DE7836627U1 - Oeffnungssperre an einer sicherheitsabsperrarmatur - Google Patents

Oeffnungssperre an einer sicherheitsabsperrarmatur

Info

Publication number
DE7836627U1
DE7836627U1 DE7836627U DE7836627U DE7836627U1 DE 7836627 U1 DE7836627 U1 DE 7836627U1 DE 7836627 U DE7836627 U DE 7836627U DE 7836627 U DE7836627 U DE 7836627U DE 7836627 U1 DE7836627 U1 DE 7836627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
hole
opening lock
housing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7836627U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JESCHKE IMMANUEL 3203 SARSTEDT
Original Assignee
JESCHKE IMMANUEL 3203 SARSTEDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JESCHKE IMMANUEL 3203 SARSTEDT filed Critical JESCHKE IMMANUEL 3203 SARSTEDT
Priority to DE7836627U priority Critical patent/DE7836627U1/de
Publication of DE7836627U1 publication Critical patent/DE7836627U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Dipl.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 ■ TELEFON (05 11) «3 * 5 JO g ^ 1978
Dr.J/Ha
Meine Akte: 582
Immanuel Jesenke, St.-Nikolai-Straße 4, 3203 Sarstedt
Öffnungssperre an einer Sicherheitsabsperrannatur
Die Erfindung betrifft eine Öffnungssperre an einer Sicherheitsabsperrarmatur, bestehend aus einem Gehäuse mit in diesem angeordneten Abspemnitteln, aus dem eine an ihrem Ende kantig ausgebildete Welle herausgeführt ist, auf der ein Handhebel aufgesetzt ist.
Derartige Sicherhaitsabsperrarmaturen werden überall dort angewandt, wo die Zufuhr eines flüssigen oder gasförmigen Medituns absperrbar sein soll, also z.B. an Hausanschlüssen für Gas und Wasser, aber auch an industriellen Anlagen. Mit dem Handhebel, der Sicherheitsabsperrarmatur, die ein Kugel- oder Kükenhahn oder ein Ventil sein kann, wird die Welle verdreht, mit der die im Inneren des Gehäuses angeordneten Absperrmittel betätigt werden. Damit der Handhebel fest und kraftschlüssig auf der Welle sitzt, ist deren Ende kantig ausgebildet.
Diese Absperrarmaturen werden vor allem dann betätigt, wenn Gefahr im Verzüge ist und daher die an die Absperrarmatur anschließende Leitung von der Zufuhr weiteren Mediums abgetrenni werden soll. Solche Sicherheitsabsperrarmaturen findet man z.I
am Ende des Hauseinführungsrohres, also an der Stelle, wo das Medium (Jas in ein Haus eingeführt wird, um dann von hier durch Leitungen zu den Verbrauchsstelle weitergeführt zu werden. Sobald es an irgendeiner Stelle im Hause nach Gas riecht, was die Vermutung aufkommen lässt, daß eine Stelle der Leitung undicht ist oder ein Gasgerät defekt ist, kann durch eine Betätigung der Absperrarmatur jegliche Gaszufuhr in das Haus unterbrochen werden. Aus diesem Grunde sollte sämtlichen Bewohnern eines Hauses die Möglichkeit gegeben werden an die Absperrarmatur heranzukommen, damit sie im falle einer vermuteten Gefahr die Absperrarmatur betätigen und somit die Gaszufuhr in das Haus unterbrechen können, mm somit die Gefahr einer Gasexplosion zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß dieses aber nur dann sinnvoll ist, wenn auch eine Öffnungssperre in die Sicherheitsabsperrarmatur eingebaut ist, die ein Öffnen der Absperrarmatur nach deren Schließen nur dann möglich macht, wenn ein zusätzliches Werkzeug, das zwar jedermann besitzt, dessen Anwendung an der Absperrarmatur jedoch nur Eingeweihten möglich ist, für das Wiederöffnen vorgesehen ist. Denn nur dadurch kann sichergestellt werden, daß in einem Mehrfamilienhaus beispielsweise nicht ein Mieter aufgrund seiner vermeintlichen Mieterrechte die Absperrarmatur öffnet, weil ·; es bei ihm in der Wohnung ja nicht nach Gas riecht, wodurch er das ganze Haus und vielleicht sogar Nachbarhäuser in Gefahr bringen würde. Eine solche Öffnungssperre würde aber auch z.B. Kinder daran hindern, unbedacht und unbefugt eine geschlossene Sicherheitsabsperrarmatur wieder zu öffnen.
Ss ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Öffnungssperre an einer Sicherheitsabsperrarmatur zu schaffe!
die nach dem Schließen der Sicherheitsabsperrarmatur ▼on selbst in Tätigkeit tritt und nur durch ein zwar jedermann verfügbares, aber nur von Eingeweihten einsetzbares Werkzeug wieder ausser Tätigkeit gesetzt werde^ kann, so daß die Sicherheitsabsperrarmatur wieder geöffnet werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß an der Welle zwischen ihrem Austritt aus dem Gehäuse und dem Handhebel eine Scheibe oder ein Plansch befestigt ist, daß in dem Gehäuse eine auf diese Scheibe oder diesen Plansch gerichtete Sackbohrung vorgesehen ist, daß in dieser Sackbohm eine Feder und ein verschiebbarer Bolzen untergebracht ist, daß in der Scheibe oder dem Plansch ein Loch an der Stelle angeordnet ist, an der in der verschlossenen Stel lung der verschiebbare Bolzen an der Scheibe oder dem Flansch anliegt und in diesen eingreift und daß dieses Loch einen geringeren Durchmesser als die den Bolzen aufnehmende Bohrung im Gehäuse aufweist.
Mit dieser Öffnungssperre ist eine Absperrarmatur sicher in ihrer Tersehlußstellung zu verriegeln· Denn der Bolze:
wird durch die Peder ein Stück aus der Sackbohrung herau; geschoben, sobald sich das Loch in der Scheibe bzw. dem Flansch an der Stelle befindet, die die Verlängerung der Achsrichtung des Bolzens darstellt· Denn der normalerwei se in Offenstellung der Absperrarmatur an der Scheibe bzi dem Plansch anliegende verschiebbare Bolzen wird in das Loch dieser Scheibe bzw. des Flansches eingeschoben, so bald der Handhebel in die 7erSchlußstellung gedreht ist· Der Bolzen kann jetzt nur noch durch ein Werkzeug, z.B. I ein Streichholz, eine Nadel, einen dünnen Stift oder der-i gleichen, zurückgeschoben werden, wenn die Absperrarmatrd|
wieder geöffnet werden soll. Da das Loch sehr klein ist und nur einen Durchmesser von einem halben Millimete einem Millimeter oder zwei Millimetern aufzuweisen braucht, ist es in der Scheibe kaum sichtbar. Die Sackbohrung mit der Feder und dem verschiebbaren Bolzen liege: unterhalb der Scheibe, so daß diese nicht sichtbar sind. Die Öffnungssperre in ihre Ruhestellung zurückzuschieben vermag daher nur jemand, der weiß, wie mit dieser Öffnungssperre umzugehen ist. Leute, die dieses wissen, sind aber auch mit den Gefahren vertraut, die mit einem unberechtigten Zurückstellen der Öffnungssperre verbunden sind. Von diesen τ«»™ nicht erwartet werden, daß sie unberechtigterweise die Öffnungssperre zurückschieben und d Absperrarmatur zum Schaden der Allgemeinheit widerrechtlich öffnen· Somit ist hier eine höchst einfach aufgebaute, aber sehr sicher wirksame Öffnungssperre gegen ein unberechtigtes Wiederöffnen einer Absperrarmatur geschaffen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform dieser Öffnungssperre ist so gestaltet, daß das Loch in r"-er Scheibe oder dem Flansch auf der dem bolzen zugewandten Seite einen größer« Durchmesser als auf der dem Bolzen abgewandten Seite hat und daß der Bolzen einen Aussendurchmesser hat, der dem Innendurchmesser des dem Bolzen zugewandten Teil, des Loches entspricht. Bei dieser Ausführungsform muß die Scheibe bzw. der Flansch eine gewisse Dicke haben, daF-Vfc das Loch die zwei erforderlichen Durchmesser aufweisen kai Diese Dicke braucht nur einen bis zwei Millimeter zu betragen, so daß eine Scheibe bzw. ein Plansch nahezu an jeder Absperrarmatur anbringbar sind·
Sollte jedoch die Scheibe aus räumlichen Gründen dünner ausgeführt werden müssen, so besteht noch eine andere
Möglichkeit darin, daß der Bolzen an seinem Ende eine Absetzung aufweist, die dann in das Loch der Scheibe einfällt.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand "von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht der Sicfcerheitsabsperrarmatur mit erfindungsgemäßer Öffnungssperre in geöffnetem Zustand.
Pig. 2 in geschlossenem Zustand, teilweise im Schnitt.
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf diese Sicherheitsarmatur.
Pig. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführung der Öffnungssperre.
Das Gehäuse 1 der Sicherheitsabsperrarmatur weist zu beiden Seiten einen Anschluß 2 auf, mit dem diese Sicherheitsabsperrarmatur in das Leitungsnetz eingebaut wird. Die im Inneren des Gehäuses 1 untergebrachten Absperrmittel werden mittels einer Welle 3 verdreht, die aus dem Gehäuse 1 abgedichtet herausgeführt ist und an ihrem Ende kantig ausgebildet ist, damit ein Handhebel 4 auf die Welle 3 aufgesetzt werden kann, mit dem die Welle 3 verdrehbar ist. Auf diese Welle 3 ist eine Scheibe 5 aufgesetzt, die aber auch als Plansch der Welle 3 ausgebildet sein kann. Diese Scheibe 5 weist ein Loch 6 auf. In dem Gehäuse 1 ist unterhalb des Weges des Loches 6, auf dem sich das Loch 6 bei einer Drehung der Welle 3 mittels des Handhebels 4 bewegt, und zwar in der geschlossenen Endstellung, eine Sackbohrung 7 angebracht, in der mittels einer Feder 8 verschiebbar ein Bolzen 9 unter-
gebracht ist. Dieser Bolzen 9 wird durch die Feder 8 gegen die Scheibe 5 gepresst; sobald die Achse des Loches 6 mit der Ach.se der Sackbohrung 7 fluchtet, wird der Bolzen 9 in das loch 6 eingeschoben. Dieses Loch 6 weist an der dem Gehäuse 1 zugewandten Seite der Scheibe 5 einen größeren Durchmesser als auf der dem Gehäuse 1 abgewandten Seite der Seheibe 5 auf. Daher sitzt der Bolzen 9 nach Einfallen in das Loch 6 unverschiebbar in dem Loch 6 fest. Jetzt kann die Scheibe 5 und damit die Welle 5 nicht mehr gedreht werden. Diese Öffnungssperre lässt sich nur dadurch aufheben, daß durch das Loch 6 von der dem Gehäuse abgewandten Seite her ein Stift, ein Streichholz oder eine Nadel eingeführt wird, mit der der Bolzen 9 in das Sackloch 7 zurückgeschoben wird. Erst ,dann kann mit der Drehung der Welle 3 begonnen werden. Bei dieser Drehung rutscht dann das Werkzeug von der Stirnseite des Bolzens ab, die Stirnseite des Bolzen hat sich jedoch, da sich die Scheibe 5 bereits ein wenig gedreht hat, mit seinerStimseite gegen die dem Gehäuse 1 zugewandte Seite der Scheibe gelegt, so daß diese jetzt ohne Hinderung gedreht werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel der Pig. 4· weist die Scheibe 5 ein Loch 6 von einheitlichem Innendurchmesser auf. Damit der Bolzen 9 jedoch nicht aus dem Sackloch 7 völli, herausgeschoben werden kann, ist der Durchmesser dieses loclies 6 kleiner gewählt als der Durchmesser des Sackloches 7 und der Bolzen 9 weist aus diesem Grunde eine Absetzung 10 auf, die dem Durohmesser des Loches 6 entspricht, aber kleiner ist als der Durchmesser des Bolzem 9 und damit kleiner als der Durchmesser des Sackloches 7, der ja dem Durchmesser des Bolzens 9 entspricht.
Diese Offnungssperre kann auch an Ventilen angebracht werden, bei denen es ein wesentliches Merkmal ist, daß
■ Il ■ ■ ■ ■
• ■ · ■ ·
die V/elle für die Betätigung der Absperrmittel sich.
fjj axial verschiebt. Bei diesen Ventilen wird eine
Scheibe 5 ebenfalls auf der ¥elle befestigt. Es sind hier nur noch gesonderte Mittel vorzusehen, die verhindern, daß der Bolzen 9 aus seiner Sackbohrung herausfällt, weil sich ja die Scheibe während der Erehung des Handrades des Ventiles weit von dem Sackloeh 7 entfernt.
Das Loch 6 wird zweckmäßigerweise auf der dem Gehäuse 1 abgelegenen Seite der Scheibe 5 sehr klein ausgeführt, so daß nur eine Nadel oder ein dünner Stift oder evtl. auch ein Streichholz in das Loch 6 hinein-Bteckbar sind. Die Kleinheit dieses Loches sichert dann auch ein Auffinden dieser Öffnungssperre durch Uneingeweihte.

Claims (3)

Schutzansprüche:
1. Öffnungssperre an einer Sicherheitsabsperrarmatur,
p bestehend aus einem Gehäuse mit in diesem angeordnete
Absperrmitteln, aus dem eine an ihren Ende kantig
|t ausgebildete Welle herausgeführt ist, auf der ein
Handhebel aufgesetzt ist,
Ϊ dadurch gekennzeichnet,
$ daß an der Welle (3) zwischen ihrem Austritt aus dem
Gehäuse (1) und dem Handhebel (4) eine Scheibe (5)
oder ein Plansch befestigt ist,
daß in dem Gehäuse (1) eine auf diese Scheibe (5)
i- oder diesen Plansch gerichtete Sackbohrung (7) unter
gebracht ist,
daß in dieser Sackbohrung (7) eine Peder (8) und ein
;' verschiebbarer Bolzen untergebracht ist,
daß in der Scheibe (5) oder dem Plansch ein loch (6) an der Stelle angeordnet ist, an der in der verschlo3· senen Stellung der verschiebbare Bolzen (9) an der Scheibe (5) oder dem Plansch anliegt, und daß dieses loch (6) einen geringeren Durchmesser als die den Bolzen (9) aufnehmende Bohrung (7) im Gehäuse aufweist.
2· Öffnungssperre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Loch (6) in der Scheibe (5) oder in dem Plansch auf der dem Bolzen (9) zugewandten Seite einen größeren Durchmesser als auf der dem Bolzen (9) abgewandten Seite hat und
daß der Bolzen (9) einen Aussendurchmesüer hat, der dem Innendurchmesser des dem Bolzen (9) zugewandten
ι ft l IBIl ·
• . ■ · III
Teil des Loches entspricht.
3. öffnungssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) an seinem Snde eine Absetzung (10) aufweist.
DE7836627U 1978-12-11 1978-12-11 Oeffnungssperre an einer sicherheitsabsperrarmatur Expired DE7836627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7836627U DE7836627U1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Oeffnungssperre an einer sicherheitsabsperrarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7836627U DE7836627U1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Oeffnungssperre an einer sicherheitsabsperrarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836627U1 true DE7836627U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6697767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7836627U Expired DE7836627U1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Oeffnungssperre an einer sicherheitsabsperrarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7836627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926043B4 (de) * 1998-09-09 2005-09-01 Festo Ag & Co. Verdrehsicherungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926043B4 (de) * 1998-09-09 2005-09-01 Festo Ag & Co. Verdrehsicherungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123610A1 (de) Einstellbares beduesungsventil
DE1600699C3 (de) Einstell- und Verriegelungsvorrichtung für Ventile
DE3320118C2 (de)
DE7836627U1 (de) Oeffnungssperre an einer sicherheitsabsperrarmatur
EP0472937B1 (de) Absperrarmatur
DE19949870C1 (de) Abzweighahn für molchbare Rohrleitungssysteme
EP0699858A1 (de) Gaseinführung in Gebäude
DE3806261A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von unter druck stehenden gasleitungen, von denen der gaszaehler abgebaut ist
DE4431624C1 (de) Gaseinführung in Gebäude
DE3132408C2 (de)
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
DE2937617A1 (de) Absperrhahn
DE502967C (de) Vorrichtung zum Absperren des Brennstoffzuflusses zwecks Verhuetung von Braenden, insbesondere Vergaserbraenden bei Explosionsmotoren
DE1814725C3 (de) Hahnverriegelung,insbesondere fuer Absperrhaehne in Gasleitungen
DE2213844C3 (de) Kükensicherung für einen Haha
DE521822C (de) Absperrkoerper
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE688297C (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE413334C (de) Gashahnabsperrvorrichtung
DE19952488C2 (de) Absperrklappe
DE1209372B (de) Ventilkupplung fuer Rohrleitungen mit einem Absperrhahn
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE1986512U (de) Hahnverriegelung, insbesondere fuer absperrhaehne in gasleitungen.
DE8613517U1 (de) Wechselventil für 2 Sicherheitsventile
DE3727883A1 (de) Sicherung fuer absperrventile von rohrleitungen