfundene stapelbare Tablett zeichnet sich durch einen länglichen Durchbruch oder Schlitz in der Tablettfläche aus. Bei Ausstattung mit einem Henkel sitzt dieser wenigstens mit seinen Enden in dem Durchbruch oder Schlitz,
PATENTANWÄLTE
also so, daß der Schlitz zwischen den Enden frei bleibt und beim Stapeln einen gleichen oder ähnlichen Henkel eines zweiten Tabletts, das unter dem erstgenannten sitzt, aufnehmen kann. Vorteilhafterweise hat der Schlitz auf seiner Länge eine konstante Breite. Er ist zweckmäßigerweise gerade. Desweiteren sollen der Henkel und der Schlitz in rechtwinkliger Projektion, auf die Tabletthauptfläche betrachtet, im wesentlichen geometrisch ähnliche Umrißlinien haben, wobei jedoch das Bild des Henkels in dieser Projektion das kleinere ist, so daß der Henkel in den Schlitz hineinpaßt. Der Henkel besteht zweckmäßigerweise aus einer im wesentlichen planparallelen Scheibe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat der Tablettkörper auf seiner Unterseite in Verlängerung des Schlitzes und im Anschluß an die beiden Enden des Schlitzes je eine Ausnehmung und der Henkel hat entsprechende Zapfen, die, wenn der Henkel in den Schlitz eingesetzt ist, sei es lose, sei es mit dem Tablett verbunden, in den Ausnehmungen liegen und so das Tablett untergreifen. Der Henkel kann also mit dem Tablett fest verbunden sein. Es ist aber auch möglich, den Henkel lediglich wie eine Art Traghaken zu benutzen, der von unten in den Schlitz hineingeschoben wird und mit seinen zapfenförmigen Enden das Tablett an den Schlitzenden trägt, während die Seitenwände oder Wangen des Schlitzes an den Seitenflächen des Henkels anliegen oder dort nur einen geringen Abstand haben, so daß Henkel und Tablett wie eine Einheit handhabbar sind.
In weiterer Ausgestaltung besteht das neue Tablett im wesentlichen aus zwei mit Abstand übereinander angeordneten Scheiben, deren jede mit einem Schlitz versehen ist, die zusammen den Durchbruch oder gemeinsamen Schlitz bilden; die obere Scheibe weist dabei Durchbrüche für das Halten
It *· · Il IfM H
·■· · ι t ι ti·
« ■ · t I III
• I*»· · (ti IB
I * »I I < *
■ #·<· «lltl'l I Il
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
von Körpern oder Gegenständen auf, die das Tablett aufnehmen soll. Diese Durchbrüche sind zweckmäßigerweise der Form der aufzunehmenden Gegenstände oder Körper angepaßt. Falls das Tablett insbesondere für den Transport von im wesentlichen zylindrischen Bechern vorgesehen ist, wird die obere Scheibe mit kreisförmigen Ausschnitten entsprechend dem Außendurchmesser der Becher ausgestattet sein. Das Tablett eignet sich dann z.B. zum Anbieten von Getränken bei Empfangen. Es ist überall dort mit Vorteil einzusetzen, wo eine entsprechend große Anzahl von Gefäßen (Bechern, Gläsern) gleicher Größe und Form befördert oder aufbewahrt werden soll. Ein anderes Anwendungsgebiet ist das Bereithalten oder auch Transportieren von Probeflüssigkeiten, etwa für chemische oder biologische oder medizinische Untersuchungen.
Die die beiden Scheiben verbindenden Teile des Tablettkörpers sind vorzugsweise zugleich Seitenwände des Schlitzes.
Das neue Tablett zeichnet sich in einer weiteren Ausführungsform dadurch aus, daß es im wesentlichen aus zwei Körpern besteht oder zusammengesetzt ist, deren jeder aus drei scheibenförmigen Abschnitten besteht, von denen zwei parallel und mit gegenseitigem Abstand angeordnet und durch den dritten, rechtwinklig zu ihnen stehenden verbunden sind, so daß jeder der beiden Körper in einer zu dem Schlitz und der Tablettebene rechtwinkligen Schnitt einen U-förmigen Querschnitt darbietet; die genannten dritten Abschnitte der beiden U-förmigen Körper liegen parallel zueinander in einem der Breite des Schlitzes entsprechenden Abstand und bilden dadurch die Wände des Schlitzes, wobei die erstgenannten scheibenförmigen Abschnitte der beiden Körper paarweise in gemeinsamen Ebenen liegen.
lilt I ·
• · · »III
— 4 —
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
Der Abstand der Schlitzwände ist zweckmäßigerweise durch Abstandshalter festgelegt, die zugleich die Schlitzenden festlegen und die beiden Körper miteinander verbinden.
Die Erfindung wird jetzt an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des beispielsweise zu beschreibenden Tabletts,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Tablett in der Schnittebene II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht eines Teils des Tabletts aus der Ebene III-III der Figuren 1 und 2, und zwar aufgesetzt (gestapelt) auf ein zweites, gleiches Tablett.
Das neue Tablett besteht aus zwei Hauptkörpern 10 und 11, die zweckmäßigerweise aus einer Platte durch zweifaches Abwinkein oder -knicken bei 12 und 13 in eine Form gebracht sind, die sich im Querschnitt als U darstellt, wie in Fig. 2 wiedergegeben. Jeder der Körper 10 und 11 kann somit beschrieben werden als ein Körper, der aus drei vorzugsweise planparallelen Scheiben 14, 15 und 16 besteht, von denen die Teile 14 und 15 mit Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind und in dieser Lage durch die dritte, rechtwinklig zu ihnen stehende Scheibe 16 gehalten sind. Die beiden Körper 10 und 11 sind mit ihren Rückenteilen 16 einander zugewandt und so durch Abstandshalter 17 miteinander verbunden. Die Teile 10 und 11 sind symmetrisch zueinander in Bezug auf
• > > ι I I
MERTENS & KEIL· PATENTANWÄLTE
ihre Rücken 16 angeordnet, so daß die Scheibe 14 des Halbkörpers 11 koplanar mit der Scheibe 18 des Körpers 12 angeordnet ist. In gleicher Weise sind die Scheiben 15 und 19 koplanar angeordnet. Die Rücken 16 sind zweckmäßigerweise durch Klebung mit den Abstandshaltern 17 und damit miteinander verbunden. Die beiden Abstandshalter 17 begrenzen den Schlitz nach der Erfindung (mit 20 bezeichnet) in Längsrichtung. Seine Seitenwände bestehen aus den Teilen 16 der beiden Körper 10 und 11.
Die Form des F^nkejs 21 und sein Sitz im Schlitz 20 ist am besten auä der Fig. 3 zu erkennen. Auf der Unterseite der Tablettflache sind Ausnehmungen 22 vorgesehen, die im vorliegenden Falle durch Freilassen beim Zusammensetzen des Tabletts entstanden sind. Um aies zu erreichen, reichen die Abstandshalter nicht über die ganze Höhe des Tabletts; ihre Unterkante 23 beläßt bis zur Unterfläche 24 des Tabletts noch einen Abstand, der hier als Ausnehmung 22 bezeichnet ist.
Der Henkel 21 ist ein scheibenförmiger Körper, vorzugsweise mit planparallelen Seitenwänden. Seine Endabschnitte sitzen bei 25 und 26 im Schlitz 20, wenn der Henkel 21 in das Tablett eingesetzt ist. Wenn der Henkel ständig darin verbleiben soll, kann er im Schlitz befestigt, beispielsweise festgeklebt sein. Es ist aber auch möglich, von einer Befestigung abzusehen und ihn lose einsetzbar zu lassen. Besonders im letzteren Falle eignen sich für die Trageverbindung Zapfen 27 und 28, zu denen die Henkelenden in der gezeigten Weise geformt sind. Diese Zapfen stehen also nach außen (in Längsrichtung des Schlitzes nach außen) ab und haben einen solchen Abstand voneinander, daß sie vom Schlitz her, also von innen, die Abstandshalter 17
1111 I I
MERTENS & KEIU
PATENTANWÄLTE
untergreifen können. Das Tablett wird also vom Träger am Henkel 21 getragen und von dort über die Zapfen 27 bzw. 28, dann über die Abstandshalter 17 getragen.
Wenn mehrere Tabletts aufeinandergestapelt sind, nimmt der Schlitz 20 jeweils den nach oben überstehenden Henkel 21 des darunter befindlichen Tabletts auf.
Die obere Scheibe 14 bzw. 18 ist mit Ausschnitten oder Durchbrüchen 29 für die Aufnahme der aufzunehmenden und zu befördernden Gefäße, hier Becher 30, versehen.
Ein wichtiges und bevorzugtes Anwendungsgebiet ist das Befördern oder Aufbewahren von Bechern mit Flüssigkeiten, die untersucht werden sollen. Derartige Aufgaben treten bei medizinischen Untersuchungen beispielsweise von Blut, Urin oder dergleichen auf. Da auch das mit Gefäßen (Bechern) bestückte Tablett tragbar sein soll, ist der Henkel 21 so hoch, daß er oberhalb der Becher Untergriffen werden kann. Diese Höhe des Henkels ist an sich ein Hindernis; im vorliegenden Falle erlaubt jedoch der hohe Henkel durch sein Eingreifen in den Schlitz des beim Stapeln über ihm stehenden Tabletts eine sichere Fixierung beider Tabletts aneinander. Somit ist es ausgeschlossen, daß das obere Tablett von dem unteren abrutscht. Die Tabletts können also auch mit gefüllten Bechern sicher gestapelt werden.
- 11 -
■ν /a ι
IVIl
ox r\niu
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste:
10 Hauptkorper
11 Hauptkörper
12 Abwinkein, Abknicken
13 Abwinkein, Abknicken
14 planparallele Scheibe
15 planparallele Scheibe
16 planparallele Scheibe, Rückenteil
17 Abstandshalter
18 Scheibe
19 Scheibe
20 Schlitz
21 Henkel
22 Ausnehmung
23 Unterkante
24 Unterfläche
25 Ort eines Henkelendes
26 Ort eines Henkelendes
27 Zapfen
28 Zapfen
29 Durchbrüche
30 Becher

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Stapelbares Tablett, gekennzeichnet durch einen länglichen Durchbruch (Schlitz) (20) in der Tablettfläche.
2. Tablett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Tablett v-festigten Henkel (21), dessen Enden (bei 25, 26) i ι d"-. Schlitz (20) ragen.
3. Tablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (20) eines ersten Tabletts den Henkel (21) eines zweiten, vorzugsweise oder im wesentlichen gleichgeformten Tabletts, soweit dieser Henkel auf der Oberseite des zweiten Tabletts übersteht, aufnehmen kann, wenn das erste auf das zweite gestapelt ist.
4. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Schlitz (20), der auf seiner Länge konstante Breite hat.
5. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen geraden Schlitz (20).
6. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schlitz (20), dessen Längsränder einander parallel sind.
7. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenzeichnet, daß der Henkel (21) und der
I » » I 1 *
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Schlitz (20) in rechtwinkliger Projektion auf die Tabletthauptfläche betrachtet, im wesentlichen geometrisch ähnliche Umrißlinien haben, wobei jedoch das Projektionsbild des Henkels das kleinere ist, so daß der Henkel in den Schlitz hineinpaßt.
8. Tablett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel (21) aus einer im wesentlichen planparallelen Scheibe besteht.
9. ,Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch Ausnehmungen (22) im Tabletthauptkörper auf der Unterseite des Tabletts je in Verlängerung des Schlitzes (20) und im Anschluß an die beiden Enden des Schlitzes und durch Zapfen (27, 28) am Henkel (21), die, wenn der Henkel (21) in den Schlitz - lose oder verbunden - eingesetzt ist, in den Ausnehmungen (22) liegen und so das Tablett untergreifen.
10. Tablett nach Anspruch 9, vorzugsweise in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel (21) lose in den Schlitz (20) einsetzbar ist.
11. Tablett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus zwei mit Abstand übereinander angeordneten Scheiben (14, 18 und 15, 19) besteht, deren jede mit einem Schlitz versehen ist, die zusammen den Durchbruch (20) nach Anspruch 1 bilden, und daß die obere Scheibe (14, 18) Durchbrüche (29) für das Halten von Körpern (30), die das Tablett aufnehmen soll, aufweist.
till i ι
ElRTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
12. Tablett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (29) der Form der von ihnen aufzunehmenden Körper (30) angepaßt sind.
13. Tablett nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Anpassung an die Form von Bechern.
14. Tablett nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Scheiben (14, 15 und 18, 19) verbindenden Teile (16) des Tablettkörpers Seitenwände des Schlitzes (20) sind.
15. Tablett nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus zwei Körpern (10 und 11) besteht oder zusammengesetzt ist, deren jeder aus drei scheibenförmigen Abschnitten (14, 15, 16) besteht, von denen zwei (14, 15 bzw. 18, 19) parallel und mit gegenseitigem Abstand angeordnet und durch den dritten (16) rechtwinklig zu ihnen stehenden verbunden sind, und daß diese dritten Abschnitte (16) (Schlitzwände) der beiden U-förmigen Körper parallel zueinander und mit einem der Breite des Schlitzes (20) entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die erstgenannten scheibenförmigen Abschnitte der beiden Körper paarweise (Paar 15, 19 und Paar 14, 18) in gemeinsamen Ebenen liegen.
16. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwände über Abstandshalter (17), die zugleich die Schlitzenden festlegen, miteinander verbunden sind.
« ■ 4 ·
t I C C 1 <
- 10 -
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
17. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestapelten Tabletts der Henkel des jeweils unteren Tabletts in den Schlitz des unmittelbar über ihm befindlichen Tabletts eingreift.
18. Tablett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel des unteren Tabletts formschlüssig in den Schlitz des über ihm befindlichen Tabletts eingreift.
DE19787838774 1978-12-29 1978-12-29 Stapelbares Tablett Expired DE7838774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838774 DE7838774U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Stapelbares Tablett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838774 DE7838774U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Stapelbares Tablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838774U1 true DE7838774U1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6698347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838774 Expired DE7838774U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Stapelbares Tablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7838774U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106751A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Rubbermaid Inc Werkzeugkasten und ablagekonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106751A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Rubbermaid Inc Werkzeugkasten und ablagekonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019063T2 (de) Blattspender.
DE69825238T2 (de) Probenröhrchenträger
DE10156758A1 (de) Garnitur von modularen Behältern zur Handhabung, zum Transport und zur Aufbewahrung von Mikroskopproben-Objektträgern
DE3434812C1 (de) Behaelter fuer Schreibgeraete
DE6912829U (de) Auf teewagenrollen verschiebbarer behaelter fuer blumentoepfe
DE19540528C2 (de) Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. &#39;Klappbecher&#39;
EP0099509A2 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Trinkgefässen oder dgl.
DE1808765B1 (de) Halter fuer Einweg-Getraenkebehaelter
DE1921405A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels
DE7838774U1 (de) Stapelbares Tablett
DE8712611U1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE2401172C3 (de) Gewürzständer für Gewurzstreubehälter
DE20211873U1 (de) Haltevorrichtung für Becher
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE428927C (de) Karteikasten, insbesondere zum Aufbewahren von Formularen aus duennem Papier unter Benutzung dazwischengesetzter Stuetzplatten
DE2936825C2 (de)
CH640613A5 (de) Vorrichtung zum halten eines gegenstandes auf einer glatten abstellflaeche.
DE7718546U1 (de) Halter fuer eine teefiltertuete
DE8627891U1 (de) Eßgerät, vorzugsweise zum Essen ostasiatischer Speisen
DE2063096A1 (de) Unter Federeinwirkung stehende Rastklinke für Paletten oder Lageplatten
CH665759A5 (en) Support for stacked printed matter - consists of tray resting on L=shaped arms
DE7826944U1 (de) Buchstuetze
DE3128836A1 (de) Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette
DE1406068A1 (de) Lagergestell mit zur Stapelung dienenden Tragboeden