DE7838094U1 - Mikroskopstativ - Google Patents

Mikroskopstativ

Info

Publication number
DE7838094U1
DE7838094U1 DE7838094U DE7838094U DE7838094U1 DE 7838094 U1 DE7838094 U1 DE 7838094U1 DE 7838094 U DE7838094 U DE 7838094U DE 7838094 U DE7838094 U DE 7838094U DE 7838094 U1 DE7838094 U1 DE 7838094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
microscope
carrier
microscope stand
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7838094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE7838094U priority Critical patent/DE7838094U1/de
Priority to JP50005779A priority patent/JPS55501112A/ja
Priority to PCT/DE1979/000148 priority patent/WO1980001320A1/de
Priority to US06/204,370 priority patent/US4427270A/en
Priority to EP80900002A priority patent/EP0020667A1/de
Publication of DE7838094U1 publication Critical patent/DE7838094U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

β 2967
,-„„ +1 .<. ,«/χ» π (Il P,at. Kz/Je ~ 19.12.78
fcrnst Leitz Wetzlar GmbH ·:·:.·:·:, ,··..·
Mikroskopstativ
Die Erfindung betrifft ein Mikroskopstativ mit einem U Stativfuß, einem Träger für die optischen Bauteile sowie mit einem Tragegriff.
Mikroskopstative dieser Art, die'zum erleichterten Transport einen Tragegriff aufweisen, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Der Tragegriff erweist sich dabei insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das Mikroskop häufig, beispielsweise bei Lehrveranstaltungen, transportiert werden muß und das Mikroskopstativ aufgrund seiner Bauweise nicht mehr mit einer Hand umfaßt werden kann.
\~\ Die bekannten Tragegriffe sind dabei entweder starr mit dem Mikroskop verbunden, d.h. auf- oder angesetzt, beispielsweise angeschraubt, oder der Tragegriff wird durch einen handgerecht gestalteten Durchbruch im Mikroskopstativ selbst gebildet, das damit gleichzeitig als Transporthandhabe dient. Im ersteh Fall wird nicht nur das gesamte Erscheinungsbild durch den abstehenden Tragegriff beeinträchtigt, sondern auch der Raumbedarf erhöht, was sich entsprechend auf die Auslegung des Geräteschrankes auswirkt. Im zweiten Fall ist zwar kein zusätzlicher Platz erforderlich, aber auch hier wird das Aussehen des Mikroskopstativs negativ beeinflußt. Dazu kommt, daß ein Durchbruch im Mikroskopstativ zwangsläufig aufgrund des Materialverlustes zu
— 3 —
B 2967 '■ (L\
. .. S&i: .Kz/Je - 19.12.78
- 3 -Patentabteilung
einer verminderten Steifigkeit desselben führt. Diese Stei- · figkeit ist jedoch vielfach von großer Bedeutung, beispielsweise wenn für mikrophotographische Zwecke verhältnismäßig schwere Zusatzeinrichtungen wie Anschluß stutzen, Kameragehäuse etc. auf oder am Mikroskopstativ befestigt werden.
Der Erfindung lag dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskopstativ der eingangs genannten Art zu entwickeln, wobei einerseits das Gesamtbild des Mikroskops nicht beeinträchtigt und der Platzbedarf nicht vergrößert wird, andererseits aber die Steifigkeit auch bei größeren Belastungen voll erhalten bleibt.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Tragegriff am Träger des MikroskopStativs versenkbar angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der Tragegriff bei Nicht-Transport stellung von außen nicht ohne weiteres sichtbar ist und praktisch eine Einheit mit dem Mikroskopstativ bildet, so daß das Erscheinungsbild des Mikroskopes nicht störend beeinflußt und kein zusätzlicher Platz eingenommen wird. Eine verringerte Steifigkeit wird auf diese Weise gleichzeitig vermieden. Weiterhin stellt diese Anordnung sicher, daß das Mikroskop während des Transportes weitgehend diejenige Lage beibehält, die es im aufgestellten Zustand hat und nicht gekipppt wird. So können die Okulare beim Transportieren nicht aus dem Tubus herausfallen.
Der Tragegriff kann vorteilhaft in eine Aussparung am Träger einschwenkbar sein, wobei die Aussparung aus fertigungstechnischen oder anderen Gründen jeweils unterschiedlich gestaltet sein kann. Nach einem Merkmal der Erfindung kann die Aussparung längs um die oberen Begrenzungskanten des Trägers U-förmig verlaufen. Der um eine Querachse formschlüssig in die Aussparung verschwenkbare Tragegriff hat dann die Form
B 2967 ■Pa.t «Kz/Je - 19.12.78
_ 4 _ Patentabteilung
eines Bügels. Die Aussparung kann auch T-förmig ausgebildet ■ sein, der dann ein entsprechend gestalteter Tragegriff zugeordnet ist, dessen Längssteg parallel zu den Längskanten des Trägers verläuft und der gleichfalls um eine Querachse ein- und ausschwenkbar gelagert ist. Weiterhin kann eine U-förmige Aussparung mit ihrer Grundkante auch parallel zu einer Seitenkante des Trägers verlaufen. Die Drehachse für den Tragegriff ist in diesem Fall mittig in Längsrichtung des Trägers angeordnet, und der Tragegriff weist gleichfalls eine Bügel- oder Henkelform auf. Es versteht sich, daß in allen genannten Ausführungen eine Rastung oder Feder vorgesehen ist, die den Tragegriff in seinem ausgeschwenkten Zustand arretiert oder hält.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung kann der Tragegriff in eine Aufnahmeöffnung im Träger des Mikroskopstativs einschiebbar sein, die länglich ausgebildet ist. Der Tragegriff ist am oberen Ende eines senkrecht verschiebbaren Stabes befestigt, wodurch eine stockgriffartige Form entsteht. Zweckmäßig sind dabei federnde Mittel zur Halterung oder Verriegelung des Tragegriffes in seinen Endlagen vorgesehen. Das formschlüssige Versenken des Tragegriffes im Träger kann durch einen Druck auf den tastenartigen Tragegriff erfolgen, der bei einem zweiten Andrücken aus der Aufnahmeöffnung im Träger in die Transportstellung schnellt. 5 Dazu genügt eine Federrastung, wie sie beispielsweise vom Druckmechanismus des Kugelschreibers bekannt ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Mikroskops mit dem erfindungsgemäßen Mikroskopstativ in einer ersten Ausführungsform,
— 5 —
B 2967 . .^ Pete; Ka/Je - 19.12.78
— 5 — Patentabteilung
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Mikroskopstativs· eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Mikroskopstativs eines dritten Ausführungsbeispiels und
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des Mikroskopstativs.
In Fig. 1 besteht ein Mikroskop 10 in bekannter Weise im wesentlichen aus einem hier rechtwinkeligen Stativ 11 mit einem im vorliegenden Fall horizontalen Träger 12 und einem senkrechten Ständer 13, an dem ein Objekttisch 14 vertikal verschiebbar befestigt ist, einem an der Unterseite des Trägers 12 angeordneten, beispielsweise kugelgelagerten Objektivrevolver 15 zur Aufnahme mehrerer Objektive 16, einem an der Oberseite des Trägers 12 befestigten Okulartubus 17 für Okulare 18, einem die nicht näher dargestellte Beleuchtungsoptik aufnehmenden Stativfuß 19 sowie einem unter dem Objekttisch 14 angeordneten Kondensor 20. Die Höhe des Ständers 13 ist aus Gründen der Steifigkeit verhältnismäßig gering und der Querschnitt entsprechend g-roß bemessen, wodurch ein Ergreifen des Ständers 13 mittels einer Hand
( λ nicht möglich ist. Daher weist der Träger 12 eine Aussparung
21 auf, die U-förmig um .das dem Okulartubus 17 gegenüberliegende Ende des Trägers 12 verläuft. In der Aussparung 21 liegt ein Tragegriff 22, der um eine Achse 23 verschwenkbar ist. Im in die Aussparung 21 eingeschwenkten Zustand ist der Tragegriff 22 nicht ohne weiteres erkennbar, da er mit den Konturen des Mikroskops 10 bündig abschließt, so daß dessen Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat die Aussparung 21' im wesentlichen T-Form, der ein T-förmiger, um eine Achse 23' verschwenkbarer Tragegriff 22' zugeordnet ist. Der Tragegriff
B 2967 '~7
«. ι. >· ¥ατ·'Χ±Σ.ν je — 19.12.78
Il J · · ·
- 6 -Patentabteilung
22' verläuft mit seinem Längssteg parallel zu den Längskanten des Trägers 12 und steht unter der Wirkung einer auf der Achse 23! angeordneten Drehfeder 24, die den Tragegriff 22' nach Betätigen einer ihn in seiner in die Aussparung 21' eingeschwenkten Lage halternden Federrastung 25, wie einer Federklemme, in die senkrechte Transportstellung ausschwenkt und festhält. Es versteht sich, daß zum Arretieren und Ausschwenken des Tragegriffes 22 auch andere, an sich bekannte Mittel vorgesehen sein können.
Die Aussparung 21" des Stativs 11 nach Fig. 3 ist U-förmig gestaltet, wobei die Grundkante parallel zu einer Seitenkante des Trägers 12 verläuft. Der Tragegriff 22" ist um hier in Langlöchern 26 angeordnete Drehzapfen 27 geführt, die mittig in Längsrichtung des Trägers 12 angeordnet sind.
Der Tragegriff 22" weist also eine Henkel- oder Bügelform auf. Seine Transport stellung ist gestrichelt gezeichnet.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist im Träger 12 eine hier rechteckförmige Aufnahmeöffnung 2 8 vorgesehen, deren Längsseiten parallel zu den Längskanten des Trägers 12 verlaufen und in die ein Tragegriff 22'" versenkbar ist. Dieser ist einseitig mit einem in einer Führung 29 senkrecht verschiebbaren, rechtwinkelig zum Tragegriff 22'" verlaufenden zylindrischen Stab 30 stockgriffartig verbunden, der von einer Spiralfeder 31 umgeben ist. Auch hier sind nicht mit dargestellte Arretiermittel vorgesehen, um den unter Wirkung der Spiralfeder 31 stehenden Tragegriff 22'" in seiner versenkten Stellung zu halten. Mit Vorteil werden dabei an sich bekannte Arretiermittel verwendet, welche den Tragegriff 22'" auf leichten Druck hin freigeben bzw. ihn nach dem Einführen in die Aufnahmeöffnung 28 festhalten.
Ύ '

Claims (5)

  1. B 2967 . Ί
    !<'· ....... J?Rt.Sz/Je - 19.12.78
    Ernst Leitz Wetzlar GmbH *.: V · *· * ,■' ♦ /X
    Ansprüche
    ( ) 1. Mikroskopstativ mit einem Stativfuß, einem Träger für die optischen Bauteile sowie mit einem Tragegriff, dadurch ge-' kennzeichnet, daß der Tragegriff (22) am Träger (12) des
    Mikroskopstativs (11) versenkbar angeordnet ist.
  2. 2. Mikroskopstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (22) in eine Aussparung (21) am Träger (12) einschwenkbar ist.
  3. 3· Mikroskopstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (22) in eine Aufnahmeöffnung (28) im Träger (12) einschiebbar ist.
  4. 4. Mikroskopstativ nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Mittel zur Halterung oder Verriegelung des Tragegriffs (22) in seinen Endlagen vorgesehen sind.
  5. 5. Mikroskopstativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Mittel eine Federrastung (25) vorgesehen ist.
DE7838094U 1978-12-22 1978-12-22 Mikroskopstativ Expired DE7838094U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7838094U DE7838094U1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Mikroskopstativ
JP50005779A JPS55501112A (de) 1978-12-22 1979-12-18
PCT/DE1979/000148 WO1980001320A1 (en) 1978-12-22 1979-12-18 Stand for microscope
US06/204,370 US4427270A (en) 1978-12-22 1979-12-18 Microscope frame
EP80900002A EP0020667A1 (de) 1978-12-22 1980-07-01 Mikroskopstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7838094U DE7838094U1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Mikroskopstativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838094U1 true DE7838094U1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6698152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7838094U Expired DE7838094U1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Mikroskopstativ

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4427270A (de)
EP (1) EP0020667A1 (de)
JP (1) JPS55501112A (de)
DE (1) DE7838094U1 (de)
WO (1) WO1980001320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012549B4 (de) * 2004-03-26 2008-04-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit einem Transportmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2966514B2 (ja) * 1990-11-19 1999-10-25 オリンパス光学工業株式会社 焦準機構付き顕微鏡
US10682025B2 (en) * 2016-05-11 2020-06-16 Linda Rudolph Portable urinal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498457A (en) * 1937-07-10 1939-01-09 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to comparison microscopes and other optical comparison instruments
US2604815A (en) * 1950-03-29 1952-07-29 Leitz Ernst Gmbh Supporting stand for optical instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012549B4 (de) * 2004-03-26 2008-04-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit einem Transportmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55501112A (de) 1980-12-11
WO1980001320A1 (en) 1980-06-26
EP0020667A1 (de) 1981-01-07
US4427270A (en) 1984-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246101A1 (de) Bildwechsler
DE3110366A1 (de) Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische
DE7838094U1 (de) Mikroskopstativ
DE102011111379A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Berührungsbildschirm, die einen Ständer mit mindestens drei Betriebsstellungen besitzt
EP3706592B1 (de) Stockgriffanordnung
DE875465C (de) Aufstellbare Zeichen- und Malunterlage
DE864184C (de) Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung
DE3402786C2 (de) Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen
DE3223513A1 (de) Zange insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE202004008411U1 (de) Standvorrichtung für eine Gehstütze und Gehstütze mit einer Standvorrichtung
DE7043159U (de) Schaber
DE202017100469U1 (de) Stockgriff
DE1054212B (de) Huelse fuer Lippen- oder sonstige Kosmetikstifte
DE10161504A1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
EP0186082A1 (de) Schreibunterlage
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE1801880B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE2525029C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem anklappbaren Haltegriff
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
AT225449B (de) Mikroskop
DE510004C (de) Photographische Kamera mit Knickspreizen und neigbarem Laufboden
DE202023104192U1 (de) Schere
DE202004008835U1 (de) Gartenschere mit langem Stiel
DE202023104194U1 (de) Zange
DE750843C (de) Parallel- und Geradfuehrung fuer den Zeiger bzw. Schreibhebel eines Messgeraetes