DE4434448C2 - Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen - Google Patents

Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen

Info

Publication number
DE4434448C2
DE4434448C2 DE4434448A DE4434448A DE4434448C2 DE 4434448 C2 DE4434448 C2 DE 4434448C2 DE 4434448 A DE4434448 A DE 4434448A DE 4434448 A DE4434448 A DE 4434448A DE 4434448 C2 DE4434448 C2 DE 4434448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bracket
motor according
side bearing
flange
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4434448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434448A1 (de
Inventor
Richard Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4434448A priority Critical patent/DE4434448C2/de
Priority to DE29509338U priority patent/DE29509338U1/de
Priority to FR9510478A priority patent/FR2725321B1/fr
Publication of DE4434448A1 publication Critical patent/DE4434448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434448C2 publication Critical patent/DE4434448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Description

Die Erfindung betrifft einen Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen, insbesondere Umwälzpumpen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 auf­ weist.
Bei einem bekannten Naßläufer-Spaltrohrmotor dieser Art (CH-PS 346 942) übergreift das Spaltrohr den gegen den Rotor weisenden, zylindrischen End­ abschnitt des B-seitigen Lagerträgers, dessen äußere Mantelfläche im übrigen an der Vergußmasse anliegt, mittels deren der Stator einschließlich seiner Wick­ lung vergossen ist. Diese Vergußmasse füllt auch eine im Querschnitt L-förmige Ringnut aus, die im Anschluß an das Ende des Spaltrohres im Außenmantel des B-seitigen Lagerträgers vorgesehen ist. Eine solche Abdichtung ist störanfällig und außerdem aufwendig. Auch die Einpassung des Stators, dessen Wicklung über das A-seitige Ende des Motorgehäuses übersteht, in das Motorgehäuse ist aufwendig.
Bei einem anderen bekannten Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen (DE-GM 18 85 971) muß der vergossene Stator ebenfalls in das Motorgehäuse eingepaßt werden. Ferner ist die Einpressung des B-seitigen Lagerträgers in den entsprechenden Endteil des Spaltrohres problematisch.
Ferner ist ein Spaltrohrmotor bekannt (FR-PS 1.531.555), bei dem der Stator mit seiner Außenmantelfläche unmittelbar am Motorgehäuse anliegt. Nur die beiden Wickelköpfe der Statorwicklung sind in eine Vergußmasse eingebettet. Daher bedarf es auch bei diesem Motor einer Einpassung des Stators in das Motorgehäuse. Die Abdichtung zwischen dem Spaltrohr einerseits sowie den beiden Lagerträgern andererseits erfolgt ausschließlich mittels je eines O-Rin­ ges.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Naßläufer-Spaltrohr­ motor zu schaffen, der kostengünstiger als die bekannten Naßläufer-Spaltrohr­ motoren hergestellt werden kann. Diese Aufgabe löst ein Naßläufer-Spaltrohr­ motor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß der Stator, seine Wicklung und die Vergußmasse mit dem als verlorene Gießform dienenden Gehäuse einen Verbundkörper bilden, entfällt der Aufwand für die Einpassung des Stators in das Gehäuse vollständig. Ferner wird durch die Verschweißung des Spaltrohres mit dem B-seitigen Lagerträger nicht nur eine sehr kostengünstige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erreicht. Diese Verbindung macht auch den Einsatz zusätzlicher Dichtungs­ mittel entbehrlich und ergibt eine hohe mechanische Belastbarkeit, was im Hinblick darauf von Vorteil ist, daß die aus dem Spaltrohr und dem B-seitigen Lagerträger bestehende Baueinheit den bei den bekannten Spaltrohrmotoren mit vergossenem Stator notwendigen Gießdorn ersetzt.
Zwar könnte der B-seitige Lagerträger beispielsweise als Dreh­ teil ausgebildet sein. Kostengünstiger ist jedoch eine Ausbil­ dung als Blech-Tiefziehteil, wobei aus Korrosionsgründen Edel­ stahl besonders vorteilhaft ist.
Um den B-seitigen Lagerträger mit möglichst geringen Kosten herstellen zu können und außerdem die Verbindung zwischen ihm und dem Spaltrohr möglichst einfach zu gestalten, bildet bei einer bevorzugten Ausführungsform die äußere Randzone des B-seitigen Lagerträgers einen sich radial nach außen er­ streckenden Flansch, der mit dem Spaltrohr verbunden ist. Für die Verbindung mit dem B-seitigen Lagerträger kann das Spaltrohr mit einem radial nach innen sich erstreckenden Randbereich an der vom Rotor des Spaltrohrmotors wegweisenden Seite des Flan­ sches und mit einer radial nach innen vorspringenden Sicke an der dem Rotor zugewandten Seite des Flansches des B-seitigen Lagerträgers anliegen.
Die Verbindung zwischen dem Spaltrohr und dem B-seitigen Lagerträger kann aber auch beispielsweise in der Form ausgeführt sein, daß nur der radial nach innen sich erstreckende Randbereich des Spalt­ rohres am Flansch des B-seitigen Lagerträgers anliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im B-seitigen Lager­ träger neben dem Lager ein Ring mit Innengewinde festgelegt, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des B-seitigen Lagers und in das ein gleichachsig zur Motorwelle angeordneter Spannkörper eingreift, der eine dem B-seitigen Lagerträger zugewandte Schulter aufweist, gegen die der B-sei­ tige Lagerträger gespannt ist. Dadurch, daß der Innendurchmes­ ser des Ring es größer ist als der Innendurchmesser des B-seiti­ gen Lagers, ist es möglich, das Innenschleifen der in den B-seitigen Lagerträger eingesetzten Lagerbüchse, bei der es sich vorzugsweise um eine Keramik-Lagerbüchse handelt, nach dem Einsetzen der Baueinheit fachgerecht durchzuführen, weil das Oszillieren der Schleifspindel räumlich nicht behindert wird. Hierdurch wird eine weitere Reduktion der Herstellungskosten erreicht. Der Spannkörper kann so weit in den Ring einge­ schraubt werden, daß der B-seitige Lagerträger mit der ge­ wünschten Kraft gegen die Schulter des Spannkörpers gespannt wird. Hierdurch ist auch in einfacher Weise sichergestellt, daß das A-seitige Ende des Spaltrohres gegen die A-seitige Stirn­ fläche der verlorenen Gehäuse-Gießform gezogen wird.
Zwischen die Schulter und den B-seitigen Lagerträger kann unter Bildung eines elektrischen Kontaktes eine Metallscheibe einge­ klemmt sein, von der eine Anschlußlasche absteht. Diese Lasche kann im Anschlußraum beispielsweise mittels einer Lüsterklemme mit dem Null-Leiter eines Netzanschlußkabels verbunden sein. Für die Erdung des B-seitigen Lagerträgers und über diesen auch der übrigen metallischen Teile sind dann keine zusätzlichen Maßnahmen, wie beispielsweise Gewindebohrungen, erforderlich, wodurch eine weitere Kosteneinsparung erzielt wird.
Der Spannkörper ist vorzugsweise unter Bildung einer De­ blockiereinrichtung als eine Buchse mit einem zentralen, ein Innengewinde aufweisenden Durchgangskanal ausgebildet, in das ein Verschlußstopfen eingreift. Diese Buchse ragt bei einer bevorzugten Ausführungsform in den auf der B-seitigen Stirn­ seite vorgesehenen Anschlußraum hinein und trägt eine auf sie aufgeschobene Hülse, die sich durch den Anschlußraum hindurch erstreckt und an einen den Anschlußraum verschließenden Deckel anschließt. Hierdurch ist in einfacher Weise verhindert, daß dann, wenn der Verschlußstopfen zum Zwecke einer Deblockierung des Rotors entfernt werden muß, austretendes Wasser in den Anschlußraum gelangt. Die Buchse erfüllt also drei Funktionen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließt sich der Flansch des B-seitigen Lagerträgers an einen zylindrischen Abschnitt an, welcher zusammen mit dem Spaltrohr einen Ringspalt be­ grenzt, in dem eine Ringdichtung liegt, die dicht sowohl am Spaltrohr als auch an dem zylindrischen Abschnitt anliegt.
Auch der A-seitige Lagerträger ist vorzugsweise als Blech-Tief­ ziehteil ausgebildet. Er weist bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform einen an der A-seitigen Stirnfläche der verlorenen Gehäusegießform anliegenden Flansch auf, zwischen den und die verlorene Gehäuse-Gießform das A-seitige Ende des Spaltrohrs eingeklemmt ist.
Eine weitere, wesentliche Konteneinsparung erreicht man dann, wenn man den Motor nicht mittels eines separaten Flanschkörpers an das Pumpengehäuse anflanscht, sondern die verlorene Gehäu­ se-Gießform, die an ihrem A-seitigen Ende einen Deckelteil aufweist, an diesem Ende mit angeformten, radial nach außen überstehenden Augen versieht für Verbindungsschrauben, mittels deren der Spaltrohrmotor mit dem Pumpengehäuse verbindbar ist. Damit beim Vergießen der für die Aufnahme der Schraube erfor­ derliche Kanal freibleibt, weisen die Augen vorzugsweise je eine Innenbuchse auf, die abdichtend mit je einer an den Deckelteil der verlorenen Gehäuse-Gießform angeformten Hülse zusammengesteckt sind.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf das B-seitige Motorende bei abge­ nommenem Deckel des Anschlußraumes,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Eine Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage oder eine Wasserver­ sorgungsanlage weist, wie Fig. 2 zeigt, ein in bekannter Weise ausgebildetes Pumpengehäuse 1 auf, dessen beide gleichachsig angeordnete Anschlußstutzen mit 2 bezeichnet sind. An das Pumpengehäuse 1 ist mittels Schrauben 3 ein als Ganzes mit 5 bezeichneter Elektromotor angeflanscht, bei dem es sich um einen Naßläufer-Spaltrohrmotor handelt, der als Drehstromasynchronmo­ tor mit Kondensatorhilfsphase ausgeführt ist.
Der Elektromotor weist eine aus Kunststoff bestehende, verlo­ rene Gehäuse-Gießform 6 auf, in der konzentrisch ein Stator­ blechpaket 7 angeordnet ist, das eine Statorwicklung 8 trägt. Die verlorene Gehäuse-Gießform 6 ist auf der dem Pumpengehäuse 1 abgewandten Stirnseite durch eine einstückig mit dem Mantel ausgebildete Stirnwand 6′ und auf der dem Pumpengehäuse 1 zugekehrten A-Seite mittels eines Deckelteils 6′′ verschlossen, der, wie Fig. 2 zeigt, mit einem zentralen, rohrförmigen Ab­ schnitt den A-seitigen Wickelkopf der Statorwicklung 8 radial nach innen abdeckt. Seine Innenmantelfläche schließt sich stufenlos an die Innenmantelfläche des Statorblechpaketes 7 an.
An die A-seitige Endzone des Mantels der verlorenen Gehäu­ se-Gießform 6 sind vier radial nach außen überstehende, gleich­ mäßig auf dem Umfang verteilt angeordnete Augen 4 angeformt, die von den Schrauben 3 durchgriffen werden. An die Auflageflä­ che der Augen 4 für den Schraubenkopf ist eine sich gegen den Deckelteil 6′′ erstreckende Innenbuchse 4′ angeformt, die auf ′einem Teil ihrer Länge von einer an den Deckelteil 6′′ ange­ formten Hülse übergriffen wird. Die Innenbuchsen 4′ und die sie übergreifenden Hülsen bilden je einen geschlossenen Durch­ trittskanal für den Schaft der aufzunehmenden Schraube 3. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Füllen der verlorenen Gehäuse-Gießform 6 mit Gießharz 33 die Durchtrittskanäle für die Schrauben 3 freibleiben.
Die Stirnwand 6′ bildet den Boden eines Anschlußraumes 9, der im übrigen durch eine Verlängerung 10 des äußeren Mantels der verlorenen Gehäuse-Gießform 6 in axialer Richtung über die Stirnwand 6′ hinaus und einen auf diese Verlängerung 10 aufge­ setzten Deckel 11 begrenzt ist. Die Verlängerung 10 ist ein­ stückig mit der verlorenen Gehäusegießform 6 ausgebildet. In dem sich an die B-seitige Stirnwand 6′ der verlorenen Gehäuse­ gießform 6 anschließenden Anschlußraum 9 sind die Anschlußlei­ tungen der Statorwicklung B mit einem Kondensator 12, einem Schalter 13 und einem Netzanschlußkabel 14 verbunden.
Die B-seitige Stirnwand 6′ der verlorenen Gehäusegießform 6 ist mit einer zentralen Öffnung versehen, an deren Berandung ein gleichachsig angeordnetes, sich zur A-Seite hin erstreckendes, kurzes Rohrstück 15 angeformt ist. In dieses Rohrstück 15 greift abdichtend ein buchsenförmiger Abschnitt eines B-seiti­ gen Lagerträgers 17 ein, bei dem es sich aus Korrosions- und Kostengründen um ein tiefgezogenes Teil aus Edelstahlblech handelt. Wie Fig. 2 zeigt, schließt sich an das zum Anschluß­ raum 9 hin weisende Ende des buchsenförmigen Abschnittes ein radial nach innen vorspringender Flansch an, an dem ebenso wie am buchsenförmigen Abschnitt ein Ring 16 anliegt, der mit einem Innengewinde versehen ist. An die dem Rotor 7′ des Elektromo­ tors 5 Zuge kehrte Stirnfläche des Ringes 16 schließt sich eine Lagerbuchse 18 an, für die der buchsenförmige Abschnitt des B-seitigen Lagerträgers 17 den erforderlichen Sitz bildet.
Der Innendurchmesser des Ringes 16 und der Innendurchmesser des radial nach innen vorspringenden Flansches des B-seitigen Lagerträgers 17 ist etwas größer als derjenige der Lagerbuchse 18, die ebenso wie der Ring 16 im B-seitigen Lagerträger fest­ gelegt ist. Daher kann das Innenschleifen der aus einem Kera­ mikmaterial bestehenden Lagerbuchse 18 nach deren Einsetzen in den B-seitigen Lagerträger 17 fachgerecht ausgeführt werden, weil das Oszillieren der Schleifspindel räumlich nicht behin­ dert wird.
An das gegen den Rotor 7′ weisende Ende des buchsenförmigen Abschnittes des B-seitigen Lagerträgers 17 schließt sich, wie Fig. 2 zeigt, ein radial nach außen sich erstreckender Flansch­ teil an, an dessen Außenrand sich ein rohrförmiger Abschnitt anschließt, der sich gegen die B-seitige Stirnwand 6′ der verlorenen Gehäuseform 6 erstreckt, jedoch nur etwa über die Hälfte der axialen Länge des buchsenförmigen Abschnittes. An diesen rohrförmigen Abschnitt schließt sich ein radial nach außen vorspringender Flanschabschnitt an, wie Fig. 2 zeigt.
Mit dem äußeren Rand dieses Flanschabschnittes ist das eine Ende eines Spaltrohres 20 fest verbunden, das auf einem Teil seiner Länge mit seiner Außenmantelfläche an der Innenmantel­ fläche des Statorblechpaketes 7 anliegt. Das Spaltrohr 20, das einen Sitz für den B-seitigen Lagerträger 17 bildet, weist an seinem B-seitigen Ende einen nach innen vorspringenden Flansch 20′ auf, der an der gegen die B-seitige Stirnwand 6′ weisenden Seite des Flanschabschnittes des B-seitigen Lagerträgers 17 anliegt. Im Ausführungsbeispiel liegt an der anderen Seite dieses Flanschabschnittes eine nach innen vorspringende Sicke des Spaltrohres 20 an, wodurch das Spaltrohr 20 mit dem B-sei­ tigen Lagerträger 17 spielfrei zu einer topfförmigen Baueinheit vereinigt ist. Auf die Sicke kann verzichtet werden. Die topfförmige Baueinheit macht einen Gießdorn beim Vergießen des Stators und seiner Wicklung entbehrlich.
Das den Flanschabschnitt des B-seitigen Lagerträgers tragende Rohrstück begrenzt zusammen mit dem Spaltrohr 20 einen Ring­ raum, in den ein O-Ring 21 eingelegt ist, der dicht sowohl am B-seitigen Lagerträger 17 als auch am Spaltrohr 20 anliegt.
Der A-seitige Endabschnitt des Spaltrohres 20, dessen freies Ende nach außen gebogen ist, ist zwischen dem Deckelteil 6′ der Gehäusegießform 6 und einem A-seitigen Lagerträger 22 eingeklemmt, der wie der B-seitige Lagerträger 17 ein Tiefzieh­ teil aus Edelstahl ist. Wie Fig. 2 zeigt, liegt der A-seitige Lagerträger 22 sowohl an der Innenmantelfläche des Deckelteils 6′′ als auch mittels eines Flanschteils an dessen Stirnseite an. Die äußere Randzone dieses Flanschteils wird zusammen mit der an ihr anliegenden Ringzone des Deckelteils 6′′ von den Schrauben 3 gegen eine Ringdichtung 23 gepreßt, die an einer Anlagefläche des Pumpengehäuses 1 abdichtend anliegt. Wie der B-seitige Lagerträger 17 bildet auch der A-seitige Lagerträger 22 zusammen mit dem Spaltrohr 20 einen Ringraum, der eine in den A-seitigen Lagerträger 22 eingesetzte Lagerbuchse 24 im Abstand umgibt und einen O-Ring 25 aufnimmt, der dichtend sowohl am Lagerträger 22 als auch am Spaltrohr 20 anliegt.
In den Ring 16 ist ein mit einem Außengewinde versehener Endab­ schnitt eines hohlzylindrischen Spannkörpers 26 eingeschraubt, der im Anschluß an diesen Endabschnitt einen radial nach außen überstehenden Flansch 27 aufweist, der die Eindringtiefe des Spannkörpers 26 in den Ring 16 begrenzt. Mittels des Ringes 16 wird der nach innen vorspringende Flansch des B-seitigen Lager­ trägers 17 gegen den Flansch 27 gespannt. Im Ausführungsbei­ spiel kommt jedoch der B-seitige Lagerträger nicht in direkte Anlage an den Flansch 27, weil zwischen beiden Teilen eine metallische, elektrisch leitende Ringscheibe 28 angeordnet ist, welche kontaktbildend am B-seitigen Lagerträger 17 anliegt. Die Ringscheibe 28 weist eine radial abstehende Anschlußfahne 29 auf, die in einer im Anschlußraum 10 vorgesehenen Lüsterklemme 30 mit dem Null-Leiter des Netzanschlußkabels 14 elektrisch leitend verbunden ist. Die Erdung der metallischen Teile des Motors erfolgt ausschließlich über die Ringscheibe 28.
Der hohlzylindrische Spannkörper 26 weist einen vom Flansch 27 aus sich gegen den Deckel 11 erstreckenden, buchsenförmigen Abschnitt auf. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Deckel 11 mit einem zentralen Rohr 11′ versehen, das auf diesen buchsenförmigen Ab­ schnitt aufgeschoben ist und mit seiner Innenmantelfläche an der Außenmantelfläche des buchsenförmigen Abschnittes anliegt. Der zentrale Durchgangskanal des Spannkörpers 26 ist mit einem Innengewinde versehen, in welches der Gewindeschaft eines Verschlußstopfens 32 eingeschraubt ist, dessen Kopf abdichtend am freien Ende des buchsenförmigen Abschnittes anliegt. Der Spannkörper 26 erfüllt deshalb nicht nur die Aufgabe, die aus dem Spaltrohr 20 und dem B-seitigen Lagerträger 17 bestehende Baueinheit gegen die B-seitige Stirnwand 6′ zu spannen und damit auch das A-seitige Ende des Spaltrohres 20 gegen den Deckelteil 6′′ zu ziehen. Er bildet auch zusammen mit dem Verschlußstopfen 32 eine sogenannte Deblockiervorrichtung und außerdem auch noch den Träger für das zentrale Rohr 11′, wel­ ches sicherstellt, daß dann, wenn zum Zwecke einer Deblockie­ rung des Rotors 7′ der Verschlußstopfen 32 entfernt ist, aus­ tretendes Wasser nicht in den Anschlußraum 9 gelangen kann.
Vor dem Vergießen des Statorblechpaketes 7 einschließlich der Statorwicklung 8 in der Gehäuse-Gießform 6 mit dem Gießharz 33 wird die aus dem B-seitigen Lagerträger 17 und dem Spaltrohr 20 gebildete Baueinheit eingesetzt, durch welche der mit dem Gießharz 33 zu füllende Raum nach innen vollständig abgeschlos­ sen wird. Ein Einfüllkanal 34 und mehrere Ausgleichskanäle 35 der Stirnwand 6′ ermöglichen ein Einfüllen des Gießharzes auf der B-Seite und das vollständige Füllen aller Hohlräume, weil, wie Fig. 2 zeigt, das Gießharz in die Ausgleichskanäle 35 aufsteigen kann. Nach der Fertigstellung des aus der Gehäu­ se-Gießform 6 und dem Stator 7 mit seiner Statorwicklung 8 bestehenden Verbundkörpers kann die in den B-seitigen Lagerträ­ ger 17 eingesetzte, aus Keramikmaterial bestehende Lagerbuchse 18 mit einer oszillierenden Schleifspindel im eingesetzten Zustand geschliffen werden. Danach brauchen nur noch der Rotor kund der A-seitige Lagerträger 22 mit seiner Lagerbuchse 24 eingesetzt, also der Spannkörper 26 in den Ring 16 ,einge­ schraubt, die elektrische Verbindung in dem Anschlußraum herge­ stellt und dieser dann mittels des Deckels 11 verschlossen zu werden.

Claims (16)

1. Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen, insbesondere Umwälzpumpen, bei dem
  • a) der in einem Gehäuse angeordnete Stator einschließlich seiner Wicklung mit einer aushärtbaren Vergußmasse, die an der Innen­ fläche des Gehäuses anliegt, vergossen ist,
  • b) das Spaltrohr mit dem B-seitigen Lagerträger zu einer topfförmigen Baueinheit verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) der Stator (7), seine Wicklung (8) und die Vergußmasse (33) mit dem als verlorene Gießform dienenden Gehäuse (6) einen Verbundkörper bilden und
  • d) das Spaltrohr (20) mit dem B-seitigen Lagerträger (17) verschweißt ist.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest der B-seitige Lagerträger (17) ein Blechtiefziehteil ist.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest der B-seitige Lagerträger (17) aus Edelstahl besteht.
4. Motor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Randzone des B-seitigen Lagerträgers (17) einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch bildet, mit dem das Spaltrohr (20) verbunden ist.
5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltrohr (20) an seinem B-seitigen Ende mit einem radial nach innen sich erstreckenden Flansch an der vom Rotor (7′) des Motors wegweisenden Seite und mit einer radial nach innen vorspringenden Sicke an der dem Rotor (7′) zugewandten Seite des Flansches des B-seitigen Lagerträ­ gers (17) anliegt.
6. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltrohr (20) an seinem B-seitigen Ende einen radial nach innen vorspringenden Flansch aufweist, der am Flansch des B-seitigen Lagerträgers (17) anliegt.
7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im B-seitigen Lagerträger (17) neben der Lagerbuchse (18) ein Ring (16) mit Innengewinde festgelegt ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innen­ durchmesser der Lagerbuchse (18) und in das ein gleich­ achsig zur Motorwelle angeordneter Spannkörper (26) ein­ greift, der eine dem B-seitigen Lagerträger (17) zuge­ wandte Schulter aufweist, gegen die der B-seitige Lager­ träger (17) gespannt ist.
8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Schulter und dem B-seitigen Lagerträger (17) unter Bildung eines elektrischen Kontaktes eine Metall­ scheibe (28) eingespannt ist, von der eine Anschlußlasche (29) absteht.
9. Motor nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemme (30) die Anschlußlasche (29) mit dem Null-Leiter eines Netzanschlußkabels (14) verbindet.
10. Motor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spannkörper (26) zur Bildung einer Deblockiervorrichtung als eine Buchse mit zentralem Durch­ gangskanal ausgebildet ist, der mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein Verschlußstopfen (32) eingreift.
11. Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (26) in einen an der B-seitigen Stirnseite vorgesehenen Anschlußraum (9) ragt und auf ihn ein Rohr (11′) aufgeschoben ist, das sich durch den Anschlußraum (9) hindurch erstreckt und an einem den Anschlußraum (9) verschließenden Deckel (11) anschließt.
12. Motor nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flansch des B-seitigen Lagerträgers (17) sich an einen zylindrischen Abschnitt anschließt, welcher zusammen mit dem Spaltrohr (20) einen Ringraum begrenzt, in dem eine Ringdichtung (21) liegt, die dicht sowohl am Spaltrohr (20) als auch am B-seitigen Lagerträger (17) anliegt.
13. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der A-seitige Lagerträger (22) einen an der A-seitigen Stirnfläche der verlorenen Gehäuse-Gießform (6, 6′, 6′′) anliegenden Flansch aufweist, zwischen den und die verlorene Gehäuse-Gießform (6, 6′, 6′′) das A-seitige Ende des Spaltrohres (20) eingeklemmt ist.
14. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verlorene Gehäuse-Gießform (6, 6′, 6′′), die an ihrem A-seitigen Ende einen Deckelteil (6′′) auf­ weist, mit angeformten, radial nach außen überstehenden Augen (4) für Verbindungsschrauben (3) versehen ist, mittels deren der Motor (5) mit dem Pumpengehäuse (1) verbindbar ist.
15. Motor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (4) je eine Innenbuchse (4′) aufweisen, die abdich­ tend mit je einer an den Deckelteil (6′′) angeformten Hülse zusammengesteckt sind.
DE4434448A 1994-09-27 1994-09-27 Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen Expired - Fee Related DE4434448C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434448A DE4434448C2 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE29509338U DE29509338U1 (de) 1994-09-27 1995-06-07 Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
FR9510478A FR2725321B1 (fr) 1994-09-27 1995-09-07 Moteur a gaine de type humide pour pompes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434448A DE4434448C2 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434448A1 DE4434448A1 (de) 1996-03-28
DE4434448C2 true DE4434448C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6529281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434448A Expired - Fee Related DE4434448C2 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE29509338U Expired - Lifetime DE29509338U1 (de) 1994-09-27 1995-06-07 Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509338U Expired - Lifetime DE29509338U1 (de) 1994-09-27 1995-06-07 Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4434448C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015161420A1 (zh) * 2014-04-21 2015-10-29 樊书印 一种电子鱼缸

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3443248B2 (ja) * 1996-07-30 2003-09-02 株式会社荏原製作所 水冷キャンドモータ
DE19652408C2 (de) * 1996-12-06 2002-04-18 Schering Ag Steroidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE19922234A1 (de) 1999-05-14 2000-11-23 Richard Halm Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt, insbesondere Spaltrohrmotor
DE10009376A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Wilo Gmbh Saugseitiger Rotor
DE10051403A1 (de) 2000-10-17 2002-06-13 Minebea Co Ltd Rotorbaugruppe für einen Elektromotor und Innenläufer-Elektromotor
DE10164615A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-17 Buhler Motor Gmbh Elektromotor
JP4565870B2 (ja) 2004-03-26 2010-10-20 ミネベア株式会社 電動ポンプ
DE102006027001A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Oase Gmbh Wasserpumpe für insbesondere Teiche, Aquarien, Springbrunnen und dergleichen
DE102008014379A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Sycotec Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Maschine
DE102009034135B4 (de) * 2009-07-22 2012-11-08 Wilo Se Herstellverfahren eines Motorenstators
JP5516976B2 (ja) * 2010-07-14 2014-06-11 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
PL2808547T3 (pl) 2013-05-31 2017-01-31 Grundfos Holding As Urządzenie uruchamiające dla agregatu pompowego
DE102021114159A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346942A (de) * 1958-06-05 1960-06-15 Fr Bieri S Soehne Aus einer Flüssigkeitspumpe und einem Elektromotor bestehendes Aggregat
DE1885971U (de) * 1963-10-24 1964-01-16 Peter Schneider Aus einer pumpe und einem spaltrohrmotor bestehendes aggregat.
FR1531555A (fr) * 1967-05-23 1968-07-05 Drouard Moteurs Moteur électrique à chemise d'entrefer perfectionné

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015161420A1 (zh) * 2014-04-21 2015-10-29 樊书印 一种电子鱼缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434448A1 (de) 1996-03-28
DE29509338U1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434448C2 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE4037180C2 (de) Kraftstoffpumpe
EP0408988B1 (de) Elektrischer Universalmotor
EP0526596A1 (de) Elektromotor mit angesetzter pumpe.
EP0009681A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
DE3153166C2 (de) Gehäuse für eine Rotationspumpe einer elektrisch betriebenen Kraftstoffförderpumpe
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE3901559A1 (de) Ladegenerator
EP1110297A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere laugenpumpe für haushaltsgeräte, und verfahren zu deren zusammenbau
DE202017006981U1 (de) Verbesserter Elektromotor für einen Fluidzirkulator
DE3325772A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
DE8128186U1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE3038444C2 (de) Ölgekühlter Generator
DE4418166C2 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE4304504A1 (en) Motor housing allowing compact construction - provides yoke opening edge section outer surface mounted on inner surface in bracket perimeter edge section
DE2535609A1 (de) Aussenlaeufer-motor
DE3021719C2 (de) Anschlußkasten mit Kabelstutzen für elektrische Maschinen
DE2743112A1 (de) Elektrisch angetriebene pumpe
DE10118275A1 (de) Gehäuse mit zumindest einem Funktionselement einer elektrischen Maschine
DE2927816C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE4203482C2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2337376C3 (de) Elektromotor mit einem am Motorgehäuse bzw. Lagerschild außen angebauten Kondensator
DE19509454B4 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee