DE7829842U1 - Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor - Google Patents

Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor

Info

Publication number
DE7829842U1
DE7829842U1 DE7829842U DE7829842DU DE7829842U1 DE 7829842 U1 DE7829842 U1 DE 7829842U1 DE 7829842 U DE7829842 U DE 7829842U DE 7829842D U DE7829842D U DE 7829842DU DE 7829842 U1 DE7829842 U1 DE 7829842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive motor
motor according
motor
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7829842U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMANN KURT HELMUT 5063 OVERATH
Original Assignee
HOFMANN KURT HELMUT 5063 OVERATH
Publication date
Publication of DE7829842U1 publication Critical patent/DE7829842U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

«f« Uf
DipUr.g. n.-J. Lipport 4* 0^* 1978
Patentanwälte L/K
Fiankenforsier Straße 5060 Bergisch Glodba-ii 3
Kurt Helmut Hofmann
Overath-Eulental
" Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Yfasserpumpen auf dem Aquariensektor n
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor, mit einem allseitig flüssigkeits- und gasdicht abgeschlossenen Gehäuse sowie einer auf der Motorwelle sitzenden, durch die geschlossene Gehäusewand hindurchwirkenden permanentmagnetischen Kupplung.
78298Ä 25.0179
Bei einem bekannten elektrischen Antriebsmotor der genannten : Art ist das Motorgehäuse fest mit dem Gehäuse einer Kreiselpumpe § verbunden, wobei der vom Yasser durchströmte Pumpenbereich . J
durch eine dichte Trennwand vom Motorbereich abgetrennt ist. !
Ein solcher Antriebsmotor kann nur in Verbindung mit dem ent- i
sprechenden Pumpengehäuse verwendet werden, für welches er |
konzipiert ist. |
Ferner sind unabhängige Antriebsmotoren bekannt, deren aus dem Gehäuse herausgeführte Antriebswellen mechanisch mit den Wellen ler Kreiselpumpen gekuppelt werden müssen. Bei diesen Aggregaten ist ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich und darüber hinaus treten Dichtung'sprobleme auf. Ferner sind diese Antriebsaggregate nicht ganz ungefährlich, da das Pumpenvasser bei unsachgemäßer Behandlung mit den elektrischen Teilen des Motors in Verbindung kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unabhängigen elektrischen Antriebsmotor für den Aquariensektor zu schaffen, der für verschiedene Aggregate verwendet werden kann, sich problemlos cit diesen verbinden laßt und darüber hinaus sicher ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgäbe dadurch gelöst, daß die der Wasserpumpe zugewandte Seite des Motorgehäuses als dünnwandige
78298Ä 25.01.79
Membran mit einer ebenen Außenfläche ausgebildet ist, die an eine ebenfalls ebenflächige geschlossene Membranfläche des Pumpengehäuses anlegbar ist, und daß im Bereich der Membran eine Befestigungseinrichtung zur Verbindung des Motorgehäuses mit dem Pumpengehäuse vorgesehen ist.
Ein solcher allseitig hermetisch abgeschlossener Motor läßt sich problemlos auf dem Aquariensektor verwenden und selbst unter¥asser einsetzen und kann mit den verschiedensten Antriebsaggregaten, insbesondere verschiedenen Pumpentypen, problemlos gekoppelt werden. Aufgrund der universellen Einsatzmöglichkeiten dieses Antriebsmotors ist es auch möglich, diesen in größerer Stückzahl und somit rationeller fertigen zu können«
Als Befestigungseinrichtung zwischen Motorgehäuse und Pumpengehäuse ist vorzugsweise eine Bajonettverbindung vorgesehen. ( Diese kann mit einem Handgriff ohne Werkzeug in kürzester Zeit zusammengesteckt werden. Dabei ist zweckmäßig am Motorgehäuse der Bajonettinnenteil einstückig mit diesem rund um die dünn- *!
I wandige Membran ausgebildet, während am Pumpengehäuse der I Bajonettaußenteil einstückig mit diesem vorgesehen ist, wobei f
der Bajonettaußenteil als ringförmiger, die Membranfläche um- ,| gebender axial vorspringender Flansch mit radial nach innen |
gerichteten Befestigungsnasen ausgebildet ist Als Bajonettaußen-«
- 4
7829BHH 25.01.79
teil kann auch ein gesonderter Überwurfring vorgesehen sein, der einen umlaufenden Anlagerand zur Halterung des Pumpen * gehäuses aufweist.
Das Motorgehäuse ist vorzugsweise becherförmig ausgebildet und auf der der Membran gegenüberliegenden Seite mit einem Deckel mit umlaufendem Dichtungsring verschlossen.
Das Motorgehäuse ist vorzugsweise ein Kunststoffspritzteil. Die elektrische Zuleitung sollte ein mit einem Isoliermantel umgebenes Kabel sein, das durch die Deckelwand hindurchlaufend dicht in diese eingegossen ist. .
Der Elektromotor einschließlich Blechpaket, Spule und Rotor kann an zwei parallel zur Rotorachse liegenden äußeren Stiften sitzen, die auf der Seite der Membran in zylindrische Ausij ,- nehmungen im Motorgehäuse gesteckt sind und auf der gegenüberliegenden Seite mit elastischen Endkappen versehen sind, die sich an der Innenfläche des aufgesetzten Gehäusedeckels abstützen. Die Stifte können dabei aus zwei zusammenschraubbaren Abschnitten bestehen, wobei der eine Abschnitt einen mittigen Gewindezapfen und der andere Abschnitt eine mittige Gewindebohrung aufweist. Dabei greift der Gewindezapfen durch das Blechpaket und zwei an beiden Enden des Blechpaketes angeordnete gekröpfte Bügel, die die rotierenden Motorteile lagern, während
78298W 25.01.79
die zusammengeschraubten Stiftabschnitte das Blechpaket und die Bügel mit ihren einander gegenüberliegenden Stirnflächen fest zusammendrücken und haltern.
Das Motorgehäuse ist vorzugsweise mit einer Dauer-Ölfüllung versehen, so daß für eine ständige Schmierung gesorgt ist. Zur Umwälzung des Öls im Gehäuse kann εχι mindestens einer Stirn™ ! ) seite des Innenraums des Gehäuses ein sich rundum erstreckender, axial vorspringender Flansch mit Ausnehmungen angeordnet sein, wobei zwischen dem Flansch und der Innenwand des Motorgehäuses radiale Stege mit schrägen Auflaufflächen vorgesehen sind.
Um mit einfachen Mitteln eine gute Kühlung des Motors zu erreichen, kann das Motorgehäuse rundfam seinen Umfang mit einstückig angeformten, in Axialrichtung verlaufenden, radial gexichteten Kühlrippen versehen sein.
Diese können gleichzeitig zur Halterung bzw. Befestigung des Motors ausgenutzt werden. Zur Halterung bzw. Befestigung kann eine Konsole mit einer zweiarmigen Spannzange vorgesehen sein, deren Arme zwischen die Kühlrippen des Motorgehäuses eingreifen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
25.01.79
Fig. 1 in auseinandergezogenea Zustand einen Motor mit
einer anzusetzenden Kreiselpumpe,
S Fig. 2 das membranseitige Endteil des Motors aus Fig. 1 ί
im Zusammenhang mit einem anderen Ausführungsbeispiel einer Pumpe und f
Fig. 3 eine Stirnansicht des Motors gemäß Fig. 1 auf · ' einer Haltekonsole. I
Nach der Zeichnung weist der elektrische Antriebsmotor 1 ein |
Kunststoff^ I
becherförmiges Gehäuse 2 auf, welches ein 'Spritzteil ist. |
Das becherartige Gehäuse 2 ist mit einem ebenfalls als Kunst- '
stoffspritzteil ausgebildeten Deckel 3 verschließbar. Der |
Deckel 3, der den gleichen Außendurchmesser aufweist wie das f
Gehäuse 2, greift mit einem zylindriseilen Führungsteil 4 form- |
schlüssig in den zylindrischen Innenraum des Gehäuses 2 ein. Als |
fiüssigkeits- und gasdichter Verschluß dient ein O-Ring 5> der |
in eine in dem zylindrischen Führungsteil 4 ausgebildete ua- |
laufende Nut 6 eingelegt ist. Der Deckel 3 kann mit Hilfe -vcn |
S Scvrauben 7 an der offenen Stirnseite 8 des Gehäuses 2 befestigt
werden.
Auf der mit dein Deckel 3 verschließbaren offenen Stirnseite 8
gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse 2 mit einer einstückig
abgeformten dünnwandigen Membran 9 verschlossen, die eine
78298Ä 25.01.79
^bene Außenfläche 10 aufweist.
Im Inneren des Gehäuses sind die die einzelnen Motorteile, wie das Blechpaket 11, die Spule 12· sowie der Rotor mit seiner Welle 13 mit Hilfe von zwei Stiften 14 gehaltert, die auf '. gegenüberliegenden Selten der Motorwelle außerhalb der rotierenden Motorteile parallel zueinander liegen. Die Stifte 14 bestehen aus zwei zusammenschraubbaren Abschnitten 15 und 16, wobei der eine Abschnitt 15 einen mittigen Gewindezapfen 17 und der andere Abschnitt 16 eine mittige Gewindebohrung 18 aufweist. Die beiden Gewindezapfen 17 erstrecken sich durch das Blechpaket 11 sowie zwei an beiden Enden des Blechpakets angeordnete gekröpfte Bügel 19 hindurch, wobei die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen 20 und 21 der Stiftabschnitte 15 und das Blechpaket 11 sowie die Bügel 19 fest zusammendrücken und haltern. Die Stifte 14 sitzen auf der mit der Membran 9 versehenen Seite des Motorgehäuses in zylindrischen Ausnehmungen 22 und tragen auf der gegenüberliegenden Seite elastische Endkappen 23, die sich an der Innenfläche des aufgesetzten Gehäusedeckels 3 abstützen.
Die rotierenden Motorteile sind in den von den Stiften 14 zusammen mit dem Blechpaket 11 getragenen gekröpften Bügeln 19 gelagert.
78298% 25.01.79
Als Stromzuführung dient ein mit einem Isoliermantel umgebenes Kabel 24, das durch die Deckelwand hindurchlaufend dicht in diese eingegossen ist· Bei fest aufgesetztem Deckel ist also das Motorgehäuse 2 fest verschlossen, ohne daß im Bereich der Stromzuführung eine Undichtigkeit entstehen kann. Das Motorgehäuse kann also problemlos auch Unterwasser eingesetzt werden.
(J Zur Kühlung des Motors ist das Motorgehäuse 2 rund um seinen Umfang mit einstückig angeformten, in Axialrichtung verlaufenden, radial vorspringenden Kühlrippen 25 versehen. Desgleichen ; weist auch der Deckel 3 entsprechende Kühlrippen 26 an seiner
'■ Stirnseite auf.
Unmittelbar hinter der einstückig mit dem Motorgehäuse 2 ausgebildeten Membran 9 sitzt der motorseitige Teil 27 einer permanentmagnetischen Kupplung. Der Kupplungsteil 27 dj-snt zur Mitnahme eines entsprechenden Kupplungsteils 28 einer Kreiselpumpe 29. Der pumpenseitige Kupplungsteil 28 liegt dabei un-• mittelbar hinter einer ebenfalls ebenflächigen Membran 30, die auf der dem Motor 1 zugewandten Seite den dichten Abschluß des Pumpengehäuses 31 bildet. Die Membran 30 weist die Form eines Deckels auf, der unter Zwi schenschal'bung eines Dichtrings 32 dichtend auf das Pumpengehäuse 31 aufgesetzt ist.
Im Betrieb liegt die Membran 30 des Pumpengehäuses 31 bündig an der Membran 9 des Motorgehäuses 2 an, so daß die magnetischen
78298% 25.0179
I 1 · · I I
Kupplungskräfte durch die beiden Membranen 9 und 30 hindurch übertragen werden können und somit der Motor 1 die Pumpe 29
I antreiben kann.
t Zur Verbindung des Motorgehäuses 2 mit dem Pumpengehäuse 31
S dient eine Bajonettverbindung. Der Innenteil der Bajonettver-
f >-λ bindung mit seinen nach außen gerichteten Nasen 33 ist ein-
I stückig mit dem Motorgehäuse 2 rund um die Membran 9 angeordnet."
., Der Bajonettaußenteil mit den nach innenjgerichteten Haltenasen
I 34 sitzt an einem gesonderten Überwurfring 35, der über das
J Pumpengehäuse 31 gestülpt ist und dieses mit einem umlaufenden
} Anlagerand 36 festhält und gegen die Membran 9 des Motorge-
I häuses 2 drückt.
f Das umzuwälzende Wasser wird bei Betätigung des Motors durch ■ den Ansaugstutzen 37 in das Pumpengehäuse 31 hineingesaugt und :. ^ durch einen tangential an das Pumpengehäuse angesetzten Stutzen I 38 hinausgedrückt.
Damit der Motor 1 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Lage mit der angesetzten Pumpe eingesetzt werden kann, ist ein auf den Ansaugstutzen 37 der Pumpe 29 aufsetzbares Anschlußstück 39 vorgesehen, in welches das umzuwälzende Wasser entweder in radialer oder axialer Richtung eintreten kann,
- 10 -
78298Ä 25.0179
Zvun radialen Eintritt des angesaugten Wassers ist ein seitlicher, wahlweiser verschließbarer Stutzen 40 vorgesehen. Zum axialen Eintritt des Wassers ist eine axiale Durchgangsbohrung vorgesehen, die in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiei mit einem Stopfen 41 verschlossen ist. Wenn das Wasser in das Anschlußstück 39 in axialer Richtung eintreten soll, wird ansteile des Stopfens 41 ein Anschlußstück eingesetzt und der Anschluß 40 verschlossen.
Der Motor 1 kann aufgrund der Tatsache, daß sein Gehäuse 2 allseitig hermetisch abgeschlossen ist, mit einer Ölfüllung versehen sein. Die Ölmenge wird zweckmäßig so gewählt, daß im Ruhezustand des Motors alle Lagerstellen mit Öl bedeckt sind. Um während des Betriebs des Motors eine gute Durchspülung zu erzielen, ist an der kupplungsseltigen Stirnseite des Innenraums des Motorgehäuses ein sich rundum erstreckender, axial vorspringender Flansch 54 vorgesehen, der in Abständen Ausnehmungen 55 aufweist. Zwischen dem Flansch 54 und der Innenwand des Motorgehäuses sind radiale Stege 56 vorgesehen? die einen dachförmigen Querschnitt mit schrägen Auflaufflächen 57 aufweisen. Im Betrieb des Motors, bei vertikaler und auch bei in der Zeichnung nicht dargestellter horizontaler Lage, wird das Öl von dem rotierenden Kupplungsteil 27 nach außen geschleudert, tritt durch die in dem Flansch 54 vorgesehenen Ausnehmungen 55 und wird beim1 Auftreffen auf die schrägen Auflaufflachen 57 über den gesamten Innenraum des Motorge-
- 11 -
78298ft ZS.Ol79
hauses 2 verteilt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt der Motor 2 mit einer Kreiselpumpe .42 zusammen, deren Gehäuse 43 an einem Deckel 58 für ein aufrechtstehendes FiItergefäß 44 befestigt ist. Dieser weist einen unmittelbar in das Gefäß 44 mündenden Wassereinlaß und einen mit dem Pumpengehäuse 42 verbundenen Wasserauslaß 60 auf. Im Betrieb wird unten an das Pumpengehäuse ein in der Zeichnung nicht dargestellter Filter angeschlossen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der pumpenseitige Teil 45 der zwischen Motorgehäuse 2 und Pumpengehäuse 42 vorgesehenen Bajonettverbindung unmittelbar an den Deckel 58 angeformt. Wenn das Motorgehäuse 2 mit ssiner Membran 9 gegen die Membranfläche 46 des Pumpengehäuses 43 angelegt wird, greifen die Teile der Bajonettverbindung ineinander und nach einer kurzen Drehung werden die vorspringenden Nasen 33 des motorseitigen Teils der Bajonettverbindung von den nach innen gerichteten Haltenasen 53 des pumpenseitigen Teils der Bajonettverbindung festgehalten.
Um den Motor 1 auch unabhängig von anderen Aggregaten selbständig haltern zu können, ist eine Konsole 47 mit ein^r zweiarmigen
- 12 -
78298^4 ζ5.οι. η
- 12 -
Spannzange 48 vorgesehen, deren Arme 49 und 50 zwischen die Kühlrippen 25 des Motorgehäuses 2 eingreifen. Durch Betätigung eines Spannmechanismus 51 werden die Arme 49 und 50 etwas aufeinander zu bewegt, so daß sie.fest zwischen den Kühlrippen 25 sitzen. Als Spannmechanismus dient eine Schraube 52.
ψι
78298ft 25.01.79

Claims (1)

  1. Dpq 4. Okt. 1978
    Patentanwälte
    Frankenforster Straße 137
    Bergisch Giadbach 3
    KuT't Helmut Hofmann
    Overath-Eulenthal
    Schutzansprüche
    1. Elektrischer Antriebsmotor; insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor, mit einem allseitig flüssigkeits- und gasdicht abgeschlossenen Gehäuse sowie einer auf der Motorwelle sitzenden, durch-die geschlossene Gehäusewand hindurchwirk-^den permanentmagnetischen Kupplung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der Wasserpumpe (29; 42) zugewandte Seite des Motorgehäuses (2) als dünnwandige Membran (9) mit einer ebenen Außen- ( fläche ausgebildet ist, die an eine ebenfalls ebene ge
    schlossene Membranfläche (30; 46) des Pumpengehäuses (31; 43) anlegbar ist und daß im Bereich der Membran (9) eine Befestigungseinrichtung zur Verbindung des Motorgehäuses (2) mit dem Pumpengehäuse (31; 43) vorgesehen ist.
    2. Antriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungseinrichtung zwischen Motorgehäuse (2) und Pumpengehäuse (31; 43) eine
    78298ft
    25.0179
    ■ «· err· t *
    Bajonettverbindung vorgesehen ist.
    3. Antriebsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennze i chnet, daß am Motorgehäuse (2) der Bajonettinnenteil (33) einstückig mit diesem rund um die dünnwandige Membran (9) ausgebildet ist.
    4. Antriebsmotor nach Anspruch 3, dadurch g s ken-nzeichnet, daß am Pumpengehäuse (43) der Bajonettaußenteil einstückig mit diesem angeordnet ist,
    (45)
    wobei der Bajonettaußenteil als ringförmiger, die Membranfläche (46) umgebender axial vorspringender Flansch mit radial nach innenjgerichteten Befestigungsnasen (53) ausgebildet ist. (Fig. 2)
    5. Antriebsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bajonettaußenteil ein gesonderter Überwurfring (35) vorgesehen ist, der einen umlaufenden Anlagerand (36) zur Halterung des Pumpenge-
    (29)
    häuses aufweist. (Fig. 1)
    6. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz ei chnet, daß das Motorgehäuse (2) becherförmig ausgebildet 1st und auf der der Membran (9) gegenüberliegenden Seite mit einem Deckel
    78238^25.01.79
    If · *
    (3) mit umlaufendem Dichtungsring (5) verschließbar ist. |
    7* Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- |
    durch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (2) ein Kunststoffspritzteil ist.
    8. Antriebsmotor nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch
    gekennzeichnet» daß die elektrische Zuleitung '
    ein mit einem Isoliermantel umgebenes Kabel (24) ist, das
    durch die Deckelwand hindurchlaufend dicht in diese eingegossen ist.
    9. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-
    durch gekennzeichnet, daß der Elektro- I
    motor einschließlich Blechpaket (11), Spule (12) und Rotor
    ft an zwei Oarallel zur Rotorachse (13) liegenden äußeren I
    Stiften (14) sitzt, die auf der Seite der Membran (9) in f
    zylindrische Ausnehmungen (22) im Motorgehäuse (2) gesteckt |
    ft sind und auf der gegenüberliegenden Seite mit elastischen §
    Endkappen (23) versehen sind,die sich an der Innenfläche des f aufgesetzten Gehäusedeckels (3) abstützen.
    10. Antriebsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennz e i c h ne t, daß die Stifte (14) aus zwei zusammen-
    78298% 25.01.79
    schraubbaren Abschnitten (15, 16) bestehen, wobei der eine Abschnitt (15) einen mittigen ewindezapfen (17) und der andere Abschnitt (16) eine mittige Gewindebohrung (18) aufweist, daß der Gewindezapfen (17) durch das Blechpaket (11) und zwei an beiden Enden des ^lechpaketes angeordnete gekröpfte Bügel (19) hindurchgreift, die die rotierenden Motorteile (12, 13) lagern, und daß die ; ( 5 zusammengeschraubten Stiftabschnitte (15, 16) das Blechpaket (11) und die Bügel (19) mit ihren einander gegenüberliegenden Stirnflächen (20, 21) fest zusanunendrücken und haltern. ■,
    ΛΛ. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (2) eine Dauer-ÖlfüTlung aufweist.
    12. Antriebsmotor nach Anspruch 11, dadurch g e -
    kennze ichnet, daß an mindestens einer Stirnfläche des Innenrandes des Motorgehäuses (2) ein sich rundum erstreckender, axial vorspringender Flansch (54) mit Ausnehmungen (55) angeordnet ist und daß zwischen dem Flansch (54) und der Innenwand des Motorgehäuses (2) radiale Stege (56) mit schrägen Auflaufflächen (57) vorgesehen sind.
    5 -
    78238II 25.01.79
    13. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d ur ch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse rund um seinen Umfang mit einstückig angeformten, in Axialrichtung verlaufenden, radial gerichteten Kühlrippen (25) versehen ist.
    .-v 14. Antriebsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, ' daß als Motorhalterung eine Konsole (47) mit einer zweiarmigen Spannzange (48) vorge-, sehen ist, deren Arme (49, 50) zwischen die Kühlrippen
    (25) des Motorgehäuses (2) eingreifen.
    78298Ä 25.01.79
DE7829842U Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor Expired DE7829842U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7829842U1 true DE7829842U1 (de) 1979-01-25

Family

ID=1323749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7829842U Expired DE7829842U1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7829842U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009681A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 NUOVA-Aquaristik Helmut Hofmann GmbH & Co. KG Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009681A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 NUOVA-Aquaristik Helmut Hofmann GmbH & Co. KG Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009681A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
EP0844015B1 (de) Hohlfasermembrantrennvorrichtung
DE19950245C1 (de) Radialgebläse
DE69007397T2 (de) Tauchpumpe.
DE2041481A1 (de) Ventilator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2620053A1 (de) Umwaelzpumpe fuer ein zentralheizungssystem
DE8104105U1 (de) Pumpe mit einem nasslaeufermotor
DE3603423C2 (de)
DE4434448C2 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE102010008822A1 (de) Rührwerk
EP0281818A1 (de) Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor
DE10065796B4 (de) Axial aufsteckbare Elektronik
DE2843226C2 (de) Gebläsemotor
DE7829842U1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
DE3021719C2 (de) Anschlußkasten mit Kabelstutzen für elektrische Maschinen
DE3941442A1 (de) Motorpumpe
DE8915690U1 (de) Elektrische Maschine mit vertikaler Welle
DE4320692A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE1528697C3 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE4418166C2 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
EP3957862A1 (de) Pumpsystem mit mediumgekühlter flüssigkeitspumpe
DE202010000482U1 (de) Antriebsanordnung mit Motoreinheit, Schneckengetriebeeinheit und Elektronikeinheit
DE19509454B4 (de) Elektromotor
DE3506648A1 (de) Motorgehaeuse fuer eine spaltrohrpumpe und verfahren zu dessen herstellung
DE2000483A1 (de) Kabeleinfuehrung bei elektrotechnischen Geraeten,insbesondere elektromotorisch angetriebenen Tauchpumpen