DE7830440U1 - Transportbeutel für Schüttgüter - Google Patents
Transportbeutel für SchüttgüterInfo
- Publication number
- DE7830440U1 DE7830440U1 DE7830440U DE7830440DU DE7830440U1 DE 7830440 U1 DE7830440 U1 DE 7830440U1 DE 7830440 U DE7830440 U DE 7830440U DE 7830440D U DE7830440D U DE 7830440DU DE 7830440 U1 DE7830440 U1 DE 7830440U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewn
- corner
- seams
- bag according
- transport bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 37
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 12
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 claims description 9
- 241000424123 Trachinotus baillonii Species 0.000 claims description 4
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 12
- 231100000817 safety factor Toxicity 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000000707 Wrist Anatomy 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
- B65D88/1618—Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
- B65D88/1631—Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with shape keeping flexible elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
- B65D88/1668—Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
- B65D88/1675—Lifting fittings
- B65D88/1681—Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbeutel für Schüttgüter,
mit einem Boden und vier paarweise parallelen Seitenwänden, die durch über die volle Beutelhöhe reichende Eckennähte
gegeneinander abgegrenzt und an denen Trageschlaufen angenäht sind.
Sofern solche Transportbeutel für relativ hohe Nutzlasten in der Größenordnung bis zu einer Tonne und mehr ausgebildet sindj
so müssen sie aus einem entsprechend zerreißfesten Material bestehen, so beispielsweise aus einer aus Synthetikfasern einer
hohen Zugfestigkeit gefertigten Ware. Die Zerreißfestigkeit
STADTS PAR KjASS (
POSTSCH ECK/KHIs
ΞΝ, KTO. NR. 29-116621 BLZ 70150000 EHBIT MWl MTO 98-807 BLZ 700 100 80
hat dabei instesondere auch an den Nähten zu existieren, über
die die Trageschlaufen an dsn Beutelwänden angenäht sind, wobei in aller Regel ein Sicherheitsfaktor von wenigstens 5 eingehalten
werden sollte, um so die Transportbeutel über die Trageschlaufen auch beispielsweise an die Gabel eines Gabelstaplers
oder an einen Kranhaken für den Transport anhängen zu können.
Um die besonders kritische Zerreißfestigkeit an den Nähten der Trageschlaufen zu erhalten, ist bereits vorgeschlagen worden, in
die Seitenwände etwa mittig der beiden jeweiligen Eckennähte besondere Verstärkungfastreifen aus höher als die Grundware zugfesten
Fasern einzuweben und an diesen ebenfalls über die volle Beutelhöhe reichenden Verstärkungsstreifen die Trageschlaufen
anzunähen. Die Fertigung einer Ware mit solchen speziellen Verstärkungsstreifen ist indessen relativ teuer, so daß damit der
Kostenfaktor, der für den Annähvorgang der Trageschlaufen vorgegeben ist, noch weiter verungünstigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Transportbeutel der eingangs genannten Art bereitzustellen, der unter Berücksichtigung
derselben Kriterien eine zumindest gleich große Zerreißfestigkeit mit einem vergleichbaren Sicherheitsfaktor aufweist,
jedoch mit einer vergleichbar einfacheren Fertigungsmethode herstellbar ist. Dabei wird als Kriterium ebenfalls die Zerreißfestigkeit
an den Nähten ausgewählt, über welche die Trageschlaufen an den Beutelwänden angenäht werden, unter besonderer
Berücksichtigung der Tatsache, daß ein solcher Beutel im Gegensatz beispielsweise zu den Schnurzugbeuteln an seiner Öffnung
nicht eingenommen ist, so daß also über die gesamte Beutelhöhe ein gleicher Beutelquerschnitt von den vier Seitenwänden umgrenzt
wird.
f Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei
einem solchen Transportbeutel die Trageschlaufen längs der Eckennähte mittels desselben Fadens wie diese angenäht sind
und jeweils mit mindestens dem einen angenähten Schlaufenabschnitt über eine wesentliche Länge der zugeordneten Eckennaht
7830440 25.01.79
9)
• ■ I MM C-? >····* E
reichen. Er.findungsgemäß wird folglich auf einen besonderen \
Annähvorgang für die Trageschlaufen verzichtet und stattdessen der Nähvorgang der Eckannähte gleichzeitig für dieses Αητ
nähen der Trageschlaufen genutzt, wobei es unter dem Gesichtspunkt der Erreichbarkeit einer genügend hohen Zerreißfestigkeit
ohne weiteres zulässig erscheint, jede Eckennaht zumindest über eine wesentliche Teillänge in rur einem Nähdurchgang
zu nähen. Durch diesen Verzicht auf einen besonderen Annähvorgang für die Trageschlaufen können folglich doch erhebliche
Kosten eingespart werden, die selbst dann noch beträchtlich sind, wenn für eine weitere Vergrößerung der Zerreißfestigkeit
<■ jede Eckennaht längs einer der Beutelöffnung nahen Teillänge '
mittels des für die Einfachnaht benutzten Fadens zweifach genäht wird, da es dann nur erforderlich ist, nach Fertigstellung
der Einfachnaht den Nähdurchgang in der umgekehrten Nährichtung über die gewünschte teillänge zu wiederholen, also
die Eckennaht nochmals zu übernähen.
Diese Grundzüge der vorliegenden Erfindung können praktisch auf alle denkbaren Ausbildungen eines Transportbeutels der
hier angesprochenen Gattung mit vier paarweise parallelen Seitenwänden angewendet werden. Eine mögliche Ausbildung ist j
die, daß die vier Seitenwände in einem Abschnitt einer schlauch- I
förmigen Ware ausgebildet werden, indem der Warenschlauch mit vier entsprechenden Abnähern versehen wird, die dann gleichzeitig
die über die volle Beutelhöhe reichenden Eckennähte dar- ί stellen. Da solche Abnäher nichts anderes sind als vernähte
Fältelungen des Warenschlauchs, bereitet es keine erhöhten
Umstände, bei diesem Vernähen dann auch gleichzeitig unter Verwendung desselben Fadens die Trageschlaufen anzunähen, und
zwar unabhängig davon, ob der Beutelboden vorher oder nachher an das der Beutelöffnung abgewandte Ende des Warenschlauches
angenäht oder eingenäht wird.
Eine weitere alternative Ausbildung eines solchen Transportbeutels
kann darin gesehen werden, daß die Schlauchform durch ein entsprechendes Vernähen eines Flächengebildes erhalten wird,
7830440 25.01.79
wobei dann die Verbindungsnaht bereits eine der vier Eckennähte des fertigen Beutels bilden kann. Indessen ist es auch dabei
möglich, alle vier Eckennähte durch ein entsprechendes Abnähen des Warenschlauches zu erhalten. Wird die Schlauchform durch
ein solches Vernähen eines Flächengebildes erhalten, das als eine Webware mit Kett- und Schußfäden gefertigt ist, dann ist
es zweckmäßig, die Verbindungsnaht und damit auch die einzelnen Eckennähte in Richtung der Schußfäden verlaufen zu lassen,
so daß also die Kettfäden in der Umfangsrichtung des Beutels verlaufen. Für diese bisher völlig unübliche Ausrichtung der
Kettfäden in der Umfangsrichtung des Beutels hat sich gerade in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eine noch weiterhin
verbesserte Zerreißfestigkeit ergeben, so daß es sogar möglich ist, auf ein Übernähen jeder Eckennaht längs einer der Beutelöffnung
nahen Teillänge zu verzichten, weil die in der Umfangsrichtung des Beutels ausgerichteten Kettfäden entsprechend
wirksam ein Einreißen der Beutelöffnung an den Annähstellen der Trageschlaufen verhindern.
Diese alternative Ausbildung kann weiter dahin abgewandelt werden,
daß die Schlauchform anstelle aus nur einem Flächengebilde aus zwei oder sogar aus vier separaten Flächengebilden durch deren
entsprechendes Zusammennähen an den Stoßkanten erhalten wird.f Dabei können die beiden, im einen Fall erhaltenen Verbindungs- I
nähte wiederum bereits zwei entsprechende Eckennähte des ferti- I gen Beutels bilden, so daß nur noch zwei weitere Eckennähte j
durch ein entsprechendes Abnähen der beiden zusammengenähten [·
Flächengebilde zwischen deren gemeinsamen Verbindungsnähten | erzeugt werden müssen, oder es können diese beiden Verbin- |
dungsnähte auch als Eckennähte ungenutzt bleiben, wenn statt- j*
dessen in den beiden über sie zusammengenähten Flächengebilden je zwei Abnäher als entsprechende Eckennähte ausgebildet werden.
Ebenso können in dem anderen Fall die vier Verbindungsnähte der vier separaten Flächengebilde gleichzeitig als Eckennähte genutzt
werden, oder es können auch dabei die Eckennähte gesondert ausgebildet werden. Diese Alternativen können weiter dahin
abgewandelt werden, daß die Beutelform aus drei separaten
7830440 25.01.79
«ro a . . , , t , „ r SI [J
'tf » ι ft.« «·. /^S
' · · ι i> · r ι
• · »It it.
Flächengebilden zusammengenäht wird, von denen da3 eine Flächengebilde
praktisch eine U-Form aufweist und also in ihm der Boden und zwei Seitenwände integriert sind, während die beiden anderen
Flächengebilde je eine Seitenwand darstellen und folglich an dieses Flächengebilde mit der U-Form angenäht werden, wobei
die Verbindungsnähte an den Stoßkanten der Seitenwände gleichzeitig die maßgeblichen Eckennähte des fertigen Transportbeutels
ergeben, mit denen die Trageschlaufen in einem Nähdurchgang vernähbar sind.
Was die Ausbildung und Anordnung der verschiedenen Trageschlaufen anbetrifft, so sind auch dafür verschiedene Möglichkeiten
gegeben. Es ist einmal möglich, an jeder Eckennaht die beiden Schlaufenabschnitte einer Trageschlaufe zu befestigen, so daß
also der Transportbeutel insgesamt vier Trageschlaufen in den vier Beutelecken besitzt. Dabei kann es dann zulässig erscheinen,
wenn der eine der beiden angenähten Schlaufenabschnitte jeder Trageschlaufe nicht über die volle oder zumindest eine
wesentliche Länge der zugeordneten Eckennaht reicht, wenngleich es unter dem Gesichtspunkt eines höheren Sicherheitsfaktors
selbstverständlich erwünscht ist, daß beide angenähten Schlaufenabschnitte über eine möglichst große Länge der
zugeordneten Eckennaht mit dieser vernäht sind. Alternativ f ist es auch möglich, für den Beutel nur zwei Trageschlaufen
vorzusehen, die sich entweder in der Beutelmitte kreuzen können
oder sich gegenüberliegen, so daß die beiden Schlaufenab-
schnitte jeder der beiden Trageschlaufen entweder an jeweils
zwei diagonal gegenüberliegenden Eckennähten befestigt sind oder an den beiden Eckennähten von zwei sich gegenüberliegen-
den Seitenwänden. Sind nur zwei Trageschlaufen verwirklicht, dann ist es wichtig, daß die beiden angenähten Schlaufenab-
) schnitte jeder Trageschlaufen jeweils über die volle oder zu-
mindest eine wesentliche Länge der zugeordneten Eckennaht reichen, da sonst nicht alle vier Eckennähte dieselbe Zer-
! reißfestigkeit aufweisen. Die mit einem solchen Transport-
beutel erreichbare Zerreißfestigkeit ist letztlich auch abhängig von der Qualität des Fadens, der für die verschiedenen
Nähte benutzt wird. Der Faden sollte daher einen Durchmesser
7830440 25.0179
von wenigstens 1,25 mm haben und eine Zugfestigkeit von nicht weniger als 2o kg erbringen. Besonders geeignet ist ein Faden
mit einem Durchmesser von 1,5875 mm und einer Zugfestigkeit von 25 kg, wobei dieser Faden auch ein gedrilltes Garn auf
der Basis Polypropylene einer Stärke von 6ooo Denier sein kann.
Eine weitere Einflußgröße auf die erreichbare Höhe der Zerreißfestigkeit
stellt auch die Nähtechnik dar, die für die Anlage der Eckennähte angewandt wird. In dieser Richtung hat sich als
besonders vorteilhaft erwiesen, die Nähte in zwei parallelen Stichlinien mit zwischen o,78 und 1,18 Stichen je cm zu führen,
wobei die beiden Stichlinien zweckmäßig zu gleicher Zeit unter Verwendung einer Doppelnadel-Nähmaschine erzeugt werden, so daß
es folglich möglich ist, jede Eckennaht in nur einem Nähdurchgang auszubilden. Besonders günstige Werte werden dann erhalten,
wenn diese Nähte als Heracles und/oder Antaeus-Kettenstiche
mit einem Stich pro cm angelegt werden.
Als für die Trageschlaufen solcher Transportbeutel bevorzugtes Material kommt schließlich ein Gewebe auf der Basis Polyäthylen-Terephtalat
in Betracht, das auch für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen verwendet wird. Für eine Nutzlast von einer Tonne
brauchen die Trageschlaufen eine Breite von etwa 5,o8 cm zu haben und entwickeln dann bei diesem Gewebe eine Zugfestigkeit
von etwa 181ο kg. Als Grundware für die Beutel kommt hauptsächlich
ein Gewebe auf der Basis Polypropylene mit einer Fadenstärke von 2ooo Denier in Betracht, womit dann in Verbindung mit den
übrigen, vorzugsweise vorgesehenen Merkmalen, zu denen schließlich auch noch ein Annähen der Trageschlaufen über eine Länge
zwischen etwa 89 und 1o2 cm bei einer gesamten Beutelhöhe von etwa 122 cm gehört, ein Sicherheitsfaktor von etwa 5 erhalten
wird.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den einzelnen Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
7830440 25.0179
II- « t » II« ft^ I ι ■
!•la ι it
Es zeigt ,
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Transportbeutels
gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit bei A
des Transportbeutels gemäß Fig.1,
Fig. 3 u. 4 Schnitte nach den Linien III-III und IV-IV in \
Fig.2, j
Fig. 5-7 der Fig.3 entsprechende Schnitte zur Darstellung
alternativer Möglichkeiten für das Annähen der Trageschlaufen bei dem Transportbeutel gemäß
Fig.1,
Fig. 8 u. 9 der Fig.1 entsprechende Perspektivansichten
zweier alternativer Ausführungsformen eines solchen Transportbeutels,
Fig. 1o in verkleinertem Maßstab die in Fig.2 gezeigte
Einzelheit gemäß einer alternativen Ausbildung und
Fig. 11 eine ebenfalls der Fig.1 entsprechende Perspektivansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform
eines derartigen Transportbeutels.
Der Transportbeutel gemäß Fig.1 umfaßt einen Boden 1 sowie vier paarweise parallele Seitenwände 2,3 und 4,5, von denen die Seitenwände
2 und 3 ein mit dem Boden 1 einstückiges Flächengebilde einer entsprechenden U-Form darstellen, während die Seitenwände
4 und 5 separate Flächengebilde sind, die mit dem Boden 1 über entsprechende Bodennähte 6 und mit den Seitenwänden 2 und 3 über
Eckennähte 7 bis 1o vernäht sind. Alle drei Flächengebilde sind eine Webware, bei der mindestens die Kanten gesäumt bzw. mit
einem Salband oder einer Salleiste versehen sein sollten, längs deren die Eckennähte 7 bis 1o ausgebildet werden und die also
die maßgeblichen Stoßkanten für die vier Seitenwände 2 bis 5
7830440 25.01.79
■ f *> t
darstellen. Der Beutel ist nach oben offen, jedoch kann die Beutelöffnung 11 auch mittels Einschlägen zugedeckt werden,
die dabei zweckmäßig an die Seitenwände 2 bis 5 angenäht sind.
Der Transportbeutel ist weiterhin mit vier angenähten, gleich ausgebildeten Trageschlaufen 12 versehen. Jede Trageschlaufe 12
weist einen über den oberen Beutelrand vorstehenden, freien Abschnitt 13 auf, der sich nach der einen Seite in einen längeren
Schlaufenabschnitt 14 und nach der anderen Seite in einen kürzeren Schlaufenabschnitt 15 fortsetzt, die beide längs der jeweils
zugeordneten Eckennaht an die Beutelwände angenäht sind. Der län-| gere angenähte Schlaufenabschnitt 14 reicht dabei über die volle
Beutelhöhe, während der kürzere angenähte Schlaufenabschnitt 15 von der Beutelöffnung 11 her nur über einen Bruchteil dieser gesamten
Beutelhöhe resp. der zugeordneten Eckennaht reicht. Das Annähen dieser Schlaufenabschnitte 14 und 15 ist dabei so vorgenommen,
daß beispielsweise für die Verhältnisse der Eckennaht 7 entsprechend der Darstellung in den Fig.2 bis 4 die Seitenwände
2 und 4 mit einem jeweiligen Randbereich ihrer Stoßkanten über| die beiden aneinandergelegten Abschnitte 14 und 15 der Trageschlaufe
12 gelegt und dann in nur einem Nähdurchgang zusammengenäht werden, wobei zweckmäßig eine Doppelnadel-Nähmaschine Anwendung
findet, mit der folglich in einem Nähdurchgang zwei parallele Stichlinien 16 und 17 erzeugt werden können, von denen
wiederum zweckmäßig die eine Stichlinie 16 eine Heracles-Kettenstichlinie und die andere Stichlinie 17 eine Antaeus-Kettenstichlinie
ist. Für dieses Vernähen eignet sich insbesondere ein gedrilltes Garn einer Stärke von 6ooo Denier auf der Basis Polypro-|
pylene mit einer Zugfestigkeit von 25 kg bei je einem Stich pro cm. Weiterhin ist noch zweckmäßig, die freien Kanten 18 und 19
der Abschnitte 14 und 15 mittels einer weiteren Stichlinie 2o zu vernähen.
In Fig.5 ist für eine alternative Möglichkeit des Annähens der
beiden Abschnitte 14 und 15 jeder Trageschlaufe 12 gezeigt, daß
diese auch an der Außenseite der aneinander angelegten Randbereidl
benachbarter Seitenwände 2 und 4 angeordnet sein können, wobei gleichzeitig eine weitere Alternative darin besteht, daß der eine
Schlaufenabschnitt außen, wie in Fig.5 gezeigt, und der andere
7830440 25.01.79
Schlaufenabschnitt innen, wie in Fig.3 für die andere Ausführungsform
gezeigt, angeordnet ist. In Fig.6 ist für eine weitere Alternative gezeigt, daß der dabei "innen" angeordnete längere
Schlaufenabschnitt 14 gefaltet ist, so daß also mittels der Stichlinien 16 und 17 der Eckennaht 7 eine doppelte Banddicke mit den
Seitenwänden 2 und 4 vernäht ist, wobei hier dasselbe Prinzip aucl·
für den anderen Schlaufenabschnitt verwirklicht werden kann oder auch nicht, und zwar sowohl in einer "inneren" als auch in einer
"äußeren" Anordnung bezüglich der Randbereiche der beiden Seitenwände
2 und 4. Die Fig.7 zeigt eine Abwandlung des Prinzips gemäß Fig.6, indem hier die Faltung des Schlaufenabschnitts 14 über den
aneinanderliegenden Rändern der beiden Seitenwände 2 und 4 vorgenommen
ist.
Wenngleich es grundsätzlich denkbar ist, die vier Trageschlaufen
12 eines solchen Transportbeutels auf unterschiedliche Weise über die vier Eckennähte 7 bis 1o zu befestigen, wobei hierfür die ver·
schiedenen Varianten zur Verfügung stehen können, die vorstehend erläutert sind, ist es doch zweckmäßig, alle für einen solchen
Beutel vorgesehenen Trageschlaufen auf die gleiche Art und Weise zu befestigen. Diese Richtlinie gilt auch dann, wenn beispielsweise
die in den Fig.8 und 9 dargestellte Alternative verwirk-
& licht wird, gemäß welcher also nur zwei Trageschlaufen 21 und 22
bzw. 27 und 28 vorgesehen sind, die dabei mit ihren beiden angenähten
Schlaufenabschnitten wie der Schlaufenabschnitt 14 über die volle Beutelhöhe reichen und genau wie dieser entsprechend
der Darstellung in einer der Fig.3,5,6 und 7 mit der jeweils zugeordneten
Eckennaht vernäht sind. Die Trageschlaufen 21 und 22 bei der Ausführungsform gemäß Fig.8 sind dabei mit ihren beiden
angenähten Schlaufenabschnitten 23,24 bzw. 25,26 dem einen Paar der gegenüberliegenden Seitenwände zugeordnet, während die angenähten
Schlaufenabschnitte der Trageschlaufen 27 und 28 in der
Ausführungsform gemäß Fig.9 so den beiden Seitenwandpaaren zugeordnet
sind, daß sich diese Trageschlaufen in der Beutelmitte kreuzen.
Bei allen bis jetzt beschriebenen Ausführungsformen ist die Ausbildung
der Eckennähte in jeweils nur einem Nähdurchgang zusammen
7830440 25.01.79
mit dem Annähen der Trageschlaufen berücksichtigt, was selbstverständlich
die niedrigsten Nähkosten bringt und bei einer Ausbildung solcher Transportbeutel für eine Nutzlast von etwa einer
Tonne unter den weiter oben geschilderten Materialgegebenheiten einen Sicherheitsfaktor von wenigstens 5 ergibt. Zur Erreichbarkeit
dieses Sicherheitsfaktors ist es dabei nicht einmal erforderlich, den einen Abschnitt jeder Trageschlaufe über die volle
Beutelhöhe mit der zugeordneten Eckennaht zu vernähen, vielmehr reicht es aus, dieses Vernähen nur über eine wesentliche Teillänge
vorzunehmen, so beispielsweise nur über etwa 89 cm bei einer gesamten Beutelhöhe von etwa 122 cm. Wenn jedoch für die
Handhabung solcher Transportbeutel damit gerechnet werden muß, daß die Trageschlaufen nicht nur in Richtung der Eckennähte auf
ihre Zerreißfestigkeit beansprucht werden, dann ist es zweckmäßig, die Trageschlaufen so anzunähen, wi-e es in Fig.io gezeigt
ist. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform ist der obere Rand des Transportbeutels längs der Beutelöffnung 11 umgeschlagen,
wobei der Umschlag 3o' zwischen 5 und 15 cm hoch sein kann, und/oder es ist jede Eckennaht von der Beutelöffnung 11 her über
eine Teillänge von etwa 5 bis 8 cm mit demselben Faden übernäht, der such für die Einfachnaht benutzt ist, so daß über diese Teillänge
eine entsprechend dichtere Fadenansammlung 31' vorliegt.
Bei der in Fig.11 gezeigten alternativen Ausführungsform eines
solchen Transportbeutels sind wiederum vier paarweise parallele Seitenwände 29 bis 32 verwirklicht, die dabei zwischen entsprechenden
Abnähern einer schlauchförmigen Ware ausgebildet sind, deren Schlauchform durch das Zusammennähen eines Flächengebildes
längs einer Verbindungsnaht 33 gewonnen ist, die sich über die volle Beutelhöhe erstreckt. Weiterhin umfaßt der Beutel einen
Boden 34, der mittels Bodennähten 35 mit den einzelnen Seitennähten 29 bis 32 vernäht ist, mit denen andererseits auch ein
Deckel 36 über entsprechende Nähte 37 vernäht ist. An den Deckel 36 ist ein zentrales Füllrohr 39 angenäht, während an den Boden
34 an einer entsprechenden zentralen Stelle ein Entleerungsrohr 38 angenäht ist, wobei beide Rohre 38 und 39 geeignete Verschlüsse
aufweisen, die nicht näher gezeigt sind.Die Seitenwände weisen
7830440 25.01.79
I I I 114
einen oberen Umschlag 4o auf und sind außerdem mit vier Trageschlaufen
41 big 44 fest verbunden, die auch hier wieder an den einzelnen Eckennähten in derselben Art und Weise vernäht sind,
wie es für den Transportbeutel in der Ausführungsform gemäß Fig.1 beschrieben wurde. Bei diesem Beutel ist im übrigen noch
die Besonderheit erfüllt, daß die Eckennähte in Richtung der Schußfäden ausgerichtet sind, so daß die Kettfäden in Umfangsrichtung
des Beutels verlaufen, wie es mit der Pfeilrichtung 45 angedeutet ist. Wenn diese Ausrichtung für die Kettfaden gewählt
wird, dann kann auf das Übernähen der Eckennähte, wie in Fig.io gezeigt, verzichtet werden, um eine vergleichbare Zerreißfestigkeit
für die Trageschlaufen zu erhalten, was aber nicht heißen soll, daß nicht doch für eine weitere Erhöhung des Sicherheitsfaktors
auch dabei ein solches Übernähen der Eckennähte längs einer der Beutelöffnung nahen Teillänge verwirklicht wird.
7830440 25.0179
Claims (16)
1. Transportbeutel für Schüttgüter, mit einem Boden und vier paarweise
parallelen Seitenwanden, die durch über die volle Beutelhöhe
reichende Eckennähte gegeneinander abgegrenzt und an denen Trageschlaufen angenäht sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trageschlaufen (12,21,22,27,28,41 bis 43) längs der Eckennähte (7 bis 1o) mittels desselben Fadens (16,17) wie
diese angenäht sind und jeweils mit mindestens dem einen angenähten Schlaufenabschnitt (14,23 bis 26) über eine wesentliche
Länge der zugeordneten Eckennaht reichen.
2. Transportbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Eckennaht (7 bis 1o) zumindest über
eine wesentliche Teillänge in nur einem Nähdurchgang zusammen mit der zugeordneten Trageschlaufe genäht ist.
3. Transportbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Eckennaht längs einer der Beutelöffnung
nahen Teillänge (31') mittels des für die Einfachnaht
benutzten Fadens zweifach genäht ist.
4. Transportbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Eckennähte als Abnäher
einer schlauchform!gen Ware angeordnet sind.
7830440 25.01.79
5. Transportbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-ί
net, daß die schlauchförmige Ware ein Abschnitt eines einstük-
; kigen Warenschlauches ist.
6. Transportbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die schlauchförmige Ware aus dem Vernähen eines Flächengebildes erhalten ist, wobei die Verbindungsnaht auch eine
der vier Eckennähte bilden kann.
7. Transportbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die schlauchförmige Ware durch das Vernähen von zwei . Flächengebilden erhalten ist, wobei die beiden Verbindungsnähte
* auch zwei Eckennähte bilden können.
8. Transportbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-
• η e t j daß die schlauchförmige Ware durch das Vernähen von 'vier
Flächengebilden erhalten ist, wobei die vier Verbindungsnähte auch die vier Eckennähte bilden können.
9. Transportbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzei cn
net, daß die schlauchförmige Ware durch das Vernähen von drei
Flächengebilden erhalten ist, von denen das eine Flächengebilde eine U-Form aufweist für eine an ihm verwirklichte einstückige
Ausbildung von zwei Seitenwänden (2,3) und dem Boden (1), während die beiden anderen Fliächengebilde die Abmessungen der beiden
anderen Seitenwände (4,5) haben und mit dem einen Flächengebilde außer über die vier Eckennähte (8 bis 1o) noch über zwei
Bodennähte (6) vernäht sind.
10. Transportbeutel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet , daß das oder jedes zu der schlauchförmigen
Ware vernähte, als Webware ausgebildete Flächengebilde für eine Ausrichtung der Kettfaden in der Umfangsrichtung des
Beutels angeordnet ist.
11. Transportbeutel nach einem der Ansprüche 5 bis 1o, dadurch
gekennzeichnet , daß das oder jedes zu der schlauch·
7830440 25.0179
förmigen Ware vernähte, als Webware ausgebildete Flächengebilde
mindestens längs der Kanten gesäumt bzw. mit einem Salband oder einer Salleiste versehen ist, an denen eine
Eckennaht ausgebildet wird.
12. Transportbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß in jeder Ecke eine mit der
betreffenden Eckennaht (7 bis 1o) vernähte Trageschlaufe (12)
angeordnet ist, wobei der eine angenähte Schlaufenabschnitt (14) über eine wesentliche Länge und der andere angenähte
Schlaufenabschnitt (15) nur über eine vergleichsweise kurze
Teillänge der zugeordneten Eckennaht reicht.
13. Transportbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Trageschlaufen (21,22;
27,28) vorgesehen sind, die mit ihren angenähten Schlaufenabschnitten über eine wesentliche Länge der vier Eckennähte reichen
und entweder an gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind oder sich in der Beutelmitte kreuzen.
14. Transportbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden angenähten Schlaufenabschnitte
(14,15) jeder Trageschlaufe (12) bezüglich der Stoßkanten der beiden über die betreffende Eckennaht (7) vernähten
Seitenwände (2,4) beide innen (Fig.4) oder beide außen (Fig.5) oder der eine innen und der andere außen angeordnet
sind, wobei wenigstens der eine Schlaufenabschnitt (14) für
eine doppellagige Anordnung auch gefaltet (Fig.6 und 7) sein kann.
15. Transportbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (2 bis 5)
an der Beutelöffnung (11) mit einem Umschlag (3o',4o) versehen
sind.
16. Transportbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Eckennähte mit einem
7830440 25.01.79
it
Faden mit einem Durchmesser von wenigstens 1,25 mm und
einer Zugfestigkeit von nicht weniger als 2o kg längs
zweier paralleler Stichlinien genäht sind, von denen die eine Stichlinie eine Heracles- und die andere Stichlinie eine Antaeus-Kettenstichlinie ist, die beide mittels einer Doppelnadel-Nähmaschine in nur einem Nähdurchgang genäht sind.
einer Zugfestigkeit von nicht weniger als 2o kg längs
zweier paralleler Stichlinien genäht sind, von denen die eine Stichlinie eine Heracles- und die andere Stichlinie eine Antaeus-Kettenstichlinie ist, die beide mittels einer Doppelnadel-Nähmaschine in nur einem Nähdurchgang genäht sind.
7830440 25.0179
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4289577 | 1978-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7830440U1 true DE7830440U1 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=1323778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7830440U Expired DE7830440U1 (de) | 1977-10-14 | Transportbeutel für Schüttgüter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7830440U1 (de) |
-
0
- DE DE7830440U patent/DE7830440U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800736C2 (de) | Flexibler Behälter zur Beförderung von Stoffen, insbesondere von Schüttgütern | |
DE69012349T2 (de) | Behälter für schüttgut. | |
DE1785363C3 (de) | Reißverschluß | |
EP0897029B1 (de) | Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc. | |
DE1407932B2 (de) | Flache filtertasche mit hochkant gestelltem rechteckquerschnitt, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3207322C2 (de) | Großsack mit einem doppelwandigen Außensack und einem eingelegten Innensack | |
DD231770A5 (de) | Flexibler behaelter zur aufbewahrung und zum transport loser gueter | |
DE2348032A1 (de) | Naht zum zusammenfuegen der enden von gewebebahnen | |
EP0444291B1 (de) | Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2947385A1 (de) | Transportbeutel mit einem zylindrischen einfuellstutzen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE8505491U1 (de) | Grossraum-Transportbeutel fuer Schuettgut | |
DE202005004174U1 (de) | Behältersack | |
DE4411920A1 (de) | Flexibler Behälter | |
DE2748130C3 (de) | Einfaßband, insbesondere für Teppiche oder filzartige Bahnen | |
DE3736859C2 (de) | ||
CH637008A5 (en) | Fitted sheet and method for its manufacture | |
DE7830440U1 (de) | Transportbeutel für Schüttgüter | |
DE3207850A1 (de) | Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2626661C3 (de) | Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß | |
DE2547588A1 (de) | Waeschetransportsack zum selbstentleeren | |
DE8336862U1 (de) | Schuettgut-Behaelter | |
DE10338130A1 (de) | Netzbahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen | |
DE2936633A1 (de) | Drucktuch fuer siebdruckmaschinen. | |
DE4416150A1 (de) | Behälter | |
DE4223034A1 (de) | Durch Vernähen von Gewebebahnen hergestellter Sack |